Rhetorik in Präsentationen
Rhetorik ist die Kunst der Überzeugung und existiert seit der Antike. Mit Tipps zur Gestik, Mimik, Blickkontakt, Stimme, Sprache und Körpersprache hilft dir dieser Text, eine erfolgreiche Präsentation zu halten. Interessiert? Begebe dich auf die Reise des Rhetorikverständnisses im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Rhetorik in Präsentationen
Was ist Rhetorik?
Rhetorik wird auch als Redekunst bezeichnet und existiert als Lehre bereits seit der griechischen Antike. Die Aufgabe der Rhetorik ist es, die Zuhörerinnen und Zuhörer von den eigenen Aussagen und Meinungen zu überzeugen. Das Publikum soll durch die Rede zum Nachdenken oder auch zum Handeln angeregt werden.
In der Schule kannst du die Rhetorik dazu verwenden, um eine gelungene Präsentation zu gestalten. Damit dir das besser gelingt, hält der folgende Text ein paar Tipps für dich bereit.
Rhetorik in Präsentationen
Damit ein Vortrag vor einem Publikum gut gelingt, gibt es verschiedene Aspekte der Rhetorik zu beachten:
- Gestik und Mimik
- Blickkontakt
- Stimme
- Sprache
- Körpersprache
Diese rhetorischen Elemente sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Gestik und Mimik
In einem Vortrag kommt es vor allem auf die richtige und gezielt eingesetzte Gestik und Mimik an. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich genau?
Als Gestik wird die Gesamtheit aller Gesten bezeichnet. Damit sind vor allem die Bewegungen der Arme, Hände und des Kopfes gemeint. Mimik ist das Mienenspiel und bezieht sich auf kleinere Bewegungen im Gesicht.
Sowohl die Mimik als auch die Gestik sind wichtige Elemente der nicht sprachlichen Kommunikation und begleiten bzw. unterstützen das gesprochene Wort in einer Präsentation.
Folgende Tipps zur Mimik und Gestik können bei einem Vortrag hilfreich sein:
- Die Hände sollten möglichst oberhalb der Körpermitte sein und das Gesagte durch Bewegungen unterstreichen.
- Mit einer offenen Haltung und einem leichten, aber seriösen Lächeln lenkt die oder der Sprechende die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.
- Ruckartige Bewegungen der Hände sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
Blickkontakt
Durch den Blickkontakt kann die oder der Vortragende eine Beziehung zum Publikum aufbauen. Dabei können die folgenden Tipps eine Hilfe sein:
- Bei Nervosität oder Aufregung hilft es, zunächst einen Punkt oberhalb der Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem Blick zu fixieren.
- Trotzdem sollte der Blick möglichst nicht zu starr sein und sich dynamisch durch den Raum bewegen.
- Der Blick nach unten auf Karteikarten oder ähnliche Hilfsmittel sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
- Auch wenn im Hintergrund eine digitale Präsentation mitläuft, sollte vermieden werden, dem Publikum den Rücken zuzuwenden.
Eine Möglichkeit, den Blickkontakt mit dem Publikum zu halten, bietet der sogenannte M-Trick oder W-Trick. Dabei zeichnet der Blick ein großes M oder W durch den Raum. Die Idee dabei ist, dass man nicht immer nur in eine Richtung schaut oder nur eine Person ansieht.
Stimme
Für die Stimme in einem Vortrag sind drei Aspekte relevant, die in der folgenden Tabelle kurz dargestellt werden.
Lautstärke | Sprechtempo | Rhythmus |
---|---|---|
• Laut, deutlich und verständlich | • Bewusst langsam, aber natürlich sprechen | • Mit Pausen sprechen und Tonhöhe bewusst einsetzen |
Sprache
Eng verknüpft mit der Stimme ist die sprachliche Gestaltung des mündlichen Vortrags. Hier sind wiederum drei Elemente von Bedeutung.
Angemessenheit | Variation | Keine Fülllaute |
---|---|---|
Die Sprache sollte angemessen und glaubwürdig sein, d. h. keine Umgangssprache, aber auch keine komplizierten Fachwörter enthalten. | Die Sprache sollte abwechslungsreich sein, d. h. verschiedene Satzanfänge, unterschiedliche Verben und Adjektive beinhalten. | Es sollten keine Fülllaute wie ähm oder halt verwendet werden. Pausen dürfen und sollen aber entstehen. |
Körpersprache
In einer Präsentation kommt es zudem auf eine angemessene Körpersprache an. Diese wird durch Körperspannung sowie Standfestigkeit erzeugt.
Als Körperspannung wird eine körperliche Grundspannung bezeichnet, die auch dann eingenommen werden kann, wenn sich der Körper gerade nicht bewegt. Standfestigkeit meint eine guten Stand auf dem Boden mit paralleler Ausrichtung der Füße.
Denke daran, auch dann eine gute Körperhaltung einzunehmen, wenn ein anderes Gruppenmitglied präsentiert. Auf diese Weise könnt ihr gemeinsam als Gruppe mit eurem Vortrag überzeugen!
Rhetorik in Präsentationen Übung
-
Nenne die Komponenten, die bei Präsentationen zu beachten sind.
-
Beschreibe die Mimik und Gestik in Präsentationen.
-
Bestimme die Empfehlungen für Blickkontakt und Körpersprache während einer Präsentation.
-
Entscheide, wobei es sich um eine gute Präsentationsweise handelt.
-
Erstelle einen Merktext für das Vortragen von Präsentationen.
-
Prüfe die richtige Sprache bei einer Präsentation.
9'172
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'603
Lernvideos
35'611
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein