Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Worttrennung und Silbentrennung

Entdecke die geheimnisvolle Welt der Silbentrennung! Sie sind die Bausteine, aus denen sich Wörter zusammensetzen, und bestehen aus Vokalen, Umlauten oder Diphthongen. Verschaffe dir einen klaren Überblick über die neun Regeln, die dir helfen, sowohl einfache als auch komplizierte Wörter zu trennen. Bist du bereit, deinen Wortschatz zu erweitern? Tauche jetzt tief in die faszinierende Welt der Sprache ein!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 251 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Worttrennung und Silbentrennung
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse

Worttrennung und Silbentrennung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Worttrennung und Silbentrennung kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere, was eine Silbe ist.

    Tipps

    Schau dir das Wort E - le - fant an. Was muss mindestens in einer Silbe vorhanden sein?

    Lösung

    Eine Silbe besteht mindestens aus einem Vokal oder aus einer Vokalverbindung. Das können Diphthonge wie au, eu, ei oder Umlaute wie ä, ü, ö sein. Der Vokal oder die Vokalverbindung stellen den Kern der Silbe dar.
    Die Vokale in einem Wort werden voneinander getrennt - außer zusammenhängende Vokale wie Diphthonge oder Umlaute. So entstehen die Silben.
    Zum Beispiel:

    • ge - hen
    • lau - fen
    • Ei - er
    • Mäd - chen
    • E - le - fant
    Du siehst an den Markierungen, dass jede Silbe mindestens einen Vokal oder eine Vokalverbindung enthält.

  • Bestimme die Regeln zur Silbentrennung.

    Tipps

    Konsonantengruppen wie sch, ch, ck zählen jeweils als ein Laut.

    Betrachte das Wort Verabredung. Es enthält die Vorsilbe Ver-. Kann darauf ein Vokal folgen?

    Lösung
    • Eine Silbe enthält mindestens einen Vokal oder eine Vokalverbindung. - Diese Aussage ist korrekt. Durch die Trennung der Vokale in Wörtern entstehen die Silben. Manchmal kann es auch vorkommen, dass eine Silbe nur aus einem einzigen Vokal besteht, wie zum Beispiel in E - le - fant oder A - mei - se.
    • Für Konsonanten gilt: Der letzte Konsonant, also der vor dem nächsten Vokal, zählt zur nächsten Silbe. - Diese Aussage ist korrekt. Wenn du dir die Konsonanten zwischen den Vokalen anschaust, siehst du, dass jeweils der letzte immer zur nächsten Silbe gezählt wird, wie zum Beispiel das t aus der Konsonantenabfolge nst in Fens - ter. Gibt es nur einen Konsonanten zwischen zwei Vokalen, zählt er ebenfalls zur nächsten Silbe, wie zum Beispiel in Schu - le.
    • Dies betrifft auch die Konsonantengruppen wie ck, ch, sch. - Diese Aussage ist nicht korrekt. Auch wenn die Konsonanten aus mehreren Buchstaben bestehen, zählen sie als ein Laut und werden auch so behandelt. Beispielsweise in Ma - schi - ne oder mensch - lich.
    • Eine Vorsilbe stellt eine Silbe dar. - Diese Aussage ist korrekt. Vorsilben sind Elemente wie ver-, un- oder ge- und werden dem Wortstamm vorangestellt. Du siehst, dass sie ebenfalls einen Vokal enthalten und daher eigenständige Silben darstellen.
    • Die Silbe nach einer Vorsilbe kann nicht mit einem Vokal beginnen. - Diese Aussage ist nicht korrekt. Die Vorsilbe ist lediglich ein Element, das dem Wortstamm vorangestellt wird. Es ist problemlos möglich, dass die darauf folgende Silbe mit einem Vokal beginnt: zum Beispiel in den Wörtern un - acht - sam oder Ver - ant - wor - tung.
  • Zeige die Silbenanzahl der Wörter an Beispielen.

    Tipps

    Vorsilben wie ver- oder end- zählen als eine Silbe.

    Diphthonge wie au oder ei zählen als ein Vokal.

    Lösung
    1. Wenn Wörter aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sind, hilft es zunächst, diese voneinander zu trennen. Zum Beispiel das Wort Fußballspiel. Trenne zunächst nur die einzelnen Wörter voneinander: Fuß - ball - spiel
    2. Um die Silbenanzahl in den einzelnen Wörtern zu bestimmen, solltest du zunächst die Vokale in den Wörtern erkennen. Dabei ist zu beachten, dass Diphthonge wie au, eu, ei als ein Vokal zählen. Das gilt auch für Doppelvokale wie ee, aa oder das ie. Oft genügt es, die Vokale in einem Wort zu zählen, um die Silbenanzahl zu ermitteln, da jeder Vokal den Kern einer Silbe darstellt.
    3. Um die genaue Silbentrennung zu bestimmen, ordnest du danach die übrigen Konsonanten den Vokalen zu. Der letzte Konsonant zwischen zwei Vokalen zählt immer zur nächsten Silbe. Wenn es nur einen Konsonanten gibt, zählt er damit auch zur nächsten Silbe. Konsonantengruppen wie ch, ck, sch zählen dabei als ein Laut.
  • Prüfe die richtige Silbentrennung.

    Tipps

    Zerlege zusammengesetzte Wörter zuerst in ihre einzelnen Wortbestandteile.

    Endungen stellen in der Regel keine eigenständigen Silben dar.

    Lösung

    Schul - bro - te

    • Du trennst hier zunächst die einzelnen Wörter voneinander: Schul - brote. In brote musst du beachten, dass die Pluralndung -e allein keine Silbe darstellt, sondern der Konsonant aus dem Wortstamm zur nächsten Silbe gehört. Diese Tatsache folgt der allgemeinen Regel, dass der letzte Konsonant zwischen den Vokalen - hier nur der Vokal t - zur nächsten Silbe gehört.
    Ver - ab - re - dung
    • Du trennst hier zunächst die Vorsilbe Ver vom Rest des Wortes. Danach teilst du die Silben mithilfe der Vokale ein und ordnest jeweils den letzten Konsonanten zwischen den Vokalen - hier r und d - der nächsten Silbe zu. Beachte: Die Endung ung ist keine Silbe.
    Heu - schre - cke
    • Auch hier trennst du zunächst die einzelnen Wörter voneinander: Heu und schrecke. Da die Konsonantengruppe ck wie ein einzelner Konsonant behandelt wird, zählt sie zur nächsten Silbe.
    Her - zens - wün - sche
    • An dieser Stelle wird ebenfalls als Erstes das zusammengesetzte Wort zerlegt: Herzens - wünsche. Dann trennst du innerhalb der einzelnen Wörter die Vokale voneinander und ordnest die dazwischenliegenden Konsonanten jeweils dem nächsten Vokal und damit der nächsten Silbe zu, in diesem Fall z und sch. Beachte, dass die Pluralendung e in wünsche keine eigene Silbe sein kann.
    ge - gan - gen
    • In diesem Beispiel trennst du die Vokale voneinander und ordnest die dazwischenliegenden Konsonanten jeweils dem nächsten Vokal und damit der nächsten Silbe zu, hier in beiden Fällen das g.

  • Erstelle einen Merktext für das Trennen von Silben.

    Tipps

    Beachte die Zeichensetzung und Signalwörter wie dann. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.

    Lösung
    • Eine Silbe entsteht zunächst dadurch, dass die Vokale oder Vokalverbindungen in einem Wort getrennt werden. - Da eine Silbe aus mindestens einem Vokal bestehen muss, ist es sinnvoll, erst einmal diese voneinander zu trennen. Danach können die Konsonanten "verteilt" werden. Es kann in manchen Fällen auch vorkommen, dass eine Silbe nur aus einem Vokal besteht, wie in dem Wort A - mei - se.
    • Für die Konsonanten gilt dann, dass der letzte Konsonant, also der vor dem nächsten Vokal, zur nächsten Silbe gezählt wird. - Nehmen wir das Beispiel Hamster. Die Konsonantenabfolge zwischen den Vokalen a und e lautet mst. Der letzte Konsonant t vor dem nächsten Vokal e muss zur nächsten Silbe gezählt werden: Hams - ter.
  • Ermittle die Silben im Wort.

    Tipps

    Wenn Wörter aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sind, trenne zunächst diese voneinander. Manchmal ergibt sich so automatisch auch die Silbentrennung.

    Lösung

    Manchmal bestehen Wörter aus mehreren Wörtern, wie z.B. Fußballturnier. Dieses Wort besteht aus den Wörtern Fuß, Ball und Turnier. Wenn du so ein langes Wort zunächst in die einzelnen Wörter zerlegst, fällt es dir leichter, die Silben zu finden. Die richtige Trennung des Wortes Fußballturnier ist:

    • Fuß-ball-tur-nier
    Um die Silbenanzahl in den einzelnen Wörtern zu bestimmen, solltest du zunächst die Vokale in den Wörtern finden. Das Wort Supermarkt hat die Vokale u, e und a. Oft genügt es, die Vokale in einem Wort zu zählen, um die Anzahl der Silben zu ermitteln. Das Wort Supermarkt hat drei Vokale und somit auch drei Silben. Die richtige Trennung ist:
    • Su-per-markt
    Das Wort Zeltlager besteht aus den Wörtern Zelt und Lager. Die erste Silbe ist somit Zelt. Da in diesem Wort nur ein Vokal vorhanden ist, lässt es sich nicht weiter zerlegen. Das Wort Lager lässt sich in zwei Silben zerlegen. Die richtige Silbentrennung sieht so aus:
    • Zelt-la-ger
    Das Wort Hundenapf hat drei Vokale. Daraus lässt sich schließen, dass das Wort aus drei Silben besteht. Die richtige Silbentrennung ist:
    • Hun-de-napf
    Bei dem Wort Kaffeekränzchen ist die richtige Silbentrennung gar nicht so einfach. Das Wort besteht aus den Wörtern Kaffee und Kränzchen. Das Wort Kränzchen leitet sich vom Wort Kranz ab und ist die verniedlichende Form davon. Außerdem musst du beachten, dass Doppelvokale wie ee und aa als ein Vokal zählen. Die richtige Silbentrennung sieht so aus:
    • Kaf-fee-kränz-chen