„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Interpretationsansatz (Goethe)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Interpretationsansatz (Goethe)
Johann Wolfgang von Goethes "Faust" ist eines der populärsten Werke der deutschen Literaturgeschichte. Gleichzeitig ist es das am häufigsten auf deutschsprachigen Bühnen gespielte Stück. Diese Umstände machen es gleichzeitig zu einem vielfach und in viele Richtungen interpretierten Drama. Der große Themenkomplex innerhalb des Stückes selbst trägt sein Übriges dazu bei. In diesem Video werden wir uns trotzdem an einer möglichen und populären Interpretation versuchen. Viel Spaß beim Ansehen und viel Erfolg beim Lernen wünscht euch Euer Team von Sofatutor.com!
Transkript „Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Interpretationsansatz (Goethe)
Der “Faust” ist voll von vielen großen Themen und Fragen, z.B. Liebe, Wissenschaft, Religion. Dieser Umstand macht viele Lesarten des Dramas, auch Interpretation genannt, möglich. Doch gerade in den vielen Themenbezügen besteht der Reiz des Stoffes und der Geschichte selbst.
Wir werden in diesem Video versuchen, den Text “Faust” mithilfe einer Lesart, der Wissenschaft, zu interpretieren. Das heißt, wir wählen uns die Figur des Dr. Faust aus und schauen uns seine Rolle als Wissenschaftler näher an. Unter diesem Aspekt möchten wir das ganze Drama versuchen zu lesen und zu verstehen.
In Goethes Faust geht es um das große Ganze. Das Gute und Böse schließen eine Wette. Gott und Teufel machen einen Menschen zum Wettobjekt. Doch das Wettobjekt ist nicht irgendwer, nein, es ist ein Doktor und Professor. Jemand, der vor allem nach Wissen und Erleuchtung strebt.
Aber - und das darf man nicht vergessen - auch nach dem Leben in vollen Zügen. Und schließlich nach der Nähe einer jungen Frau. Liebe, Macht, Mord, Ehre, Würde, Wissenschaft, Geschlechterrollen, Verführung, all das und noch viel mehr sind Themen des “Faust”.
In den vergangenen über 200 Jahren nach der Veröffentlichung, wurden diese Themen und Themenkomplexe immer wieder im Spiegel der jeweiligen Zeit, in der es aufgeführt wurde, neu interpretiert.
Diese Interpretationen sind oft widersprüchlich, allerdings durch die Offenheit des Textes, nicht mit Kriterien wie richtig oder falsch zu bewerten. Je nachdem wo man den Fokus setzt, kann man das Drama stets von den unterschiedlichsten Seiten her beleuchten.
Wir versuchen den Text unter einem Aspekt zu deuten, die im Laufe des 20. Jahrhunderts sehr populär geworden ist. Diese Interpretation bezieht sich auf die Figur des Faust als Wissenschaftler, der, um seine Ziele zu erreichen, einen Bund mit dem Teufel eingeht.
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts wurde immer wieder auf dieses Motiv Bezug genommen. In einem Zeitalter, indem die Wissenschaft sich in einem kaum vergleichbaren Maße entwickelt hat, liegt eine solche Interpretation sehr nahe.
So gesehen wird der “Faust” zu einem Stück über die Skrupellosigkeit der Wissenschaft. Entwicklungen der Umweltzerstörung, Tierversuchen oder gar Versuchen am Menschen zum Wohle der Wissenschaft wurden immer wieder in Aufführungen und anderen Interpretationen thematisiert.
Die wohl berühmteste Verfilmung von Gustaf Gründgens aus dem Jahre 1960 nimmt das Motiv der Atombombe auf, indem er die Explosion in den Film hineinschneidet. Solche Verweise finden sich immer wieder.
Faust selbst, der mit wenig Skrupel und nur auf seinen Lustgewinn fokussiert handelt und auch nicht vor Mord zurückschreckt, wird zum Sinnbild der modernen Wissenschaft. In solchen Interpretationen geht es um die Frage der Moral.Es wird kritisiert, dass die Moral in der Wissenschaft keine Rolle mehr zu spielen scheint. Der Faust kann demnach als allumfassende Kritik an der Wissenschaft gelesen weden.
Diese Interpretation oder auch Lesart des Dramas ist nur eine von vielen. Wir haben uns auf Faust selbst konzentriert und eine Lesart ausgewählt. In dieser konzentrierten wir uns auf Fausts Rolle als Wissenschaftler. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und eben das macht den Faust auch heute noch aktuell und spannend.
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Interpretationsansatz (Goethe) Übung
-
Gib die Begründung für die unterschiedlichen Lesarten von Goethes „Faust“ wieder.
-
Gib an, wie die wohl berühmteste Verfilmung von „Faust“ den Stoff adaptiert hat.
-
Entscheide, welche Aussagen für die Lesart Wissenschaft von „Faust“ zutreffen.
-
Entscheide, welche Begriffe der speziellen Lesart Wissenschaft und welche einer eher allgemeinen Lesart zuzuordnen wären.
-
Beschreibe den übergeordneten Kontext von Goethes „Faust“.
-
Bestimme die passenden Interpretationen zu den Textstellen aus Goethes „Faust“.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'667
Lernvideos
37'111
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Hallo Fiona,
vielen Dank für dein kritisches Feedback. Was genau meinst du mit „modernen Interpretationsansätzen“? Teile uns doch gerne die Interpretationsansätze mit, die du aus deinem Unterricht kennst oder die du für wichtig hältst. Das würde uns sehr weiterhelfen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Ich fand das Video etwas unhilfreich. Es wurden grösstenteils moderne Interpretationsansätze geliefert und diejenigen, die vermutlich abgefragt werden wurden gar nicht erwähnt.
Hat dieses Video keinen Ton?
Hallo Mirimail,
Danke für deinen Kommentar. Wir freuen uns, dass dir die Videos des Deutsch-teams gefallen und helfen.
Du kannst in den Videos zur Inhaltsangabe und zur Personenkonstellation mehr über Gretchen und die Gretchentragödie erfahren:
http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/johann-wolfgang-von-goethe-faust-der-tragoedie-erster-teil-inhaltsangabe und http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/johann-wolfgang-von-goethe-faust-der-tragoedie-erster-teil-personenkonstellation.
Außerdem haben wir auch noch dieses Video, das sich spezieller der Gretchentragödie widmet:
http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/faust-i-gretchenhandlung-johann-wolfgang-v-goethe.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Franziska
Es wird kaum der Ansatz für diese Leseart erklärt. An welchen Stellen im Werk ist Faust als skrupelloser Wissenschaftler zu interpretieren, welche Handlungen lassen sich mit Tierversuchen/der Atombombe/ Umweltzerstörung in Verbindung bringen?
Ich fände es außerdem gut, wenn es ein Video gäbe, in dem mehr Schwerpunkt auf die Gretchentragödie gelegt wird. Dies ist nur ein Verbesserungsvorschlag, insgesamt sei gesagt dass mir die Videos des Deutsch-Teams sehr gut gefallen und mir bisher immer sehr hilfreich waren.