„Das Nibelungenlied“
Spannende Heldengeschichte: Vor über 1500 Jahren erlebten die Helden des Nibelungenliedes epische Abenteuer bis zu ihrem tragischen Ende. Entdecke die geschichtlichen Hintergründe, die literarische Entstehung und den Einfluss auf die deutsche Identität. Interessiert? Erfahre all dies und mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Das Nibelungenlied“
Das Nibelungenlied
Vor mehr als 1500 Jahren erlebten die Helden des Nibelungenliedes ihre Abenteuer und konnten am Ende ihrem tödlichen Schicksal nicht entrinnen. Heute lesen wir in den Originaltexten des Mittelalters und in ihren Übersetzungen die faszinierenden Schilderungen vom Drachenkämpfer, von Verrat und Ehre, von Liebe und Treue bis hin zum Untergang der Helden.
Entstehung und historische Bezüge
Die Entstehung des Nibelungenlieds als Schriftdokument wird in die Zeit des Hochmittelalters um 1200 datiert. Aus dieser Zeit sind Texte auf Mittelhochdeutsch erhalten. Der historische Kern der Heldendichtung, in der Fachsprache Epos genannt, spielt sich in der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts ab. Das Weströmische Reich befindet sich bereits in seiner Auflösung und im Zuge der Völkerwanderung siedeln auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Germanenstämme, darunter die Burgunder. Das Reitervolk der Hunnen, das im Nibelungenlied ebenfalls eine große Rolle spielt, gilt in dieser Zeit als Bedrohung aus Zentralasien.
Wie viele Strophen hat das Nibelungenlied?
Während die Ereignisse um das Schicksal des Burgundervolkes über Jahrhunderte durch fahrende Sänger mündlich weitererzählt werden, verwandeln meist unbekannte Autoren an den Höfen des Hochmittelalters den Stoff über Helden, Kämpfer und Wunder in ein Heldenlied aus über 2300 Strophen in 39 Abschnitten (Aventiuren), in denen sie die Schilderung ihrer Vorstellungswelt und der ihrer Hörerschaft vom stolzen Rittertum, von Treue und anderen höfischen Tugenden anpassten.
Inhalt und Aufbau
Die 39 Aventiuren schildern zwei ursprünglich nicht zusammenhängende Ereignisse, nämlich zunächst die Abenteuer des Helden Siegfried bis zu seinem Tod (Aventiuren 1–19) und anschließend die Rachepläne seiner Witwe Kriemhild (Aventiuren 20–39), die zur Auslöschung der Burgunder führen. Das Schlussinferno symbolisiert die historisch nachgewiesene Zerschlagung des Burgunderreichs durch römische Truppen und durch das Hunnenheer.
Zusammenfassung Aventiuren 1–19
Das typische Motiv höfischer Kultur von den Herausforderungen, die ein Ritter zu bewältigen hat, bevor er seine angebetete Hofdame zum Traualtar führen darf, durchlebt auch Siegfried aus Xanten. Er zieht hinaus in die Welt, um Abenteuer zu bestehen und seine künftige Gemahlin zu finden. Mit seinem Schwert Balmung tötet er die Söhne des Königs Nibelung, dessen Volksstamm er fortan selbst anführt. Anschließend besiegt er den Wächter des Nibelungen-Schatzes, den Zwerg Alberich, von dem er eine Tarnkappe erbeutet, um seine Feinde künftig unsichtbar bezwingen zu können. Schließlich befreit er die Menschen von einem Drachen, badet in dessen Blut, wird dadurch – fast – unverwundbar und erhält den Beinamen der Drachentöter.
Der Burgunder Hof
Am Königshof der Burgunder in der Stadt Worms übernimmt nach dem frühen Tod des Königs und seiner Gemahlin der älteste Sohn Gunther die Herrschaft und wird dabei von seinem Onkel Hagen von Tronje unterstützt. Neben diesen zentralen Personen des Nibelungenlieds gehören zur Familie Gunthers die Geschwister Giselher, Gernot und Kriemhild, die eine begehrte Partie für zahlreiche adelige Junggesellen ist. Auch Siegfried hält um ihre Hand an, doch ihre Brüder nutzen ihn zunächst aus, indem er für sie kämpfen muss. Schließlich bietet Gunther seine Schwester für eine ungewöhnliche Gegenleistung Siegfried zur Frau an: Er selbst begehrt die verwitwete Königin Brünhild, die über das Königreich Island herrscht, als seine künftige Frau. Dafür muss er sie allerdings in einem Wettkampf besiegen. Siegfried verhilft mit seiner Stärke und seiner Tarnkappe Gunther zum Sieg und sogar in der Hochzeitsnacht, Brünhild zu bezwingen. Daraufhin darf auch Siegfried seine Kriemhild ehelichen.
Rache und Verrat
Sehr bald erfährt die misstrauische Brünhild von der Intrige der zwei Männer und schwört Rache. Mit Unterstützung Hagens, der gemäß der über allem stehenden triuwe (Treue) für seine entehrte Königin handelt, schmiedet sie ein Mordkomplott gegen Siegfried. Die naive Kriemhild verrät unbedacht dessen einzige verwundbare Stelle, wohin sich einst beim Baden im Drachenblut ein Lindenblatt verirrt hatte. Im Glauben, Hagen und ihre Brüder wollten Siegfried bei einer Jagd schützen, näht sie sogar ohne Wissen Siegfrieds ein Kreuz an jene Stelle auf seine Kleidung. Nichts ahnend wird Siegfried bei einem fingierten Wettrennen hinterrücks von Hagen mit dem Speer durchbohrt und stirbt. Bei der Totenfeier begreift Kriemhild, wer Schuld am Tod ihres Ehemanns ist, und schwört nun ihrerseits bittere Rache. Da der Stamm der Nibelungen nach dem Tod Siegfrieds automatisch in den Personenverband der Burgunder übergeht, bezeichnet die Überlieferung von nun an das Schicksal der Burgunder als den Untergang der Nibelungen.
Aventiuren 20–39: der Untergang
Der 2. Teil des Heldenlieds besteht im Wesentlichen aus der Vorbereitung von Kriemhilds Racheplänen und dem Verlauf des Blutbads. Sie führt inzwischen eine Ehe mit König Etzel, der historisch dem Hunnenkönig Attila entspricht, und lädt den Hofstaat der Burgunder auf die Etzelsburg ein. Dort wartet auf alle der Tod. Kriemhild tötet sogar eigenhändig ihren Bruder Gunther und ihren Onkel Hagen. Für diese Schandtat wiederum wird sie von einem Waffenmeister namens Hildebrand ihrerseits getötet.
Die Wiederentdeckung des Heldenlieds
Ende des 18. Jahrhunderts, als sich die nationalen Bewegungen in Ländern wie Frankreich oder dem Deutschen Reich formierten, befassten sich Literaten und Wissenschaftler (in der Tat nur Männer) mit Fragen der Herkunft und der identitätsstiftenden gemeinsamen Geschichte der Deutschen. Im Zentrum standen dabei häufig das Mittelalter und seine sagenhaften Überlieferungen. So gelangte die erste Übertragung des Nibelungenliedes ins Neuhochdeutsche zu einiger Bekanntheit und prägte das Bild vom frühen und hohen Mittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Rasch wurde Siegfried wie der cheruskische Herzog Arminius zu einer germanischen Heldenfigur des Deutschtums. In romantischer Überhöhung wirkten die Erzählungen um diese Sagengestalt bis in die Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten hinein, u. a. in dem geflügelten Begriff der Nibelungentreue (Treue bis in den Untergang). Einen besonderen Bekanntheitsschub erhielt das Heldenlied durch Richard Wagners Oper „Der Ring des Nibelungen“, die allerdings inhaltlich auf älteren Überlieferungen nordischer Quellen beruht.
Welche Bedeutung hat das Nibelungenlied?
Dem Nibelungenlied kann historisch und kulturell durchaus eine prägende Bedeutung des 19. und 20. Jahrhunderts zugewiesen werden – gepaart mit Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Selbst J. R. R. Tolkien bedient sich in seinem „Herr der Ringe“ zahlreicher Motive des alten Heldenlieds. Seit einigen Jahrzehnten setzt sich die Forschung kritischer mit dem Heldenepos auseinander, darunter mit den Wertvorstellungen des Hochmittelalters, seinen Widersprüchen oder der Genderproblematik.
Transkript „Das Nibelungenlied“
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren, von grôzer arebeit, von freuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, von küener recken strîten muget ír nu wunder hœren sagen.
Wenn du bei diesem Stück Text alles verstanden hast, ist das entweder ein kleines Wunder oder würde beweisen, dass du dich schon viel mit Sprachgeschichte auseinandergesetzt hast. Was du gerade gelesen und gehört hast, ist die erste Strophe des Nibelungenlieds. Das Nibelungenlied ist im Hochmittelalter entstanden. So alt wie der Text selbst, ist auch seine Sprache.
Ich helfe dir, diesen mittelhochdeutschen Text zu verstehen. Sehen wir uns einige Wörter an:
Maeren sind Geschichten. Geseit erinnert an unser heutiges gesagt, kann aber auch mit erzählt, berichtet übersetzt werden. Hôchgezîten sind hohe, wichtige Feste. Daher kommt unser Wort Hochzeiten. Strîten ist noch heute in unserem streiten enthalten und stand damals eher für Kämpfe.
Mit diesen Erklärungen kannst du vielleicht schon besser erahnen, was diese erste Strophe bedeutet:
Uns wird in alten Geschichten viel Wunderbares berichtet Von ruhmreichen Helden, von großen Mühen, Von Freuden und wichtigen Festen, von Weinen und von Klagen Vom Kampf kühner Männer. Davon könnt ihr jetzt Wunderbares sagen hören.
Diese kleine Einführung gibt dir einen Eindruck davon, worum es im Nibelungenlied gehen wird: Helden, Kämpfe, Wunder – das ist der Stoff, aus dem heute noch Hollywoodfilme entstehen. Natürlich dürfen dabei auch die frouwen, also die Damen, nicht vergessen werden.
Das Kino der damaligen Zeit, war der Vortrag höfischer Dichtung. So wie wir heute ins Kino gehen, versammelten sich die Menschen damals am Hof, um von Dichtern Geschichten vorgetragen zu bekommen.
Das Nibelungenlied gehört zur so genannten Heldendichtung. Das in der dritten Textfassung überlieferte mittelhochdeutsche liet steht dabei aber nicht für ein Lied im heutigen Sinne, sondern wird mit Epos übersetzt.
Wie ist es entstanden? Die älteste überlieferte schriftliche Fassung dieses Epos entstand um 1200. Grundlage der Handlung bildet die von den Germanen stammende Nibelungensage. Wie in den meisten Sagen gibt es einen historischen Kern. Er liegt im Jahr 436. Damals wurde die Zerschlagung des Herrschaftsbereiches der Burgunden am Rhein durch einen römischen Heermeister mit Hilfe hunnischer Truppen herbeigeführt. Der Stoff der Nibelungensage wurde zunächst mündlich überliefert, wodurch viele unterschiedliche Fassungen entstanden. Dabei wurde sie im Inhalt und der sprachlichen Gestaltung immer mehr der Lebens- und Vorstellungswelt der Hörer angepasst. Im Text des Nibelungenlieds ist deutlich zu sehen, wie germanische Motive an die höfische Kultur und Vorstellungen von Ritterschaft angeglichen wurden. Es ist die Rede von ehrbaren, edlen Frauen und von stolzer Ritterschaft, die natürlich alle besondere Qualitäten, ihre Tugenden, besitzen.
Schauen wir uns an, wovon das Nibelungenlied im Detail handelt und wie es aufgebaut ist.
Formal ist der Text in 39 Aventiuren, Abenteuer, gegliedert. Eine Aventiure besteht aus vielen Strophen mit jeweils 4 im Paarreim verfassten Versen. Die Aventiuren 1-19 berichten vom so genannten Siegfriedlied, während in den Aventuiren 20-39 das Burgundenlied dargestellt wird. Beide Lieder, also Epen, waren ursprünglich voneinander unabhängig.
Im Siegfriedlied begibt sich Siegfried von Xanten nach Worms, um dort um Kriemhild zu werben. Sie ist die Schwester der Burgunderkönige Gunther, Gernot und Giselher. Man erfährt, dass Siegfried schon zahlreiche Abenteuer bestanden hat. Das Bad im Blut eines getöteten Drachens hat ihn nahezu unverwundbar gemacht. Außerdem besiegte er den König Nibelung und wurde Besitzer des Nibelungenhortes, eines großen Goldschatzes. Bedingung für die Hochzeit mit Kriemhild ist, dass Siegfried Brünhild, die Königin von Island, für Gunther wirbt. Dafür muss die starke, mit magischen Kräften gesegnete Brünhild im Kampf und im Schlafgemach bezwungen werden. Das gelingt, indem Siegfried mithilfe einer Tarnkappe, die unsichtbar macht und Kräfte verleiht, Gunther im Kampf unterstützt. Später erfährt Brünhild von Kriemhild im Streit diese Wahrheit. Außerdem findet Gunther durch eine List heraus, welche Siegfrieds einzige verwundbare Stelle ist. Brünhilds und Gunthers Gefolgsmann Hagen von Tronje tötet daraufhin Siegfried und lässt den Schatz im Rhein versenken.
Das Burgundenlied behandelt ausführlich die Rache Kriemhilds an ihren Brüdern und Hagen und lässt den historischen Kern der Sage, die Vernichtung der Burgunder durch die Hunnen, erahnen. Kriemhild wird die Frau des Hunnenkönigs Etzel und lädt ihre Brüder an den Hof ins Hunnenland ein. Dort enden Rachegedanken, Provokationen und Bestechungen auf beiden Seiten in einem Blutbad. Kriemhild tötet anschließend die beiden Überlebenden Hagen und Gunther eigenhändig. Sie selbst wird daraufhin von Hildebrand, einem alten Waffenmeister, getötet.
Eine letzte Frage bleibt zu beantworten: Wer genau sind die Nibelungen, nach denen die Zusammenstellung der beiden Sagen benannt ist? Die Bezeichnung Nibelungen wird im ersten Teil für die Krieger des Königs Nibelung und später für Siegfried und seine Gefolgsleute verwendet. Nach dessen Tod geht sie auf die Burgunder über.
Sieh dir zum Abschluss eine Fassung der letzten Strophe des Textes in mittelhochdeutscher Sprache an. Darin findest du neu gelernte Wörter, einen Hinweis auf den Titel und Elemente höfischer Kultur. Erkennst du sie?
Ich kann euch nicht sagen, was seitdem geschah, man sah, wie Ritter und Frauen weinten außerdem ihre edlen Knechte, über den Tod ihrer Lieben Freunde.
Hier hat die Geschichte ein Ende: das ist der Nibelungen Not.
„Das Nibelungenlied“ Übung
-
Gib an, welche historischen Ursprünge das Nibelungenlied hat.
TippsDas Nibelungenlied entstand im Hochmittelalter.
LösungDie Geschichte der Nibelungen spielt wohl ab der Zeit der Völkerwanderungen. So wird beispielsweise Attila der Hunnenkönig, der 453 gestorben ist, als König Etzel dargestellt. Eine schrifliche Fixierung des Nibelungenliedes gibt es aus dieser Zeit jedoch nicht. Es wurde von Generation zu Generation mündlich weitergegeben und die erste Niederschrift ist erst aus dem Jahr 1200 bekannt.
Wichtig ist, dass die Nibelungensage den ursprünglichen Stoff meint, den man in zahlreichen deutschen und nordischen Liedern, Gedichten und Geschichten findet. Diese Grundlage besteht aus sagenhaften Figuren, wie beispielsweise Siegfried, und Ereignissen, wie beispielsweise sein Kampf mit dem Lindwurm. Die berühmteste Niederschrift der Nibelungensage ist das Nibelungenlied.
-
Schildere die Struktur des Nibelungenliedes.
TippsDer erste Teil des Nibelungenliedes endet mit Siegfrieds Tod.
LösungDas Nibelungenlied besteht aus 39 Aventiuren, die in Strophen verfasst sind. Sie bestehen aus vier Versen im Paarreim.
- Aventiuren 1–2: Einleitung, Kriemhilds und Siegfrieds frühes Leben wird dargestellt
- Aventiuren 3–5: Siegfrieds reist nach Worms, sein Leben am Hof wird dargestellt
- Aventiuren 6–11: Reise nach Island, Brünhild wird bezwungen, Heirat und Umzug nach Xanten
- Aventiuren 12–19: Streit der Königinnen Brünhild und Kriemhild, Ermordung Siegfrieds, Versenkung des Schatzes durch Hagen
- Aventiure 20: Verbindungsstück zwischen den zwei ursprünglich unabhängigen Epen. Vorstellung der Hunnen und Vorbereitung der Reise Kriemhilds zu den Hunnen
- Aventiuren 21–22: Kriemhild reist zu Etzel und heiratet ihn
- Aventiuren 23–27: Kriemhild lädt ihre Brüder nach Etzelburg ein
- Aventiuren 28–31: Die Burgunden kommen an Etzels Hof, erste Konflikte mit den Hunnen entstehen
- Aventiuren 32–39: Kämpfe, fast alle Charaktere sterben
-
Charakterisiere die Figuren des Nibelungenlieds.
TippsKriemhild ist für den Tod der Nibelungen verantwortlich.
LösungDie folgenden Personen sind die Protagonisten des Nibelungenliedes:
- Siegfried: Siegfried von Xanten ist der Sohn des Königspaares Siegmund und Sieglinde. Siegfried erbeutet den Nibelungenschatz und tötet den Drachen. Durch ein Bad im Drachenblut wird er, bis auf eine Stelle auf der Schulter, unverwundbar.
- Kriemhild: ist die schöne Schwester der Könige Gunther, Gernot und Giselher. Zusammen mit ihren Brüdern lebt sie am Hof der Burgunden in Worms am Rhein. Sie heiratet Siegfried, den sie so sehr liebt, dass sie nach seinem Tod auf Rache sinnt.
- Brünhild: stammt aus Island und ist eine schöne Frau mit großen Kräften, die nur in einem Wettkampf bezwungen werden kann. Nach dem Streit mit Kriemhild fordert sie Hagen auf, Siegfried zu töten.
- Hagen von Tronje: ist ein heldenhafter Kämpfer, vorausschauend und treu, doch auch düster und verschlagen. Nach dem Streit zwischen Brünhild und Kriemhild tötet er Siegfried.
- Etzel: ist im Nibelungenlied der zweite Ehemann Kriemhilds und der König der Hunnen. Mit Etzel ist Attila, der Hunne, gemeint, der als großer Eroberer im 5. Jahrhundert in ganz Europa gefürchtet war.
-
Bestimme den Handlungverlauf des Nibelungenliedes.
TippsAm Ende findet der blutige Überfall auf die Hunnen statt.
LösungDie richtige Lösung lautet:
- 1. Siegfried von Xanten wirbt in Worms um die schöne Kriemhild, die Schwester der Burgunderkönige Gunther, Gernot und Giselher. Siegfried hat schon zahlreiche Abenteuer bestanden und unter anderem einen Drachen besiegt, in dessen Blut er gebadet hat. Weiter hat er den Schatz der Nibelungen erbeutet.
- 2. Bevor Siegfried Kriemhild heiraten kann, muss er Brünhild, die Königin von Island, für Kriemhilds Bruder Gunther gewinnen. Mit Hilfe einer Tarnkappe aus dem Schatz der Nibelungen bezwingt Siegfried Brünhild im Kampf und im Schlafgemach und wirbt sie somit für Gunther.
- 3. Siegfried behält das Geheimnis um Brünhilds Brautwerbung nicht für sich, sondern teilt es mit Kriemhild.
- 4. Im Streit erfährt Brünhild von Kriemhild, dass sie nicht von Gunther allein, sondern durch die Hilfe Siegfrieds bezwungen wurde. Brünhild lässt Siegfried daraufhin von ihrem Gefolgsmann Hagen von Tronje ermorden.
- 5. Kriemhild ist untröstlich über den Tod Siegfrieds. Den Schatz der Nibelungen versenkt Hagen im Rhein, damit Kriemhild nicht mehr die Mittel hat, sich zu rächen.
- 6. Der Hunnenkönig Etzel wirbt um Kriemhild und sie heiratet ihn. Sie fasst einen Plan, um den Tod Siegfrieds zu rächen und lädt ihre Brüder zu einem Fest an Etzels Hof. Dort kommt es zu einem blutigen Überfall auf die Hunnen, bei dem beinahe alle sterben.
-
Gib an, welche Personen im Nibelungenlied eine zentrale Rolle spielen.
TippsEinige der Personen sind Ritter der Tafelrunde und tauchen in den Artusromanen auf.
LösungZu den Personen, die eine zentrale Rolle im Nibelungenlied spielen, gehören:
- Brünhild, die Königin von Island ist. Sie wird unter dem Schutz der Tarnkappe von Siegfried für König Gunther geworben, geheiratet und bezwungen.
- Siegfried, der einen Drachen getötet hat und durch dessen Blut fast unverwundbar geworden ist. Erwirbt Nibelungenschatz und Tarnkappe. Er hilft Gunther bei der Werbung um Brünhild um Kriemhild heiraten zu können. Er wird von Hagen getötet, der ihm einen Speer in seine einzige verwundbare Stelle rammt.
- Kriemhild ist die Schwester Gunters und Siegfrieds Frau. Um Siegfried zu rächen, veranlasst sie den Tod der Nibelungen.
- Gernot herrscht mit seinen Brüdern über das Burgundenreich.
- Etzel, ein König im Hunnenland, der nach dem Tod Siegfrieds Kriemhilds Ehemann wird.
-
Prüfe, welche Aussagen auf die Figur der Kriemhild zutreffen.
TippsKriemhild und Brünhild entsprechen nicht den Weiblichkeitsvorstellungen der mittelalterlichen Dichtung.
LösungIst Kriemhild im ersten Teil eine höfische und angepasst Dame, die im weitesten Sinne den Weiblichkeitsmustern der mittelalterlichen Dichtung entspricht, wandelt sich ihr Charakter mit der Zeit vollkommen. Sie sprengt die mittelalterliche Weiblichkeitsvorstellung, indem sie eine Intrige plant und bestimmend für die weitere Entwicklung und das Ende der Handlung wird. Nach dem Tod Siegfrieds lockt sie Gunther und seine Gefolgsmänner an Etzels Hof und rächt sich für die Ermordung ihres ersten Ehemannes. Es ist das Ende der Burgunden.
Ein ähnlich interessanten Bild liefert Brünhild in der Dichtung. Allerdings verläuft ihre Wandlung konträr zu der Kriemhilds. Ist sie anfangs eine beängstigende, kriegerische und unbezwingbare Frau, wandelt sie sich im Laufe der Handlung zu einer angepassten, höfischen Dame.
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'388
Lernvideos
36'070
Übungen
32'618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Hab es beim ersten mal verstanden :-)
Super :D
Hippo is Happy
Sehr gut, hat mich sehr unterstützt! =)
Jo,echt geil
Hallo Gudrun Staffler 1,
vielen Dank für den Hinweis. Wir sind jedoch der Meinung, dass wenn es sich um das geflügelte, feuerspeiende Fabeltier handelt, der Genitiv ohne -s gebildet wird.
Viele Grüße aus der Redaktion