Trennung von Fremdwörtern
Fremdwörter trennen kann knifflig sein, aber keine Sorge, wir zeigen dir die wichtigsten Regeln und Beispiele! Lerne, wie du zusammengesetzte Fremdwörter, Vorsilben und Wortbausteine korrekt trennst. Interessiert? Du wirst all das und mehr im folgenden Text finden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Trennung von Fremdwörtern
Trennung von Fremdwörtern im Deutschen
Die deutsche Sprache enthält heute viele Fremdwörter aus anderen Sprachen, wie u. a. Latein, Griechisch, Französisch, Italienisch und Englisch. Sie weisen aus diesem Grund auch eine besondere Schreibung auf.
Sobald Fremdwörter in einem schriftlichen Text verwendet werden, ist es von Vorteil zu wissen, wie man diese trennt. Im Folgenden geht es um Regeln für die Trennung von Fremdwörtern im Deutschen, die anhand von Beispielen vorgestellt werden.
Zusammengesetzte Fremdwörter trennen
Zusammengesetzte Fremdwörter bestehen aus mehreren Fremdwortbestandteilen und werden immer an der Wortgrenze getrennt.
Beispiele:
- Lovestory → Love-story
- Castingshow → Casting-show
- Milkshake → Milk-shake
- Lifehack → Life-hack
- Lockdown → Lock-down
Trennung von Vorsilbe und Wortbaustein
Wie auch bei vielen anderen deutschen Wörtern wird bei Fremdwörtern häufig zwischen Vorsilbe (Präfix) und dem anschließenden Wortbaustein getrennt.
Beispiele:
- Mikroplastik → Mikro-plastik
- konfus → kon-fus
- Biologie → Bio-logie
- Desinfektion → Des-infektion
- Influencer → In-fluencer
Selbstverständlich lässt sich ein Wort, das aus mehr als zwei Silben besteht, auch auf verschiedene Arten trennen.
Beispiel: Influencer → In-fluencer, Influ-encer oder Influen-cer.
Nicht trennbare fremdsprachige Lautkombinationen
In französischen und englischen Fremdwörtern gibt es Vokal- und Konsonantenkombinationen, die nicht getrennt werden können. Die nachstehende Tabelle bietet einen Überblick über die nicht trennbaren Lautkombinationen in Fremdwörtern.
Nicht trennbare Lautkombination |
Beispiele |
---|---|
oi | Pointe → Poin-te, spoilern → spoi-lern |
ph | Philosophie → Phi-lo-so-phie, Prophet → Pro-phet |
th | Apotheke → Apo-the-ke, katholisch → ka-tho-lisch |
rh | Myrrhe → Myr-rhe, Rhythmus → Rhyth-mus |
bl | Publikum → Pu-bli-kum, Problem → Pro-blem |
kl | Zyklus → Zy-klus, Sportklub → Sport-klub |
pl | Diplom → Di-plom, Applikation → Ap-pli-ka-tion |
Beachte, dass diese Lautkombinationen nicht bei allen deutschen Wörtern untrennbar sind. Die Regeln beziehen sich in erster Linie auf Fremdwörter.
Vergleiche:
- Ablauf → Ab-lauf
- Entwickler → Ent-wick-ler
- Hochstapler → Hoch-stap-ler
Manchmal gibt es bei den Fremdwörtern auch alternative Möglichkeiten der Trennung, so beispielsweise bei:
- Publikum → Pu-bli-kum oder Pub-li-kum
- Zyklus → Zy-klus oder Zyk-lus
- Diplom → Di-plom oder Dip-lom
Trennung von Fremdwörtern Übung
9'172
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'603
Lernvideos
35'611
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein