Asyndeton
Entdecke das Asyndeton: ein unverbundenes Stilmittel, das Aufzählungen ohne Konjunktionen ermöglicht. Finde Beispiele aus Lyrik, Alltag und Werbung sowie Kombinationen mit anderen Stilmitteln. Interessiert? Tauche ein und erfahre mehr über die Funktion und Unterarten des Asyndetons!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Asyndeton
Was ist ein Asyndeton?
Einfach erklärt ist ein Asyndeton ein sprachliches Stilmittel. Das Wort Asyndeton kommt aus dem Griechischen und bedeutet der Definition nach so viel wie unverbunden. Es handelt sich bei einem Asyndeton nämlich um Wort- und Satzreihen, deren Glieder nicht durch Konjunktionen verbunden sind. Demnach ist ein Asyndeton also eine unverbundene Aufzählung von mindestens drei Elementen.
Da sich Asyndeta, wie der Plural lautet, auf Wörter und auf Satzteile beziehen können, gehören sie dementsprechend entweder zu den Wortfiguren oder zu den Satzfiguren. Die Glieder sind grammatikalisch und inhaltlich gleichgestellt. Das Gegenteil zum Asyndeton ist das Polysyndeton, bei dem Wörter und Satzteile durch mehr Konjunktionen als eigentlich nötig verbunden werden.
Beispiele für ein Asyndeton
Sie steht auf, duscht, frühstückt.
Sie ist groß, blond, hübsch, verheiratet.
Hier handelt es sich um eine Aufzählung von Handlungen beziehungsweise Eigenschaften, die nicht durch Konjunktionen verbunden sind.
Gerne werden Asyndeta auch in der Lyrik verwendet. Ein bekanntes Asyndeton aus der Lyrik sind die beiden Verse aus Rainer Maria Rilkes 1906 verfasstem Gedicht Das Karussell:
Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet,
ein kleines kaum begonnenes Profil –.
Auch im Alltag kann man das Asyndeton häufig finden. So heißt es zum Beispiel in einem Werbeslogan: Quadratisch. Praktisch. Gut. Wie du siehst, werden die Worte hier nicht mit einer Konjunktion verbunden.
Das Asyndeton in Verbindung mit anderen Stilmitteln
Manchmal kommt ein Asyndeton auch in Kombination mit anderen Stilmitteln vor.
So wird das Asyndeton beispielsweise mit der Klimax, einer Steigerung, kombiniert: Paul ist groß, Max ist größer, Ben ist am allergrößten.
→ Zusätzlich zum Asyndeton besteht hier eine Klimax aus den Wörtern groß, größer, am allergrößten.
Wir finden das Asyndeton auch in Kombination mit der Alliteration, bei der die Anfangsbuchstaben der aufeinanderfolgenden Wörter übereinstimmen. Ein Beispiel dafür ist die Beschreibung ein großer, grüner, grauenhafter Gnom.
→ Neben dem Asyndeton besteht hier die Alliteration in dem Anfangsbuchstaben G.
Auch mit einer Antithese, einem Gegensatz, kann das Asyndeton häufig kombiniert werden. Ein Beispiel dafür ist: Ich schlafe am Tag, ich wache in der Nacht.
→ Die Antithese besteht zwischen den Wörtern Tag und Nacht sowie schlafen und wachen.
Was bewirkt ein Asyndeton?
Die Funktion des Asyndetons besteht darin, dass die Wörter beziehungsweise Satzteile gerafft werden. Das Weglassen der Konjunktionen bewirkt somit, dass der Text schneller gelesen werden kann. So werden Hektik und Eile, aber auch Spannung erzeugt. Durch das Fehlen der Bindewörter können Aussagen zudem auf den Punkt gebracht und das Wichtigste betont werden. Letzteres wird besonders in Werbeslogans deutlich.
Die Unterarten des Asyndetons
Da die Aufzählung von Wörtern und Satzteilen sehr unterschiedlich sein kann, unterscheidet man zwischen fünf Unterarten des Asyndetons:
Asyndeton adversativum bedeutet gegensätzliches Aufzählen. Dabei werden zwei Asyndeta gegenübergestellt: Mit dem Bus, der Bahn, dem Fahrrad zu reisen ist ökologisch sinnvoller als mit dem Auto, dem Motorrad, dem Flugzeug.
Asyndeton consecutivum bedeutet folgerndes Aufzählen. Hierbei resultiert aus dem Asyndeton eine Schlussfolgerung, wie in dem Lied Sesamstraße von Volker Ludwig: Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm.
Asyndeton enumerativum bedeutet unzählbares Aufzählen. Hierbei soll die Aufzählung zahllos oder allumfassend sein: Jeder Mensch, ob groß, klein, dünn, dick, arm, reich, muss gleichbehandelt werden.
Asyndeton explicativum bedeutet erklärende Aufzählung. Dabei werden Zusammenhänge erklärt oder begründet: Venus, Mars, Jupiter, Merkur sind die Planeten, die von der Erde sichtbar sind.
Asyndeton summativum bedeutet resultierendes Aufzählen. Hier wird die Aufzählung anschließend in einem Ergebnis zusammengefasst. Ein Beispiel dafür findet sich im Buch Psychologie der Massen von Gustave Le Bon: Kann etwas verwickelter, logischer, wunderbarer sein als eine Sprache?
Übungen und Arbeitsblätter zum Asyndeton findest du bei sofatutor.
Transkript Asyndeton
Hallo, ich bin Anna und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video.
In diesem Video geht es um ein sprachliches Stilmittel, das Asyndeton. Ich werde dir erklären, was genau ein Asyndeton ist, wie man es erkennt und wie und warum man es verwendet. Das alles zeige ich dir an verschiedenen Beispielen. Du solltest schon etwas Vorwissen im Bereich der Stilmittel und rhetorischen Figuren im Allgemeinen mitbringen.
Beginnen wir mit der Erklärung, was ein Asyndeton überhaupt ist. Also mit einer Definition. Wie eben schon erwähnt, gehört das Asyndeton zu den sprachlichen Stilmitteln. Das Wort Asyndeton kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „unverbunden”. Es handelt sich bei einem Asyndeton nämlich um eine Wort- oder Satzreihe, deren Glieder nicht durch Konjunktionen miteinander verbunden sind. Was war denn noch einmal eine Konjunktion? Konjunktionen sind Bindewörter. Man benutzt sie also, um Verbindungen zwischen Wörtern, Satzgliedern oder Sätzen herzustellen. Im Deutschen gibt es zum Beispiel die Konjunktionen und, oder, weil und dass. Kurz gesagt ist das Asyndeton also eine unverbundene Aufzählung. Weil sich ein Asyndeton auf Wörter, aber auch auf Sätze beziehen kann, gehört es dementsprechend entweder zu den sprachlichen Stilmitteln der Wortfiguren oder der Satzfiguren. Übrigens: Der Plural von Asyndeton ist Asyndeta.
Schauen wir uns jetzt zwei Beispiele an, dann wirst du verstehen, was mit einem Asyndeton wirklich gemeint ist. “Sie steht auf, duscht, frühstückt.” “Sie ist groß, blond, hübsch, verheiratet.” Du siehst, dass es sich hier um eine Aufzählung von Handlungen oder Eigenschaften handelt, die aber nicht mit einer Konjunktion, wie zum Beispiel „und“, das man zumindest für das letzte Komma einsetzen würde, verbunden .
Das Gegenteil vom Asyndeton ist das Polysyndeton. Vielleicht kannst du dir schon denken, was man darunter versteht. Auch dieses Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „mehr zusammengebunden“. Hier verbindet man Wörter, Satzglieder oder Sätze mit mehr Konjunktionen als eigentlich nötig. Das Beispiel von eben würde dann so aussehen: “Sie ist groß und blond und hübsch und verheiratet.” Zurück zum Asyndeton. Achtung - hier musst du nämlich bei einer Sache aufpassen: Ein Asyndeton tritt manchmal nämlich in Kombination mit anderen Stilmitteln auf.
Oft wird es mit der Klimax, einer Steigerung, kombiniert. Das würde dann so aussehen: “Paul ist groß, Max ist größer, Ben ist am allergrößten.” Zusätzlich zum Asyndeton besteht hier eine Klimax aus den Wörtern: groß, größer, am allergrößten. Wir finden das Asyndeton auch in Kombination mit der Alliteration, bei der die Anfangsbuchstaben der aufeinanderfolgen Wörter übereinstimmen, also zum Beispiel in “Ein großer, grüner, grauenhafter Gnom.” Die Alliteration besteht hier aus dem Anfangsbuchstaben g, hinzu kommt das Asyndeton. Und auch mit einer Antithese, einem Gegensatz, kann das Asyndeton häufig kombiniert werden. Hier ein Beispiel: “Ich schlafe am Tag, ich wache in der Nacht.” Die Antithese besteht zwischen den Wörtern Tag und Nacht und schlafen und wachen.
Wichtig wäre nun anzuschauen, wie ein Asyndeton überhaupt benutzt wird. Kommen wir also zu dessen Verwendung. Wie andere sprachliche Stilmittel auch finden wir das Asyndeton natürlich in der Literatur. Folgende Zeilen Verse stammen aus einem dem Gedicht “Das Lied von der Glocke” von Friedrich Schiller. (1799) „…Balken krachen, Pfosten stürzen, Fenster klirren, Kinder jammern, Mütter irren, Tiere wimmern …Alles rennet, rettet, flüchtet…“
Aber auch bei Caesar, dem berühmten römischen Staatsmann, können wir das Asyndeton schon finden. Du hast folgenden Ausruf bestimmt schon einmal gehört: „Ich kam, sah, siegte.“ Hier siehst du, dass das Asyndeton in der vorhin genannten Kombination mit der Klimax auftritt. Der lateinische Originalausruf lautet: Veni, vidi, vici. Hier tritt das Asyndeton zusätzlich in der Kombination mit einer Alliteration auf. Aber auch in unserem Alltag kann man Asyndeta noch finden. Zum Beispiel in der Werbung. Vielleicht kennst du folgenden Werbeslogan: Quadratisch. Praktisch. Gut. Du siehst, dass die Adjektive hier nicht mit einer Konjunktion verbunden werden.
Und warum das Ganze? Kommen wir nun zur Wirkung von Asyndeta. Dadurch, dass bei einem Asyndeton die Konjunktionen weggelassen werden, werden die Handlungen gerafft. Der Leser liest die Abschnitte mit Asyndeta schneller und es werden Hektik und Eile, aber auch Spannung erzeugt bzw. nachgeahmt. Durch das Fehlen der Bindewörter können Aussagen außerdem auf den Punkt gebracht und das Wichtigste somit betont werden. Denk an die Aussage von Caesar oder an den Werbeslogan.
Wenn du nun in Zukunft ein Asyndeton identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Das Asyndeton ist ein sprachliches Stilmittel der Wort- bzw. Satzfiguren. Es handelt sich dabei um eine Wort- oder Satzreihe, deren Glieder nicht durch Konjunktionen miteinander verbunden sind. Ein Asyndeton kann in Kombination mit anderen Stilmitteln auftreten, z.B. der Klimax, der Antithese oder der Alliteration. Das Gegenteil des Asyndetons ist das Polysyndeton. Wir finden es vor allem in der Literatur, heutzutage aber auch in der Werbung. Das Asyndeton kann Handlungen zusammenraffen und dadurch Hektik, Eile und Spannung erzeugen. Außerdem werden Aussagen auf den Punkt gebracht und dadurch das Wichtigste betont.
Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal!
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Diminutiv
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem