Operatoren – Signalwörter im Deutschunterricht verstehen
Erfahre, was Operatoren im Fach Deutsch sind und wie sie dir beim Lösen von Aufgaben helfen können. Drei Anforderungsbereiche ordnen die Operatoren nach Schwierigkeit ein. Im Text findest du Beispiele aus jedem Bereich. Interessiert? Finde heraus, wie du Operatoren im Deutschunterricht nutzen kannst!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Operatoren – Signalwörter im Deutschunterricht verstehen
Operatoren im Deutschunterricht – Definition
Was sind Operatoren und welche gibt es im Fach Deutsch? In dieser Übersicht stellen wir dir verschiedene Operatoren vor, damit du in der Lage bist, die Aufgaben im Deutschunterricht bestmöglich zu lösen.
Häufig bekommst du von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer zu verschiedenen Texten Aufgaben, die Arbeitsanweisungen wie beschreibe, begründe, interpretiere oder vergleiche enthalten – diese Arbeitsanweisungen nennt man Operatoren.
Dabei gibt es im Fach Deutsch drei Anforderungsbereiche, nach denen die Operatoren zugeordnet werden:
Operatoren im Deutschunterricht – Beispiele
Die Zuordnung der Operatoren zu den Anforderungsbereichen 1–3 erfolgt nach ihrer Schwierigkeit. In der Regel werden die Anforderungsbereiche mithilfe römischer Zahlen ausgedrückt.
Der Anforderungsbereich I enthält die einfachsten Operatoren, der Anforderungsbereich II etwas schwierigere Operatoren und der Anforderungsbereich III die schwierigsten bzw. kompliziertesten Operatoren.
Anforderungsbereich I
- Bei Aufgaben aus diesem Anforderungsbereich geht es um die Reproduktion von Wissen. Das bedeutet, dass hier Inhalte oder Sachverhalte wiedergegeben werden sollen.
- Zu den Operatoren aus diesem Anforderungsbereich zählen: nennen, benennen, beschreiben, formulieren, erfassen, herausarbeiten, bestimmen, feststellen.
- Operatoren, die zwar noch zum Anforderungsbereich I zählen, aber schon in gewisser Weise in den Anforderungsbereich II hineinreichen, sind zum Beispiel: wiedergeben, paraphrasieren, zusammenfassen, skizzieren.
Wie könnte ein Operator aus dem Aufgabenbereich I in der Praxis aussehen? Dazu schauen wir uns einmal die folgenden Beispielaufgaben und ihre Erwartungen an:
Aufgabe: Beschreibe den Inhalt des Gedichts „Der Zauberlehrling“ von Goethe.
→ Strukturierte Wiedergabe der inhaltlichen Informationen in eigenen Worten
→ Sachliche Formulierung (ohne Wertung)
Aufgabe: Formuliere in wenigen Worten dein Textverständnis nach dem ersten Lesen des Textes.
→ Wiedergabe des ersten Eindrucks in eigenen Worten
→ Knappe und präzise Ausführung
Aufgabe: Fasse die wesentlichen Inhalte der ersten Szene von Kleists Drama „Der zerbrochene Krug“ zusammen.
→ Komprimierte und strukturierte Darstellung der wesentlichen Inhalte
→ Wichtige Situationen, Personen und Handlungen der Szene
Anforderungsbereich II
- Die Operatoren dieses Anforderungsbereichs zielen hauptsächlich auf Reorganisations- und Transferaufgaben ab. Reorganisation meint das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte. Transfer bedeutet, dass du bereits Gelerntes auf vergleichbare, neue Sachverhalte eigenständig übertragen sollst.
- Wesentliche Operatoren aus dem Anforderungsbereich II sind beispielsweise: begründen, charakterisieren, erklären, erläutern, gliedern.
- Operatoren, die auch schon in den Anforderungsbereich III hineinreichen, sind: vergleichen, untersuchen, analysieren.
Nun schauen wir uns beispielhafte Aufgaben aus dem Anforderungsbereich II und die mit den Operatoren zusammenhängenden Erwartungen an.
Aufgabe: In welche literarische Epoche ist das Gedicht einzuordnen? Begründe deine Aussage.
→ Herausarbeitung von Argumenten im Text, die deine Einordnung in die jeweilige Epoche stützen
→ Beleg der Aussagen durch Textbeispiele
Aufgabe: Erläutere die Beziehung der beiden Hauptpersonen im Roman.
→ Veranschaulichung der Beziehung der Hauptpersonen im Text durch Beispiele und Belege
Aufgabe: Vergleiche die Verwendung des Naturbegriffs in den Literaturepochen Romantik und Sturm und Drang.
→ Herausarbeitung und Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschieden unter dem Gesichtspunkt der Verwendung des Naturbegriffs
Anforderungsbereich III
- Bei diesem Anforderungsbereich geht es vor allem um Reflexion und Problemlösung. Hier wird also von dir verlangt, dass du komplexe Sachverhalte verarbeiten kannst. Das Ziel ist dabei, dass du sie strukturiert darstellen und Folgerungen, Begründungen und Wertungen vornehmen kannst.
- Operatoren aus dem Anforderungsbereich III sind: bewerten, beurteilen, interpretieren, deuten, erörtern, diskutieren, prüfen, überprüfen.
Aufgaben und Erwartungen der Operatoren aus dem Anforderungsbereich III könnten wie folgt aussehen:
Aufgabe: Bewerte die Handlungen der Hauptpersonen am Ende des Dramas.
→ Formulierung der persönlichen Meinung nach subjektiven Gesichtspunkten
→ Begründung der Meinung
Aufgabe: Interpretiere das Gedicht.
→ Beschreibung und Deutung der äußeren Form des Gedichts
→ Erfassung und Deutung der inhaltlichen Ebene
(Interpretieren ist ein übergeordneter Operator, da er Leistungen aus allen drei Anforderungsbereichen verlangt.)
In der folgenden Tabelle findest du Beispiele für Operatoren aus den drei Anforderungsbereichen noch einmal zusammengefasst:
Anforderungsbereich | Operatoren |
---|---|
Anforderungsbereich I | (be)nennen, beschreiben, formulieren, erfassen, herausarbeiten, bestimmen, feststellen, wiedergeben |
Anforderungsbereich II | begründen, belegen, charakterisieren, erklären, erläutern, einordnen, gliedern, herausarbeiten |
Anforderungsbereich III | bewerten, beurteilen, interpretieren, deuten, erörtern, diskutieren, prüfen, überprüfen |
Nun kennst du die wesentlichen Operatoren im Deutschen sowie ihre Bedeutung und solltest für die nächste Klassenarbeit bestens vorbereitet sein! Weitere Übungen und Arbeitsblätter zu den Operatoren im Deutschunterricht findest du bei sofatutor.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Operatoren im Deutschunterricht
Transkript Operatoren – Signalwörter im Deutschunterricht verstehen
Stell dir vor, du sitzt im Deutschunterricht, und dein Deutschlehrer bzw. deine Deutschlehrerin gibt dir eine Kurzgeschichte. Dazu sollst du dann folgende drei Aufgaben bearbeiten: Beschreibe den Aufbau der Kurzgeschichte. Aus welcher Zeit stammt die Kurzgeschichte? Begründe deine Vermutung. Bewerte die Aussagen der Personen am Anfang und am Ende der Kurzgeschichte. Beschreibe, begründe, bewerte. Das klingt erst einmal alles sehr ähnlich, nicht wahr? Woher weißt du jetzt genau, was bei den einzelnen Aufgaben von dir verlangt wird? Diese drei Wörter, „beschreibe, begründe und bewerte“, nennt man Operatoren. Sobald du genau weißt, was sie bedeuten, wird es dir gar nicht mehr so schwer fallen, solche Aufgaben zu lösen. Dieses Video behandelt also Operatoren im Deutschunterricht. Neben den eben gezeigten drei Operatoren gibt es allerdings noch sehr viele andere. Man ordnet sie in sogenannte „Anforderungsbereiche“ ein, kurz „AFB“. Davon gibt es drei, wobei der Anforderungsbereich eins die einfachsten Operatoren enthält, der Anforderungsbereich zwei die etwas schwierigeren und der Anforderungsbereich drei die schwierigsten. In diesem Video wirst du diese drei Anforderungsbereiche kennenlernen und zahlreiche Beispiele für Operatoren aus dem jeweiligen Anforderungsbereich sehen. Ich werde dir erklären, was genau im jeweiligen Anforderungsbereich von dir verlangt wird, also, welche konkrete Arbeitsanweisung dir von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin gegeben wird. Es ist wichtig, dass du je nach Operator erkennst, um welche Arbeitsanweisung es sich handelt, denn nur dann kannst du die dir gestellte Aufgabe richtig bearbeiten. Außerdem ist es wichtig, dass du weißt, dass es manche Operatoren gibt, die nicht nur in einem Anforderungsbereich gelten, sondern in den nächsthöheren hineinreichen. Auch für solche Operatoren werde ich dir Beispiele geben. Beginnen wir mit dem Anforderungsbereich eins. Bei Aufgaben in diesem Anforderungsbereich geht es um die Reproduktion, das heißt um die Wiedergabe von Inhalten beziehungsweise Sachverhalten. Wesentliche Operatoren aus dem Anforderungsbereich eins sind zum Beispiel „nennen/benennen“, „beschreiben“, „formulieren“, „erfassen bzw. herausarbeiten“, „bestimmen bzw. feststellen“. Operatoren, die auch schon in den Anforderungsbereich zwei hineinreichen, sind zum Beispiel „wiedergeben bzw. paraphrasieren“, „zusammenfassen bzw. skizzieren“. Nun schauen wir uns drei Operatoren des Anforderungsbereiches eins anhand von Beispielen an. Erstens, beschreibe den Inhalt des Gedichtes „Der Zauberlehrling“ von Goethe. Hier geht es also darum, dass du dem dir vorliegenden Gedicht die inhaltlichen Informationen entnimmst und diese in deinen eigenen Worten strukturiert wieder gibst. Ganz wichtig ist dabei, dass du dies sachlich tust, ganz ohne Wertung, das heißt, du sollst deine eigene Meinung nicht einbringen. Zweitens:Formuliere in wenigen Worten dein Textverständnis nach dem ersten Lesen des Textes. Wenn du solch eine Aufgabe erhälst, dann sollst du deinen ersten Eindruck vom Text knapp und präzise wiedergeben. Hierbei ist wichtig, dass du das mit deinen eigenen Worten tust. Drittens: Fasse die wesentlichen Inhalte der ersten Szene von Kleists Drama „Der zerbrochene Krug“ zusammen. Anstatt „fasse zusammen“, könnte hier auch „skizziere“ stehen. Bei beiden Operatoren, die, wie bereits erwähnt, in den Anforderungsbereich zwei hineinreichen, geht es darum, wesentliche Inhalte, Aussagen und Zusammenhänge komprimiert und strukturiert darzustellen. Komprimiert und strukturiert meint dabei, dass du dich nur auf das Wesentliche beschränken sollst. Wenn du also die erste Szene im Drama zusammenfassen sollst, dann geht es vor allem um wichtige Situationen und wichtige Personen der Szene. Zum Anforderungsbereich zwei: Operatoren dieses Anforderungsbereiches zielen hauptsächlich auf Organisations- und Transferaufgaben ab. Organisation meint, dass du bekannte Sachverhalte selbständig auswählen, anordnen, verarbeiten und darstellen musst unter vorgegebenen Gesichtspunkten. Transfer meint, dass du bereits Gelerntes auf vergleichbare neue Sachverhalte, zum Beispiel neue Texte, eigenständig übertragen musst. Wesentliche Operatoren aus dem Anforderungsbereich zwei sind zum Beispiel „begründen“, „charakterisieren“, „erklären“, „erläutern“, „gliedern“. Operatoren, die auch schon in den Anforderungsbereich drei hineinreichen, sind zum Beispiel „vergleichen“, „untersuchen bzw. analysieren“. Nun schauen wir uns drei Operatoren des Anforderungsbereiches zwei anhand von Beispielen an. Erstens: In welche literarische Epoche ist das Gedicht einzuordnen? Begründe deine Aussage. Bei solch einer Aufgabenstellung musst du im Text Argumente suchen, die deine Einordnung in die jeweilige Literaturepoche stützen. Wichtig hierbei ist, dass du all deine Aussagen mit Textbeispielen belegst. Zweitens: Erläutere die Beziehung der beiden Hauptpersonen im Roman. Bei dieser Aufgabe sollst du die Beziehung zwischen den Hauptpersonen mit Beispielen und Belegen im Text begründen bzw. veranschaulichen und so nachvollziehbar verdeutlichen. Drittens: Vergleiche die Verwendung des Naturbegriffes in die Literaturepochen „Romantik“, und „Sturm und Drang“. Der Operator „vergleichen“ ist komplexer, und daher kann er bereits in den Anforderungsbereich drei gezählt werden. Bei dieser Aufgabe geht es darum, dass du einen vorgegebenen Gesichtspunkt hast, nämlich die Verwendung des Naturbegriffes. Anhand dieses Gesichtspunktes sollst du Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Literaturepochen ermitteln und diese einander gegenüberstellen. Beim Operator „vergleichen“ ist es wichtig, dass du immer zu einem abschließenden Endergebnis kommst. Und schließlich noch kurz zum Anforderungsbereich drei. Bei diesem Anforderungsbereich geht es vor allem um „Reflexion und Problemlösung“. Das bedeutet, hier wird von dir verlangt, dass du komplexe Sachverhalte verarbeiten kannst. Ziel dabei ist, dass du diese selbständig strukturiert darstellen kannst und selbstständig Folgerungen, Begründungen und Wertungen vornehmen kannst, so dass du am Ende eigenständig zu einer Problemlösung gelangst. Wesentliche Operatoren aus dem Anforderungsbereich drei sind zum Beispiel „bewerten bzw beurteilen“, „interpretieren bzw. deuten“, „erörtern bzw. diskutieren“, „prüfen bzw. überprüfen“. Beispiele für den Anforderungsbereich drei: Erstens: Bewerte die Handlungen der Hauptpersonen am Ende des Dramas. Bei so einer Aufgabe sollst du deine eigene, nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten subjektiv formulierte Ansicht vertreten. Dabei ist wichtig, dass du deine eigene Meinung immer begründest. Zweitens: Interpretiere das Gedicht. Das Interpretieren ist ein sogenannter „übergeordneter Operator“, weil er Leistung verlangt, die sich auf alle drei Anforderungsbereiche beziehen. Wenn du also ein Gedicht interpretieren sollst, dann musst du einerseits die äußere Form des Textes beschreiben und deuten, und andererseits musst du die inhaltliche Ebene erfassen und deuten. Nur, wenn du sowohl die Struktur als auch den Inhalt des Gedichtes erarbeitet hast, kannst du zu einem komplexen Gesamttextverständnis gelangen. Fassen wir zum Abschluss noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen, die du dir merken solltest: Es gibt drei Anforderungsbereiche, und in jedem Anforderungsbereich gibt es zahlreiche Operatoren. Außerdem gibt es Operatoren, die sich nicht eindeutig in einen Anforderungsbereich einordnen lassen, sondern zwischen zwei Anforderungsbereichen stehen, zum Beispiel „vergleichen“ zwischen dem Anforderungsbereich zwei und drei. Und es gibt sogenannte „übergeordnete Operatoren“, die sich über alle drei Anforderungsbereiche erstrecken. Bei Operatoren aus dem Anforderungsbereich eins geht es um die Reproduktion, also um die Wiedergabe von Inhalten bzw. Sachverhalten. Bei Operatoren aus dem Anforderungsbereich zwei geht es um die Organisation bzw. um Transfer, also um die Neuordnung von Sachverhalten und um die Anwendung von Gelerntem auf neue Sachverhalte. Bei Operatoren aus dem Anforderungsbereich drei geht es um Reflexion und Problemlösung, also um die Verarbeitung von sehr komplexen Sachverhalten. Jetzt fällt es dir hoffentlich leichter, die folgenden Aufgaben zu lösen, wenn dir dein Deutschlehrer oder deine Deutschlehrerin die folgenden drei Aufgaben gibt: Beschreibe den Aufbau der Kurzgeschichte. Aus welcher Zeit stammt die Kurzgeschichte? Begründe deine Vermutung. Bewerte die Aussagen der Personen am Anfang und am Ende der Kurzgeschichte. Nimm dir doch einfach mal eine Kurzgeschichte vor und teste, ob du den Unterschied zwischen den verschiedenen Anforderungsbereichen und Operatoren verstanden hast. Viel Spaß dabei.
Operatoren – Signalwörter im Deutschunterricht verstehen Übung
-
Erkläre die Funktion von Operatoren im Deutschunterricht.
TippsOperatoren sind notwendige Bestandteile einer Aufgabenstellung.
Die Anforderungsbereiche unterscheiden sich nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Der dritte Anforderungsbereich ist der schwierigste.
LösungOperatoren sind immer Bestandteil einer Aufgabenstellung. Diese Wörter verweisen auf das, was in der Aufgabe gemacht werden soll. Die vielen Operatoren werden in drei Anforderungsbereiche eingeteilt. Es gibt aber Operatoren, die in zwei Anforderungsbereiche gehören, wie z. B. „beschreiben” oder „bestimmen”. Darüber hinaus gibt es noch sogenannte „übergeordnete Operatoren” wie „interpretieren”. Diese Operatoren erstrecken sich über alle drei Anforderungsbereiche.
-
Beschreibe die verschiedenen Anforderungsbereiche.
TippsDie Operatoren des Anforderungsbereich I fordern dazu auf, Inhalte und Sachverhalte wiederzugeben.
Ein Operator aus dem Anforderungsbereich II ist „gliedern”. Dadurch strukturierst du Inhalte oder Sachverhalte.
LösungDie drei Anforderungsbereiche können in Schwierigkeitsgrade eingeteilt werden. Der Anforderungsbereich I hat den geringsten Schwierigkeitsgrad. Dabei geht es um die Reproduktion, also die Wiedergabe von Inhalten und Sachverhalten. Der Anforderungsbereich II bezieht sich auf die Organisation und verlangt Transferleistungen. Bereits Gelerntes soll auf neue Sachverhalte übertragen werden. Der schwierigste Anforderungsbereich ist der dritte. Hier werden komplexe Sachverhalte bearbeitet. Es geht um die Reflexion und Problemlösung. Anhand der Operatoren, die jeder Anforderungsbereich besitzt, die sich aber auch über mehrere Bereiche erstrecken können, kannst du Rückschlüsse auf den Anforderungsbereich ziehen.
-
Ermittle den Anforderungsbereich der Aufgabenstellung.
TippsDer Schwierigkeitsgrad des Anforderungsbereich hängt nicht vom Inhalt des Themas ab.
Der Anforderungsbereich I bezieht sich auf die Reproduktion, also die Wiedergabe von Inhalten oder Sachverhalten.
Die Transferleistung, also bereits Gelerntes auf neue Aufgaben zu übertragen, wird vor allem im Anforderungsbereich II verlangt.
Anforderungsbereich III bezieht sich auf komplexe Sachverhalte. Hierbei wird vor allem die Darstellung der eigenen Meinung verlangt.
LösungDie Aufgabenstellungen enthalten Operatoren, die den Anforderungsbereich vorgeben bzw. einfordern. Dabei wird der Schwierigkeitsgrad nicht anhand des Inhalts erschlossen. Bezieht sich die Aufgabenstellung auf die Reproduktion, werden Operatoren des ersten Anforderungsbereiches verwendet: Benenne die Merkmale der Kurzgeschichte.
Soll etwas organisiert werden oder ein Transfer stattfinden, beinhaltet die Aufgabenstellung Operatoren des zweiten Anforderungsbereiches: Ordne die Autoren in die jeweiligen Literaturepochen ein.
Geht es um komplexe Sachverhalte und die Reflexion oder Problemlösung, wird die Aufgabenstellung mit Operatoren des dritten Anforderungsbereichs formuliert: Nimm zur Aussage des Autors Stellung und begründe sie mit deiner eigenen Meinung.
-
Erschließe die vollständige Aufgabenstellung.
TippsOperatoren des AFB I können sein:
- beschreiben
- benennen
- wiedergeben
- zusammenfassen usw.
Operatoren des AFB II sind z. B.:
- vergleichen
- untersuchen
- gliedern
- erklären
Operatoren des AFB III sind z. B.:
- bewerten
- prüfen
- beurteilen
Lösung- Der AFB I verlangt die Wiedergabe von Inhalten oder Sachverhalten. Die Aufgabenstellungen sind daher immer Reproduktionsaufgaben. Der Operator „beschreiben” verlangt, dass du Informationen aus vorgegebenem Material oder aus deinen allgemeinen Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergibst.
- Aufgabenstellungen, die das Organisieren oder den Transfer von bereits gelernten Sachverhalten verlangen, werden mit Operatoren des AFB II eingeleitet. Beim Operator „vergleichen” sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und gegenüber gestellt werden.
- Beim AFB III beinhalten die Aufgabenstellungen komplexe Sachverhalte. Die Reflexion oder Problemlösung steht hier im Vordergrund. Der Operator „bewerten” verlangt, dass du in deiner Antwort zu einem Sachverhalt Stellung nimmst, um darüber angemessen entscheiden zu können.
-
Benenne die Operatoren und deren Anforderungsbereiche.
TippsJedem Anforderungsbereich können drei Operatoren zugeordnet werden.
Denke daran, dass die Schwierigkeit und damit die Eigenleistung in jedem Anforderungsbereich steigt.
LösungOperatoren des Anforderungsbereichs I (AFB I) sind:
- benennen
- darstellen
- wiedergeben sowie
- beschreiben
- zusammenfassen
- ergänzen
- vervollständigen
- begründen
- vergleichen
- herausarbeiten sowie
- gliedern
- ermitteln
- ableiten
- in Beziehung setzen
- bewerten
- beurteilen
- überprüfen
- Stellung nehmen
- gestalten
- diskutieren
-
Erläutere die Bearbeitung der Aufgabenstellung.
TippsDer AFB I bezieht sich auf die Reproduktion. Es geht um Aufzählungen, Wiedergaben, Beschreibungen, Bezeichnungen oder Einordnungen.
Der AFB II bezieht sich auf die Organisation oder den Transfer. Es geht um Vergleiche, Gliederungen oder darum, bereits Gelerntes auf neue Aufgaben zu übertragen.
Der AFB III bezieht sich auf die Reflexion und die Problemlösung. Es geht um die Bewertung, Beurteilung und Stellungnahme. Die eigene Meinung ist hierbei besonders gefragt.
Lösung- Für die Bearbeitung der Aufgaben aus dem AFB I ist die Wiedergabe oder das Aufzählen von Inhalten oder Sachverhalten wichtig. Es geht darum, mit eigenen Worten, dennoch sachlich und vor allem komprimiert, Informationen wiederzugeben.
- Bei der Bearbeitung von Aufgaben aus dem AFB II kommt es vor allem auf die Organisation oder den Transfer an. Bereits Gelerntes soll auf neue Sachverhalte angewendet werden.
- Die Bearbeitung von Aufgaben aus dem AFB III bezieht sich auf die Reflexion oder Problemlösung. Hierbei müssen komplexe Sachverhalte mit eigenen Worten und unter Hinzunahme der eigenen Meinung beurteilt, bewertet oder diskutiert werden.
8'875
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'393
Lernvideos
36'100
Übungen
32'648
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Danke ist super erklärt danke nochmal 🙂
ok danke hat mir weitergeholfen,und is super erklärt!!!