Kommasetzung bei Partizipgruppen
Erfahre, wie Partizipien im Satz wirken und lerne, wie man Partizip I und II bildet. Erhalte Tipps zur Kommasetzung bei Partizipialgruppen und teste dein Wissen in Übungen. Interessiert? Finde mehr dazu im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Kommasetzung bei Partizipgruppen
Partizipialgruppen
Bevor wir uns mit der Kommasetzung bei Partizipial-, auch Partizipgruppen genannt, auseinandersetzen, fassen wir zusammen, was ein Partizip und was eine Partizipialgruppe ist.
Ein Partizip ist ein sogenanntes Mittelwort:
- Das Partizip I wird von einem Verb abgeleitet und kann die Funktion eines Adjektivs oder eines Adverbs im Satz einnehmen. Die Bildung erfolgt in der Regel durch das Anfügen des Buchstabens d an den Infinitiv. Aus der infiniten Verbform lachen wird so lachend.
- Das Partizip II kann ebenfalls als Mittelwort eingesetzt werden. Es wird jedoch weitaus häufiger zur Bildung von zusammengesetzten Zeiten (z. B. Perfekt) verwendet: hat gekauft.
Mehr zur Bildung und zum Gebrauch von Partizip I und Partizip II erfährst du in diesem Video.
Partizipialgruppen sind Partizipien, die mit einer näheren Bestimmung verbunden sind, beispielsweise strahlend vor Freude. Auch lachend und vor Freude strahlend gilt, trotz der Länge, als eine Partizipialgruppe.
Komma bei Partizipialgruppen
Verschiedene Regeln gelten bei der Kommasetzung von Partizipialgruppen. In der folgenden Übersicht erläutern wir die Kommasetzung vor und nach Partizipgruppen (z. B. am Satzanfang). Wir zeigen dir anhand zahlreicher Beispiele, wann ein Komma bei Partizipialgruppen gesetzt werden muss und wann nicht. Mithilfe der an das Video anschließenden Übungen kannst du dein Wissen zur Kommasetzung bei Partizipgruppen vertiefen.
Optionales Komma
In vielen Fällen gilt, dass die Partizipialgruppe durch ein Komma abgetrennt werden kann. Bei einem Einschub mitten im Satz werden zwei Kommas optional gesetzt. Es bleibt also der oder dem Schreibenden überlassen, ob ein Komma platziert wird.
- Vor Anstrengung keuchend(,) kam er auf mich zu.
- Er kam(,) vor Anstrengung keuchend(,) auf mich zu.
Das Komma kann, insbesondere bei längeren Sätzen, sinnvoll sein, um den Satz klar zu gliedern.
- Er lief heute von der Menge bejubelt einen Weltrekord.
- Er lief, heute von der Menge bejubelt, einen Weltrekord.
- Er lief heute, von der Menge bejubelt, einen Weltrekord.
Auch bei größeren Partizipialgruppen ist es von Vorteil, die Gliederung mit einem Komma hervorzuheben:
- Freudig strahlend und mit beiden Armen winkend(,) kam er aus dem Haus.
Pflichtkomma
Partizipialgruppen müssen in der Regel in folgenden zwei Fällen mit einem Komma abgetrennt werden:
1. Mit hinweisendem Wort
Wird die Partizipialgruppe mit einem hinweisenden Wort aufgenommen, wird sie durch ein Komma abgetrennt.
→ Vor Freude strahlend, so kam er nach Hause.
Steht das hinweisende Wort vor der Partizipialgruppe, werden zwei Kommas gesetzt.
→ So, vor Freude strahlend, kam er nach Hause.
2. Nachtrag/Zusatz zu Nomen oder Pronomen
Ist die Partizipialgruppe als direkter Nachtrag oder nachgestellter Zusatz zu einem Nomen oder Pronomen anzusehen, wird sie mit einem Komma abgetrennt. Ist die Partizipialgruppe als Zusatz zwischen Subjekt und Prädikat eingefügt, werden zwei Kommas gesetzt:
→ Der Junge, vor Freude strahlend, kam aus dem Haus.
→ Die Kinder, den ganzen Tag im Schnee spielend, waren abends müde.
Auch im nächsten Satz wird der nachgestellte Zusatz zum vorangegangenen Pronomen mit einem Komma abgetrennt:
→ Wir spielten im Schnee, bis zur Nasenspitze dick eingepackt.
Beachte, dass dies der Kommasetzung bei Appositionen und der Kommasetzung bei nachgestellten Erläuterungen ähnelt, wie beispielsweise bei diesem Satz:
→ Unser Nachbar, mal wieder schlecht gelaunt, beschwert sich über die laute Musik.
Formelhafte Partizipialgruppe
Die Kommasetzung bei den sogenannten formelhaften Partizipialgruppen wird oft unterschiedlich ausgelegt:
- Betrachtet man die Partizipialgruppe als im Hauptsatz formelhaft aufgegangen, dann wird sie nicht mit Komma abgetrennt.
- Deutet man die Partizipialgruppe jedoch in Funktion eines vollständigen Nebensatzes, kann ein Komma gesetzt werden.
In der folgenden Tabelle siehst du einige formelhafte Partizipialgruppen – je nach Deutung – im Beispielsatz eingebunden. Formelhafte Partizipialgruppen bestehen aus einem Partizip II in Kombination mit einem oder zwei anderen Wörtern.
formelhafte Partizipialgruppe | Deutung: in den Hauptsatz eingebunden | Deutung: in Funktion eines Nebensatzes |
---|---|---|
streng genommen | Streng genommen darf man hier weder sprechen noch flüstern. | Streng genommen, darf man hier weder sprechen noch flüstern. |
genau betrachtet | Das sind genau betrachtet keine passenden Beispielsätze. | Das sind, genau betrachtet, keine passenden Beispielsätze. |
so gesehen | So gesehen kannst du schon recht haben. | So gesehen, kannst du schon recht haben. |
offen gesagt | Ich mag das offen gesagt nicht mit dir besprechen. | Ich mag das, offen gesagt, nicht mit dir besprechen. |
Kommasetzung bei Partizipgruppen Übung
-
Ergänze die Regeln zur Kommasetzung bei Partizipgruppen.
-
Gib an, wann ein Komma bei Partizipgruppen gesetzt werden kann, aber nicht muss.
-
Ordne die Regeln zur Kommasetzung bei Partizipgruppen den Satzbeispielen zu.
-
Ermittle, in welchen Sätzen die Kommasetzung korrekt ist.
-
Definiere die Begriffe Partizip, Partizip I, Partizip II und Partizipgruppe.
-
Entscheide, ob und wo Kommas in den Sätzen gesetzt werden müssen.
9'213
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'654
Lernvideos
37'110
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend