Rhetorische Frage
Eine rhetorische Frage ist mehr als nur eine Frage - sie ist ein sprachliches Stilmittel, das eher eine Aussage trifft, als eine Antwort zu erwarten. Sie beeinflusst die Zuhörer und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf den Inhalt. Das Verstehen und Meistern dieser Technik eröffnet dir eine ganz neue Tür in der Welt der Kommunikation und Rhetorik. Neugierig geworden? Tauche tiefer in diese faszinierende Welt ein und entdecke mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Rhetorische Frage
Rhetorische Frage – Definition
Bei der rhetorischen Frage handelt es sich um ein sprachliches Stilmittel, das im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch Verwendung findet.
Eine rhetorische Frage ist keine richtige Frage, da sie keine Antwort verlangt, sondern diese in den meisten Fällen schon mitliefert.
Die Antwort wird von dem Fragenden selbst bestimmt oder ist jedem bekannt. Daher handelt es sich bei der rhetorischen Frage um eine Scheinfrage, die in ihrer Funktion eher einer Aussage nahekommt.
Kennst du das?
Hast du auch schon einmal eine Diskussion geführt und plötzlich festgestellt, dass du eine Frage gestellt hast, auf die du keine Antwort erwartest? Zum Beispiel: Wer möchte das nicht? Solche Fragen nennt man rhetorische Fragen. Sie helfen dir, deine Meinung zu verdeutlichen und die Aufmerksamkeit deiner Zuhörerinnen und Zuhörer zu fesseln. Wenn du sie geschickt einsetzt, kannst du jede Diskussion interessanter und überzeugender gestalten.
Rhetorische Frage – Beispiel
Ein Beispiel für eine rhetorische Frage lautet:
- Wer ist schon perfekt? (Antwort: Niemand.)
Diese rhetorische Frage impliziert, dass kein Mensch perfekt ist, und informiert die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner darüber. Sie verlangt keine Antwort.
Eine richtige Frage wie zum Beispiel
- Geht es dir gut?
drückt einen Zweifel aus. Die oder der Fragende möchte tatsächlich eine Antwort erhalten, die nur die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner geben kann.
Rhetorische Frage – Wirkung
Merke:
Die rhetorische Frage wird häufig in Reden und dialogischen Texten verwendet, um die Zuhörerinnen und Zuhörer zu beeinflussen, um deren Zustimmung zu erhalten.
Die Rednerin oder der Redner kann mit der rhetorischen Frage unterschiedliche Wirkungen erzeugen:
- Meinungsäußerung: Es ist sehr kalt heute, oder?
- Beeinflussung: Wäre es nicht besser, noch damit zu warten?
- Verstärkung der Äußerung: Habe ich es dir nicht gleich gesagt?
- Lenkung der Aufmerksamkeit: Willst du dir diese Gelegenheit entgehen lassen?
- Rechtfertigung: Machen wir nicht alle mal einen Fehler?
- Äußerung von Kritik: Wie oft soll ich dir das noch erklären?
- Provokation: Hast du mir jemals geholfen?
- Auslösen von Betroffenheit: Wünschen Sie sich den Dritten Weltkrieg?
Schlaue Idee
Bei einer Präsentation kann eine rhetorische Frage, wie Ist das nicht erstaunlich?, helfen, die Aufmerksamkeit deines Publikums zu fesseln und dein Thema interessanter zu gestalten.
Mithilfe der rhetorischen Frage wird die eigene Meinung geäußert und häufig besonders betont. Zudem wird die Aufmerksamkeit der Zuhörerinnen und Zuhörer auf den Inhalt der Frage gelenkt. Einige Fragen können die Zuhörenden auch provozieren und so die Meinungsbildung beeinflussen.
In den meisten Fällen sind rhetorische Fragen suggestiv, üben also eine emotionale Wirkung auf die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner aus. Rhetorische Fragen, die eine sehr starke (besonders moralische) Betroffenheit auslösen sollen, findet man oft in politischen Reden oder auch in der Literatur.
Die schwächere Art der rhetorischen Frage, die weniger Betroffenheit auslöst, wird oft in Dialogen verwendet. Ein Beispiel dafür ist die folgende Frage:
- Das meinst du doch nicht im Ernst? (Antwort: Nein.)
Fehleralarm
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass rhetorische Fragen nur in Literatur oder Politik vorkommen. Sie sind aber auch in alltäglichen Gesprächen üblich und dienen zur Unterstreichung des Gesagten.
Rhetorische Fragen als Stilmittel
Die rhetorische Frage ist ein Stilmittel der Rhetorik (Redekunst) und kommt häufig in politischen Reden und in der Werbung zum Einsatz. In diesen Kontexten wird die rhetorische Frage benutzt, um Menschen bewusst zu manipulieren. Während es in der Politik meistens darum geht, die Zuhörerinnen und Zuhörer von der eigenen Meinung zu überzeugen, soll eine Werbung die Konsumenten dazu bewegen, etwas zu kaufen.
- Beispiel – Politik: Wie viele Menschen sollen noch sterben, bevor etwas passiert?
- Beispiele – Werbung: Und was wollen Sie erleben? / Wohnst du noch, oder lebst du schon?
Wusstest du schon?
In der Werbung werden rhetorische Fragen oft genutzt, um Produkte interessanter zu machen. Sätze, wie zum Beispiel Hast du dir nicht auch schon immer gewünscht, wunderschöne Haut zu haben?, sprechen direkt die Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher an.
Ausblick – das lernst du nach Rhetorische Frage
Nach den rhetorischen Fragen geht es weiter mit Metaphern und Vergleichen. Lerne diese und andere spannende Stilmittel kennen, die dir beispielsweise im Rahmen einer Textanalyse und -interpretation begegnen können.
Rhetorische Frage – Zusammenfassung
- Die rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel.
- Es handelt sich dabei um eine Scheinfrage, die keine Antwort verlangt.
- Wichtige Wirkungen rhetorischer Fragen sind: Meinungsäußerung, Beeinflussung, Verstärkung von Äußerungen, Lenkung der Aufmerksamkeit, Rechtfertigung, Äußerung von Kritik, Provokation und Auslösen von Betroffenheit.
- Im Alltag wird die rhetorische Frage häufig in der Werbung oder in politischen Reden eingesetzt, um Menschen zu beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema rhetorische Fragen
Transkript Rhetorische Frage
Hallo, ich bin Anna und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video! "Wer ist schon perfekt?“ Eine solche sogenannte rhetorische Frage hast du sicher schon einmal gehört und in diesem Video wird sich alles um dieses sprachliche Stilmittel drehen. Ich werde dir erklären, was genau eine rhetorische Frage ist, wie man sie erkennt und wie man sie von anderen Fragen abgrenzen kann. Außerdem zeige ich dir die Wirkung und Funktion von rhetorischen Fragen und nenne dir einige Beispiele. Du solltest schon etwas Vorwissen im Bereich der Stilmittel und rhetorischen Figuren im Allgemeinen mitbringen. Wie ich gerade schon erwähnt habe, gehören rhetorische Fragen zu den sprachlichen Stilmitteln. Wir können sie zum Beispiel in Gedichten oder in öffentlichen Reden finden. Auch für die rhetorische Frage gilt, genau wie für andere Stilmittel auch, dass sie nicht der reinen Information dient, sondern eine bestimmte Wirkung auf den Leser oder den Adressaten erzielen möchte. Wie du vielleicht schon an unserer Anfangsfrage „Wer ist schon perfekt?“ erkennen kannst, handelt es sich bei einer rhetorischen Frage nicht wirklich um eine Frage. Wenn ich zum Beispiel etwas frage, wie „Geht es dir gut?“, dann drücke ich damit immer in irgendeiner Weise einen Zweifel aus. Hier, weil ich am Wohlbefinden meines Gegenübers zweifle und eine Antwort erhalten möchte. In unserem Fall, der rhetorischen Frage, kennt aber derjenige, der die Frage stellt, die Antwort schon selbst. Der Sprecher erwartet also keine Antwort von seinem Gegenüber. Es handelt sich um eine scheinbare Frage, die sich im Grunde selbst beantwortet. Warum werden rhetorische Fragen denn dann überhaupt verwendet? Kommen wir nun zu deren Funktion und Wirkung. Es gibt verschiedene Bereiche, in denen rhetorische Fragen meist verwendet werden. Sehr oft werden rhetorische Fragen in Reden oder in Vorträgen, zum Beispiel von Politikern, verwendet. Ich nenne dir im Folgenden ein paar Beispiele für solche Fragen. Ein Politiker kann zum Beispiel in einer Rede fragen: „Würden Sie wirklich lieber zum alten System zurückkehren?“. Er erwartet von seinem Publikum aber nicht direkt eine Antwort, sondern beeinflusst es insofern, als dass man auf eine solche Frage natürlich mit „Nein!“ antworten würde. Das hier alte System wird von ihm als das unbeliebte dargestellt. Oder hier: „Wäre es nicht ein Ziel, eine Gesellschaft der Solidarität anzustreben?“. Der Sprecher dieser Frage setzt hier schon voraus, dass die Frage bejaht werden würde. Er beeinflusst mit dieser Vorgehensweise also die Meinung seiner Zuhörer. Oder bei dieser Frage in einer politischen Rede: „Sie glauben doch nicht wirklich, dass diese Partei es schaffen wird, ihre Wahlversprechen zu halten?“. Die Formulierung dieser Frage provoziert beim Publikum die Antwort „Nein“, sodass die gegnerische Partei als die schlechtere dargestellt wird. Wenn du dir diese Fragen genauer anschaust, dann findest du in jeder Frage ein Signalwort wie „wirklich“ oder „nicht“, das für die vorgegebene Antwort sorgt. Oft lassen sich rhetorische Fragen an solchen Signalwörtern erkennen. Ein anderes Beispiel in einem Vortrag wäre die rhetorische Frage: „Wollen Sie sich diese einmalige Chance wirklich entgehen lassen?“. Auch hier wieder das Signalwort „wirklich“, sodass die Antwort natürlich „Nein“ lautet. Der Sprecher betont die einmalige Gelegenheit, die geboten wird. Fassen wir also einmal die Funktionen und Wirkungen zusammen: Wenn jemand eine rhetorische Frage stellt, dann drückt er damit indirekt seine Meinung aus und beeinflusst sein Gegenüber in gewisser Weise, weil er dessen Zustimmung erreichen möchte. So verstärkt er damit seine Äußerung. Ein Redner möchte mit einer rhetorischen Frage also die Aufmerksamkeit auf das Gesagte lenken. Und sehr oft möchte er mit rhetorischen Fragen auch provozieren. In Diskussionen oder Dialogen im Alltag kann man rhetorische Fragen ebenfalls verwenden. Schau dir einmal die folgenden Beispiele an, die du sicherlich schon mal gehört oder selbst verwendet hast: „Habe ich es dir nicht gesagt?“, „Hast du mir jemals geholfen?“, „Glaubst du etwa ernsthaft, ich würde das machen?“, „Du willst doch nicht etwa schon wieder zu spät kommen?“. Auch hier erkennst du wieder Signalworte wie „nicht“, „jemals“, „etwa“, „doch nicht etwa“. Und du merkst, dass keine der Fragen wirklich gestellt werden würde, um eine realistische Antwort darauf zu erhalten. Hier ist die Antwort auf die Fragen schon klar. Man möchte eher seine Argumente verstärken, das Gegenüber provozieren oder beeinflussen und die Aufmerksamkeit auf das Gesagte lenken. Wenn du in Zukunft also eine rhetorische Frage identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Sie ist eine scheinbare Frage, deren Antwort bereits klar ist. Sie kommt häufig in politischen Reden, Vorträgen oder Diskussionen vor. Sie ist oft an Signalworten erkennbar. Ziel ist die Beeinflussung des Gegenübers oder deren Provokation, außerdem die Aufmerksamkeit auf das Gesagte zu lenken und die Verstärkung der Argumente. Ich hoffe, du hast alles verstanden! Und bis zum nächsten Mal!
Rhetorische Frage Übung
-
Definiere die rhetorische Frage.
TippsÜberlege noch einmal, was der Unterschied zwischen einer normalen Frage und der rhetorischen Frage ist. Bei welcher ist die Antwort bereits bekannt?
LösungDie rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel und tritt zum Beispiel in literarischen Kontexten und in politischen Reden auf.
Wie andere Stilmittel auch, dient die rhetorische Frage bei ihrer Verwendung nicht nur der reinen Information, sondern soll bei dem/der Zuhörer/-in eine bestimmte Wirkung erzielen. Es handelt sich dabei um eine Frage, dessen Antwort bereits bekannt ist.
Das Beispiel Wer ist schon perfekt? macht diesen Aspekt deutlich. Diese rhetorische Frage drückt schon aus, dass niemand perfekt ist.
-
Bestimme die Merkmale von rhetorischen Fragen.
TippsErinnere dich an die Unterschiede zwischen einer normalen Frage und einer rhetorischen Frage.
Lösung- Bei der rhetorischen Frage handelt es sich nicht im eigentlichen Sinne um eine Frage.
- Die rhetorische Frage drückt einen Zweifel auf der Seite des Sprechers aus.
- Mit der rhetorischen Frage möchte ein Sprecher in jedem Fall eine Antwort erhalten.
- Mit der rhetorischen Frage möchte der Sprecher sein Gegenüber provozieren oder beeinflussen.
- Mit der rhetorischen Frage drückt der Sprecher indirekt seine Meinung aus.
- Die rhetorische Frage wird nur in unserer Alltagssprache verwendet.
-
Ermittle die rhetorischen Fragen.
TippsÜberlege, auf welche Fragen die sprechende Person tatsächlich eine wahre Antwort erhalten möchte.
Erinner dich an die Signalwörter, die man manchmal in rhetorischen Fragen finden kann.
Lösung- Wer hätte das gedacht?
- Soll ich das so machen?
- Soll das wirklich alles sein?
- Hast du daran gedacht?
- Wer glaubt denn noch an sowas?
-
Erkenne die Signalwörter in den rhetorischen Fragen.
TippsDie Signalwörter in einer rhetorischen Frage sorgen dafür, dass sie ihre Antwort schon enthalten bzw. vorgeben.
Wenn man die Signalwörter in einer rhetorischen Frage weglässt, wird daraus eine normale Frage, auf die der/die Hörer/-in eine wahre Antwort geben könnte.
LösungOft sind es die Signalwörter, die eine rhetorische Frage als eine solche markieren.
- jemals
- doch nicht wirklich
- etwa
- wirklich
- doch nicht etwa
Wenn man die Signalwörter dagegen weglässt, entstehen aus rhetorischen Fragen normale Fragen, die man stellen kann, um vom Gegenüber eine Antwort zu erhalten. Zum Beispiel kann man aus Interesse fragen Du willst heute Abend schon wieder Pizza essen?, was die Frage schon etwas entschärft. -
Erstelle einen Merktext für rhetorische Fragen.
TippsAchte auf die Satzzeichen und auf Signalwörter wie und. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
Lösung- Die rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel und tritt zum Beispiel in politischen Reden oder in unserer Alltagssprache auf. Es handelt sich dabei um ein Stilmittel der Rhetorik, der Redekunst aus der Antike, und wurde ursprünglich, aber auch später eingesetzt, um politische Gegner/-innen zu überzeugen.
- Es handelt sich dabei um eine Frage, dessen Antwort bereits bekannt ist. Die rhetorische Frage ist im eigentlichen Sinne nämlich keine Frage, auch wenn sie formal so aussieht. Eine normale Frage drückt immer einen Zweifel auf der Sprecher/-innenseite aus und möchte eine Antwort erhalten - das ist bei der rhetorischen Frage nicht der Fall.
- Daher äußert die sprechende Person mit einer rhetorischen Frage eher ihre Meinung und möchte teilweise auch die Adressat/-innen provozieren oder beeinflussen. Da die Antwort in einer rhetorischen Frage bereits enthalten ist, kann der/die Adressat/-in auf diese auch nicht frei antworten.
-
Bestimme die Kategorie der rhetorischen Frage.
TippsÜberlege einmal, was die rhetorische Frage so besonders macht. Ist es ihr Klang, ist es ein einziges Wort oder ist es die Frage als Ganzes?
Es gibt zwar rhetorische Fragen, die ein Signalwort enthalten - das muss aber nicht immer der Fall sein.
Überlege noch einmal, welches Ziel die rhetorische Frage hat.
LösungDie rhetorische Frage ist eine...
...Satzfigur
Wie in einer normalen Frage auch ist in der rhetorische Frage der Satzbau wichtig, um sie als eine solche auszumachen. Dieser unterscheidet sich formal von dem eines Aussagesatzes, auch wenn die rhetorische Frage eine Aussage macht, anstatt eine tatsächliche Frage zu stellen. Man kann sie zwar manchmal an einem Signalwort erkennen, was vielleicht einen Hinweis auf eine Wortfigur vermuten lässt, das muss aber nicht immer der Fall sein. Sie kann immer nur als Ganzes bestehen, um ihre Wirkung zu erzielen.
...und eine Gedankenfigur
Die rhetorische Frage dient als Ganzes dazu, die Gedanken der Hörer/-innen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Anders als Wort- oder Klangfiguren benötigen auch Gedankenfiguren einen ganzen Satz mit einer bestimmten Syntax, um dieses Ziel zu erreichen.
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Diminutiv
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
sehr gut erklärt