Schreibplan – einen Text vorbereiten
In dieser Zusammenfassung wird erklärt, wie ein Schreibplan beim Verfassen eines Textes helfen kann. Du erfährst, wie du deinen Text gezielt planen und strukturieren kannst, von der Vorbereitung bis zur Überarbeitung. Bist du neugierig geworden? Dann lies weiter und finde noch mehr dazu im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Schreibplan – einen Text vorbereiten
Was ist ein Schreibplan?
Während deiner Schulzeit wirst du immer wieder eigene Texte verfassen. In der Regel beginnt dies im Fach Deutsch in der Grundschule. Hast du dort schon einmal von einem Schreibplan gehört? Das Erstellen und das Schreiben eines Schreibplans ist eine clevere Methode, einen eigenen Text strukturiert vorzubereiten.
Stell dir vor, du bekommst eine Aufgabenstellung und fängst einfach an zu schreiben. Kannst du dir vorstellen, wie oft du Sätze wieder durchstreichst, das Blatt zerknüllst oder den Radiergummi benutzen musst? Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir den Aufbau eines Schreibplans an einem Beispiel (inklusive Vorlage) und erklären dir genau, wie man einen Schreibplan schreibt bzw. macht.
Einfach erklärt kannst du mithilfe eines Schreibplans deine eigenen Texte vorbereiten und strukturieren. Da fast alle Texte nach dem Schema Einleitung, Hauptteil, Schluss aufgebaut werden, sind dies die elementaren Strukturelemente beim Erstellen deines Schreibplans. Generell kannst du einen Schreibplan bei fast jeder Textsorte anwenden: Schreibpläne dienen beispielsweise zur Vorbereitung von Erörterungen, Kurzgeschichten oder informierenden Texten. Das folgende Beispiel und die Tabelle zum Erstellen eines Schreibplans zeigen dir, wie ein Schreibplan generell aussieht. Achte darauf, dass du je nach Textsorte deinen Schreibplan anpassen musst.
Wie erstelle ich einen Text mithilfe eines Schreibplans?
Die Erstellung eines Textes mit einem Schreibplan besteht aus verschiedenen Phasen. Du beginnst mit dem Abgleich der Aufgabenstellung und gehst dann auf die vier Hauptphasen ein: die Planungsphase, den Schreibplan, die Textproduktion und abschließend die Überarbeitung.
Aufgabenstellung
In der Regel liegt dir eine Aufgabenstellung deiner Lehrerin oder deines Lehrers vor, in der unter anderem die Textsorte und das Thema genannt wird. Die Aufgabenstellung könnte beispielsweise lauten: Schreibe einen Leserbrief zum Thema Jugendsprache an eine Zeitung.
Finde zuerst das Thema, hier die Jugendsprache, und überprüfe dann, welche Textsorte du anfertigen sollst, in diesem Fall einen Leserbrief. Wichtig ist bei diesem Schritt ebenfalls, den Zweck des Textes sowie die Adressatin oder den Adressaten herauszufinden. Bei diesem Beispiel ist der Zweck die Darstellung der eigenen Meinung und die Adressatinnen und Adressaten sind die Lesenden der Zeitung.
Planungsphase
In dieser Phase überlegst du, wie du am besten vorgehst, und entscheidest, was du brauchst, um die Aufgabe zu lösen. Eine gute Möglichkeit, um Ideen zu sammeln und das weitere Vorgehen zu planen, ist zum Beispiel die Erstellung einer Mindmap.
Genauso gut kannst du auch eine einfache Tabelle erstellen oder deine Ideen untereinander stichpunktartig notieren. Finde für dich selbst heraus, welche Methode für dich passt, um deine Ideen strukturiert aufzuschreiben.
Schreibplan
Nun planst du, wie du den Text schreibst. Da die meisten Texte in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert werden, bietet sich diese Dreiteilung ebenfalls für deinen Schreibplan an.
Für unser Beispiel des Leserbriefes ist eine Anrede für die Einleitung grundlegend. Ebenso nennst du hier das Thema und begründest, warum du zu diesem Thema schreiben möchtest. Bei vielen Textsorten eignen sich die W-Fragen, um Ideen für deine Einleitung zu sammeln. In diesem Video kannst du dich zum Thema Einleitung schreiben inspirieren lassen.
Im Hauptteil sammelst du alle Ideen und inhaltlichen Dinge, die im Text vorkommen sollen. Für den Schreibplan selbst formulierst du meist noch keine ganzen Sätze. Deine Stichworte sollten jedoch eindeutig sein, damit du beim späteren Schreiben nicht mehr lange überlegen musst.
Überprüfe noch einmal, welche speziellen Merkmale für die ausgewählte Textsorte gelten. Beispielsweise ist ein Spannungsaufbau bei einer Gegenstandsbeschreibung völlig fehl am Platz, aber für eine Gruselgeschichte sehr wichtig. Auch auf die Zeitform musst du achtgeben: Im Leserbrief verwendet man das Präsens, eine Erzählung erfordert aber in der Regel das Präteritum. Du siehst, hier gilt es, die Besonderheiten der einzelnen Textsorten zu beachten.
Für den Schluss fasst du in deinem Schreibplan die Stichworte zu einer Zusammenfassung des Textes und zu einem Ausblick zusammen. Beim Beispiel des Leserbriefs bindest du noch deine eigene Meinung und eine Abschiedsformel ein. Für andere Textsorten sind andere Elemente wichtig wie beispielsweise ein Appell.
Textproduktion
Im Anschluss an die Erstellung des Schreibplans legst du diesen neben dich und beginnst nun den eigentlichen Text zu schreiben. Du wirst sehen, je strukturierter und umfassender dein Schreibplan ist, desto schneller geht das Formulieren deines Textes. Worauf man beim Erstellen von Texten – hier im Speziellen beim Leserbrief – achten muss, zeigen wir dir im Video Leserbrief schreiben.
Textüberarbeitung
Auf das Schreiben des Textes folgt die inhaltliche Überarbeitung. Vergleiche noch einmal die Aufgabenstellung mit deinem Text – hast du alles bedacht? Überprüfe alle Punkte deines Schreibplans – hast du alle eingearbeitet? Bist du zufrieden mit dem Text und beinhaltet er alle deine Ideen?
Im Anschluss daran überprüfst du deine Ausdrucksweise und die Formatierung. Hört sich der Text passend für die Textsorte an und hast du auf umgangssprachliche Ausdrücke wie was geht und hey Leute verzichtet? Sind die Satzanfänge abwechselnd? Hast du Absätze eingebaut, um den Lesefluss zu erleichtern?
Jetzt fehlt nur noch der letzte Check: die Rechtschreibung und Zeichensetzung. Dafür musst du dich noch einmal gut konzentrieren und deinen Text Wort für Wort durchgehen. Hast du alle Satzanfänge großgeschrieben und die richtigen Satzzeichen gesetzt?
Schreibplan – auf einen Blick
Die Erstellung eines Schreibplans ist in die gesamte Textproduktion eingebettet. Wir haben dir in der Tabelle noch einmal die einzelnen Schritte dargestellt:
Phasen | Erklärung |
---|---|
Vorbereitung | Setze dich zuerst mit der Aufgabenstellung auseinander. Hier erfährst du mehr zu Thema, Textsorte und Zweck des Textes. |
Planungsphase | Jetzt planst du dein Vorgehen und entscheidest, wie du deine Ideen für dich strukturiert notieren möchtest. |
Schreibplan | In dieser Phase setzt du das Instrument des Schreibplans ein: Du sammelst deine Ideen in Stichworten und überlegst dir, wann du was einbringst. Dabei musst du auf die textsortenspezifischen Merkmale achten. |
Textproduktion | Hier formulierst du mithilfe deines Schreibplans den gesamten Text aus. Dein Schreibplan liegt neben dir. |
Textüberarbeitung | Am Ende jedes Textschreibens überprüfst du Inhalt, Sprache, Formatierung sowie Rechtschreibung und Zeichensetzung. |
Schreibplan – einen Text vorbereiten Übung
-
Bestimme die Struktur eines Leserbriefs.
-
Benenne die Fragen, die man sich in der Planungsphase eines Textes stellen sollte.
-
Bestimme, um welches Element eines Textes es sich bei den Textauszügen handelt.
-
Analysiere die Aufgabenstellung.
-
Bestimme die Reihenfolge der einzelnen Phasen bei der Planung eines Textes.
-
Entscheide, welche Korrekturen im Text nötig sind.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'665
Lernvideos
37'111
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend