Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Sachtexte sind Texte, die Informationen über bestimmte Themen liefern. Im Vergleich zu literarischen Texten haben sie in erster Linie den Zweck, Fakten darzulegen. Diese Texte können je nach ihrer Funktion in verschiedene Kategorien unterteilt werden, wie zum Beispiel informative, anleitende, argumentierende oder kommentierende Texte. Bist du neugierig geworden? Weitere spannende Informationen erwarten dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Was sind Sachtexte?

1/3
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Sachtexte Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 346 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Sachtexte – Definition

Sachtexte sind – laut Definition – informierende Texte. Sie unterscheiden sich deutlich von literarischen Texten, also zum Beispiel von einer Kurzgeschichte oder einem Gedicht. Sie beschäftigen sich nämlich vorwiegend mit wirklichen Ereignissen und Vorgängen oder informieren über etwas.

Merke:
Sachtexte sind Texte, die Fakten und Informationen zu einem bestimmten Thema liefern.

Sachtexte: Merkmale und Funktion

Wusstest du schon?
Sachtexte begleiten dich bereits dein ganzes Schul- und Alltagsleben, oft ohne dass du es bemerkst. Egal, ob Gebrauchsanweisungen, Nachrichtenartikel oder Wikipedia-Einträge, sie alle sind Sachtexte. Ohne sie wäre unser Alltag ziemlich chaotisch, oder?

Arten von Sachtexten

Zu den Sachtexten im Deutschen zählen Nachrichten, die in Form von Zeitungsartikeln, Berichten und Reportagen überbracht werden, aber auch Werbetexte, die dir im Internet, im Radio oder auf der Straße fast täglich begegnen. Es gehören ebenfalls politische Ansprachen, wie etwa Wahlreden, dazu, die dir auch in Form von Plakaten begegnen können. Klassische Arten von Sachtexten sind Gebrauchstexte oder Anleitungen, ebenso wie Gesetze und Verordnungen, die in schriftlicher Form festgehalten sind. Auch Blogeinträge, Filmkritiken, Kommentare oder Leserbriefe, die man online findet, sind Beispiele für Sachtexte. Wie du siehst, begegnen dir Sachtexte nicht nur in der Schule in Form von Stellungnahmen oder Erörterungen, sondern auch im Alltag. Auch wenn sich die unterschiedlichen Arten von Sachtexten teilweise stark voneinander unterscheiden, so haben sie alle ganz bestimmte Merkmale, an denen du Sachtexte erkennen kannst.

Arten von Sachtexten

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal im Internet nach einer Anleitung zum Basteln oder Reparieren gesucht. Diese Anleitungen sind Sachtexte, die dir Schritt-für-Schritt-Erklärungen und nützliche Tipps geben. Sie helfen dir dabei, ein Projekt erfolgreich umzusetzen. Solche Sachtexte sind besonders nützlich, wenn du dich an etwas Neues wagst, wie zum Beispiel ein Fahrrad zu reparieren oder ein Kuchenrezept auszuprobieren.

Sachtexte – Merkmale

  • Sachtexte informieren und liefern präzise Fakten zu einem bestimmten Thema.
  • Informationen werden stets wahrheitsgemäß dargelegt.
  • Den Verfassenden ist es wichtig, dass die Lesenden alle Handlungen und Meinungen verstehen und nachvollziehen können.
  • Die Absicht der Verfassenden und die Wirkung auf Lesende steht im Vordergrund.
  • Die meisten Sachtexte stehen in der Zeitform Präsens.

Fehleralarm
Eine weit verbreitete Verwechslung ist anzunehmen, dass alle Sachtexte neutral sind. Tatsächlich können sie, je nach Zweck, auch wertende Elemente enthalten.

Sachtexte – Funktionen

Sachtexte sind sehr vielfältig, deshalb kann man sie in ihren bestimmten Funktionen noch genauer voneinander unterscheiden.

Art des Sachtextes Funktion Merkmale Beispiele
informative Texte · informieren · sachliche Sprache
· Antworten auf die W-Fragen
· wirklichkeitsnahe Darstellung von Themen
· Meinung des Autors / der Autorin spielt keine Rolle
Zeitungsartikel, Reportagen, Berichte, Dokumentationen, Wetterberichte, Protokolle
appellative Texte · fordern zu etwas auf
· wollen Aufmerksamkeit erlangen
· werben für etwas
· einfache, bildhafte Sprache
· umgangssprachliche Ausdrücke, Wortwiederholungen, Ausrufe oder Vergleiche
· Meinung der Autorin / des Autors wird unterstützt
Werbetexte, Wahlkampfreden, Flugblätter, Predigten, Aufrufe
anleitende Texte · Anleitung · kurze, eindeutige Formulierungen
· Verwendung von Fachbegriffen zum dargestellten Thema
· konkrete Nomen und Verben
Gebrauchsanweisungen, Rezepte, Gerätebeschreibungen
normative Texte · normieren
· bewegen zu einer Handlung
· geben eindeutige, verbindliche Verhaltensregeln vor
· Aussagen sind genau überlegt und präzise formuliert
· eindeutig und für alle lesbar
Schulordnung, Gesetzestexte
kommentierende Texte · kommentieren
· sollen zum Nachdenken anregen

· persönlicher Stil, eigene Meinung
· muss als kommentierender Text gekennzeichnet werden
· variabler Sprachstil (Fachjargon, Umgangssprache), um die Lesenden anzusprechen
Blogeinträge, Filmkritiken, Leserbriefe, Kommentare
argumentierende Texte · Meinung äußern und darlegen · Pro und Kontra einer Fragestellung werden behandelt Stellungnahmen, Erörterungen, Reden, Rezensionen

Schlaue Idee
Wenn du eine Reise planst, schau dir einen Reiseführer oder Reiseblogs an. Diese enthalten viele Sachtexte, die dir nützliche Informationen über Sehenswürdigkeiten, Kultur und Geschichte des Zielorts liefern.

Ausblick – das lernst du nach Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Beschäftige dich als Nächstes mit der Sachtextanalyse und lerne, wie du deine Analyse am besten aufbauen und in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern kannst. Vertiefe dein Wissen über Sachtexte und erweitere deine Kompetenzen in der Textanalyse!

Zusammenfassung – Sachtexte

  • Sachtexte sind informierende Texte, die Fakten und Informationen zu einem bestimmten Thema liefern und sich dadurch klar von literarischen Texten unterscheiden.
  • Sie begegnen uns im Alltag in Form von Nachrichten, Anleitungen, Gesetzen, Werbung und mehr.
  • Die Hauptfunktion von Sachtexten liegt in der objektiven Darstellung von Informationen, wobei sie oft im Präsens geschrieben sind und ihre Inhalte nachvollziehbar präsentieren.
  • Verschiedene Arten von Sachtexten, wie informative, appellative, anleitende und kommentierende Texte, erfüllen unterschiedliche Funktionen, von der reinen Information bis zur Aufforderung oder Meinungsäußerung.
  • Sachtexte können je nach Zweck auch wertende Elemente enthalten, sind also nicht immer völlig neutral.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sachtexte

Was sind Sachtexte?
Welche Arten von Sachtexten gibt es?
Welche Textsorten sind Sachtexte?
Welche Funktionen haben Sachtexte?
Welche Merkmale haben Sachtexte?
Wie sind Sachtexte aufgebaut?
Wie schreibt man Sachtexte?
Teste dein Wissen zum Thema Sachtexte!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Dang! Wie wechsle ich bei dem Ding denn die Glühbirne? Ah! Gut dass es in der Sachtextabteilung so allerhand Gebrauchsanweisungen gibt. Eine Gebrauchsanweisung in der Sachtextabteilung? Na klar! Denn es gibt viele unterschiedliche Arten, Merkmale und Funktionen von Sachtexten. Sachtexte unterscheiden sich von literarischen Texten, also z. B. von einer Kurzgeschichte oder einem Gedicht. Sie beschäftigen sich vorwiegend mit wirklichen Ereignissen und Vorgängen und wollen informieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Sachtexten. Nachrichten werden z. B. häufig in Form von Zeitungsartikeln, Berichten oder Reportagen überbracht. Außerdem begegnen dir im Internet, im Radio oder auf der Straße fast täglich Werbetexte, die auch zu den Sachtexten zählen. Es gehören ebenfalls politische Ansprachen wie etwa Wahlreden, die dir z. B. in Form von Plakaten begegnen können, dazu. Wie von Ira bereits anfangs erwähnt, zählen auch Gebrauchstexte bzw. Anleitungen zu den Sachtexten. Zusätzlich gibt es Gesetze und Ordnungen, die in schriftlicher Form festgehalten sind. Auch Blogeinträge, Filmkritiken, Kommentare oder Leserbriefe (die du häufig auch online findest) zählen zu den Sachtexten. Musstest du in der Schule schon einmal eine Stellungnahme oder Erörterung verfassen? Auch diese Textarten bezeichnet man als Sachtext. Obwohl sich die genannten Arten in vielen Punkten voneinander unterscheiden, gibt es auch ein paar allgemeine Merkmale, die fast alle Sachtexte aufweisen. Meist will ein Sachtext informieren und präzise Fakten zu einem bestimmten Thema liefern. Wichtig ist, dass die Informationen stets wahrheitsgemäß dargelegt werden. Dem Verfasser oder der Verfasserin ist es nämlich wichtig, dass die Lesenden alles verstehen und dargelegte Handlungen oder Meinungen nachvollziehen können. Die Absicht des Verfassers bzw. der Verfasserin und die Wirkung auf die Lesenden stehen also im Vordergrund. Die meisten Sachtexte sind zudem im Präsens verfasst. Da Sachtexte sehr vielfältig sind, kann man sie in ihren bestimmten Funktionen noch genauer unterscheiden. Sachtexte, wie z. B. Zeitungsartikel, Reportagen, Berichte, Dokumentationen, Wetterberichte oder Protokolle, haben die Hauptfunktion, zu informieren. Eine sachliche Sprache ist deshalb wichtig, um Sachverhalte erklären zu können. Oftmals geben sie in diesem Zusammenhang Antworten auf die W-Fragen. Durch die sachliche und wirklichkeitsnahe Darstellung von Themen, nimmt die eigene Meinung des Autors bzw. der Autorin keinen Platz ein. Sachtexte, wie z. B. Werbetexte, Wahlreden, Flugblätter, Predigten oder Aufrufe, haben die Hauptfunktion zu appellieren bzw. aufzufordern. Sie zeichnen sich deshalb durch eine einfache und bildhafte Sprache aus, die auch manchmal durch umgangssprachliche Ausdrücke, Wortwiederholungen, Ausrufe, sowie Vergleiche gekennzeichnet ist. Diese Sachtexte wollen schließlich Aufmerksamkeit erlangen, und die Lesenden dazu bewegen, z. B. ein beworbenes Produkt zu erwerben oder die Meinung des Autors bzw. der Autorin zu unterstützen. In konkreten Sachtexten kommen die verschiedenen Funktionen häufig gemischt vor. Auch eine Wahlkampfrede kann beispielsweise informative Passagen enthalten. Gebrauchstexte, wie z. B. Gerätebeschreibungen, Gebrauchsanweisungen oder Rezepte, sind Sachtexte, die hauptsächlich die Funktion haben, anzuleiten. Du kannst sie an kurzen, eindeutigen Formulierungen erkennen. Außerdem findest du in ihnen viele Fachbegriffe, die zum dargestellten Themas gehören. Oft zeichnen sich besonders Gebrauchsanweisungen durch konkrete Verben und Nomen aus. Sachtexte, wie z. B. Gesetze, Ordnungen, oder Schulordnungen, haben die Hauptfunktion zu normieren. Das bedeutet, dass sie zu einer Handlung bewegen und dafür eindeutige, verbindliche Verhaltensregeln zu einer bestimmten Situation vorgeben. Sprachlich müssen solche Texte deshalb genau überlegt und präzise formuliert werden. Sie müssen nämlich stets eindeutig und für alle Lesende verständlich sein. Einige Sachtexte, dazu gehören unter anderem Blogeinträge, Filmkritiken, Kommentare oder Leserbriefe, haben die Funktion zu kommentieren. Du erkennst Sachtexte dieser Art daher oft an dem persönlichen Stil und der eigenen Meinung des Autors bzw. der Autorin. Besonders ist, dass ein kommentierender Sachtext als solcher gekennzeichnet sein muss. Oftmals zeichnen sie sich durch einen variablen Sprachstil aus, d.h. sie können im Fachjargon des jeweiligen Themas oder auch in umgangssprachlicher Form geschrieben sein. Die Lesenden sollen dabei angesprochen und die Gedankengänge und die Argumentation von Autor bzw. Autorin deutlich gemacht werden. Ein kommentierender Sachtext soll häufig zum Nachdenken anregen. Sachtexte, wie z. B. Stellungnahmen oder Erörterungen, Rezensionen oder Reden, wollen hauptsächlich argumentieren. Dabei wird eine Meinung geäußert und in Form von These, Argument, Begründung und Beispiel dargelegt. Oftmals handelt es sich auch um ein Für (Pro) und Wider (Kontra) eines Sachverhaltes oder einer Fragestellung. Wie du siehst, können Sachtexte viele unterschiedliche Funktionen erfüllen. Upsi.

23 Kommentare
  1. ich bin in der 8 Klasse und finde dass ein sehr spannendes video

    Von Lasse Natter, vor etwa einem Monat
  2. Cooles Video :3

    Von Lale, vor 6 Monaten
  3. Ich bin auch 5 Klasse und lerne es für eine Arbeit 🥴

    Von Tahira, vor 7 Monaten
  4. ich bin in der volkschule 4 klasse und lerne es gerade

    Von Afuqaha, vor 7 Monaten
  5. Ich bin auch in der 5 und im Gymnasium und Lerne das🤔🤨😑🫨🧐

    Von ꧁H҉A҉C҉K҉E҉R҉꧂, vor 8 Monaten
Mehr Kommentare

Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die fehlenden Informationen.

    Tipps

    Sachtexte begegnen dir überall im Alltag, z. B. als Zeitungsartikel oder Werbetext. Sie informieren und geben Fakten wieder.

    Beispiel (Gebrauchsanleitung):
    Suche dir zunächst die erforderlichen Materialien zusammen. Beginne mit der Herstellung des Klebers. Dazu füllst du einen Topf mit Wasser (500ml), Essig (1EL) sowie Salz (1TL) und rührst anschließend um ...

    Lösung

    Jetzt kennst du die wichtigsten Merkmale eines Sachtextes.

    • Sachtexte sind meistens im Präsens verfasst und
    • die Absicht der Verfasserin bzw. des Verfassers sowie die Wirkung auf die Lesenden stehen im Vordergrund.
    • Die Lesenden müssen die Handlungen/Meinungen nachvollziehen können.
    • Außerdem werden in einem Sachtext die Informationen wahrheitsgemäß dargelegt.
    • Entsprechend unterscheiden sich die Sachtexte von literarischen Texten, da sie informieren und präzise Fakten zu einem bestimmten Thema liefern.

  • Bestimme die Funktionen von Sachtexten anhand deren Merkmale.

    Tipps

    Die Bilder geben dir einen Hinweis auf ein Beispiel, das die jeweilige Funktion erfüllt.

    • Gesetze sind ... Texte.
    • Zeitungsartikel sind ... Texte.
    • Werbetexte sind ... Texte.
    • Rezepte sind ... Texte.
    • Blogeinträge sind ... Texte.
    Lösung

    Mit den allgemeinen Merkmalen, die fast alle Sachtexte aufweisen, hast du dich bereits in der vorherigen Aufgabe beschäftigt. Trotz dieser gemeinsamen Merkmale unterscheiden sich die Arten von Sachtexten auch in vielen Punkten, sodass du sie in bestimmten Funktionen genauer unterscheiden kannst.

    Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind u. a.

    • bei normativen Texten (z. B. Gesetz) die verbindlichen Verhaltensregeln,
    • bei informativen Texten (z. B. Zeitungsartikel) die sachliche Darstellung,
    • bei appellativen Texten (z. B. Werbetext) die zu erlangende Aufmerksamkeit,
    • bei anleitenden Texten (z. B. Rezept) die eindeutige Formulierung und
    • bei kommentierenden Texten (z. B. Blogeintrag) die Anregung zum Nachdenken.

    Eine weitere Sachtextart sind die argumentierenden Texte (z. B. Erörterung), die Thesen, Argumente sowie Pro und Kontra zu einem bestimmten Thema darlegen.

  • Entscheide, welche Funktion der jeweilige Sachtext erfüllt.

    Tipps

    Die Anzahl der zuzuordnenden Sachtexte sieht wie folgt aus:

    • informative Texte (6),
    • normative Texte (2),
    • argumentierende Texte (3),
    • appellative Texte (4).

    • Informative Texte haben die Hauptfunktion zu informieren. Du erkennst sie u. a. an der sachlichen Sprache.
    • Normative Texte haben die Hauptfunktion zu normieren, d. h. sie bewegen zu einer Handlung.
    • Argumentierende Texte haben die Hauptfunktion, Argumente und Meinungen darzustellen.
    • Appellative Texte haben die Hauptfunktion, zu appellieren bzw. aufzufordern.
    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du überlegen, welche Funktion der jeweilige Sachtext erfüllt.

    Merke dir die verschiedenen Funktionen sowie die dazugehörigen Beispiele:

    • Informativ sind u. a. Zeitungsartikel, Reportagen, Berichte, Dokumentationen, Wetterberichte, Protokolle.
    • Normativ sind Gesetze sowie Ordnungen, z. B. Schul- und Hausordnungen.
    • Argumentierend sind u. a. Stellungnahmen, Erörterungen, Rezensionen, Reden.
    • Appellativ sind Werbetexte, Wahlreden, Flyer, Predigten, Aufrufe.

    Neben den hier vorkommenden Funktionen können Sachtexte außerdem

    • kommentierend, wie z. B. bei Blogeinträgen, Filmkritiken, Kommentaren und Leserbriefen oder
    • anleitend, wie z. B. bei Gerätebeschreibungen, Gebrauchsanweisungen und Rezepten, sein.

  • Ermittle die Art sowie Funktion der Sachtextbeispiele.

    Tipps

    Lies dir jedes Beispiel in Ruhe durch.
    Überlege zunächst, um welche Textart es sich handelt und rufe dir in Erinnerung, welche Funktion diese Textart erfüllt.

    Eine Textart passt nicht!

    Lösung

    Um die Aufgabe zu lösen, war es sinnvoll, dir im ersten Schritt zu überlegen, um welche Textart es sich hier jeweils handelt. Im zweiten Schritt konntest du so die Funktion zuordnen.

    Die Merkmale der einzelnen Funktionen konnten dir helfen, die jeweilige Funktion zu ermitteln.

    • Ein Rezept leitet eine Koch-/Backtätigkeit an.
    • Ein Leserbrief kommentiert etwas.
    • Eine Badeordnung normiert die Nutzung des Schwimmbades.
    • Eine Erörterung argumentiert.
    • Ein Werbetext wirkt appellativ.
    • Ein Wetterbericht informiert über die aktuelle Wetterlage.

  • Zeige auf, ob es sich um einen Sachtext oder einen literarischen Text handelt.

    Tipps

    Sachtexte wollen dich vor allem informieren.

    Im Gegensatz zu Sachtexten wollen dich literarische Texte u. a. mit Geschichten, Erzählungen und bildhafter Sprache begeistern.

    Acht Beispiele gehören zu den Sachtexten.

    Lösung

    Anders als literarische Texte, die u. a. mit fantastischen Geschichten oder bildhafter Sprache begeistern, dienen Sachtexte vor allem der Vermittlung von Informationen und beschäftigen sich vorwiegend mit wirklichen Ereignissen.

    Zu den literarischen Texten gehören Gedicht, Kurzgeschichte, Märchen, Sage und Komödie, die restlichen Beispiele sind dagegen alle der Gruppe der Sachtexte zuzuordnen.

  • Entscheide, welche Funktion die folgenden Textausschnitte haben.

    Tipps

    Rufe dir die Merkmale der verschiedenen Funktionen von Sachtexten in Erinnerung.

    Drei Beispiele sind appellativ und drei sind kommentierend.
    Jeweils zwei Texte haben eine informative und anleitende Funktion.

    Lösung

    Sachtexte haben verschiedene Funktionen, die durch unterschiedliche Merkmale charakterisiert werden können. In dieser Übung hast du den verschiedenen Textarten die entsprechende Funktion zugeordnet:

    • Die appellative Funktion findest du u. a. bei dem Werbetext (1), der Wahlrede (4) und der Predigt (9). Merkmale: einfache, bildhafte Sprache, Aufmerksamkeit erlangen, zu Produkterwerb oder Meinungsunterstützung bewegen.
    • Die anleitende Funktion findest du u. a. bei der Gebrauchsanweisung (6) und dem Rezept (7). Merkmale: kurze, eindeutige Formulierungen, Fachbegriffe, konkrete Verben/Nomen.
    • Die informierende Funktion findest du u. a. bei dem Hai-Artikel (2) und dem Protokoll (10). Merkmale: sachliche Sprache und Darstellung, Antwort auf W-Fragen, ohne Meinung von Autor*in.
    • Die kommentierende Funktion findest du u. a. bei dem Blogeintrag (3), der Filmkritik (5) und dem Kommentar (8). Merkmale: persönlicher Stil bzw. eigene Meinung von Autor*in, variabler Sprachstil, zum Nachdenken anregend.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'905

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'234

Lernvideos

35'808

Übungen

32'570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden