Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Naturgedichte

Naturlyrik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Natur und dem Erleben von Natur. Bekannte Gedichte stammen aus der Romantik und der Sturm und Drang Epoche. Merkmale sind eine bildhafte Sprache, Personifikation und Themen wie Sehnsucht und Romantik. Moderne Werke behandeln Umweltschutzthemen. Interessiert? Mehr dazu im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Naturgedichte

Worum geht es in vielen Naturgedichten?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Naturlyrik Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 65 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Christin Z.
Naturgedichte
lernst du in der Sekundarstufe 2. Klasse - 3. Klasse

Grundlagen zum Thema Naturgedichte

Was ist ein Naturgedicht?

Laut Definition ist in Gedichten der Naturlyrik die Natur der zentrale Gegenstand. Einfach erklärt geht es in der Naturlyrik also um Naturerscheinungen und das Naturerleben. Die Naturgedichte handeln von der Natur an sich oder vom Menschen und dessen Verhältnis zur Natur.

Vor allem Ende des 18. und Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Naturlyrik besonders beliebt. Daher stammen viele bekannte Naturgedichte aus der Epoche der Romantik (ca. 1795–1848) und des Sturm und Drang (ca. 1765–1786).

Naturlyrik – Merkmale

Was macht ein Naturgedicht aus? Naturgedichte zeichnen sich durch eine bildhafte Sprache aus, bei der die Inhalte möglichst anschaulich abgebildet werden. Einzelheiten der Natur wie beispielsweise eine Blüte, ein See oder der Mond, aber auch Stimmungen und Empfindungen werden wie Bilder beschrieben und dabei oftmals als ein Ergebnis individueller Wahrnehmung dargestellt. Gelegentlich werden Elemente der Natur auch mit menschlichen Eigenschaften beschrieben. Dies nennt man Personifikation.

In klassischen Naturgedichten sind vor allem die Themen Sehnsucht, Romantik, Idylle und Natur als Rückzugsort wichtig. Dichterinnen und Dichter der Naturlyrik suchten dabei oftmals ihre eigene Wirklichkeit in der Natur. Die gegenwärtige Welt empfanden sie als fremd. Sie wurde als mangelhaft und unvollkommen angesehen, wohingegen die Natur als perfekt und erstrebenswert betrachtet wurde. Folgende Begriffe und Motive sind typisch für die Naturlyrik:

  • Jahreszeiten und Tageszeiten (z. B. Winternacht, Vorfrühling, Septembermorgen)
  • Pflanzen und Tiere (z. B. Baumkronen, blaue Veilchen, singende Vögel, summende Käfer)
  • Orte in der Natur (z. B. Felder, Berge)
  • Aber auch: Bauwerke von Menschen (z. B. Städte, Brücken)

Im Laufe der Epochen haben sich die Themen der Naturgedichte verändert und an aktuelle Ereignisse angepasst. So geht es thematisch in der modernen Naturlyrik beispielsweise häufig um die Zerstörung der Natur, die Angst vor Naturkatastrophen, den Schutz des Klimas und der Umwelt sowie die Risiken von Atomkraft und die Gefahren für den Menschen, die sich daraus ergeben.

Naturgedichte Themen

Teste dein Wissen zum Thema Naturlyrik!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Naturgedichte – Beispiele und Interpretation

Vergleicht und interpretiert man verschiedene Gedichte der Naturlyrik, fällt auf, dass bei vielen klassischen Naturgedichten eine Person allein durch die Natur wandelt und dabei die gesammelten Eindrücke beschreibt. So auch zum Beispiel am Anfang des Naturgedichts Mondnacht (1837) von Joseph von Eichendorff:

Es war, als hätt’ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt’.

[...]

Beim Lesen der ersten Strophe dieses Gedichts kann man sich eine sternenklare Nacht mit Vollmond vorstellen und die Grenze zwischen Himmel und Erde scheint zu verschwimmen. Dabei werden auch hier die Naturerscheinungen (Himmel, Erde) personifiziert: So küsst der Himmel die Erde und die Erde träumt wiederum vom Himmel. Es scheint, als hätten beide – die Erde sowie der Himmel – Sehnsucht nacheinander. Dies sowie das Wort Blütenschimmer schaffen eine idyllische und romantische Atmosphäre. Als Leserin oder Leser fühlt man sich in diese spezielle Situation hineinversetzt.

Ein weiteres bekanntes Naturgedicht ist Er ist’s (1832) des Lyrikers Eduard Mörike:

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab’ ich vernommen!

Auch bei diesem Naturgedicht kann sich die oder der Lesende eine Person vorstellen, die durch die Natur streift. Diese Person beschreibt dabei das Wiedererwachen der Natur nach einem langen Winter und schildert ihre Eindrücke sowie Gefühle, wie zum Beispiel die bekannten Düfte des Frühlings, die nun wiederkehren. Die Stimmung, die dabei entsteht, ist sehr hoffnungs- und erwartungsvoll.

Ein modernes Naturgedicht ist hingegen zum Beispiel Die Luft riecht schon nach Schnee (1977) von Sarah Kirsch:

Die Luft riecht schon nach Schnee, mein Geliebter
Trägt langes Haar, ach der Winter, der Winter der uns
Eng zusammenwirft steht vor der Tür, kommt
Mit dem Windhundgespann. Eisblumen
Streut er ans Fenster, die Kohlen glühen im Herd, und
Du Schönster Schneeweißer legst mir deinen Kopf in den Schoß
Ich sage das ist
Der Schlitten der nicht mehr hält, Schnee fällt uns
Mitten ins Herz, er glüht
Auf den Aschekübeln im Hof Darling flüstert die Amsel.

In diesem Werk wandelt keine Person durch die Natur, vielmehr wird die Liebesbeziehung zwischen zwei Personen beschrieben. Dabei wird das Motiv des kalten Winters (Schnee, Eisblumen, Schlitten) in Kontrast zur Hitze der Liebe (Kohlen glühen im Herd) und der einhergehenden Geborgenheit (legst mir deinen Kopf in den Schoß) gesetzt, um die Liebesbeziehung zu poetisieren und näher zu beschreiben. Der Winter wird als Geliebter mit lange[m] Haar dargestellt und damit personifiziert. Daneben wird speziell mit der Metapher Schnee fällt uns / Mitten ins Herz, er glüht die Stimmung vermittelt, dass nicht nur die wärmeren Jahreszeiten langsam vergehen, sondern auch die Liebe vor dem Ende steht. Ebenso symbolisiert Der Schlitten der nicht mehr hält das unaufhaltsame Liebesende.

Das moderne Natur-Gedicht (1974) des Lyrikers Jürgen Becker stellt hingegen den schlechten Umgang des Menschen mit der Natur und dessen fatale Folgen für die Umwelt in den Mittelpunkt:

In der Nähe des Hauses,
der Kahlschlag, Kieshügel, Krater
erinnern mich daran –
nichts Neues; kaputte Natur,
aber ich vergesse das gern,
solange ein Strauch steht

Dieses Werk beschreibt die Zerstörung der Natur durch den Menschen und zugleich, wie schnell diese Bedenken wieder vergessen werden. Dabei wird das Besondere und Schöne der Natur gesehen und betont, denn obwohl nur noch ein kleiner Rest der Natur vorhanden ist (solange ein Strauch steht), lässt dieser Anblick alles Negative und Zerstörte vergessen (aber ich vergesse das gern).

Die nachfolgende Tabelle zeigt weitere bekannte Werke der Naturlyrik im Überblick:

Autorin/Autor Bekannte Werke der Naturlyrik
Friedrich Gottlieb Klopstock Der Zürchersee (1750),
Die Sommernacht (1766)
Johann Wolfgang von Goethe An den Mond (1777)
Auf dem See (1789)
Friedrich Hölderlin An die Natur (1795),
Sonnenuntergang (1798/1799)
Joseph von Eichendorff Mondnacht (1835/1837)
Eduard Mörike Im Frühling (1828),
Er ist’s (1832)
Annette von Droste-Hülshoff Die tote Lerche (1844)
Friedrich Hebbel Winterlandschaft (1813–1863)
Theodor Storm Herbst (1848)
Georg Trakl Im Winter (1910)
Stefan George Komm in den totgesagten Park und schau (1897)
Sarah Kirsch Bilder (1969),
Unsere Bäume (1980)

Transkript Naturgedichte

Hallo, heute erzähle ich dir etwas über Naturgedichte. Schau dir einmal dieses Gedicht „Er ist‘s“ von Eduard Mörike an: „Er ist’s. Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist’s! Dich hab‘ ich vernommen!“ Du kannst dir beim Lesen dieses Gedichtes sehr gut eine Person vorstellen, die durch die Natur streift. Diese Person beschreibt das Wiedererwachen der Natur nach einem langen Winter. Dabei schildert sie ihre Eindrücke und Gefühle, wie die bekannten Düfte des Frühlings, die nun wiederkehren. Die Stimmung, die dabei entsteht, ist sehr hoffnungs- und erwartungsvoll. In diesem Video lernst du, was genau Naturgedichte sind und durch welche Merkmale sie sich auszeichnen. Außerdem lernst du, wie sich die Inhalte von Naturgedichten im Laufe der Zeit gewandelt haben. Ich werde dir einige Auszüge aus Naturgedichten zeigen und dir dabei ein paar bekannte Naturdichter vorstellen. Eduard Mörike hast du ja nun bereits kennen gelernt. Sicher hast du schon einige Gedichte gelesen und kennst dich ein bisschen damit aus. Mehr Vorkenntnisse brauchst du eigentlich nicht. Naturgedichte zeichnen sich durch bildhafte Sprache aus. Das heißt, in ihnen werden Inhalte anschaulich dargestellt. Weitere Gedichtformen mit bildhafter Sprache sind Erlebnisgedichte, Liebesgedichte, Alltagsgedichte und politische Gedichte. Das wichtigste, was du dir zu Naturgedichten merken kannst, steckt eigentlich schon im Namen. In Naturgedichten ist die Natur der zentrale Gegenstand der Dichter. Es geht entweder um die Natur selbst, oder um den Menschen in seinem Verhältnis zur Natur. Ende des 18. und Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren Naturgedichte besonders beliebt. Diese Zeit nennt man „Sturm und Drang“ von etwa 1765 bis 1790 und „Romantik“ von etwa 1798 bis 1835. Diese beiden Begriffe solltest du dir einprägen als wichtige literarische Epochen für Naturgedichte. Aus dieser Zeit stammen also viele typische Naturgedichte, in denen Naturerscheinungen und Naturerleben, bzw. Naturerfahrung als Lebenserfahrung thematisiert wurden. Oft wandelt dabei eine Person allein durch die Natur und beschreibt ihre Eindrücke. Ich gebe dir zwei Beispiele. Beispiel Eins: „Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst.“ Beim Lesen dieser ersten Strophe aus dem Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff kannst du dir eine sternenklare Nacht mit Vollmond vorstellen. Die Grenze zwischen Himmel und Erde scheint zu verschwimmen. Um diese Naturerscheinung zu verbildlichen, werden Dinge in der Natur zu Personen. Das nennt man Personifizierung. Der Himmel küsste die Erde. Die Erde träumt vom Himmel. Es scheint, als hätte die Erde Sehnsucht nach dem Himmel. Dies und das Wort Blütenschimmer schaffen eine idyllische und romantische Atmosphäre. Als Leser fühlt man sich in diese Situation hineinversetzt. Beispiel 2: „Am Waldsaum lieg ich im Stillen, rings tiefe Mittagsruh, nur Lerchen hör ich und Grillen und summende Käfer dazu.“ In dieser Strophe aus dem Gedicht „Mittagsstille“ von Martin Greif befindet sich eine Person allein in der Natur. Sie beschreibt ihre Eindrücke, nämlich die Geräusche der Tiere im Wald, die man hört, wenn man sich ganz ruhig verhält. Man kann sich einen Sommertag zur Mittagszeit vorstellen. Die Person hat sich in den Wald zurückgezogen, um die Idylle der Natur zu genießen. Aus den beiden Beispielen geht deutlich hervor, dass in den klassischen Naturgedichten die Themen Sehnsucht, Romantik, Idylle und Natur als Rückzugsort wichtig sind. Naturdichter suchten ihre Wirklichkeit in der Natur. Die gegenwärtige Welt war ihnen fremd. Sie wurde als mangelhaft und unvollkommen empfunden. Die Natur hingegen als perfekt und erstrebenswert. Ein weiteres, sehr offensichtliches Merkmal, an dem du Naturgedichte erkennst, ist die Verwendung zahlreicher Begriffe, die im engeren oder weiteren Sinne mit Natur zu tun haben. Dazu gehören Jahreszeiten und Tageszeiten. Zum Beispiel Winternacht, Vorfrühling, Septembermorgen. Pflanzen und Tiere, z.B. Baumkronen, blaue Veilchen, singende Vögel, summende Käfer. Orte, zum Beispiel Felder und Berge. Aber auch von Menschen erbautes, zum Beispiel Städte und Brücken. Interessant ist, dass sich vor allem in jüngerer Zeit die Themen der Naturgedichte geändert haben. In modernen Naturgedichten geht es zum Beispiel um die Zerstörung der Natur, Angst vor Naturkatastrophen, Klima- und Umweltschutz oder Atomkraft und die Gefahren für den Menschen, die sich dadurch ergeben. Wiederholen wir noch einmal die wichtigsten Punkte, die du in diesem Video zu Naturgedichten gelernt hast: Naturgedichte sind durch bildhafte Sprache gekennzeichnet. In Naturgedichten wird die Natur selbst, oder der Mensch in seinem Verhältnis zur Natur behandelt. In den klassischen Naturgedichten sind die wichtigsten Themen: Romantik und Sehnsucht nach der Natur, Natur als Idylle und Rückzugsort, Erleben der Natur. Ein wichtiges Merkmal von Naturgedichten, ist das häufige Auftreten von Begriffen aus der Natur, wie zum Beispiel Jahreszeiten, Pflanzen und Tiere, aber auch von Menschen erbautes. Moderne Naturgedichte haben neue Themen, wie die Zerstörung der Natur, Angst vor Naturkatastrophen, Klima- und Umweltschutz oder Atomkraft. Naturdichter, die du in diesem Video kennen gelernt hast, sind Eduard Mörike, Joseph von Eichendorff und Martin Greif. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl anderer Naturdichter. Mit den Dingen, die du in diesem Video gelernt hast, bist du nun gut ausgerüstet, um die Vielfalt der Naturgedichte zu entdecken. Vielleicht hast du ja sogar selbst Lust bekommen, deine Eindrücke zum Frühling, zur Vollmondnacht, oder zum Sonnenaufgang in Worte zu fassen. Versuch es doch einmal. Viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal

4 Kommentare
  1. Danke dass war sehr gut

    Von Cindy Bliss, vor mehr als 5 Jahren
  2. Lieber Marian, man könnte das Gedicht sicherlich noch anders vortragen. Prinzipiell überlassen wir es aber den Tutorinnen, wie sie Gedichte und andere Texte vortragen wollen.

    Beste Grüße
    Deine Redaktion

    Von René P., vor fast 9 Jahren
  3. verbesserung:nicht

    Von Margisy, vor fast 9 Jahren
  4. Warum betont sie das Gedicht nicht richtig?
    (nict böse gemeint)

    Margisy

    Von Margisy, vor fast 9 Jahren

Naturgedichte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Naturgedichte kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'213

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'654

Lernvideos

37'110

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden