Begründete Stellungnahme
Erfahre, wie du eine überzeugende Stellungnahme verfasst, von der Einleitung bis zum Schluss. Sammle Informationen, ordne Argumente und bring deine Meinung klar zum Ausdruck. Interessiert? Tauche ein und werde zum Stellungnahme-Profi!
- Begründete Stellungnahme – Definition
- Eine Stellungnahme schreiben – Beispiele
- Aufbau einer begründeten Stellungnahme
- Stellungnahme schreiben – Anleitung
- Begründete Stellungnahme schreiben – ein Beispiel
- Informationen sammeln
- Argumente herausarbeiten und ordnen
- Anfang einer Stellungnahme schreiben
- Hauptteil einer Stellungnahme schreiben
- Schluss einer Stellungnahme schreiben
- Ausblick – das lernst du nach Begründete Stellungnahme
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Stellungnahme schreiben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Begründete Stellungnahme
Begründete Stellungnahme – Definition
Die Erklärung des Begriffs begründete Stellungnahme ist einfach: Eine begründete Stellungnahme ist die Erläuterung des eigenen Standpunktes.
Die begründete Stellungnahme kann dabei Themen aller Art betreffen. Weil man mit der begründeten Stellungnahme andere von seinem Standpunkt oder der eigenen Meinung überzeugen möchte, ist es wichtig, dass sie für andere gut verständlich, logisch und möglichst überzeugend ist. Argumente sind daher der wesentliche Inhalt der begründeten Stellungnahme.
Wusstest du schon?
Das Wort Argument stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Beweis“ oder „Grund“. Wenn du also eine begründete Stellungnahme schreibst, lieferst du Beweise und Gründe für deine Meinung.
Eine Stellungnahme schreiben – Beispiele
Es gibt viele Anlässe, eine Stellungnahme zu verfassen. Beispiele sind:
- der Leserbrief,
- eine Anfrage für Sponsorengelder,
- Forderungen bei Behörden und
- Anträge.
Wie man eine Stellungnahme schreibt, erfährst du im folgenden Text.
Aufbau einer begründeten Stellungnahme
Eine begründete Stellungnahme besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Die Einleitung enthält Informationen über das Thema, die eigene Meinung und die These.
- Der Hauptteil bietet Platz für die Argumente und Belege.
- Im Schlussteil ist es wichtig, die These noch einmal aufzugreifen und daraufhin die Argumente zusammenzufassen und die eigene Meinung zu betonen.
Stellungnahme schreiben – Anleitung
Wer eine Stellungnahme schreiben möchte, sollte auf Folgendes achten:
- Bevor eine Stellungnahme geschrieben wird, ist es wichtig, Informationen zum Thema zu sammeln.
- Danach gilt es, Argumente aus den Informationen herauszusuchen, die die eigene These untermauern, und nach ihrer Bedeutung anzuordnen.
- Zwar wird schriftlich eine persönliche Meinung vertreten, dennoch sollte der Sprachstil sachlich sein.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal in einem Aufsatz darüber geschrieben, ob Handys in der Schule erlaubt sein sollten. Dabei hast du Argumente wie „sie helfen beim schnellen Nachschlagen von Informationen“ oder „sie können im Notfall nützlich sein“ verwendet. Dies ist ein Beispiel für eine begründete Stellungnahme, bei der du deine Meinung durch klar strukturierte Argumente unterstützt.
Den Aufbau und die Merkmale einer Stellungnahme kannst du auch im nachfolgenden Kapitel noch einmal im Beispiel erkennen.
Begründete Stellungnahme schreiben – ein Beispiel
Wo soll die nächste Klassenfahrt hingehen? Der Lehrer möchte nach Dresden fahren, die Schülerinnen und Schüler wollen aber unbedingt nach London.
Schaffen es die Schülerinnen und Schüler, ihren Lehrer zu überzeugen?
Informationen sammeln
Zuerst sammeln die Schülerinnen und Schüler Informationen zum Thema. Sie gehen ins Reisebüro, recherchieren im Internet und informieren sich in der Bibliothek. Dabei suchen sie Antworten auf Fragen wie:
- Was können wir in London besichtigen?
- Welche Kontakte können wir in London knüpfen?
- Was kosten Anfahrt und Unterbringung?
Argumente herausarbeiten und ordnen
Nun tragen sie aus den gesammelten Informationen Argumente zusammen. Die Argumente sind in Stichworten notiert. Sie ordnen die Argumente ihrer Bedeutung nach, wobei die Argumente immer wichtiger werden sollen. So sieht ihre Liste aus:
- Reisekosten sind geringer.
- Es können in London eine Stadtrundfahrt gemacht und Museen und Theater besucht werden.
- Es werden der Wortschatz in der Fremdsprache erweitert und Sprachkenntnisse vertieft.
Anfang einer Stellungnahme schreiben
- Aus der Einleitung wird ersichtlich, worum es geht: In unserer Klasse gibt es einen Konflikt darüber, welches Ziel die Klassenfahrt haben soll.
- Die eigene Meinung sollte deutlich werden: Unser Lehrer möchte nach Dresden fahren, wir möchten aber nach London reisen.
- Dann erfolgt die These: In London können wir eine andere Kultur kennenlernen.
Fehleralarm
Ein häufiger Irrtum in begründeten Stellungnahmen ist, dass die eigene Meinung keine Rolle spielt. Tatsächlich ist es wichtig, seine eigene Position klar zu formulieren und zu begründen.
Hauptteil einer Stellungnahme schreiben
Der Hauptteil bietet Platz, die These mit den Argumenten zu belegen. Das schwächste Argument erfolgt zuerst, das stärkste Argument zuletzt.
-
Als erstes Argument wollen wir anführen, dass die Reisekosten geringer sind.
→ Zunächst werden die Reisekosten nach Dresden den Reisekosten nach London gegenübergestellt. -
Darüber hinaus lernen wir in London die britische Kultur und Geschichte kennen.
→ Nachfolgend nennen die Schüler Beispiele, wie und wo sie in die britische Kultur eintauchen wollen, zum Beispiel in Museen, im Theater oder im Konzert. -
Vor allem aber bietet die Klassenfahrt nach London viel Gelegenheit, unseren englischen Wortschatz zu erweitern.
→ Beispiele von Gelegenheiten folgen, wo die Schülerinnen und Schüler Englisch sprechen wollen: bei einer Stadt-Rallye, bei Führungen und im Hostel mit englischsprachigen Jugendlichen.
Schluss einer Stellungnahme schreiben
- Der Schlussteil nennt noch einmal die These: In London werden wir eine andere Kultur kennenlernen.
- Danach werden die Argumente zusammengefasst.
- Außerdem ist es wichtig, die eigene Meinung auf den Punkt zu bringen.
- Ein geeigneter Schlusssatz ist: Aufgrund dieser Argumente sind wir der Meinung, dass eine Fahrt nach London viele Vorteile hat.
Schlaue Idee
In einem Leserbrief an eine Zeitung kannst du deine Meinung zu einem für dich relevanten Thema äußern. Verwende dabei fundierte Begründungen, um deine Ansichten verständlich und überzeugend darzustellen.
Ausblick – das lernst du nach Begründete Stellungnahme
Weiterführend kannst du mehr über verschiedene Argumenttypen erfahren und lernen, wie du geeignete Argumente formulieren kannst. Dieses Wissen ist nützlich, um freie Erörterungen oder literarische Erörterungen im Fach Deutsch verfassen zu können. Bereite dich darauf vor, tiefer in die Textarbeit einzusteigen und deine Argumente zu schärfen!
Zusammenfassung – begründete Stellungnahme
- Eine begründete Stellungnahme ist eine strukturierte Darstellung des eigenen Standpunktes zu einem Thema, mit dem Ziel, andere durch logische und überzeugende Argumente zu überzeugen.
- Sie ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert: Die Einleitung stellt das Thema und die eigene These vor, im Hauptteil werden die Argumente aufsteigend nach Stärke geordnet, und der Schluss fasst die Argumente zusammen und betont nochmals die eigene Meinung.
- Wichtig ist, eine sachliche Sprache zu verwenden und fundierte Argumente vorzubringen.
- Das Ziel einer begründeten Stellungnahme ist es, die eigene Meinung verständlich und überzeugend darzustellen.
- Ein Beispiel für eine Stellungnahme könnte eine Argumentation zur Wahl des Reiseziels einer Klassenfahrt sein, in der Argumente für und gegen bestimmte Reiseziele abgewogen werden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Stellungnahme schreiben
Begründete Stellungnahme Übung
-
Wie ist eine begründete Stellungnahme aufgebaut?
TippsEine begründete Stellungnahme beginnt mit einer intensiven Recherche.
Bevor du geeignete Argumente finden kannst, solltest du dir Gedanken über deine zentrale Aussage (These) machen, die du in deiner begründeten Stellungnahme stützen möchtest.
LösungEine begründete Stellungnahme ist eine schriftliche Argumentation.
Sie besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Diese Anleitung hilft der bei der begründeten Stellungnahme:
- Zunächst sammelst du Informationen, um die eigene Meinung fundiert vertreten zu können.
- Formuliere als Nächstes deine These, die du im Laufe deiner begründeten Stellungnahme versuchst zu stützen.
- Danach kannst du geeignete Argumente finden und sie anhand von Beispielen belegen.
- Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und stellst deine eigene Meinung noch einmal begründet dar.
-
Nenne Tipps für die sprachliche Gestaltung einer begründeten Stellungnahme.
TippsZwei Antworten sind nicht korrekt.
LösungDer Stil einer begründeten Stellungnahme sollte sachlich sein. Das heißt, du solltest eine angemessene Ausdrucksweise verwenden, Füllwörter vermeiden und keine emotionalen Ausdrücke verwenden. Des Weiteren solltest du die direkte Rede vermeiden.
Du solltest beim Schreiben auf logische Zusammenhänge achten. Das heißt, dass du am Anfang am besten eine Gliederung erstellst und dir überlegst, welche Argumente du mit welchen Beispielen verknüpfen könntest. Gedankliche Sprünge innerhalb des Textes sollten vermieden werden.
Du solltest beim Schreiben Konjunktionen verwenden. Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander. Beispiele für Konjunktionen sind obwohl, weil, da....
Du solltest beim Schreiben Fachbegriffe verwenden. Fachbegriffe zeigen, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
Du solltest beim Schreiben Hypotaxen verwenden. Mithilfe von Hypotaxen können komplexe Gedankengänge dargestellt und verbunden werden.
Du solltest im Präsens, nicht im Präteritum oder einer anderen Zeitform schreiben.
-
Ordne die Handlungsschritte den einzelnen Phasen einer begründeten Stellungnahme zu.
TippsDie Argumente kannst du aus den Informationen ableiten, die du im Vorfeld gesammelt hast.
In der Einleitung greifst du die Thematik zum ersten Mal auf und findest eine These.
Am Schluss möchtest du deine Argumente noch einmal unterstreichen und sagen, wie wichtig das Thema ist.
LösungWenn du zu einem bestimmten Thema deine Meinung äußern möchtest oder jemanden von deiner Ansicht überzeugen willst, dann ist eine begründete Stellungnahme das richtige Mittel.
Die Reihenfolge der Handlungsschritte für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme ist:
- Als ersten Schritt solltest du Informationen zum Thema sammeln. (Vorarbeit)
- Als nächstes kannst du aus diesen Informationen Argumente entwickeln und diese nach Wichtigkeit ordnen. (Vorarbeit)
- Danach kannst du die Einleitung schreiben, in der du in das Thema einführst.
- In der Einleitung stellst du auch deine These vor.
- Im Hauptteil stützt du deine These durch Argumente und Beispiele.
- Im Schluss deiner Stellungnahme greifst du deine These nochmals auf und unterstützt sie.
-
Bestimme, um welche Bestandteile einer begründeten Stellungnahme es sich handelt.
TippsDie Einleitung benennt das Thema und stellt eine These auf.
Eine Antwort passt nicht.
LösungDie Einleitung führt zum Thema hin. Du stellst in ihr deine These auf. Die Einleitung lautet folgendermaßen: Aktuell wird an vielen Schulen das Verbot von Handys diskutiert. Ich bin gegen ein Verbot von Handys an Schulen, da es nicht zeitgemäß ist und sich nicht durchsetzen lassen wird.
Im Hauptteil werden die gesammelten Argumente vorgestellt und mit Beispielen untermauert. Beispielsweise: Ein komplettes Verbot von Handys ist juristisch aktuell nicht durchsetzbar und auch nicht wünschenswert. Schülerinnen und Schüler wachsen mit Handys auf und es gehört zu ihrem Lebensalltag. Sowohl um Termine zu notieren, um Verabredungen zu treffen oder sich kurz zu informieren, sind Handys für viele Jugendliche sehr wichtig. Hilfreicher als das Verbot von Handys wäre es, Kinder und Jugendliche mit den Gefahren und Risiken der Handynutzung vertraut zu machen und sie beispielsweise gegen Mobbing zu wappnen. Insbesondere in Notfällen sind Handys wichtig, um erreichbar sein zu können oder Hilfe zu holen.
Im Schlussteil gehst du noch einmal auf die Anfangsthese ein und belegst die Wichtigkeit der Behauptung. Beispielsweise: Das Handy ist bereits ein wesentlicher Teil unserer Kommunikation. Es ist daher besser, die Benutzung bereits in der Schule einzuüben, damit bereits Kinder und Jugendliche die Gefahren und Risiken der Handynutzung kennen.
-
Bestimme, welche Vorarbeit für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme nötig ist.
TippsBei dem Verfassen einer begründeten Stellungnahme geht man genau so vor wie bei der Vorbereitung einer mündlichen Diskussion.
LösungVor dem Schreiben einer begründeten Stellungnahme solltest du Informationen sammeln und die Argumente ordnen. Gleiches gilt für die Vorbereitung einer mündlichen Stellungnahme, einer Diskussion oder einer Rede.
Informationen sammeln kannst du beispielsweise in der Bibliothek, im Internet oder bei Experten eines bestimmten Fachgebiets.
-
Prüfe, welche Teile einer begründeten Stellungnahme gelungen sind.
TippsWelche Texte haben einen sachlichen Stil ohne Füllwörter und ohne wertende Ausdrücke?
Eine begründete Stellungnahme wird im Präsens geschrieben.
LösungEin sachlicher Stil ist gekennzeichnet von:
- Verwendung von sachlicher Sprache,
- keine Benutzung von emotionalen Ausdrücken,
- keine emotionale Wertung,
- keine Metaphern oder Bilder,
- keine Füllwörter,
- wenige Adjektive zur Beschreibung.
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'253
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein