Ellipse
Erkunde die faszinierende Welt der Ellipsen! Lerne, wie diese verkürzten - und dennoch aussagekräftigen - Sätze in unterschiedlichen Bereichen wie dem Alltag, der Werbung und der Literatur eingesetzt werden. Du möchtest mehr über diese sprachliche Stilfigur erfahren und dein Verständnis für Ellipsen schärfen? Dann tauche ein und entdecke alles Wissenswerte im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ellipse
Was ist eine Ellipse im Deutschen?
Die Ellipse ist ihrer Definition zufolge ein verkürzter Satz, dem ein Satzteil oder mehrere Satzteile fehlen. Obwohl er grammatikalisch nicht korrekt ist, ist die Aussage des verkürzten Satzes durch seinen Kontext verständlich.
Was ist die Herkunft des deutschen Wortes Ellipse? Es stammt von dem griechischen Wort elleipses ab, was in etwa „Aussparung“ oder „Auslassung“ bedeutet. Die Ellipse gehört zu den sprachlichen Stilmitteln der Stilfiguren, also der rhetorischen Mittel.
Ellipsen im Alltag und in der Literatur
Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Ellipsen auftauchen. Dazu gehören der Alltag, die Werbung, Schlagzeilen und Überschriften sowie die Literatur.
Ellipsen im Alltag
Ellipsen finden sich besonders häufig in der Sprache des Alltags. Oft verwenden wir sie, ohne es zu bemerken. Sie sind praktisch, weil sie auf den Punkt bringen, was wir sagen wollen. Sie stellen also heraus, was besonders wichtig ist. Dadurch wird die Botschaft besonders verständlich.
Guten Morgen! Wir formulieren zum Beispiel im Deutschen Ellipsen, wenn wir uns begrüßen. Bei diesem Gruß fehlen einige Wörter. Soll der Satz grammatisch vollständig sein, müsste er so lauten: Ich wünsche dir einen guten Morgen!
Ohne Wenn und Aber! Auch diese Wörter bilden normalerweise keinen vollständigen Satz. Richtiger wäre: Ohne ein Wenn und ohne ein Aber … Außerdem müsste er fortgeführt werden, zum Beispiel so: Ohne ein Wenn und ohne ein Aber machst du jetzt deine Hausaufgaben!
Entschuldigung! Auch diese Formulierung ist nicht vollständig. Eigentlich ist gemeint: Ich bitte dich um Entschuldigung!
Weitere Beispiele für Ellipsen sind:
- Mir nichts, dir nichts.
- Je schneller, desto besser.
- Bis zum nächsten Mal!
- Ende gut, alles gut.
Ellipsen in der Werbung
Ellipsen sind in der Werbung sehr beliebt. Der Grund besteht darin, dass kurze Werbeslogans sich gut einprägen und im Gedächtnis bleiben.
- Milka – die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt. Grammatikalisch korrekt ist dieser Satz nicht, denn ihm fehlt im Hauptsatz ein Verb. Eigentlich müsste der Satz so lauten: Milka ist die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt.
Ellipsen in Schlagzeilen und Überschriften
Auch bei Schlagzeilen und Überschriften handelt es sich häufig um Ellipsen. Die besondere Wirkung der Ellipsen besteht hier darin, dass sie die Schlagzeile aussagekräftig macht. Weil Ellipsen sehr kurz sind, betonen sie, was besonders wichtig ist. So erregen sie bei den Lesenden Aufmerksamkeit.
Geiseln wieder freigelassen. Vollständig müsste der Satz so heißen: Die Geiseln wurden wieder freigelassen.
Wir sind Papst! Hier ist besonders deutlich, dass der Satz grammatikalisch falsch ist. Der Plural des Subjektes Wir passt nicht zur Einzahl des Objekts Papst. Trotzdem verstehen wir die Aussage. Gerade die ungewöhnliche Formulierung macht den Satz besonders eindringlich.
Ellipsen in der Literatur
Wie andere sprachliche Stilmittel auch finden wir Ellipsen in der Literatur, zum Beispiel in Gedichten und anderen literarischen Werken. Die verkürzten Sätze lassen sich schneller lesen. Die Funktion der Stilfigur Ellipse besteht deshalb in der Literatur oft darin, Hektik oder Aufgeregtheit darzustellen. Vor allem in Dramen und Romanen ahmen Ellipsen die Alltagssprache nach.
- Erbärmlich auf der Erde lange verirrt und nun gefangen.
Diese Zeile stammt aus „Faust – Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang Goethe (1749–1832). Auch hier sind Wörter ausgelassen worden. Um einen vollständigen Satz darzustellen, müsste es heißen: Erbärmlich war sie auf der Erde lange verirrt und nun ist sie gefangen. Verständlich ist der verkürzte Satz trotzdem, denn die Lesenden wissen durch den Kontext, dass die Figur Faust an dieser Stelle über eine Frau spricht.
Transkript Ellipse
Hallo, ich bin Anna. Und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video. "Ohne Wenn und Aber. " "Mir nichts, dir nichts." "Je schneller, desto besser.” Solche Aussagen hast du sicher schon einmal gehört. Und wenn du sie dir genauer anschaust, kannst du erkennen, dass sie sich auf eine besondere Weise ähneln. Denn sie beinhalten alle ein bestimmtes Stilmittel. Die Ellipse. Und um eine solche wird sich alles in diesem Video drehen. Am Ende wirst du die genannten Beispiele genau verstehen können. Ich werde dir heute erklären, was genau eine Ellipse ist, wie man sie erkennt und wie und warum man sie verwendet. Das alles zeige ich dir an verschiedenen Beispielen. Und du wirst sehen, dass wir die Ellipse in sehr vielen verschiedenen Bereichen finden können. Du solltest schon etwas Vorwissen im Bereich der Stilmittel und rhetorischen Figuren im Allgemeinen mitbringen. Beginnen wir mit der Erklärung, was die Ellipse überhaupt ist. Also eine Definition. Wie gerade schon erwähnt, gehört die Ellipse zu den sprachlichen Stilmitteln. Ellipse kommt von dem griechischen Wort "elleipses" und bedeutet so viel wie "Aussparung" oder "Auslassen". Bei einer Ellipse handelt es sich nämlich um einen verkürzten Satz, in dem ein oder mehrere Satzteile oder Worte ausgelassen werden. Streng genommen wird der Satz damit ungrammatisch. Weil sich die Ellipse als Stilmittel auf den ganzen Satz bezieht beziehungsweise nur zu erkennen ist, wenn man den Satz als Ganzes betrachtet, gehört sie zu den sprachlichen Stilmitteln der Satzfiguren. Schauen wir uns das alles noch einmal an einem Beispiel von eben an. "Ohne Wenn und Aber" stellt normalerweise keinen vollständigen Satz dar, auch wenn wir es oft so sagen. Denn es fehlen Satzteile. Eigentlich sollte es heißen "Ohne ein Wenn und ohne ein Aber", und dann müsste der Satz irgendwie weitergehen. Je nachdem, in welchem Kontext er gesagt wird, können wir die fehlenden Worte aber erschließen und ergänzen. Und eine Ellipse wird nicht unverständlich, nur weil Worte ausgelassen werden. Warum werden Ellipsen aber überhaupt benutzt? Kommen wir nun zu deren Verwendung und Wirkung. Es gibt sehr viele verschiedene Bereiche, in denen Ellipsen auftauchen. Wie andere sprachliche Stilmittel auch, finden wir die Ellipse natürlich in der Literatur, zum Beispiel in Gedichten oder anderen literarischen Werken. Folgende Zeile stammt aus dem Faust von Johann Wolfgang Goethe. "Erbärmlich auf der Erde lange verirrt und nun gefangen." Auch hier sind Worte ausgelassen worden. Um einen vollständigen Satz darzustellen, müsste es heißen "Erbärmlich war SIE auf der Erde lange verirrt und nun ist sie gefangen." Denn der Leser weiß über den Kontext, dass der Faust an dieser Stelle über eine Frau spricht. In der Literatur wird die Ellipse wird oft verwendet, um Hektik oder Aufgeregtheit darzustellen, weil sich Passagen schneller lesen lassen, da Worte fehlen. Und besonders in Dramen und Romanen wird dadurch in gewisser Weise die Alltagssprache nachgeahmt. Denn am häufigsten können wir Ellipsen in unserem Alltag finden. Zum einen werden sie in der Werbung sehr oft verwendet, wie zum Beispiel in diesem Werbespruch: "Milka – Die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt." Denn eigentlich sollte dieser Satz heißen: DAS IST die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt." Ellipsen sind in der Werbung deshalb so gut einzusetzen, weil man kurze, aussagekräftige Werbeslogans schaffen möchte, die sich gut einprägen und einem im Gedächtnis bleiben. Außerdem handelt es sich in Schlagzeilen oder Überschriften sehr oft um Ellipsen, zum Beispiel "Geiseln wieder freigelassen", vollständig sollte es heißen: "DIE Geiseln WURDEN wieder freigelassen". Eine Schlagzeile wird aber durch eine Ellipse sehr aussagekräftig, weil sie durch die Kürze DAS betont, was besonders wichtig ist. Und beim Leser erregt sie Aufmerksamkeit. Ein besonderes Beispiel ist folgende Form der Ellipse: "Wir sind Papst!" Hier wird besonders deutlich, dass der Satz eigentlich ungrammatisch ist. Trotzdem verstehen wir den Satz. Und gerade durch diese ungewöhnliche, ungrammatische Formulierung wird der Satz besonders eindringlich und einprägsam. Und zuletzt verwenden wir in unserer alltäglichen Sprache jederzeit Ellipsen, ohne es wahrscheinlich zu wissen. Die häufigsten Beispiele sind Begrüßungen wie "Guten Morgen!" Wenn wir einen vollständigen Satz äußern wollten, müssten wir eigentlich sagen: "ICH WÜNSCHE DIR einen guten Morgen." Oder wenn wir sagen: "Entschuldigung!" Dann meinen wir nämlich eigentlich: "ICH BITTE DICH um Entschuldigung." Auch im Alltag verwenden wir diese Ellipsen, um auf den Punkt zu bringen, was wir sagen wollen. Und, um das Wichtigste hervorzuheben. Wenn du in Zukunft also eine Ellipse identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Eine Ellipse gehört zu den sprachlichen Stilmitteln der Satzfiguren. Es handelt sich dabei um einen verkürzten Satz, in dem eine oder mehrere Satzteile oder Worte ausgelassen werden. Verwendung finden Ellipsen in der Literatur, aber besonders auch in unserem Alltag. In der Literatur dienen Ellipsen dazu, die Alltagssprache nachzuahmen oder um Hektik zu vermitteln. Allgemein möchte man mit einer Ellipse das Wichtigste hervorheben und durch die Kürze für bessere Einprägsamkeit sorgen. Ellipsen werden außerdem oft verwendet, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf das Gesagte zu lenken. Bleibt also nur noch mit einer Ellipse zu sagen: "Ende gut, alles gut!" Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal!
Ellipse Übung
-
Definiere das Stilmittel Ellipse.
TippsSatzfiguren sind sprachliche Stilmittel, die ihre Wirkung auf der Ebene eines ganzen Satzes entfalten.
Wortfiguren sind sprachliche Stilmittel, die sich auf nur ein Wort beziehen.
LösungDie Ellipse ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren. Satzfiguren sind Stilmittel, die ihre Wirkung auf der Ebene eines ganzen Satzes entfalten. Bei Wortfiguren dagegen geschieht dies auf der Ebene eines Wortes oder einer Wortgruppe.
Bei einer Ellipse handelt es sich um einen verkürzten Satz, in dem ein oder mehrere Satzteile oder Wörter ausgelassen werden.
Ein Beispiel dafür ist die Aussage Ende gut, alles gut!. Hier werden die Artikel und Verben weggelassen, um das Wichtigste zu betonen und auf den Punkt zu bringen. -
Bestimme die Merkmale der Ellipse.
TippsDenke an Beispiele wie Ende gut, alles gut. Kann man die Ellipse verstehen, obwohl es ein unvollständiger Satz ist?
Lösung- Eine Ellipse ist unverständlich, weil Wörter fehlen.
- Ellipsen werden in der Werbesprache verwendet.
- Durch Ellipsen werden Textabschnitte langsamer gelesen.
- Vor allem in der Literatur kann der Kontext einer Ellipse helfen, sie aufzulösen und zu verstehen.
- Streng genommen sind Ellipsen ungrammatische Sätze.
-
Entscheide, in welchem Bereich die Ellipse Verwendung findet.
TippsKommen dir einige Beispiele aus deinem eigenen Sprachgebrauch bekannt vor?
Lösung- Erst die Arbeit, dann das Vergnügen ist ein Beispiel aus unserem alltäglichen Sprachgebrauch. Um einen vollständigen Satz zu bilden, müsste man sagen Erst kommt die Arbeit, dann kommt das Vergnügen. Das Verb wird hier weggeglassen, um nur das Wichtigste zu betonen. Solche Redewendungen prägen sich dadurch besser ein.
- Peugeot. Mit Sicherheit mehr Vergnügen stammt aus der Werbesprache. Hier wird mit der Ellipse ein kurzer und aussagekräftiger Slogan geschaffen. Das hilft, ihn sich besser einzuprägen..
- Griechenland: EU-Austritt verschoben stellt eine Schlagzeile aus der Zeitung dar. Vollständig müsste der Satz heißen Der EU-Austritt wurde verschoben. Durch die Ellipse gewinnt diese Schlagzeile aber an Aussagekraft und bringt das Wichtigste auf den Punkt.
- Und doch, welch Glück, geliebt zu werden ! Und lieben, Götter, welch ein Glück! sind Zeilen aus einem Gedicht von Goethe und damit ein Beispiel aus der Literatur. Hier wird die Ellipse verwendet, um Aufgeregtheit bzw. die angeregten Gefühle der sprechenden Person darzustellen, weil sich die Passage schneller lesen lässt, da Wörter fehlen. Normalerweise müsste es heißen Und doch, welch Glück ist es, geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch ein Glück ist es.
-
Untersuche die 1. Strophe des Gedichts „Neue Liebe, neues Leben“ auf Ellipsen.
TippsVerwechsel die Ellipse nicht mit einer Aufzählung. In Sätzen wie Ich mag diese Stadt, dieses Land und diese Menschen handelt es sich nicht unbedingt um eine Ellipse, obwohl der Teilsatz Ich mag nur einmal genannt ist.
LösungDu findest Ellipsen in folgenden Zeilen:
- Welch ein fremdes, neues Leben! Hier fehlt eine Form eines Verbs wie sein, um den Satz vollständig zu machen.
- Weg, warum du dich betrübtest. Weg dein Fleiß und deine Ruh. Auch hier wird das Verb ist, das in der vorherigen Zeile genannt ist, weggelassen. Der/die Leser/-in kann es sich über den Kontext allerdings erschließen.
Quelle: Goethe, Johann Wolfgang (1775): Neue Liebe, neues Leben. URL: https://riecken.de/wp-content/uploads/2013/11/neueliebe.pdf [Abgerufen am 10.06.2020]
-
Erstelle einen Merktext für die Ellipse.
TippsAchte auf die Satzzeichen und auf Signalwörter wie und. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
Lösung- Die Ellipse ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren.
- Es handelt sich dabei nämlich um einen verkürzten Satz, in dem ein oder mehrere Satzteile oder Wörter ausgelassen werden. Ein Beispiel ist die Aussage Ende gut, alles gut. Ein vollständiger Satz müsste heißen Wenn das Ende gut ist, dann ist alles gut. Stattdessen werden die Konjunktionen, Verben und Artikel weggelassen, um den Satz auf das Wesentliche zu beschränken.
- Dadurch wird das Wichtigste hervorgehoben und auf den Punkt gebracht.
- Verwendung findet die Ellipse im literarischen Kontext, aber vor allem auch in unserer Alltagssprache.
-
Unterscheide Ellipse und Aposiopese.
TippsDie Aposiopese stellt einen Sonderfall der Ellipse dar. Hier wird allerdings nicht nur ein Wort, sondern die Hauptaussage des Satzes weggelassen und der Satz abgebrochen. Beispiel: Wenn ich dich in die Finger kriege […]
Lösung- Ich könnte ihn - ! und Der kann mich mal…! stellen Aposiopesen dar. Hier wird die Hauptaussage des Satzes nicht genannt und der Satz stattdessen abgebrochen. Dadurch soll Spannung erzeugt und erhöht werden.
- Was nun? ist ein Beispiel für eine Ellipse. Ein vollständiger Satz wäre Was sollen wir nun tun? Hier wird die Aussage auf das Wesentliche verkürzt und damit auf den Punkt gebracht.
- Die Aussage Du willst doch wohl nicht…! stellt eine Aposiopese dar. Der Satz wird abgebrochen, bevor er beendet wird und der/die Hörer/-in muss ihn in Gedanken selbst beenden. Das erzeugt Spannung.
- Einen Kaffee mit Milch bitte! ist eine Ellipse. Die Bitte müsste vollständig heißen Ich hätte gerne einen Kaffee mit Milch bitte. Auch hier wird der Satz auf das Wesentliche verkürzt.
- Die Aussage Ich kann das, du nicht! stellt eine Ellipse dar. Der zweite Teil des Satzes wird um die Elemente kannst das verkürzt. Durch den Kontext kann der/die Hörer/-in ihn dennoch erschließen und verstehen.
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Diminutiv
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Gut erklärt unveranschaulicht.
#lol
Danke
Anna du erklärst mega gut! Danke
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass dir das Video gefällt.
Beste Grüße
Die Deutschredaktion