Schreibung von Wörtern: getrennt, zusammen, groß oder klein?
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Substantive
Hast du dich auch schon mal gefragt, was eigentlich mit den Wörtern los ist? Warum werden manche klein und manche groß geschrieben? Du wirst gleich sehen: Diese Frage zu beantworten, ist gar nicht so schwierig. Im Folgenden nennen wir dir die wichtigsten Regeln zum Thema Groß- und Kleinschreibung.
Die erste Regel lautet: Substantive – auch Nomen genannt – schreibst du groß. Falls du dir nicht ganz sicher bist, wie du ein Substantiv erkennst, ist das gar nicht schlimm. Substantive bezeichnen u. a. Lebewesen, Gegenstände und Gefühle. Meist kannst du vor das Substantiv einen Artikel (z. B. der, ein) schreiben. Hier ein paar Beispiele: der Mensch, ein Hund, das Geschenk, die Liebe.
Substantivierte Verben und Adjektive
Die zweite Regel lautet: Substantivierte Verben und Adjektive schreibst du groß. Es gibt Wörter oder Wortarten, die zu einem Substantiv umgeformt werden können. Das Ganze nennt man Substantivierung oder Nominalisierung. Das betrifft vor allem Verben und Adjektive. Schreibe einfach einen Artikel vor das jeweilige Verb bzw. einen Artikel, ein Pronomen (z. B. etwas) oder ein Zahlwort (z. B. viel) vor das jeweilige Adjektiv.
Beispiele für substantivierte Verben: fahren – das Fahren, schreiben – das Schreiben
Beispiele für substantivierte Adjektive: schön – die Schöne, neu – etwas Neues, gut – viel Gutes
Eigennamen
Wie ist die Groß- und Kleinschreibung bei Eigennamen? Die dritte Regel lautet: Eigennamen schreibst du groß. Sie sind genau genommen eine spezielle Art der Substantive. Eigennamen bezeichnen Personen und Dinge als einzigartige, einmalige Erscheinungen. Dazu zählen u. a. Menschen (Peter Müller), Länder (Spanien), Berge (Zugspitze), Flüsse (Rhein) oder Städte (London). Es gibt auch mehrteilige Eigennamen. Das heißt, die Bezeichnung für eine bestimmte Person oder einen bestimmten Gegenstand besteht aus mindestens zwei Wörtern. Oft ist nämlich noch ein Adjektiv mit dabei, wie z. B. bei Chinesische Mauer, Deutsche Post oder Bayerischer Wald.
Höfliche Anrede
Die vierte und letzte Regel lautet: Die höfliche Anrede schreibst du groß. Du kennst ja sicherlich das Anredepronomen Sie und das dazugehörige Possessivpronomen Ihr.
- Beispielsatz: Vergessen Sie nicht Ihre Tasche!
Außerdem kannst du (musst aber nicht!) in Briefen auch Du oder Dein groß schreiben.
- Beispielsatz: Lieber Tim, wie geht es Dir/dir und Deiner/deiner Familie?
Nun weißt du also, welche Wörter du groß schreiben sollst. Von nun an wirst du Experte in diesem Bereich der Rechtschreibung sein und dir wird dieses Thema mit Sicherheit keine Probleme mehr bereiten!
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Schreibung von Wörtern: getrennt, zusammen, groß oder klein? (9 Videos, 4 Lerntexte)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Schreibung von Wörtern: getrennt, zusammen, groß oder klein? (13 Arbeitsblätter)
-
Großschreibung und Kleinschreibung
PDF anzeigen -
Groß- und Kleinschreibung – Eigennamen
PDF anzeigen -
Die Nominalisierung von Adjektiv und Verb
PDF anzeigen -
Substantivierung – Wie funktioniert das?
PDF anzeigen -
Getrennt- und Zusammenschreibung
PDF anzeigen -
Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
PDF anzeigen -
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
PDF anzeigen -
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv
PDF anzeigen -
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
PDF anzeigen -
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
PDF anzeigen -
Worttrennung und Silbentrennung
PDF anzeigen -
Wörter trennen am Zeilenende
PDF anzeigen -
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob