Worttrennung und Silbentrennung
Entdecke die geheimnisvolle Welt der Silbentrennung! Sie sind die Bausteine, aus denen sich Wörter zusammensetzen, und bestehen aus Vokalen, Umlauten oder Diphthongen. Verschaffe dir einen klaren Überblick über die neun Regeln, die dir helfen, sowohl einfache als auch komplizierte Wörter zu trennen. Bist du bereit, deinen Wortschatz zu erweitern? Tauche jetzt tief in die faszinierende Welt der Sprache ein!
- Silbentrennung – Definition
- Silbentrennung – Regeln
- Silbentrennung Regel 1 – einfache Wörter
- Silbentrennung Regel 2 – Vokale am Silben- bzw. Wortende
- Silbentrennung Regel 3 – Konsonanten
- Silbentrennung Regel 4 – Umlaute und Diphthonge
- Silbentrennung Regel 5 – tz und st
- Silbentrennung Regel 6 – ch, ck und sch
- Silbentrennung Regel 7 – zusammengesetzte Wörter
- Silbentrennung Regel 8 – mehrsilbige Teilwörter
- Silbentrennung Regel 9 – Vorsilben
- Ausblick – das lernst du nach Worttrennung und Silbentrennung
- Zusammenfassung – Silbentrennung
- Silbentrennung – Übung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Silbentrennung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Worttrennung und Silbentrennung
Silbentrennung – Definition
Silben sind die Einzelteile, aus denen Wörter bestehen. Man kann sie sich wie kleine Bausteine vorstellen, aus denen sich ein Wort zusammensetzt. Manche Wörter haben nur eine einzige Silbe (z. B. Ei), andere hingegen haben zwei Silben (z. B. Auf-zug) und wieder andere sogar noch mehr (z. B. Schiff-fahrts-ge-sell-schaft).
Die Basis bzw. den Kern einer Silbe bildet jeweils ein Vokal (a,e,o,u,i), ein Umlaut (ä,ö,ü) oder ein Diphthong (eu, ei, ai, au, äu, oi). Zusätzlich kann eine Silbe unterschiedlich viele Konsonanten beinhalten.
Wusstest du schon?
Offene Silben enden auf Vokal, Umlaut oder Diphtong (z. B. Trau-be), während geschlossene Silben stets mit einem Konsonanten (z. B. wit-zig) enden.
Einfach erklärt ist die Silbentrennung die Möglichkeit, Wörter anhand ihrer Silben zu trennen. Die Silbentrennung steht also im engen Zusammenhang mit der Worttrennung.
Ausgangswort | korrekte Silbentrennung |
---|---|
Eier | Ei-er |
Laufschuh | Lauf-schuh |
Hundenapf | Hun-de-napf |
Merke:
Eine Silbe kann nicht nur aus Konsonanten bestehen. Sie braucht immer einen Vokal, Umlaut oder Diphthong. Diese bilden den Kern der Silbe.
Wofür braucht man die Silbentrennung?
Um längere Wörter trennen zu können, z. B. weil beim Schreiben die Zeile nicht genug Platz für das bereits angefangene Wort hat, muss man manchmal ein Wort trennen – und dafür gibt es Regeln.
Die Regeln zur Silbentrennung oder auch Worttrennung lernst du bereits in der Grundschule. Den Anfang machen einfache und kurze Wörter, die in zwei oder drei Silben zerlegt werden. In der dritten oder vierten Klasse lernst du dann, wie du lange Wörter mit sechs, sieben oder noch mehr Silben zerlegen und das Wort richtig trennen kannst. Auf dieses Wissen baust du in der weiterführenden Schule auf.
Die Silbentrennung kann dir dabei helfen, zu verstehen, wie ein Wort aufgebaut ist. Indem du ein Wort in seine Einzelteile zerlegst, weißt du auch besser, auf welche Weise es geschrieben wird. Außerdem unterstützt dich die Silbentrennung beim Lesen und bei der richtigen Aussprache der Wörter.
Wusstest du schon?
In früheren Zeiten gab es keine festen Regeln für die Silbentrennung. Heute haben wir klare Regeln, die uns helfen, Wörter richtig zu trennen. Stell dir vor, wie chaotisch es früher war, wenn jeder seine eigenen Trennungen benutzt hat! Zum Glück müssen wir uns damit nicht mehr herumschlagen und können uns auf unsere Regeln verlassen.
Silbentrennung – Regeln
Wie du Silben erkennen kannst und welche generellen Regeln zur Silbentrennung gelten, erfährst du hier anhand vieler Beispiele. Dabei unterscheiden wir insgesamt neun Regeln zur Wort- und Silbentrennung, an denen du dich orientieren kannst.
Silbentrennung Regel 1 – einfache Wörter
Einfache Wörter sind Wörter, die nicht aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt sind. Diese werden in vollständige Silben unterteilt. Manche Wörter bestehen aus nur einer einzigen Silbe, viele Wörter enthalten zwei oder mehrere Silben.
Beispiele: See, ge-hen, Lap-top, Tab-let, Freun-de, Ge-schwis-ter, El-tern
Die Beispiele zeigen dir, was bei der Silbentrennung geschieht: Jede einzelne Silbe kann mit einem Bindestrich abgetrennt werden.
Silbentrennung Regel 2 – Vokale am Silben- bzw. Wortende
Einzelne Vokale am Anfang oder am Ende werden nicht abgetrennt. Somit ist z. B. die Trennung Kro-ko-dil-e falsch. Stattdessen trennt man richtig Kro-ko-di-le. Ein weiteres Beispiel, wo die Vokale immer am Silbenende stehen, ist das Wort Badehose. Auch hier bilden die einzelnen Vokale jeweils den Kern der Silben und es wird wie folgt getrennt: Ba-de-ho-se.
Wusstest du schon?
Die korrekte Silbentrennung der Wörter hat auch Auswirkungen auf das Schriftbild eines Textes. So wird die Worttrennung am Ende einer Zeile dazu eingesetzt, um den Text optisch schöner und insgesamt einheitlicher zu gestalten.
Silbentrennung Regel 3 – Konsonanten
In manchen Fällen ist die Silbentrennung nicht ganz so einfach, da nicht klar ist, zu welcher Silbe der Konsonant gehört (z. B. bei Fenster). Hier gibt es eine einfache Grundregel: Der letzte Konsonant, sprich der Konsonant vor dem nächsten Vokal, gehört zur neuen Silbe. Präge dir diese Regel mithilfe der Beispiele genau ein!
Beispiele: Fens-ter, Künst-ler, Schus-ter, Mu-si-ker
Treffen zwei gleiche Konsonanten aufeinander, wird das Wort zwischen ihnen getrennt.
Beispiel: Was-ser, Kel-ler, Lip-pe, Kof-fer, Kam-mer, Mut-ter, Pfan-ne
Merke:
Eine Endung ist nicht automatisch eine eigene Silbe. Erst durch die Kombination mit dem Konsonanten des Wortstammes entsteht eine neue Silbe: Ver-ant-wor-tung (t + ung).
Silbentrennung Regel 4 – Umlaute und Diphthonge
Jede Silbe besteht in der Regel aus einem Vokal. Beachte, dass dabei die Umlaute (ä, ö, ü) und die Diphthonge bzw. Doppellaute (eu, ei, ai, au, äu, oi) ebenfalls als Kern einer Silbe bezeichnet werden. Das heißt also, dass bei Diphthongen zwar zwei Vokale stehen, sie aber als ein Laut gelten und deshalb als eine Silbe eingeteilt werden.
Beispiele: Kai-ser, Häu-ser, Eu-len, Räu-be-rei, keu-chen
Silbentrennung Regel 5 – tz und st
Wenn tz und st die Schnittstelle zwischen zwei Silben bilden, werden sie getrennt.
Beispiele: Kat-ze, wit-zig, Bürs-te, Ma-trat-ze, Küs-te, Wüs-te
Silbentrennung Regel 6 – ch, ck und sch
Es gibt sogenannte Konsonantengruppen, die einen einzelnen Laut darstellen: ch, sch, ck. Diese Verbindungen bleiben immer zusammen und werden niemals getrennt.
Beispiele: Fla-sche, la-chen, pa-cken, Fi-sche, ma-chen, kli -cken
Silbentrennung Regel 7 – zusammengesetzte Wörter
Im Gegensatz zu den einfachen Wörtern, bestehen zusammengesetzte Wörter aus mindestens zwei Teilwörtern. Aus diesem Grund trennt man zusammengesetzte Wörter an der Stelle, an der die beiden Teilwörter aufeinandertreffen.
Beispiele: Haus-bau, Nuss-baum, Maß-band, Sprach-kurs, Fuß-ball-platz
Silbentrennung Regel 8 – mehrsilbige Teilwörter
Bestehen die Teilwörter bei einem zusammengesetzten Wort aus mehreren Silben, dann trennt man sie zuerst an der Schnittstelle und dann jeweils nach Sprechsilben, wie bei einfachen Wörtern.
Beispiele: Wä-sche-klam-mer, Ma-the-stun-de, Schreib-ma-schi-ne
Fehleralarm
Viele Schülerinnen und Schüler trennen Wörter am Wortende falsch. Man sollte wissen, dass am Wortende nie Einzelbuchstaben stehen dürfen.
Silbentrennung Regel 9 – Vorsilben
Vorsilben sind eigene Silben, die vom Rest des Wortes abgetrennt werden (z. B. ge-eint). Zusammengesetzte Wörter mit Vorsilben werden ebenfalls an der Nahtstelle zwischen Vorsilbe und Wort und erst danach intern nach Sprechsilben getrennt.
Beispiele: Vor-lauf, Nach-hil-fe, be-ur-tei-len, ver-ein-zelt
Wenn du mehr zur Silbentrennung lernen möchtest, kannst du mithilfe der Übungen und Arbeitsblätter dein Wissen testen.
Ausblick – das lernst du nach Worttrennung und Silbentrennung
Ein weiteres interessantes Thema sind Reime. Schau dir hier an, wie du Reimpaare finden kannst!
Zusammenfassung – Silbentrennung
- Wörter lassen sich in Silben unterteilen.
- Es gibt einfache Wörter mit nur einer Silbe (z. B. Baum, Park) oder auch komplexere Wörter, die aus mehreren Silben bestehen können (z. B. wun-der-schön).
- Zusammengesetzte Wörter bestehen aus mehreren Teilwörtern, die jeweils für sich genommen wieder in Silben unterteilt werden (z. B. Schiff-fahrts-ge-sell-schaft).
- Eine Silbe enthält immer einen Vokal, einen Umlaut oder einen Diphthong, da diese den Kern der Silbe bilden.
- Die Silbentrennung hilft dir beim richtigen Lesen und Schreiben der Wörter.
- Insgesamt gibt es neun Regeln zur Wort- und Silbentrennung, die du dir gut merken solltest.
Silbentrennung – Übung
Häufig gestellte Fragen zum Thema Silbentrennung
Worttrennung und Silbentrennung Übung
-
Definiere, was eine Silbe ist.
TippsSchau dir das Wort E - le - fant an. Was muss mindestens in einer Silbe vorhanden sein?
LösungEine Silbe besteht mindestens aus einem Vokal oder aus einer Vokalverbindung. Das können Diphthonge wie au, eu, ei oder Umlaute wie ä, ü, ö sein. Der Vokal oder die Vokalverbindung stellen den Kern der Silbe dar.
Die Vokale in einem Wort werden voneinander getrennt - außer zusammenhängende Vokale wie Diphthonge oder Umlaute. So entstehen die Silben.
Zum Beispiel:
- ge - hen
- lau - fen
- Ei - er
- Mäd - chen
- E - le - fant
-
Bestimme die Regeln zur Silbentrennung.
TippsKonsonantengruppen wie sch, ch, ck zählen jeweils als ein Laut.
Betrachte das Wort Verabredung. Es enthält die Vorsilbe Ver-. Kann darauf ein Vokal folgen?
Lösung- Eine Silbe enthält mindestens einen Vokal oder eine Vokalverbindung. - Diese Aussage ist korrekt. Durch die Trennung der Vokale in Wörtern entstehen die Silben. Manchmal kann es auch vorkommen, dass eine Silbe nur aus einem einzigen Vokal besteht, wie zum Beispiel in E - le - fant oder A - mei - se.
- Für Konsonanten gilt: Der letzte Konsonant, also der vor dem nächsten Vokal, zählt zur nächsten Silbe. - Diese Aussage ist korrekt. Wenn du dir die Konsonanten zwischen den Vokalen anschaust, siehst du, dass jeweils der letzte immer zur nächsten Silbe gezählt wird, wie zum Beispiel das t aus der Konsonantenabfolge nst in Fens - ter. Gibt es nur einen Konsonanten zwischen zwei Vokalen, zählt er ebenfalls zur nächsten Silbe, wie zum Beispiel in Schu - le.
- Dies betrifft auch die Konsonantengruppen wie ck, ch, sch. - Diese Aussage ist nicht korrekt. Auch wenn die Konsonanten aus mehreren Buchstaben bestehen, zählen sie als ein Laut und werden auch so behandelt. Beispielsweise in Ma - schi - ne oder mensch - lich.
- Eine Vorsilbe stellt eine Silbe dar. - Diese Aussage ist korrekt. Vorsilben sind Elemente wie ver-, un- oder ge- und werden dem Wortstamm vorangestellt. Du siehst, dass sie ebenfalls einen Vokal enthalten und daher eigenständige Silben darstellen.
- Die Silbe nach einer Vorsilbe kann nicht mit einem Vokal beginnen. - Diese Aussage ist nicht korrekt. Die Vorsilbe ist lediglich ein Element, das dem Wortstamm vorangestellt wird. Es ist problemlos möglich, dass die darauf folgende Silbe mit einem Vokal beginnt: zum Beispiel in den Wörtern un - acht - sam oder Ver - ant - wor - tung.
-
Zeige die Silbenanzahl der Wörter an Beispielen.
TippsVorsilben wie ver- oder end- zählen als eine Silbe.
Diphthonge wie au oder ei zählen als ein Vokal.
Lösung- Wenn Wörter aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sind, hilft es zunächst, diese voneinander zu trennen. Zum Beispiel das Wort Fußballspiel. Trenne zunächst nur die einzelnen Wörter voneinander: Fuß - ball - spiel
- Um die Silbenanzahl in den einzelnen Wörtern zu bestimmen, solltest du zunächst die Vokale in den Wörtern erkennen. Dabei ist zu beachten, dass Diphthonge wie au, eu, ei als ein Vokal zählen. Das gilt auch für Doppelvokale wie ee, aa oder das ie. Oft genügt es, die Vokale in einem Wort zu zählen, um die Silbenanzahl zu ermitteln, da jeder Vokal den Kern einer Silbe darstellt.
- Um die genaue Silbentrennung zu bestimmen, ordnest du danach die übrigen Konsonanten den Vokalen zu. Der letzte Konsonant zwischen zwei Vokalen zählt immer zur nächsten Silbe. Wenn es nur einen Konsonanten gibt, zählt er damit auch zur nächsten Silbe. Konsonantengruppen wie ch, ck, sch zählen dabei als ein Laut.
-
Prüfe die richtige Silbentrennung.
TippsZerlege zusammengesetzte Wörter zuerst in ihre einzelnen Wortbestandteile.
Endungen stellen in der Regel keine eigenständigen Silben dar.
LösungSchul - bro - te
- Du trennst hier zunächst die einzelnen Wörter voneinander: Schul - brote. In brote musst du beachten, dass die Pluralndung -e allein keine Silbe darstellt, sondern der Konsonant aus dem Wortstamm zur nächsten Silbe gehört. Diese Tatsache folgt der allgemeinen Regel, dass der letzte Konsonant zwischen den Vokalen - hier nur der Vokal t - zur nächsten Silbe gehört.
- Du trennst hier zunächst die Vorsilbe Ver vom Rest des Wortes. Danach teilst du die Silben mithilfe der Vokale ein und ordnest jeweils den letzten Konsonanten zwischen den Vokalen - hier r und d - der nächsten Silbe zu. Beachte: Die Endung ung ist keine Silbe.
- Auch hier trennst du zunächst die einzelnen Wörter voneinander: Heu und schrecke. Da die Konsonantengruppe ck wie ein einzelner Konsonant behandelt wird, zählt sie zur nächsten Silbe.
- An dieser Stelle wird ebenfalls als Erstes das zusammengesetzte Wort zerlegt: Herzens - wünsche. Dann trennst du innerhalb der einzelnen Wörter die Vokale voneinander und ordnest die dazwischenliegenden Konsonanten jeweils dem nächsten Vokal und damit der nächsten Silbe zu, in diesem Fall z und sch. Beachte, dass die Pluralendung e in wünsche keine eigene Silbe sein kann.
- In diesem Beispiel trennst du die Vokale voneinander und ordnest die dazwischenliegenden Konsonanten jeweils dem nächsten Vokal und damit der nächsten Silbe zu, hier in beiden Fällen das g.
-
Erstelle einen Merktext für das Trennen von Silben.
TippsBeachte die Zeichensetzung und Signalwörter wie dann. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
Lösung- Eine Silbe entsteht zunächst dadurch, dass die Vokale oder Vokalverbindungen in einem Wort getrennt werden. - Da eine Silbe aus mindestens einem Vokal bestehen muss, ist es sinnvoll, erst einmal diese voneinander zu trennen. Danach können die Konsonanten "verteilt" werden. Es kann in manchen Fällen auch vorkommen, dass eine Silbe nur aus einem Vokal besteht, wie in dem Wort A - mei - se.
- Für die Konsonanten gilt dann, dass der letzte Konsonant, also der vor dem nächsten Vokal, zur nächsten Silbe gezählt wird. - Nehmen wir das Beispiel Hamster. Die Konsonantenabfolge zwischen den Vokalen a und e lautet mst. Der letzte Konsonant t vor dem nächsten Vokal e muss zur nächsten Silbe gezählt werden: Hams - ter.
-
Ermittle die Silben im Wort.
TippsWenn Wörter aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sind, trenne zunächst diese voneinander. Manchmal ergibt sich so automatisch auch die Silbentrennung.
LösungManchmal bestehen Wörter aus mehreren Wörtern, wie z.B. Fußballturnier. Dieses Wort besteht aus den Wörtern Fuß, Ball und Turnier. Wenn du so ein langes Wort zunächst in die einzelnen Wörter zerlegst, fällt es dir leichter, die Silben zu finden. Die richtige Trennung des Wortes Fußballturnier ist:
- Fuß-ball-tur-nier
- Su-per-markt
- Zelt-la-ger
- Hun-de-napf
- Kaf-fee-kränz-chen
Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv
Wörter trennen am Zeilenende
Worttrennung und Silbentrennung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'388
Lernvideos
36'070
Übungen
32'618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem