Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Erbwörter haben ihren Ursprung im Germanischen und existieren seit 5.000 Jahren in der deutschen Sprache. Sie ermöglichen einen Einblick in das Leben der Germanen. Lehnwörter stammen aus anderen Sprachen wie Latein oder Französisch, haben sich jedoch an das Deutsche angepasst. Fremdwörter werden unverändert ins Deutsche übernommen. Interessiert? Hier erfährst du mehr.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Welches Wort ist ein Erbwort?

1/7
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Erbwort, Lehnwort, Fremdwort Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 103 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
lernst du in der Primarschule 6. Klasse - Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Was sind Erbwörter?

Erbwörter sind Wörter, die nicht aus einer anderen Sprache entlehnt wurden. Sie existieren im deutschen Wortschatz bereits seit früheren Sprachstufen und sind über die Sprachentwicklung von ca. 5 000 Jahren hinweg erhalten geblieben. Sie wurden ursprünglich von den Germanen gebraucht und geben noch heute über deren Lebensweise Auskunft.

  • Bsp.: das Haus, das Haustier, der Hund, das Huhn, das Herdfeuer, der Rauch, die Gerste

Was sind Lehnwörter?

Lehnwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache entlehnt wurden, sich aber in Aussprache, Schreibung und Flexion vollständig an die deutsche Sprache angepasst haben. Für einen deutschen Muttersprachler weisen sie keine Fremdheitsmerkmale auf. Viele unserer heutigen Lehnwörter stammen aus dem Lateinischen. Die Römer hielten für lange Zeit weite Teile des europäischen Kontinents besetzt und unterhielten Handelsbeziehungen zu den Germanen. So wurden viele neue Bezeichnungen (z.B. für fremde Gegenstände oder Speisen) in die germanische Sprache übernommen.

  • Bsp.: die Mauer (von lat.: murus), die Kammer (von lat.: camera), das Fenster (von lat.: fenestra), der Wein (von lat.: vinum), die Kiste (von lat.: cista), die Küche (von lat.: coquina), der Pfeffer (von lat.: piper), die Frucht (von lat.: fructus)

Im 12. und 13. Jahrhundert hatte die französische Kultur starken Einfluss auf die deutsche Sprache. Deshalb lassen sich im Deutschen auch viele französische Lehnwörter finden:

  • Bsp.: der Palast (von frz.: palais), das Abenteuer (von frz.: aventure), der Preis (von frz.: prix), der Tanz (von frz. dance)

Was sind Fremdwörter?

Fremdwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache unverändert übernommen werden. Sie haben sich dem Deutschen also noch nicht so stark angepasst und weisen deutliche Fremdheitsmerkmale auf. Im Deutschen finden sich heute viele Fremdwörter aus der englischen Sprache. Diese werden Anglizismen genannt.

  • Bsp.: der Computer, der Check, der Star

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort – Beispiele

Lehnwörter und Fremdwörter haben gemeinsam, dass sie ursprünglich aus einer anderen Sprache ins Deutsche übernommen wurden. Ob ein Wort ein Erb-, Lehn- oder Fremdwort ist, kann entschieden werden, wenn man deren Angepasstheit an die deutsche Sprache betrachtet. Im folgenden Beispiel sind alle drei Kategorien zu finden:

  • Tim surft im Internet. In der Schule wird gerade das Thema „Haustiere“ behandelt. Er recherchiert über Kühe und Ziegen.

Folgende Wörter sind Fremdwörter. Sie weisen deutliche Fremdheitsmerkmale auf und sind in Schrift- und Lautbild nur wenig an das Deutsche angepasst:

  • surfen (von engl.: surf), das Internet (von engl.: inter, net), das Thema (von griech./lat.: thema)

Folgende Wörter sind Lehnwörter. Sie wurden vor langer Zeit aus dem Wortschatz einer anderen Sprache übernommen, sind in Schreibweise und Aussprache aber bereits deutlich an das Deutsche angepasst:

  • die Schule (von lat.: schola), recherchieren (von frz.: rechercher)

Folgende Wörter sind Erbwörter. Diese waren bereits in vorigen Sprachstufen des Deutschen vorhanden:

  • das Haustier, die Kuh, die Ziege
Teste dein Wissen zum Thema Erbwort, Lehnwort, Fremdwort!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

„Erbwort, Lehnwort, Fremdwort.“ Kennst du das? Jemand beschwert sich über ein neues Trendwort, das sich in unsere Sprache einschleicht. Warum muss es „meeting“ heißen, wenn man auch „Treffen“ oder statt „chillen“ einfach „sich entspannen“ sagen kann? Das liegt daran, dass Sprache immer im Wandel ist. Der Wortschatz des Deutschen besteht nämlich aus Erbwörtern, das sind Wörter, die dem heimischen Sprachgebrauch entstammen, sowie aus Lehnwörtern und Fremdwörtern, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Die Bestimmung der Herkunft von Wörtern ist Aufgabe der Etymologie. Wusstest du, dass unser heutiges Deutsch vermutlich aus dem Germanischen hervorgeht, das bis vor etwa 1.500 Jahren gesprochen wurde, und sich über mehrere Sprachstufen hinweg entwickelte? Die heutige Sprachstufe nennt man auch „Neuhochdeutsch“. Während dieser Entwicklung, und insbesondere vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, fand bei zahlreichen Erbwörtern ein Bedeutungswandel statt. Die Bedeutung vom mittelhochdeutschen „frouwe“, was um 1650 „adelige Frau“ oder „Dame“ bedeutete wurde z. B. erweitert. Das Wort „Frau“ meint heute nämlich mehr. Aber nicht nur Bedeutungserweiterungen sondern auch Bedeutungsverengungen fanden im Zuge des Wandels von Erbwörtern statt. Während z. B. das alt- und mittelhochdeutsche Wort „urloup“, „Erlaubnis“ oder „Abschied“ bedeutete, meint das heutige „Urlaub“ hingegen „freie Zeit“. Erbwörter sind also Wörter aus dem Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und zum Teil sogar aus dem Urgermanischen. Auch wenn sie sich verändert haben, lässt sich an ihnen noch die Verwandtschaft mit anderen germanischen Sprachen erkennen. Im Gegensatz dazu wurden Lehnwörter aus einer anderen Sprache entnommen. Sie sind quasi geliehen. Wir haben Lehnwörter in unsere Sprache „eingedeutscht“, das heißt in der Lautgestalt und in den grammatischen Formen der deutschen Sprache angepasst. Dadurch empfinden wir sie nicht mehr als fremd. Womit wir schon beim nächsten Thema wären: Fremdwörter. Im Gegensatz zu den eingedeutschten Lehnwörtern kannst du Fremdwörter meist als solche erkennen. Wir übernehmen sie nämlich aus anderen Sprachen, verändern sie aber kaum. Auch richten sich Fremdwörter in ihrer Schreibweise meist nicht nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung. Ungewöhnliche Buchstabenkombinationen sind daher keine Seltenheit. Obwohl Fremdwörter in der Regel unverändert in die deutsche Sprache übernommen werden, ist eine klare Trennung zwischen Lehn- und Fremdwort nicht immer möglich. Schließlich waren alle Lehnwörter ursprünglich Fremdwörter. Und weil Sprache stets im Wandel ist, werden Fremdwörter kontinuierlich „eingedeutscht“. Unser Wortschatz und der Sprachwandel sind erheblich durch unsere Lebensumstände beeinflusst. Besonders politische und technische Entwicklungen erweitern den Wortschatz kontinuierlich. Zudem bringt der wissenschaftliche Fortschritt auch neue Sachverhalte und somit zwangsläufig neue Begriffe mit sich. Durch die Globalisierung und internationale Verflechtung der Wirtschaft setzen sich besonders Begriffe aus dem Englischen weltweit durch. Wenn also das nächste Mal jemand über Sprache schimpft, kannst du diese Person über den Sprachwandel aufklären. Mit Sicherheit würden deine Großeltern ein Fenster heute auch nicht mehr als „Windauge“ bezeichnen, außer vielleicht, sie leben in Großbritannien.

9 Kommentare
  1. Hey,ich find das ist sehr hilfreich!

    Von Amelia, vor 3 Monaten
  2. Cool

    Von Celina, vor 4 Monaten
  3. Coolabervileichtkannmandaeinegeschichteiteinbauen

    Von Usmon, vor 12 Monaten
  4. Sehr gut

    Von Dev, vor mehr als einem Jahr
  5. Cooler sprecher😎😎😎gefällt mir sehr
    Video finde ich der hammer🤩

    Von Naila , vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Erbwort, Lehnwort, Fremdwort kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere die Fachbegriffe.

    Tipps

    Die fett markierten Begriffe stehen jeweils zu Beginn der Definition und werden anschließend genauer erklärt.

    Die Etymologie ist die Sprachgeschichtswissenschaft.

    Lösung

    Die Etymologie ist eine Wissenschaft und untersucht die Herkunft und Entstehung von sprachlichen Phänomenen.

    Erbwörter sind jene Wörter, die wir von den Germanen geerbt haben. Sie gehören seit ca. 5 000 Jahren zum Wortschatz der germanischen Sprachen und sind somit die ältesten Wörter unseres heimischen Sprachgebrauchs.

    Lehn- und Fremdwörter stammen beide aus anderen Sprachen, zeichnen sich jedoch durch verschiedene Merkmale aus.

    Im Gegensatz zu Fremdwörtern werden Lehnwörter an die deutsche Aussprache, Schreibung und Flexion angepasst. Viele Lehnwörter stammen aus dem Lateinischen, wie zum Beispiel das Fenster von lat. fenestra.

    Fremdwörter sind durch Neuerungen in Wissenschaft und Technik, neue Produkte oder Erfindungen in die deutsche Sprache gekommen. Sie werden fast unverändert übernommen, wie zum Beispiel E-Mail oder Burger.

  • Gib an, ob es sich um ein Erbwort, Lehnwort oder Fremdwort handelt.

    Tipps

    Anglizismen, also aus dem Englischen stammende Fremdwörter, erkennst du meist schon an der Aussprache.

    Fremdwörter aus dem Italienischen weisen oft cc auf.

    Urlaub geht auf das alt- und mittelhochdeutsche Nomen urloup zurück.

    Lösung

    Lehnwörter und Fremdwörter haben gemeinsam, dass sie ursprünglich aus einer anderen Sprache ins Deutsche übernommen wurden. Ob ein Wort ein Erb-, Lehn- oder Fremdwort ist, kann entschieden werden, wenn man deren Angepasstheit an die deutsche Sprache betrachtet.

    • urloup (mhd. Erlaubnis, Abschied) – Urlaub (Erbwort)
    • murus (lat.) – Mauer (Lehnwort)
    Fremdwörter weisen deutliche Fremdheitsmerkmale auf und sind in Schrift- und Lautbild nur wenig an das Deutsche angepasst.

    • party (engl.) – Party (Fremdwort)
  • Entscheide, ob es sich um ein Fremdwort, Lehnwort oder Erbwort handelt.

    Tipps

    Fremdwörter aus dem Englischen, sogenannte Anglizismen, sind sicher kein Problem für dich: Achte auf deine Aussprache. Dann weißt du meist, ob es sich um ein deutsches oder um ein englisches Wort handelt.

    Es gibt auch Fremdwörter, die nicht sofort als solche auffallen. Buchstaben(-kombinationen) wie ch oder th sind ein wichtiger Hinweis.

    Lösung

    Luca surft im Internet. In der Schule wird gerade das Thema „Haustiere“ behandelt. Sie recherchiert über Kühe und Ziegen.

    Folgende Wörter sind Fremdwörter aus dem Englischen. Sie weisen deutliche Fremdheitsmerkmale auf und sind in Schrift- und Lautbild nur wenig an das Deutsche angepasst:

    • surfen, Internet, Thema
    Folgende Wörter sind Lehnwörter. Sie wurden vor langer Zeit aus dem Wortschatz einer anderen Sprache übernommen, sind in Schreibweise und Aussprache aber bereits deutlich an das Deutsche angepasst:

    • die Schule (von lat.: schola), recherchieren (von frz.: rechercher)
    Folgende Wörter sind Erbwörter. Diese waren bereits in vorigen Sprachstufen des Deutschen vorhanden:

    • das Haustier, die Kuh, die Ziege
  • Ordne die Lehnwörter dem Begriff in der Ursprungssprache zu.

    Tipps

    Lehnwörter wurden der deutschen Aussprache und Schreibung angepasst. Trotzdem kannst du häufig noch einen Bezug zum Ursprungswort in der Fremdsprache entdecken.

    Der Anfangsbuchstabe von Lehnwörtern wird bei der Entlehnung ins Deutsche so gut wie nie geändert.

    Lösung

    Bei den meisten Lehnwörtern würdest du nicht unbedingt denken, dass sie einer Fremdsprache entnommen sind. Vergleicht man aber Lehnwort und das Wort in der Fremdsprache, so lassen sich immer noch Gemeinsamkeiten finden. Manchmal werden die Laute in der Fremdsprache im Deutschen durch andere Buchstaben dargestellt, z. B. bei Wein und vinum, oder auch Buchstaben hinzugefügt, z. B. bei Preis und prix.

  • Bestimme, ob es sich um ein Fremdwort handelt.

    Tipps

    Sprich die Wörter laut aus. Viele Fremdwörter kommen aus dem Englischen.

    Zwei Antworten sind nicht korrekt.

    Lösung

    Im Deutschen gibt es mittlerweile sehr viele Fremdwörter. Sie begegnen dir in Zeitungen, in den Nachrichten und haben ihren Weg auch in die Alltagssprache gefunden. Wenn du genau darauf achtest, wirst du feststellen, dass dein Wortschatz aus einer ganzen Menge Fremdwörtern besteht.

  • Ermittle die Scheinentlehnungen.

    Tipps

    Bei Scheinentlehnungen werden Wörter in eine andere Sprache – hier ins Deutsche – übernommen, die in der Ausgangssprache gar nicht existieren oder etwas anderes bedeuten.

    So bedeutet handy auf Englisch zum Beispiel gar nicht Mobiltelefon, sondern praktisch. Findest du die Bedeutung der anderen Begriffe heraus?

    Lösung

    Bei Scheinentlehnungen werden Wörter in eine andere Sprache übernommen, die in der Ausgangssprache gar nicht existieren oder etwas anderes bedeuten. Dass handy im Englischen gar nicht Mobiltelefon, sondern praktisch bedeutet, hast du vielleicht schon einmal gehört. Auch das Wort Friseur ist nur eine scheinbare Entlehnung, denn im Französischen sagt man dafür coiffeur. Showmaster ist ebenfalls eine deutsche Erfindung, ebenso wie der Smoking: Beide Wörter bedeuten im Englischen etwas anderes bzw. haben andere Übersetzungen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'905

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'234

Lernvideos

35'808

Übungen

32'570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden