Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Sachtextanalyse Einleitung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 171 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse

Grundlagen zum Thema Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die Einleitung einer Sachtextanalyse zu schreiben.

Zunächst lernst du, die Lesenden in das Thema der Sachtextanalyse einzuführen Anschließend zeigen wir dir, wie du in der Einleitung dein Textverständnis zeigen kannst und die Struktur deiner Analyse erklären kannst. Abschließend lernst du, welche Dinge du in einem Einleitungssatz in der Regel nennen solltest.

Lerne, wie du die Einleitung einer Sachtextanalyse schreibst, indem du Bibliothekswächter Ira dabei zusiehst, wie er versucht wilde Sachtexte mit seinem Laser zu bändigen.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Sachtext, Sachtextanalyse, Einleitung, Verfasser, Titel, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Einleitungssatz, Struktur, Thema.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie du einen Sachtext auf eine Analyse vorbereitest.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, zu lernen wie man den Hauptteil und den Schluss einer Sachtextanalyse schreibt.

Transkript Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Diese mießen Sachtexte wollen sich einfach nicht scannen lassen! Da brauchen wir mehr Analysepower! Sachtexte analysieren. Wie man eine Einleitung schreibt. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du bereits ein paar Dinge erledigt haben. Du hast den vorliegenden Sachtext gründlich gelesen. Du hast die Aufgabenstellung aufmerksam gelesen und verstanden, was du zu tun hast. Eine mögliche Aufgabenstellung könnte z. B. so lauten: "Analysieren Sie den Artikel „Über eingedeutschte Begriffe und die Kunst des Smalltalks“ von Harald Martenstein im Hinblick auf die Position des Verfassers. Stellen Sie dabei die zentralen Aussagen dar und untersuchen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln der Verfasser seine Absicht realisiert." Vor dem Schreiben solltest du den Text außerdem bereits bearbeitet, also farblich markiert und kommentiert haben. Auch eine Einteilung in Sinnabschnitte und deren Zusammenfassung in eigenen Worten ist wichtig. Vielleicht hast du dir sogar Notizen zu deinem weiteren Vorgehen gemacht oder einen Schreibplan erstellt. Danach kannst du mit dem Schreiben der Sachtextanalyse beginnen. Eine Einleitung ist wichtig, um die Lesenden in das Thema einzuführen. Außerdem zeigt die Einleitung, dass du den Sachtext verstanden hast und gibt einen Einblick in die Struktur der darauffolgenden Analyse. Der erste Satz folgt dabei einem bestimmten Muster: "Harald Martensteins Artikel „Über eingedeutschte Begriffe und die Kunst des Smalltalks“ erschien am 09. Oktober 2019 in der 42. Ausgabe des Jahres im Zeitmagazin." Du nennst den Verfasser bzw. die Verfasserin, sowie den Titel des Sachtextes. Außerdem solltest du auch die genaue Textsorte nennen. Interessant sind außerdem Erscheinungsort und - falls bekannt - Erscheinungsjahr. Aufgepasst! Einige dieser Informationen musst du eventuell entweder aus der Aufgabenstellung oder aus der Quellenangabe des Textes entnehmen. Im Anschluss nennst du die zentrale These bzw. Aussage des Sachtextes. Diese beschäftigt sich in der Regel mit einem bestimmten Thema bzw. mit einer Problematik. In diesem Zusammenhang kannst du auch die Haltung des Autors bzw. der Autorin schildern. In seinem Text thematisiert Martenstein auf ironische Weise, dass das Eindeutschen von Begriffen wie "Smalltalk", "Service" oder "Stand-up-Comedy", mit einer Kapitulationserklärung gleichzusetzen sei, weil Deutsche dazu neigen, nur englische Wörter zu übernehmen, die etwas bezeichnen, worin sie nicht besonders gut sind. Indem er "Smalltalk" international vergleicht, will Martenstein mit dem Vorurteil, Deutsche könnten keinen Smalltalk halten, aufräumen. Wenn die Aufgabenstellung es verlangt, kann bereits in der Einleitung der Inhalt des Sachtextes zusammengefasst werden. In der Regel erfolgt dies aber erst im Hauptteil der Sachtextanalyse. Am Ende der Einleitung solltest du dann näher auf die Aufgabenstellung eingehen: Doch welche Rolle spielt Martensteins "Deutschsein" in seiner Auseinandersetzung mit Vorurteilen gegenüber den Deutschen und ihrer Sprache? Inwiefern widerlegt oder bestätigt er die These, Deutsche seien Smalltalk-Muffel, durch die im Text genannten Beispiele von Gesprächssituationen? Wen spricht Martenstein mit seinem Text an? Abschließend erläuterst du dein weiteres Vorgehen: Im Folgenden will ich sowohl auf die Position des Verfassers und seine zentralen Aussagen als auch auf die sprachlichen Mittel, mit denen er seine Absicht realisiert, eingehen. Auf die Einleitung folgt der Hauptteil deiner Sachtextanalyse. Das zeigen wir dir im nächsten Video. Und wie läufts bei Ira? Upsi.

16 Kommentare
  1. Jo das thema habe ich verstanden 👵🏻

    Von Mini , vor 10 Tagen
  2. lustiges viedeo und hift mir

    Von Peper Pig, vor 2 Monaten
  3. der ist so niedlich

    Von Tillnator , vor 8 Monaten
  4. nice

    Von Maki, vor etwa einem Jahr
  5. 12

    Von Jeremyas, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die Schritte, die du vor dem Schreiben deiner Sachtextanalyse erledigen solltest.

    Tipps

    Sowohl das Lesen des Sachtextes als auch der dazugehörigen Aufgabenstellung ist in der Vorbereitung sehr wichtig.

    Farbige Markierungen und Kommentare am Rand des Sachtextes helfen dir bei der Analyse.

    Lösung

    Damit dir deine Sachtextanalyse, welche in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert ist, auch gelingt, ist es wichtig, dass du sie vorher gut vorbereitet hast.

    • Du hast den Sachtext und die Aufgabenstellung gründlich gelesen und kannst den Arbeitsauftrag nachvollziehen.
    • Besonderheiten im Text hast du farbig markiert, beispielsweise unbekannte Wörter, Schlüsselwörter, Auffälligkeiten.
    • Eigene Kommentare und Notizen hast du am Rand notiert.
    • Den Text hast du in sinnvolle Abschnitte gegliedert und diese mit eigenen Worten zusammengefasst.
    • Gegebenenfalls hast du dir Notizen zu deinem Vorgehen gemacht oder einen Schreibplan erstellt.
    Alles erledigt? Dann kannst du jetzt mit der Einleitung deiner Sachtextanalyse beginnen.

  • Bestimme, welche Aussagen auf die Einleitung einer Sachtextanalyse zutreffen.

    Tipps

    Zwei Aussagen über die Einleitung sind korrekt.

    Der Einleitungssatz folgt einem bestimmten Muster.

    Der Zeitungsartikel von Max Müller ist in Berlin erschienen.
    Sind hier alle Informationen, die in den Einleitungssatz gehören, enthalten?

    Lösung

    Die Einleitung einer Sachtextanalyse ist gar nicht so schwer. Wichtig ist, dass du dir gut einprägst, welche Informationen in welcher Reihenfolge enthalten sind.

    Eine gelungene Einleitung beginnt mit dem
    $~$1. Einleitungssatz: Verfasser*in, Titel und Textsorte werden benannt, außerdem (sofern bekannt) der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr.
    $~$2. Die zentrale These bzw. Aussage des Sachtextes schließt daran an. Hier kannst du auch die Haltung der Autorin bzw. des Autors einfügen.
    $~$3. Im Anschluss gehst du auf die Aufgabenstellung ein.
    $~$4. Abschließend erläuterst du das weitere Vorgehen.

  • Ermittle die fehlenden Informationen.

    Tipps

    Lies dir den angegebenen Ausschnitt gründlich durch und ermittle anhand dessen Schritt für Schritt die jeweils gesuchte Information.

    Bei Zeitungsartikeln gibst du anstelle des Erscheinungsortes – manchmal ist auch dieser angegeben – meist die Zeitung an, in der sie erschienen sind, z. B.

    • Spiegel Online
    • FAZ
    • NEON
    • ...

    Achte auf die korrekte Schreibweise der Angaben!

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, musstest du den Ausschnitt des Zeitungsartikels zunächst aufmerksam lesen.

    Anschließend war es sinnvoll, Schritt für Schritt vorzugehen, d. h. zunächst die erste geforderte Information, die Textsorte, zu ermitteln, anschließend den Titel „Mal langsam!“ usw.

    Da hier kein expliziter Erscheinungsort angegeben war, musstest du an dieser Stelle die Zeitung einsetzen, in der der Artikel veröffentlicht wurde.

    Achtung!
    Bedenke, dass es sich bei der Textsorte natürlich nicht immer um Zeitungsartikel handelt. Je nachdem, welchen Sachtext deine Lehrkraft auswählt, kann es sich auch z. B. um eine Rede, einen Leserbrief, eine Kurzgeschichte usw. handeln. Schließlich gibt es viele verschiedene Arten von Sachtexten.

    Quelle: Iser, Juric Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 28.08.20].

  • Erschließe dir die korrekte Reihenfolge der Einleitung.

    Tipps

    Du beginnst mit einem Einleitungssatz.

    Anschließend nennst du die zentrale These/Aussage des Textes.

    Hier wird in diesem Zusammenhang häufig auch die Haltung des Verfassenden angeführt.

    Im Anschluss gehst du auf die Aufgabenstellung ein.

    Und erläuterst zum Schluss dein weiteres Vorgehen.

    Lösung

    Zuerst musst du den Einleitungssatz identifizieren (hier werden die wichtigsten Informationen zum Text angeführt), der in einer Einleitung als Erstes kommt. Danach folgen die zentrale These und die Haltung des Verfassenden. Abschließend führst du die Aussage zur Aufgabenstellung und den Ausblick zum weiteren Vorgehen auf, bevor du mit dem Hauptteil startest.

    Quelle: Iser, Juric Caspar: Mal langsam! URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/waldorfschule-paedogogik-waldorfpaedagogik-kindheitspaedagogik. [Abgerufen am 28.08.20].

  • Zeige auf, in welchen der Einleitungssätze alle notwendigen Informationen enthalten sind.

    Tipps

    Der erste Satz folgt einem bestimmten Muster. Weißt du noch, welche Informationen dort enthalten sein sollten?

    Im Einleitungssatz nennst du

    • Verfasser*in,
    • Titel des Sachtextes,
    • genaue Textsorte und
    • wenn möglich, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr.

    Bei zwei der Einleitungssätze wurden Informationen vergessen.

    Lösung

    Eine Einleitung dient dazu, die Lesenden in das Thema einzuführen.

    In zwei der Einleitungssätze wurden Informationen vergessen. Vollständig müssen sie lauten:

    • Hans-Günter Kellners (Verfasser) Zeitungsartikel „Die Nerven in Barcelona liegen blank“ wurde am 27. August 2020 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.
    • Der Zeitungsartikel (Textsorte) „Weihnachten – alle Fakten von Ursprung bis Tannenbaum“ von Sebastian Scherer erschien am 21. Dezember 2019 (Erscheinungsdatum) in der Berliner Morgenpost.

    Merke dir, dass du im ersten Satz

    • die Verfasserin bzw. den Verfasser,
    • den Titel des Sachtextes sowie
    • die genaue Textsorte (z. B. Zeitungsartikel, Filmkritik, Rede) nennst.
    • Sofern bekannt, fügst du außerdem den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr hinzu.

  • Ermittle, welche Teilinformationen tatsächlich in beiden Einleitungen enthalten sind.

    Tipps

    Gehe schrittweise vor. Nimm dir einen Aspekt vor und überprüfe, ob dieser auch tatsächlich in beiden Einleitungen vorkommt. Nur wenn dieser auf beide zutrifft, kannst du ihn auswählen.

    Achtung:
    Zwei Aspekte werden jeweils nur in einer der beiden Einleitungen aufgegriffen.

    Insgesamt kommen fünf Aspekte/Teilinformationen in beiden Einleitungen vor.

    Lösung

    Um diese Aufgabe erfolgreich zu lösen, war es sinnvoll, dir jede Teilinformation einzeln vorzunehmen und in beiden Einleitungen zu überprüfen, ob du diese dort vorfindest.

    Folgende Aspekte wurden in beiden Einleitungen aufgegriffen:

    • der Einleitungssatz mit Verfasser*in, Titel, Textsorte und Erscheinungsort sowie
    • die zentrale Aussage/These des Sachtextes.

    Die Haltung der Autorin bzw. des Autors sowie das Erscheinungsjahr wurden dagegen jeweils nur in einer Einleitung wiedergegeben.

    Das Eingehen auf die Aufgabenstellung sowie die Erläuterung über das weitere Vorgehen finden sich dagegen in keiner der beiden Einleitungen.

    Quellen:
    URL: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316014_soi_01_01.pdf [zuletzt aufgerufen am 28.08.2020]
    URL: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316035_soi_01_01.pdf [zuletzt aufgerufen am 28.08.2020]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'906

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'402

Lernvideos

36'058

Übungen

32'606

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden