Deutsch, 3. Klasse Sekundarstufe
Von Erörterungen, Schweizer Freiheitskämpfern und Fragen rund um die Vielseitigkeit der Sprache - in dieser Klassenstufe ist alles dabei!
Beliebteste Videos und Übungen in Deutsch, 3. Klasse Sekundarstufe
Beliebteste Videos in Deutsch, 3. Klasse Sekundarstufe
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Deutsch, 3. Klasse Sekundarstufe
Themenübersicht in Deutsch, 3. Klasse Sekundarstufe
Deutsch lernen in der 3. Klasse - Literatur
Von Goethe und Schiller hast du sicher schon gehört. Jetzt wirst du ausgewählte Werke der beiden Autoren - wie Schillers Wilhelm Tell - auch lesen und genauer untersuchen. Aber auch allerlei andere berühmte Schriftsteller wie Eichendorff, Lessing und Fontane werden langsam immer mehr zum Thema. Es ist ganz normal, dass du mit einigen dieser Texte vermutlich nicht so schnell klarkommen wirst wie mit leichteren, die dir bisher begegnet sind. Das sollte aber kein Problem sein, denn mit den umfassenden Analysefähigkeiten, die du bereits erworben hast und immer weiter ausbaust, kannst du dir jeden Text erschließen. Du erweiterst außerdem dein Gattungswissen und lernst gattungsspezifische Gestaltungsmittel kennen, die dir beim Erschließen literarischer Texte helfen. Du lernst nämlich auch Merkmale von Dramen kennen und erfährst, was es mit der Perspektive, der Erzählstimme und dem Erzählmodus in Erzähltexten auf sich hat und wie Zeiten und Orte in einer erzählten Welt genutzt werden, um Bedeutung aufzubauen.
Texte schreiben
Du kennst sie bereits aus der achten Klasse: die Erörterung. Auch hier werden sich Jahr für Jahr die Ansprüche steigern, weshalb du sie immer wieder neu behandeln wirst. Das ist deshalb der Fall, weil es so viele verschiedene Möglichkeiten bzw. Arten einer Erörterung gibt. Erörterungen sind wichtig, weil du durch sie einerseits lernst, ein Thema von beiden Seiten zu betrachten, oder gerade von der Seite, die du eigentlich gar nicht vertreten wirst. Das kann dir gerade dann helfen, wenn du jemanden von etwas überzeugen und dich auf dessen Argumente vorbereiten möchtest, um dir gleich Gegenargumente zu überlegen. Doch natürlich geht es nicht nur um die Erörterung, auch die Bewerbung wird in diesem Schuljahr ein großes und wichtiges Thema sein. Weißt du denn schon, welchen Beruf du bald ausüben möchtest? Die Bewerbung wirst du bald benötigen, um dich für eine Ausbildung oder ein Praktikum zu bewerben.
Sprechen und Sprache
In der 3. Klasse übst du, dich in eigenen Redebeiträgen, Vorträgen und Präsentationen deutlich und angemessen zu artikulieren und deine Sprechabsicht zum Ausdruck zu bringen. Du begründest deine eigenen Standpunkte und präsentierst dein Wissen situations- und adressatengerecht. Du bereitest Diskussionen für den Deutschunterricht vor und moderierst sie, indem du unterschiedliche Beiträge deiner Mitschüler aufeinander beziehst. In diesem Schuljahr bewegst du dich außerdem auf der Metaebene der Sprache. Klingt kompliziert? Ist es nicht! Es heißt nur, dass du nicht nur Sprache benutzt, sondern auch über Sprache sprichst, das heißt in diesem Fall konkret: Woher kommt die deutsche Sprache? Wie hat sie sich entwickelt und was sagt das spezifische Vokabular eines Menschen über ihn aus? Was heißt es also zum Beispiel, wenn jemand Knarre anstatt Pistole sagt? Wie kann man Menschen durch Sprache beeinflussen? Letzteres war vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR wichtig. Ein spannendes Thema!
Methoden
Vielleicht ist es gar nicht das erste Mal, dass du eine Arbeit wie eine Facharbeit schreiben musst. Diese zeichnet sich vor allem durch wissenschaftliches Arbeiten aus. Das heißt, dass du bei der Literatur, die du nutzt, genau prüfen musst, ob sie verlässlich ist. Außerdem lernst du langsam, wie du nicht nur über ein Thema etwas erzählst, sondern dich konkret mit einem Problem, mit einer Fragestellung beschäftigst. Das ist definitiv eine wichtige Vorbereitung, falls du später mal studieren möchtest.
Beliebteste Themen in Deutsch, 9. Klasse
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Konjunktiv I
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Komma vor als
- Rhetorische Frage
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Komma vor wenn
- Komma vor da
- Komma vor damit
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
- ich hoffe Komma
- Allegorie
- wenn dann Komma
- Komma vor beziehungsweise
- Komma vor aufgrund
- Komma vor jedoch
- Komma vor während
- Komma vor auch
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten Analysieren
- Indirekte Rede
- Besuch Der Alten Dame Inhaltsangabe
- Novelle
- Franz Kafka
- Essay
- Personifikation
- Paradoxon
- Enjambement
- Symbol Stilmittel
- Richtig Zitieren
- Sachtextanalyse
- Ballade
- Drama Merkmale Und Definition
- Dramenanalyse Schluss
- Dramenanalyse Hauptteil
- Dramenanalyse Einleitung
- Stilmittel
- Ringparabel Nathan Der Weise
- Textgebundene Erörterung
- Freie Erörterung
- Argumenttypen
- Euphemismus
- Nibelungenlied
- Sonett
- Kurzgeschichte Merkmale
- Stellungnahme Schreiben
- Parabel Von Kafka
- Semikolon Und Gedankenstrich
- Fabeln Von Äsop
- Hyperbel Deutsch
- Metrum Gedicht
- Parallelismus
- Lessing Fabeln
- Aufbau Werbeanzeige
- Paraphrasieren
- Antithese
- Onomatopoesie
- Neologismus
- Diminutiv
- Anglizismen
- Ellipse Deutsch
- Nathan Der Weise Entstehung
- Chiasmus
- Vergleich Stilmittel
- Gedichtinterpretation Aufbau
- Dialektische Erörterung
- Nathan Der Weise Figurenkonstellation
- Klimax
- Novelle Merkmale
- Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
- Aufbau Einer Zeitung
- Sachtexte
- Episches Theater
- Exillyrik
- Inversion Stilmittel
- Walther Von Der Vogelweide
- Unfallbericht Schreiben
- Jugendsprache Definition
- Literarische Erörterung
- Faust Personenkonstellation