„Die Leiden des jungen Werther“ – Inhaltsangabe (Goethe)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Die Leiden des jungen Werther“ – Inhaltsangabe (Goethe)
Warum hat der junge Werther eigentlich keinen anderen Ausweg mehr gesehen, außer den, sich umzubringen? Himmelhochjauchzend zu Tode betrübt. Das Video zeigt Dir, wohin es führen kann, wenn man nur seinen Gefühlen folgt wie Werther. Es folgt dem Helden auf den einzelnen Etappen seiner unglücklichen Liebe. Hätte ihn Lotte retten können? Hätte er sich selbst retten können? Wie verstehst du seine Entscheidung sich umzubringen? Nach dem Video weißt du, dass die unglückliche Liebe schon über die vergangenen Jahrhunderte eine große Rolle spielte. Viel Spaß!
Transkript „Die Leiden des jungen Werther“ – Inhaltsangabe (Goethe)
“Was ich weiß, kann jeder wissen. Mein Herz hab' ich allein." Ein junger Mann, namens Werther ist auf der Suche nach sich selbst.
Der junge Rechtspraktikant Werther berichtet seinen Freund Wilhelm in Briefen, wie es ihm ergeht. Die Briefsammlung wird der Nachwelt von einem imaginären Herausgeber vorgestellt. In der Einleitung schreibt dieser nun Folgendes: “Was ich von der Geschichte des armen Werther nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt und lege es euch hier vor, und weiß, dass ihr mir's danken werdet.”
Die Handlung des Briefromans “Die Leiden des jungen Werther" spielt von Mai 1771 bis Dezember 1772 in der Kleinstadt Wahlheim.
Werther ist in die Stadt gekommen, um für seine Mutter eine Erbschafts-Angelegenheit zu erledigen. “Wie froh bin ich, daß ich weg bin”, schreibt er in seinem ersten Brief an seinen Freund Wilhelm.
Die Briefe sind fortlaufend datiert, was den Eindruck einer chronologischen Geschichte erweckt. Der erste Brief ist vom 4. Mai. Frühling! Werther genießt es, in der Natur umherzustreifen und übt sich im Zeichnen.
Im Juni schreibt Werther, dass er auf einen Ball eingeladen wurde. Er soll Lotte, die Tochter des Amtsmannes dorthin begleiten. Seit dem Tod ihrer Mutter kümmert Lotte sich um ihre Geschwister. Werther weiß im Voraus, dass sie verlobt ist, aber er verdrängt dieses Wissen und verliebt sich sofort in Lotte.
Ein Gewitter setzt ein. Lotte und Werther fühlen sich gemeinsam an Klopstocks Ode "Die Frühlingsfeier" erinnert. Während sie am Fenster das Naturschauspiel betrachten, bemerken sie eine tiefe Seelenverwandtschaft. Von nun an besucht Werther Lotte beinahe täglich und verbringt viel Zeit mit ihr.
Erste Konflikte brechen auf. Als Albert, Lottes Verlobter, von einer geschäftlichen Reise zurückkehrt, ändern sich Werthers Gefühle. Die Anwesenheit des Verlobten macht ihm die Hoffnungslosigkeit seiner Liebe bewusst. Albert ist ehrlich und sympathisch, dagegen hat Werther kein Mittel.
Wegen der Rivalität um Lotte ist das Verhältnis zwischen Albert und Werther gespannt. Außerdem hat der bodenständige Albert ganz andere Ansichten, als der schwärmerische Werther. Werther ist verwirrt. Schließlich erkennt er, dass seine starken und hoffnungslosen Gefühle für Lotte ihm gefährlich werden können.
Er beschließt er, die Stadt zu verlassen, um sich zu retten. Als ihm ein Graf einen Posten als Gesandter anbietet, ergreift Werther die Gelegenheit. Doch der Graf stellt sich als kleinlich und pedantisch heraus. Die Enge der Etikette ist drückend und bei einer Adels-Gesellschaft ist er als Bürgerlicher unerwünscht. Gedemütigt, gibt Werther den Gedanken an eine Karriere als Beamter auf.
Enttäuscht kehrt Werther an den Ort zurück, den seine Seele Heimat nennt, zu Lotte. Doch alles ist verändert. Werther denkt jetzt öfter an Selbstmord.
Lotte und Albert sind inzwischen verheiratet. Albert ist viel beschäftigt und daher manchmal missgestimmt. Werther bemerkt, dass Lotte deshalb die alte Vertrautheit mit ihm vermisst. Er bildet sich ein, dass sie nicht glücklich ist mit ihrem Mann.
Eines Abends, als Albert unterwegs ist, besucht Werther sie. Er liest ihr aus dem düsteren Ossian vor, und plötzlich umarmen und küssen sich die beiden. Werther wirft sich vor ihr auf den Boden, Lotte flieht ins Nachbarzimmer, um nicht Werthers Leidenschaft zu erliegen und will ihn nicht mehr wieder sehen. Nach diesem Ereignis verzweifelt Werther endgültig.
Was jetzt folgt ist der Bericht des Herausgebers. Werther schreibt einen Abschiedsbrief, leiht sich unter einem Vorwand von Albert zwei Pistolen und erschießt sich. Er ist in seine Uniform, blauer Frack und gelbe Weste gekleidet.
Auf dem Schreibtisch liegt aufgeschlagen “Emilia Galotti”. “Handwerker trugen ihn. Kein Geistlicher hat ihn begleitet.” Die Gesellschaft hat ihn in den Tod getrieben, aber er bleibt der Außenseiter und darf nicht kirchlich beerdigt werden.
„Die Leiden des jungen Werther“ – Inhaltsangabe (Goethe) Übung
-
Gib die Zeitspanne an, über die sich die Handlung des Romans erstreckt.
-
Bestimme, welcher Textsorte Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ zuzuordnen ist.
-
Fasse zusammen, in welcher Reihenfolge sich die Ereignisse im Roman abspielen.
-
Ordne Zitate aus Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ der passenden Situation im Werk zu.
-
Gib an, wo sich Werther in Lotte verliebt.
-
Formuliere die Einleitung für eine Inhaltsangabe zum Werk.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'668
Lernvideos
37'129
Übungen
32'378
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Danke