Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Der zerbrochene Krug“ – Entstehungsgeschichte (Kleist)

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Der Zerbrochene Krug Entstehungsgeschichte Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Der zerbrochene Krug“ – Entstehungsgeschichte (Kleist)
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse

Grundlagen zum Thema „Der zerbrochene Krug“ – Entstehungsgeschichte (Kleist)

Ein Kupferstich und ein Dichterwettstreit. Diese zwei Dinge waren Auslöser für Heinrich von Kleist, das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ zu schreiben. Aber was genau war auf dem Kupferstich zu sehen? Und warum hat Kleist ein Lustspiel geschrieben, wo diese literarische Gattung zur damaligen Zeit nicht sehr angesehen war? In diesem Video wirst du alles zur Entstehungsgeschichte von „Der zerbrochene Krug“ erfahren. Nicht nur die Inspiration zum Werk, auch die persönlichen und zeitgeschichtlichen Umstände werden erläutert. Sei gespannt!

Transkript „Der zerbrochene Krug“ – Entstehungsgeschichte (Kleist)

Es war die Abbildung eines Gerichtsprozesses, die 1802 drei junge Dichter angeblich zu einer Art poetischem Wettkampf inspirierte: Heinrich Zschokke, Ludwig Wieland und Heinrich von Kleist standen in der Schweiz vor dem Kupferstich „Le juge, ou la cruche cassée“, auf deutsch “Der Richter oder Der zerbrochene Krug” von Jean–Jacques Le Veau.

Sie gaben sich die Aufgabe, jeweils in einer anderen Form darüber zu schreiben: Wieland sollte eine Satire daraus machen, Zschokke eine Erzählung und Kleist ein Lustspiel.

Ein Lustspiel war zur damaligen Zeit keine sehr angesehene literarische Gattung, das wusste Heinrich von Kleist. Aber er war von der Darstellung der Gerichtsszene auf dem Kupferstich inspiriert. Er stellte sich der Herausforderung - und schrieb aus heutiger literarischer Sicht seine herausragende Komödie „Der zerbrochene Krug“.

Beim Anblick der dargestellten Gerichts-Szene bot sich Heinrich von Kleist sofort eine Geschichte dar: So schildert er in seiner Vorrede, dass er den „Richter als gravitätisch auf dem Richterstuhl sitzend und den Bauernkerl als sich nur schwach verteidigend“ wahrnahm. Über das Mädchen zwischen Mutter und Bräutigam sagt er: „wer ein falsches Zeugnis abgelegt hätte, könnte nicht zerknirschter dastehen.“

Und dann zieht er den Vergleich, dass der Gerichtsschreiber den Richter misstrauisch von der Seite ansah, „wie Kreon, bei einer ähnlichen Gelegenheit den Ödip.“ Im Ödipus-Gerichtsprozess musste der Kläger erkennen, dass er selbst der Mörder war.

Heinrich von Kleist überlegte sich also eine Vorgeschichte zu der Szene. Er beschloss, im Lustspiel hauptsächlich die Gerichtsverhandlung zu erzählen. Dabei legte er die Spannung nicht darauf, wer der Täter gewesen sein könnte, wie es in anderen Prozess-Dramen der Fall war. Er gewann die Komik aus der Darstellung des sich strafbar gemachten Richters. Durch ständige Improvisation versucht er, die Wahrheitsfindung zu verhindern - eine verkehrte Welt.

Drei Szenen des Entwurfs hat Heinrich von Kleist wohl 1803 seinem Freund Pfuel in Dresden aus dem Kopf diktiert. Abgeschlossen hat er das Lustspiel “Der zerbrochene Krug” erst bei seinem Aufenthalt in Königsberg 1806. Von der Anregung durch den Kupferstich bis zum abgeschlossenen Werk vergingen also ca. vier Jahre.

“Der zerbrochene Krug” hatte es nicht nur durch die Gattung Lustspiel zur damaligen Zeit schwer. Auch ließ das Stück sich wie Kleists andere literarische Werke weder ganz der Romantik noch ganz der Klassik zuordnen. In der Romantik dominierten phantastische bzw. satirische Komödien, in der Klassik moralisierende Theaterstücke.

Heinrich von Kleist gelang mit „Der zerbrochene Krug“ ein Lustspiel voll drastischer Realistik und Anschaulichkeit. Er machte aus dem Stoff eine zu der Zeit ungewöhnliche Komödie ohne Moralisierung und Belehrung, sondern mit komischem Konflikt der Hauptfigur.

Den komischen Konflikt seiner Hauptfigur, gleichzeitig Richter und Täter zu sein, erzählt Kleist dabei mit glänzend beherrschter Technik. Dabei gibt es durchaus moralische Instanzen. Die Komik aber entsteht aus dem Dilemma des Dorfrichters Adam. Der Zuschauer sieht einen armen Tölpel, der ständig improvisieren muss, um nicht auf zu fliegen.

In dem Wettkampf, der angeblich zwischen den drei Dichtern ausgetragen wurde, behauptet zumindest Heinrich Zschokke, erkannt zu haben, dass in Kleist ein Lustspieldichter ersten Ranges steckte. Er schrieb in “Eine Selbstschau” von 1842 über den Wettbewerb: „Kleists 'Zerbrochener Krug' hat den Preis davongetragen.”

2 Kommentare
  1. Hallo Pfisterlaura,
    danke für den Hinweis. Unseres Wissens nach gibt es verschiedene Schreibweisen, je nachdem, wo und wann die Komödie veröffentlicht wurde. Die Schreibweise „Der zerbrochene Krug“ ist daher vielleicht unüblicher, aber nicht falsch.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor fast 4 Jahren
  2. Es heisst der ZERBROCHNE KRUG, nicht der zerbrochene Krug

    Von Pfisterlaura, vor fast 4 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'868

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'394

Lernvideos

36'099

Übungen

32'654

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden