Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen
Was sind eigentlich Fremdwörter? Das sind Wörter, die aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen wurden. Sie können aus toten Sprachen wie Latein oder modernen Sprachen wie Englisch stammen. Neugierig? Erfahre mehr über die Merkmale und Beispiele im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen
Historische Entwicklung des deutschen Wortschatzes
Der deutsche Wortschatz hat sich über einen langen Zeitraum entwickelt und verändert sich auch heute durch den sozialen Austausch zwischen Menschen und Kulturen ständig weiter. Auf diese Weise sind auch viele Wörter in die deutsche Sprache gelangt, die ihrer Herkunft nach gar nicht deutsch sind.
Heute werden drei verschiedene Kategorien im deutschen Wortschatz unterschieden:
Im Folgenden werden die Merkmale von Lehnwörtern und Fremdwörtern in der deutschen Sprache aufgezeigt. Wenn du mehr zur Geschichte der Wörter erfahren möchtest, kannst du dies auf der Themenseite über die Etymologie (Lehre von der Herkunft der Wörter) nachlesen.
Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen
Grundsätzlich lassen sich Fremdwörter im Deutschen danach unterscheiden, ob sie aus toten oder modernen Sprachen stammen.
- Als tote Sprache werden Sprachen bezeichnet, die heute nicht mehr gesprochen werden und nur noch als Schriftsprache existieren. Dazu zählen beispielsweise Latein oder Altgriechisch.
- Moderne Sprachen sind hingegen Sprachen, die heute noch aktiv verwendet werden. In die deutsche Sprache sind vor allem Wörter aus dem Französischen, Italienischen und Englischen eingeflossen.
Fremdwörter aus toten Sprachen – Latein und Altgriechisch
Für lateinische und altgriechische Fremdwörter gilt das sogenannte Lautprinzip, bei dem die Schreibung und Aussprache des jeweiligen Wortes übereinstimmen.
Lateinische Fremdwörter enthalten häufig typische Endungen, wie z. B. -or, -ion, -ieren und -iv. Auch die Vorsilben des-, kon- und pro- geben Hinweise auf den lateinischen Ursprung eines Wortes.
Die folgende Liste enthält Beispiele für typische Endungen der lateinischen Fremdwörter:
Endung | Funktion | Beispiele (Auswahl) |
---|---|---|
-or | maskuline Nomen | der Motor, der Doktor, der Reaktor, der Projektor |
-ion | feminine Nomen | die Station, die Aktion, die Reaktion, die Union |
-um | neutrale Nomen | das Ultimatum, das Visum, das Datum |
-ment | neutrale Nomen | das Instrument, das Fundament, das Argument |
-iv | maskuline Nomen neutrale Nomen Adjektivendung |
der Detektiv, der Akkusativ, der Imperativ das Motiv, das Stativ, das Archiv, das Substantiv depressiv, produktiv, subjektiv, negativ |
-ieren | Verbendung | reservieren, reparieren, probieren, dividieren |
Die nachstehende Tabelle enthält Beispiele für typische Vorsilben der lateinischen Fremdwörter:
Endung | Bedeutung | Beispiele (Auswahl) |
---|---|---|
kon- | mit, zusammen, völlig | Konsum, Konflikt, Kontext, konzipieren, konditionieren, konform, konkret |
pro- | anstatt, für, vor | Pronomen, Proportion, Prozess, produzieren, promovieren, protestieren prodemokratisch, proaktiv |
Für altgriechische Fremdwörter sind oftmals andere Lautkombinationen typisch, die am Wortanfang, in der Wortmitte oder auch am Wortende auftreten können.
am Wortanfang | in der Wortmitte | am Wortende |
---|---|---|
th → Theater | th → synthetisch | th → Empath |
ph → Philosophie | ph → philosophisch | ph → Philosoph |
rh → Rhythmus | rh → Myrrhe | rh → Katarrh |
Darüber hinaus sind der Buchstabe y, wie beispielsweise in Analyse, und die Endung -ik, wie in Optik oder Politik, für griechische Fremdwörter kennzeichnend.
Lateinische und altgriechische Wörter, die in die deutsche Sprache eingeflossen sind, gehören zu den Fremdwörtern. Sie werden auch als Lehnwörter bezeichnet, da sie ihren Ursprung in einer anderen Sprache haben, jedoch in ihrer Schreibweise an das Deutsche angepasst wurden.
Fremdwörter aus modernen Sprachen – Englisch, Französisch und Italienisch
Im Gegensatz zu den Fremdwörtern aus den toten Sprachen gilt bei der Verwendung moderner oder neusprachlicher Fremdwörter im Deutschen kein Lautprinzip, da hier die Schreibung und Lautung der Ursprungssprache erhalten bleibt.
Ein Großteil der deutschen Fremdwörter stammt heute aus dem Englischen:
Buchstabenkombination | Beispiele |
---|---|
ea | Team, Peanuts, Beamer |
ee | Peeling, Meeting, Agreement |
ing | Catering, Spinning |
oo | Shampoo, Boom, Zoom |
y | Baby, Pony, Jockey |
tt | Button, twittern |
Darüber hinaus gibt es auch viele Fremdwörter aus dem Französischen:
Buchstabenkombination | Beispiele |
---|---|
age | Garage, Montage, Blamage, Courage, Engagement |
eur/euse | Friseur, Friseuse (deutsche Variante: Frisör, Frisörin) Akteur, Friteuse, Interieur |
eau | Plateau, Niveau, Tableau |
Auch Fremdwörter aus dem Italienischen wurden übernommen, wobei es sich hierbei oft (nicht ausschließlich) um Nahrungsmittelbezeichnungen handelt:
Buchstabenkombination | Beispiele |
---|---|
cch | Zucchini, Pinocchio |
gh | Spaghetti, Ghetto |
zz | Pizza, Mozzarella, Intermezzo, Razzia |
Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen Übung
-
Bestimme anhand der Schreibung, welche Wörter Fremdwörter sind.
TippsInsgesamt gibt es drei Fremdwörter.
LösungDie Wörter, die aus dem Deutschen stammen, sind:
- Wort
- Blume
- Hochzeit
- reservieren stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ieren
- synthetisch stammt aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Wortmitte -th-
- Shampoo stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo
-
Definiere den Begriff Lautprinzip.
TippsBei einer toten Sprache handelt es sich um eine Sprache, die so nicht mehr gesprochen wird.
Wiederbelebte Sprachen gibt es wirklich. Ein Beispiel hierfür ist Hebräisch.
LösungTote Sprachen sind Sprachen, die heute so nicht mehr gesprochen werden. Sie haben sich in den meisten Fällen zu anderen Sprachen weiterentwickelt. Das Lateinische ist beispielsweise der historische Vorläufer der heutigen romanischen Sprachen.
Zu den romanischen Sprachen gehören zum Beispiel:
- Spanisch
- Portugiesisch
- Französisch
- Italienisch
Fremdwörter, die aus lebendigen Sprachen, zum Beispiel aus dem Französischen, Englischen oder Italienischen kommen, behalten ihre ursprüngliche Schreibung bei.
Wiederbelebte Sprachen gibt es tatsächlich. Ein Beispiel dafür ist das Hebräische. Hebräisch war lange Zeit nur eine Schriftsprache und wurde in der Liturgie verwenden. Heute ist es die offizielle Sprache in Israel.
-
Entscheide, aus welcher Herkunftssprache die Wörter stammen.
TippsAchte auf die Buchstabenkombinationen, die die Wörter aufweisen.
Das Wort Horde kommt aus dem Türkischen.
LösungDie Beispielwörter haben folgende Herkunftssprache:
- Auktion kommt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ion
- Ästhetik kommt aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Endung -ik
- Palazzo kommt aus dem Italienischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -zz
- Beau kommt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -eau
- Spleen kommt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -ee-
-
Bestimme, aus welchen Sprachen die Fremdwörter stammen.
TippsAnthropologie ist ein altgriechisches Wort.
LösungDie Herkunft der Fremdwörter kannst du an folgenden Merkmalen erkennen:
- polieren aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ieren
- Produkt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Vorsilbe Pro-
- Anthropologie aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Wortmitte -th-
- Boom aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo-
- Dandy aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -y
- Feature aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -ea-
- Equipage aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -age
- Persiflage aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -age
-
Gib den Unterschied zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern wieder.
TippsFremdwörter und Lehnwörter kommen aus einer fremden Sprache.
LösungFremdwörter und Lehnwörter kommen aus einer fremden Sprache.
Fremdwörter haben
- ihre Schreibweise,
- ihre Betonung und
- ihre Aussprache behalten.
- ihre Schreibweise,
- ihre Betonung und
- ihre Aussprache der deutschen Sprache angepasst.
-
Analysiere die Fremdwörter.
TippsIntermezzo bedeutet Zwischenspiel und ist ein italienisches Wort, erkennbar an der Buchstabenkombination zz.
LösungFremdwörter erkennst du an den spezifischen Vor- und Nachsilben sowie an typischen Buchstabenkombinationen, die auf das sprachliche Herkunftsland hinweisen:
- Intermezzo stammt aus dem Italienischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -zz-
- Fritteuse stammt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -euse
- Hobby stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -y
- alternativ stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -iv
- Tableau stammt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -eau
- Outdoor stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo-
8'868
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'394
Lernvideos
36'099
Übungen
32'654
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor indem
- Allegorie
- Komma vor während
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen