Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Substantivierung – Wie funktioniert das?

Substantivierung bezeichnet die Verwendung von Wörtern als Substantive, die normalerweise anderen Wortarten angehören. Das betrifft Verben, Adjektive sowie andere Wortarten wie Pronomen oder Konjunktionen. Möchtest du mehr über die Regeln und Beispiele erfahren? Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Substantivierung – Wie funktioniert das?

Was versteht man unter Substantivierung?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Substantivierung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 734 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Substantivierung – Wie funktioniert das?
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse

Beschreibung zum Video Substantivierung – Wie funktioniert das?

Du fragst dich, was eine Substantivierung oder Nominalisierung ist? Schau dir das Video an und du erfährst, wie du Adjektive und Verben zu Nomen (Substantiven) umformen kannst. Das funktioniert wirklich! Was du dabei beachten musst, wird dir anhand von Beispielen umfassend erklärt, denn es steht oft in Verbindung mit Artikeln, Pronomen oder Zahlwörtern.
Nach dem Video kannst du das Gelernte in zahlreichen Übungen anwenden und vertiefen.

Grundlagen zum Thema Substantivierung – Wie funktioniert das?

Substantivierung – Definition

Bei der Substantivierung oder Nominalisierung werden Wörter als Substantive gebraucht, die sonst einer anderen Wortart angehören. Besonders häufig begegnen uns substantivierte Verben und substantivierte Adjektive. Aber auch andere Wortarten wie etwa Pronomen oder Konjunktionen können nominalisiert werden. Nominalisierungen müssen großgeschrieben werden.

Substantivierung von Verben – Regeln und Beispiele

Verben bezeichnen eine Handlung oder einen Vorgang (z. B. fahren, gehen, lesen). Sie werden normalerweise kleingeschrieben. Bei der Nominalisierung von Verben ändert sich deren Wortart. Aus Verben werden Substantive, auch Nomen genannt. Ein substantiviertes Verb ist häufig daran zu erkennen, dass ein Artikel davorsteht. Es muss dann großgeschrieben werden.

  • keine Nominalisierung: Ich fahre gern mit dem Fahrrad.
  • Nominalisierung: Das Fahren mit dem Fahrrad macht mir Spaß.

Ob fahren klein- oder großgeschrieben wird, lässt sich zum Beispiel mithilfe der Negationsprobe oder der Artikelprobe testen:

  • Ich fahre nicht gerne Fahrrad (keine Substantivierung).
  • Das Fahren mit dem Fahrrad macht mir Spaß (Substantivierung).

Manchmal ist der Artikel mit einer Präposition verschmolzen (z. B. beim aus bei dem oder zum aus zu dem). Auch diese Wörter lösen eine Nominalisierung aus.

  • Beim Fahren mit dem Karussell wird mir immer schwindelig.

Substantivierung von Adjektiven – Regeln und Beispiele

Adjektive beschreiben, wie etwas beschaffen ist (z. B. neu, grün, groß). Auch sie können durch einen Artikel, ein Pronomen (z. B. diese, jener, kein) oder ein Zahl- oder Mengenadjektiv (z. B. drei, viel, wenig, mehr, etwas) substantiviert werden. Aus Adjektiven werden dann Substantive, die großgeschrieben werden müssen.

  • Es gibt viel Gutes zu tun.
  • Zum Geburtstag kaufe ich mir etwas Neues.
  • Tim gefällt das Grün der Blätter.

Substantivierung anderer Wortarten – Beispiele

Auch andere Wortarten, die normalerweise kleingeschrieben werden, können durch einen Artikel oder ein Attribut nominalisiert werden, beispielsweise Pronomen oder Konjunktionen.

  • Der Vorspeise fehlte das gewisse Etwas.
  • Mein Chef hat mir heute das Du angeboten.
  • Ich werde diese Stadt verlassen – ohne Wenn und Aber.

Nominalisierungen oder Substantivierungen entstehen also immer dann, wenn im Kontext eines Satzes ein Wort einer anderen Wortart zum Substantiv oder Nomen wird.

Substantivierung – Proben

Mithilfe einer Reihe von Proben kann entschieden werden, ob es sich um ein nominalisiertes Wort handelt.

Art der Probe Ein Wort ist substantiviert,
wenn …
Beispiele
Artikelprobe ... ein Artikel davor gesetzt werden kann. das Kochen, ein Kommen und Gehen
Attribuierungsprobe ... ein Attribut davor gesetzt werden kann. schnelles Fahren, helles Grün
Negationsprobe ... es mit der Negation kein verneint werden kann. kein Hüpfen
Verwendbarkeit als Objekt ... es als Objekt verwendet werden kann. Tim liebt (das) Grün., Tina hört das Brüllen.

Als Gegenprobe zur Negationsprobe kannst du Folgendes ausprobieren: Passt stattdessen die Negation nicht, muss das Wort kleingeschrieben werden (z. B. nicht hüpfen).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Substantivierung

Was ist eine Substantivierung (Beispiele)?
Was ist eine Substantivierung, einfach erklärt?
Wie substantiviert man?
Wann wird etwas substantiviert?
Wie substantiviert man Verben?
Wann wird ein Adjektiv zum Substantiv?
Welche Wortarten können substantiviert werden?
Warum Substantivierungen vermeiden?
Was sind substantivierte Wörter?
Was ist eine Nominalisierung – Beispiel?
Teste dein Wissen zum Thema Substantivierung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Substantivierung – Wie funktioniert das?

Hallo! Schön, dich zu sehen. Wie du an der großen Überschrift erkennen kannst, geht es heute um das Thema Substantivierung, auch Nominalisierung genannt. Bevor ich dir zeige, wann Wörter substantiviert werden und mit welchen Tricks du das beim Schreiben erkennen kannst, wiederholen wir kurz, was überhaupt ein Substantiv ist.

Das Substantiv

Ein Substantiv wird auch Nomen genannt. Es bezeichnet zum Beispiel Lebewesen oder Gegenstände. So unter anderem: Hund, Haus oder Schulbuch. Vielleicht fragst du dich jetzt, woran du erkennst, dass es sich um ein Substantiv handelt. Das ist ganz einfach. Substantive werden immer großgeschrieben. Meist kannst du einen Artikel davorsetzen.

Nehmen wir als Beispiel das Wort Himmel. Hier können wir den Artikel “der” davorsetzen. Das ist doch erst einmal ganz leicht. Wenn du diese Grundlage verinnerlichst, dann fällt dir die Substantivierung, um die es heute geht, ganz leicht.

Die Substantivierung

Du weißt jetzt also, was ein Substantiv ist. Sehen wir uns also nun die Substantivierung an. Das bedeutet, dass es Wörter oder Wortarten gibt, die zu einem Substantiv werden können. Diese Umformung sehen wir uns nun an. Auf dem Bild siehst du verschiedene Begriffe. Die Substantivierung betrifft zum Beispiel Adjektive und Verben.

Die Substantivierung von Verben

Schauen wir uns zuerst die Substantivierung von Verben genauer an: “Fahren” ist ein Verb, weil es eine Tätigkeit ausdrückt. Wir wissen, dass Verben kleingeschrieben werden. Daneben ist “Fahren” aber großgeschrieben und es wurde ein Artikel davorgesetzt. Weißt du, was passiert ist?

Durch den Artikel wurde das Verb substantiviert, also zu einem Substantiv. Deshalb heißt es jetzt “das Fahren”. Ich zeige dir das einmal anhand von folgendem Satz: “Ich fahre gern mit dem Fahrrad.” “fahren” ist hier das Verb. Jetzt stelle ich den Satz um: “Das Fahren mit dem Fahrrad macht mir Spaß.” “Fahren” wird hier großgeschrieben, weil ein Artikel vor dem ehemaligen Verb steht. Das Verb wurde also substantiviert.

Die Substantivierung von Adjektiven

Was passiert aber mit Adjektiven? “Neu” ist ein Adjektiv, denn es beschreibt, wie etwas beschaffen ist. Jetzt steht daneben aber “etwas Neues” und “Neues” wird dabei großgeschrieben. Wenn ich sage: “Zum Geburtstag kaufe ich mir etwas Neues”, dann beschreibt “Neues” nicht mehr die Beschaffenheit einer Sache.

“Etwas” ist ein Pronomen. Indem man das Pronomen vor das Adjektiv setzt, wird das Adjektiv substantiviert, also zu einem Substantiv. Pronomen, die auf eine Substantivierung hinweisen, können auch: dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige usw. sein.

Gucken wir uns das Nächste an. “Gut” ist auch ein Adjektiv. Wenn man nun sagt: “Es gibt viel Gutes zu berichten”, dann wird auch hier das Adjektiv “gut” substantiviert und großgeschrieben. In diesem Fall jedoch mit Hilfe eines Zahlwortes, nämlich “viel”. Zahlwörter können auch: ein paar, wenig, genug viel, etwas uIm nächsten Satz steht das Zahlwort “viel” vor dem Adjektiv “spannend”. Hier hat sich auch ein Fehler eingeschlichen, denn “spannendes” muss substantiviert werden, weil es sich viel auf “spannendes” bezieht und wird somit am Anfang großgeschrieben. sw. sein.

Übe es doch einmal an den folgenden zwei Sätzen. Leider hat sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen. Mal sehen, ob du erkennst, was bei der Substantivierung falsch gelaufen ist. Die Beispielsätze beziehen sich auf die Geburtstagsfeier von Lisa.

1) “Das beste an der Party war die gute Musik.”
2) “ In der Schule hatten wir viel spannendes darüber zu erzählen.”

Sehen wir uns an, was mit der Substantivierung geschehen ist. Im ersten Satz befindet sich ein Artikel. Nach dem Artikel und danach, steht aber kein Substantiv. Hier muss sich also ein Fehler eingeschlichen haben, denn durch den Artikel, der sich direkt auf “beste” bezieht, wird zu dem Substantiv “Beste”. Wie du siehst, ist es wirklich gar nicht so schwer, Wörter zu substantivieren. Du musst dir nur folgendes merken:

Merke dir:

  1. Durch einen Artikel können Verben oder Adjektive substantiviert werden.
  2. Pronomen wie: dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige usw. deuten auf eine Substantivierung hin.
  3. Zahlwörter wie: ein paar, genug, viel, wenig, etwas etc. deuten ebenfalls und Zahlwörter weisen auf eine Substantivierung hin.
  4. Substantive werden immer großgeschrieben.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Mir hat es heute sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich, dich bald wiederzusehen. Tschüüüß!

82 Kommentare
  1. Hehe

    Von Mattis, vor 16 Tagen
  2. Gut

    Von Lieblingslernstern, vor 8 Monaten
  3. Video hat geholfen aber was is das am Mund von der Person

    Von Der Hunde Freund , vor 11 Monaten
  4. Vielen Dank Team Deutsch. Ich habe alles verstanden.👏🏻 .
    PS: ich finde das der Mann lustig aussieht!😂. Weiter so 👍🏻

    Von Wafaa FP_723, vor 11 Monaten
  5. Ich bin in der 4. Klasse und bin schlauer als Albert Anstein

    Von Efekan, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Substantivierung – Wie funktioniert das? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Substantivierung – Wie funktioniert das? kannst du es wiederholen und üben.
  • Ergänze die Aussagen zur Substantivierung.

    Tipps

    Versuche dich daran zu erinnern, aus welchen Wörtern Substantive werden können.

    Substantive werden auch Nomen genannt.

    Lösung

    Zu den Wortarten gehören die Substantive. Ein anderes Wort für Substantiv ist Nomen oder Namenwort. Substantive beschreiben Gegenstände, Lebewesen oder abstrakte Sachverhalte und Gedanken. Substantive erkennt man daran, dass sie großgeschrieben werden und dass man einen Artikel (der, die, das) voranstellen kann.

    Bei der Substantivierung werden andere Wörter, die eigentlich kein Substantiv sind, zu einem Substantiv gemacht. Verben und Adjektive können zum Beispiel mithilfe von Pronomen oder vorangestellten Artikeln substantiviert werden. Aus laufen kann auch das Laufen werden. Ich laufe gerne zur Schule. In diesem Beispiel ist laufen ein Verb. Im folgenden Satz wird daraus ein Substantiv Das Laufen fällt mir leicht. Vor Laufen steht ein Artikel (das), durch den man das substantivierte Verb gut erkennt.

  • Ergänze mithilfe von Artikeln, Pronomen und Zahlwörtern die fehlenden Substantivierungen.

    Tipps

    Um aus einem Verb ein Substantiv zu machen, stellt man einen Artikel davor.

    Schau dir zunächst die Substantivierungen an.

    Lösung

    Bei der Substantivierung werden unter anderem aus Verben und Adjektiven Substantive gemacht. Substantive sind daran zu erkennen, dass sie großgeschrieben werden und man einen Artikel davor setzen kann. Manchmal weisen auch Pronomen wie dieser, jener, welcher, nichts, alle, kein, mein auf eine Substantivierung des Verbs hin. Substantivierte Adjektive stehen häufig mit einem Zahlwort, wie viel, ein paar, wenig, genug, etwas zusammen.

  • Entscheide, welche Buchstaben im Text fehlen und ob die Wörter groß- oder kleingeschrieben werden.

    Tipps

    Es fehlt immer nur ein Buchstabe.

    Substantive werden immer großgeschrieben.

    Adjektive können durch Pronomen oder Zahlwörter substantiviert werden.

    Lösung

    Wird ein Adjektiv oder ein Verb zu einem Substantiv, so wird dieses Wort großgeschrieben. Meistens steht dann ein Artikel, ein Pronomen oder ein Zahlwort vor dem substantivierten Wort.

    • Der erste Satz enthält kein substantiviertes Wort; fliegt wird kleingeschrieben, da es sich in diesem Fall um eine Tätigkeit handelt. Somit ist fliegt ein Verb und wird kleingeschrieben.
    • Der zweite Satz bietet gleich zwei substantivierte Wörter. Zum einen wird das Verb fliegen zu einem Substantiv das Fliegen, indem ein Artikel vor das Wort gesetzt wird und zum anderen wird das Adjektiv aufregend zu etwas Aufregendes. Durch das Zahlwort etwas kann man dies gut erkennen.
    • Der dritte Satz zeigt vier Lücken auf. Das Wort fällt ist ein Verb und wird kleingeschrieben. Das Stillsitzen wird mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, da hier durch den Artikel eine Substantivierung stattgefunden hat. Bei etwas Nettes wurde aus dem Adjektiv nett ein Substantiv. Dies ist durch das Zahlwort etwas passiert.
    • Im nächsten Satz gibt es keine Substantivierung, toll ist ein Adjektiv und wird kleingeschrieben. Dies gilt auch für die darauffolgenden Wörter nett und groß.
    • Bei dem Wort Rutsche, handelt es sich um ein Substantiv, denn man kann die Rutsche anfassen, es ist also ein Gegenstand, diese werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben.
  • Bilde Sätze mit passenden Substantivierungen.

    Tipps

    Erinnere dich daran, welche Wörter vor einem substantivierten Verb oder Adjektiv stehen können.

    Lösung

    Bei der Substantivierung ist es wichtig zu wissen, wie man Substantive schreibt und welche Wörter substantiviert werden können.

    • Wichtig ist, dass man Substantive immer mit großem Anfangsbuchstaben schreibt und dass man vor ein Substantiv einen Artikel (der, die, das) setzen kann.
    • Wird ein Verb oder ein Adjektiv substantiviert, so wird es ebenfalls mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Auch vor die substantivierten Verben und Adjektive kann man einen Artikel setzen: das Lesen, das Kaufen, das Spannendste, das Neue.
    • Stehen unbestimmte Mengenangaben vor einem Verb oder Adjektiv, ist dies auch ein Anzeichen dafür, dass eine Substantivierung stattgefunden hat.
  • Bestimme, worum es sich bei einer Substantivierung handelt.

    Tipps

    Substantive erkennt man an der Großschreibung und an einen vorangestellten Artikel.

    Lösung

    Substantive werden immer großgeschrieben. Das ist unter anderem ein Merkmal, durch das Substantive erkennbar sind. Außerdem kann man vor Substantive auch immer einen Artikel setzen. Wird ein Verb oder ein Adjektiv substantiviert, so kann man auch davor ein Artikel setzen. Häufig stehen substantivierte Verben oder Adjektive mit einem Pronomen oder einem Zahlwort zusammen.

  • Untersuche den folgenden Text auf Substantivierungen und Artikel oder Pronomen, die vor ihnen stehen.

    Tipps

    Substantivierte Wörter erkennt man an vorangestellten Artikeln, Adjektiven, Pronomen oder Präpositionen.

    Manche substantivierten Wörter stehen ohne Begleiter, versuche diesen selbstständig zu ergänzen. Wenn es funktioniert, handelt es sich um eine Substantivierung.

    Ein Artikel mit einer Präposition kann folgendermaßen aussehen: zu + der = zur.

    Lösung
    • Eigentlich werden Verben und Adjektive kleingeschrieben. Doch wenn sie die Aufgabe von Substantiven übernehmen, schreibt man sie am Wortanfang groß. Substantivierte Adjektive oder Verben kann man daran erkennen, dass sie die Merkmale eines Substantives haben. Das kann zum Beispiel das Voranstellen eines Artikels sein, wie in den folgenden Beispielen: das Singen; das Neue.
    • Auch Pronomen können vor einem substantivierten Verb stehen, wie in folgendem Satz: Sein Jammern ist nicht auszuhalten. Bei Adjektiven kann dieser Fall auch eintreten: Mein Vater nennt seinen Hund mein Bester.
    • Unbestimmte Mengenangaben sind ebenfalls Kennzeichen für eine Substantivierung. Häufig wird in Geburtstagskarten alles Gute gewünscht; das Adjektiv gute wird durch die Mengenangabe alles zum Substantiv.
    • Eine weitere Kennzeichnung sind Präpositionen, die mit einem Artikel verschmelzen, wie bei zum Heulen oder vom Feinsten. Hier wurde das Verb heulen und das Adjektiv fein substantiviert.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'875

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'393

Lernvideos

36'100

Übungen

32'648

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden