Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Wilhelm Tell“ – Inhaltsangabe (Schiller)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wilhelm Tell Inhaltsangabe Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 80 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Wilhelm Tell“ – Inhaltsangabe (Schiller)
lernst du in der Sekundarstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema „Wilhelm Tell“ – Inhaltsangabe (Schiller)

Kennst du Uri, Schwyz und Unterwalden? Das sind keine Bundesländer, das sind Kantone der Schweiz. Wie es den Männern und Frauen im Mittelalter dort so geht, erfährst du in diesem Video. Wie das Volk von österreichischen Vögten unterdrückt wird und wie es sich wehrt. Du lernst Wilhelm Tell kennen und wirst sehen, wie der gut dieser mutige Mann schießen kann. Er trifft immer. Ob einen Apfel auf des Sohnes Haupt oder ob mitten ins Herz des Feindes. Film ab!

Transkript „Wilhelm Tell“ – Inhaltsangabe (Schiller)

Wie lässt Schiller seinen “Wilhelm Tell” beginnen? In der schönen Schweiz. Die Leute der Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden bereiten sich auf einen Aufstand vor. Sie werden von den österreichischen Vögten, die Vertreter des jeweiligen Landesherren waren, unterdrückt. Doch letztlich ist es nicht ein Aufstand, sondern es sind ein Hut, ein Apfel und ein Pfeil, die zur Befreiung der Schweiz führen.

Beginnen wir mit dem Anfang. So hat beispielsweise der Vogt Wolfenschießen versucht, die Frau des Konrad Baumgarten zu vergewaltigen. Dieser hat den Vogt Wolfenschießen darauf erschlagen. Nun muss der Baumgarten fliehen. Wilhelm Tell hilft ihm dabei.

Schikanen der Vögte

Trotz des tobenden Sturmes fährt er ihn über den See und bringt ihn in Sicherheit. Den Bauern und Fischern in den Kantonen Uri, Schwyz und Unterwalden geht es nicht gut. Der neue Kaiser akzeptiert die alten Freiheitsabkommen nicht. Seine Vertreter, die Vögte, schikanieren das Volk, wo es nur geht. Sie versuchen, es dem neuen Kaiser zu unterwerfen.

Auch Melchthal hat den Zorn der Vögte gespürt. Als man ihm ein Ochsengespann wegnehmen wollte, hat er einem Boten des Vogts den Finger gebrochen. Melchthal musste daraufhin fliehen und versteckt sich bei einem Bekannten. Dort erfährt er nun, was mit seinem Vater passiert ist: Weil der seinen Sohn nicht verriet, ließ der Vogt ihm die Augen ausstechen. Er nahm ihm seinen Besitz weg, so dass er nun arm und nackt betteln muss.

Selbst den reicheren Leuten geht es nicht besser. So fürchtet der Werner Stauffacher um sein schönes Haus. Der Vogt will es ihm wegnehmen. Und auch unter den Adligen ist der Umbruch spürbar: Der Freiherr von Attinghausen steht zwar zur Schweiz. Doch sein Neffe Rudenz hat sich auf die Seite der Österreicher geschlagen.

Gegen die Unterdrückung

Das ändert sich erst, als er dem Fräulein Bertha seine Liebe gesteht. Ihretwegen nämlich war er für die Österreicher. Die Adlige aber wäscht ihm aber gehörig den Kopf. Sie hält zur Schweiz, nicht zuletzt, um ihren Besitz gegen die Österreicher zu verteidigen. Die Männer und Frauen wollen diese Unterdrückung nicht länger dulden.

Schließlich treffen sich die Männer aus allen drei Kantonen nachts auf der Rütliwiese. Dort erneuern sie ihren alten Bund. Gemeinsam wollen sie die Freiheit zurückerlangen. Sie beschließen, an Weihnachten die Burgen der Vögte zu stürmen.

Inzwischen hat der Vogt Gessler einen Hut auf dem Platz von Altdorf aufstellen lassen. Er will den Gehorsam des Volkes prüfen. Alle sollen sich vor dem Hut verneigen. Zwei Soldaten bewachen den Hut. Als Wilhelm Tell mit seinem Sohn Walther auf den Platz tritt, geht er achtlos am Hut vorbei. Die Soldaten ergreifen ihn und wollen ihn verhaften.

Tells Schützenkünste

Zufällig kommt der Vogt Gessler hinzu. Er weiß, dass Tell ein hervorragender Schütze ist. Deshalb stellt er ihm eine Aufgabe: Er muss mit seiner Armbrust einen Apfel vom Kopf seinen Sohnes Walther schießen.

Wenn er nicht trifft, wird er getötet. Tell ringt mit sich. Doch dann stellt er sich der Aufgabe und schießt. Er trifft den Apfel, der Sohn ist unverletzt. Gessler sieht, dass Tell einen zweiten Pfeil eingesteckt hatte. Er verspricht, Tell auf jeden Fall am Leben zu lassen, will aber die Wahrheit hören. Tell gesteht: Der zweite Pfeil war für Gessler bestimmt. Hätte er den Apfel verfehlt, so hätte er mit dem zweiten Pfeil Gessler getötet.

Tells Verhaftung

Gessler will Tell nun in den Kerker werfen. Er lässt ihn fesseln und abführen. Gemeinsam fahren sie auf einem Schiff davon. Doch wieder kommt ein Sturm auf. In der Not fragt Gessler Tell, ob er das Steuer übernehmen könne. Tell wird losgebunden und steuert das Schiff nah an eine Felsplatte.

Die Ermordung des Vogts

Dort springt er an Ufer, stößt aber das Schiff mit seinem Fuß wieder in den Sturm zurück. Tell will sich nun rächen. Er wartet in der hohlen Gasse auf Gessler. Er weiß, dass der Vogt da lang kommen muss. Als Gessler durch die Gasse reitet, tötet Tell ihn mit seinem zweiten Pfeil. Inzwischen beschließen die Männer Uris, Schwyz’ und Unterwaldens, nicht länger zu warten.

Die Situation ist günstig: Der Freiherr von Attinghausen liegt im Sterben. Sein Neffe Rudenz aber kämpft nun für die Schweiz. So erobern die Männer in Schwyz und Unterwalden die Burgen der Vögte und vertreiben die ungeliebten Herrscher.

Die Heldenfigur Tell

Im letzten Akt des klassisch in fünf Akten gebauten Dramas gehen die Urner auf die noch nicht fertig gebaute Burg los und reißen sie nieder. Die Schweiz ist jetzt frei. In der letzten Szene gehen die freien Leute von Uri, Schwyz und Unterwalden zu Wilhelm Tell. Denn schließlich haben Gesslers Hut, der Apfel und Tells Pfeil den Aufstand beschleunigt. Tell ist ihr Held der Freiheit.

15 Kommentare
  1. Danke, sehr gut zusammen gefasst.

    Von Lennart, vor mehr als 2 Jahren
  2. Hallo Kseniia Konstantynova,
    um den Chat zu benutzen, muss du dich zwischen 17 und 19 Uhr auf einem Laptop oder Computer über einen Browser bei sofatutor.com einloggen. Dann findest du den Chat oben neben dem Reiter Fächer unter 'So geht's'.
    Viel Erfolg beim Lernen!
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor etwa 5 Jahren
  3. Ich habe eine Frage zur meine Hausaufgabe in Deutsch.Wie ich gelesen habe,gibt es ein Hausaufgaben-Chat bzw. Lehrerbox.Wo findet man den?

    Von Kseniia Konstantynova, vor etwa 5 Jahren
  4. Hallo Cheyenne K.,
    wusstest du, dass du die Geschwindigkeit unserer Videos ganz einfach regulieren kannst? Rechts neben der Zeitleiste befindet sich ein „Tacho“, an dem du das Video schneller oder auch langsamer abspielen lassen kannst. Zudem kannst du das Video auch jederzeit anhalten, um dir Notizen zu machen oder du schaust dir das Video einfach noch einmal an, wenn du etwas nicht verstanden hast.
    Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor fast 6 Jahren
  5. Unferscheinlich lang.Geholfen hat es weniger,weil es so lang ist dann kann man sich garnicht alles merken

    Von Cheyenne K., vor fast 6 Jahren
Mehr Kommentare

„Wilhelm Tell“ – Inhaltsangabe (Schiller) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Wilhelm Tell“ – Inhaltsangabe (Schiller) kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'172

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'604

Lernvideos

35'611

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden