Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ziffern und Stellenwerte

Zahlen bestehen aus Ziffern, ähnlich wie Wörter aus Buchstaben. Die Bedeutung einer Ziffer hängt von ihrer Stelle ab. Erfahre, wie man Ziffern einträgt und Stellenwerte bestimmt. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Ziffern und Stellenwerte

Wie viele verschiedene Ziffern verwenden wir, um Zahlen darzustellen?

1/4
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ziffern Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 439 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Ziffern und Stellenwerte
lernst du in der Primarschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Ziffern und Stellenwerte

Was sind Ziffern und was sind Stellenwerte?

Große Zahlen bestehen aus vielen Ziffern. Zahlen sind aus Ziffern zusammengesetzt, wie Wörter aus Buchstaben zusammengesetzt sind. Wir verwenden zum Aufschreiben zehn verschiedene Ziffern: 00, 11, 22, 33, 44, 55, 66, 77, 88 und 99. Je nachdem, wo eine Ziffer in einer Zahl steht, hat sie eine andere Bedeutung. Die Ziffer 11 kann einfach eins bedeuten, wenn sie alleine steht – oder auch eine Million, wenn rechts neben der 11 noch sechs andere Ziffern stehen. Was eine Ziffer in einer Zahl genau bedeutet, hängt also davon ab, an welcher Stelle sie in der Zahl steht. Man nennt diese Bedeutung den Stellenwert.

Ziffern auf der Stellentafel

Um uns die Bedeutung der Ziffern in einer Zahl klarzumachen, verwenden wir die Stellentafel oder Stellenwerttafel. Dazu überlegen wir zuerst: Wie heißen die Stellenwerte einer Zahl? Wir lesen die Stellenwerte einer Zahl immer von rechts nach links ab. Zuerst kommen die Einer, dann die Zehner, dann die Hunderter. An vierter Stelle stehen die Tausender, dann kommen die Zehntausender und Hunderttausender. Und die siebte Stelle ist die Millionenstelle.

Den Wert einer Ziffer findest du heraus, wenn du dir anschaust, an welcher Stelle die Ziffer in der Stellentafel steht. Deswegen nennt man diesen Wert den Stellenwert. Steht die Ziffer 11 ganz rechts in der Stellentafel, so bedeutet sie eins. Steht sie an der zweiten Stelle von rechts, so bedeutet sie zehn, an der dritten Stelle hundert, dann tausend, zehntausend und hunderttausend. An der siebten Stelle steht die Ziffer 11 schließlich für eine Million.

Fehleralarm
Es wird oft angenommen, dass die Ziffer 00 keinen Wert hat. Aber in Zahlen wie 101101 hat die 00 einen wichtigen Stellenwert und zeigt an, dass es keine Zehner gibt.

Teste dein Wissen zum Thema Ziffern!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Stellenwerte – Beispiele

Wir nehmen die Ziffern 11, 22 und 33. Schreiben wir die Ziffern so hintereinander: 123123, so steht an der Hunderterstelle die Ziffer 11, an der Zehnerstelle die Ziffer 22 und an der Einerstelle die Ziffer 33. Wir haben also eine Zahl mit einem Hunderter, zwei Zehnern und drei Einern. Wir können das auch aufschreiben als 100+20+3100+20+3. Die Zahl heißt also hundertdreiundzwanzig.

Eine andere Kombination derselben Ziffern ist die Zahl 231231. Wir können wieder die Hunderter, Zehner und Einer aufschreiben: 200+30+1200+30+1. Die Zahl heißt also zweihunderteinunddreißig. Noch eine andere Möglichkeit ist 312312, also 300+10+2300+10+2. Das ist die Zahl dreihundertzwölf. Es gibt noch drei weitere Möglichkeiten, die Ziffern 11, 22 und 33 zu einer Zahl zu kombinieren. Vielleicht findest du sie selbst heraus?

Ziffern eintragen

Um eine Zahl richtig in die Stellentafel einzutragen, schreibst du die Ziffern von rechts nach links. Egal, wie lang die Zahl ist: Die Ziffer ganz rechts trägst du in die Einerstelle ein – das ist die Stelle ganz rechts in der Stellentafel. Die zweite Ziffer von rechts trägst du in die zweite Stelle von rechts ein, also in die Zehnerstelle. Wenn du die Ziffern immer von rechts nach links einträgst, erkennst du an der Stellentafel genau den Stellenwert der Ziffern.

Schlaue Idee
Beim Kochen oder Backen kannst du Rezepte besser verstehen, wenn du Ziffern und Stellenwerte kennst. So weißt du genau, ob du 5050 Gramm Zucker oder 500500 Gramm Zucker brauchst.

Wir schauen uns noch ein Beispiel an und tragen die folgenden Zahlen in die Stellentafel ein: 126126 und 1152011\, 520 und 10241\,024 und 912324912\,324. Du siehst, dass diese vier Zahlen alle verschieden viele Stellen haben. Bei den drei ersten Zahlen ist die linke Ziffer jeweils 11. Weil diese Ziffer aber jeweils an einer anderen Stelle steht, hat sie bei jeder der drei Zahlen eine andere Bedeutung. Welche Bedeutung sie jeweils hat, kannst du an der Stellentafel ablesen. Wenn du diese vier Zahlen jeweils von rechts nach links in die Stellentafel einträgst, sehen die Zahlen so aus:

Stellentafel

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, wie wichtig die Reihenfolge der Zahlen ist, wenn du beim Einkaufen den Preis auf einem Etikett liest. Der Unterschied zwischen 25 €25~€ und 52 €52~€ liegt nicht nur in den Ziffern, sondern in deren Stellenwert. Die Fünf an der ersten Stelle bedeutet fünfzig, während die Fünf an der zweiten Stelle nur fünf bedeutet. Das Verständnis von Ziffern und Stellenwerten hilft dir, Preise richtig zu erkennen und zu vergleichen.

Ausblick – das lernst du nach Ziffern und Stellenwerte

Als nächstes erwarten dich Themen wie Zahlen bis 1 Million und Große natürliche Zahlen. Wenn du dir das schon zutraust, dann können Stellenwertsysteme wie das Dezimalsystem dein Verständnis erweitern.

Wenn du das Gelernte lieber direkt anwenden möchtest, schau dir den Übungstext zu Ziffern und Stellenwerten an oder wechsle zu den interaktiven Übungen.

Ziffern und Stellenwerte – Zusammenfassung

  • Zahlen bestehen aus Ziffern, wie Wörter aus Buchstaben.
  • Die Bedeutung einer Ziffer hängt ab von der Stelle, an der die Ziffer in der Zahl steht.
  • Diese Bedeutung nennt man den Stellenwert der Ziffer.
  • Trage die Ziffern einer Zahl immer von rechts nach links in die Stellentafel ein.
  • Die Stellenwerte der Ziffern einer Zahl kannst du dann an der Stellentafel ablesen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ziffern und Stellenwerte

Transkript Ziffern und Stellenwerte

Hallo! Toll, dass du immer wieder dabei bist und zusammen mit Lilli und Niko so viel über Zahlen erfährst.

Diesmal geht es darum, dass einzelne Ziffern einen völlig anderen Wert haben können, je nachdem, wo sie innerhalb einer Zahl stehen. Das weißt du natürlich schon. Aber der Unterschied wird natürlich immer entscheidender, je größer die Zahlen werden. Niko wollte es kaum glauben, dass die 1 einmal nur 1 wert sein soll und einmal 1 Million, nur weil sie sechs Kästchen weiter links steht und sechs Nullen hinter sich stehen hat. Aber das wollen wir noch einmal ganz genau zeigen. Du kennst die Stellentafel, die wir inzwischen bis zur Millionenstelle erweitert haben. Dort tragen wir jetzt die 1 an verschiedenen Stellen ein. Und dann sehen wir: Aus der 1 wird die 10, die 100, die 1000, die 10000, die 100000 und die 1.000.000. Das ist das Geheimnis unserer Zahlen. Unsere Zahlen bestehen aus den Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, die kombiniert werden. Dabei rutschen die Ziffern an verschiedene Stellen, die dann bestimmen, welchen Wert die ganze Zahl hat. Da Lilli das noch nicht ganz versteht, zeige ich euch das an einem Beispiel. Nehmen wir die Ziffern 1, 2, 3. Wenn wir sie in der Reihenfolge hintereinander setzen, entsteht die Zahl 123. An der Hunderterstelle steht die 1, an der Zehnerstelle die 2 und an der Einerstelle die 3. Das bedeutet: 100 + 20 + 3 Eine andere Kombination könnte sein: 231 Das bedeutet: 200 + 30 + 1 Eine dritte Möglichkeit wäre: 312 Das bedeutet: 300 + 10 + 2 Hast du Lust, die weiteren drei Möglichkeiten heraus zu finden, die Ziffern 1,2 und 3 zu einer Zahl zusammen zu stellen? Das zeige ich dir gerne am Schluss des Videos. Lilli und Niko schlagen vor, einen Lückentext zu schreiben. Anschließend wollen sie die Lücken mit den passenden Zahlen füllen und diese dann in die Stellentafel eintragen. Da machst du doch bestimmt gerne mit.
(Lückentext) Kurz vor den Ferien machen viele Schulklassen gerne einen Ausflug in den Zoo. Heute sind sechs Klassen dort, also insgesamt ....... Kinder. Der große Zoo beherbergt ....... Tiere, davon allein ...... Fische im Aquarium. Der Zoo wird im Jahr von ...........Menschen besucht. Davon sind ....... unter 12 Jahre alt. Die älteste Besucherin im letzten Jahr war ..... Jahre alt. Zum ersten Mal sind ....Koalabären im Zoo geboren worden. Im nächsten Jahr will der Zoo versuchen, dass ..................... Besucher kommen. Hier stehen ungeordnet die Zahlen, die du in den Lückentext und in die Stellenwerttafel einfügen sollst. 2; 1.000.000; 126; 1024; 546.471; 98; 11.520; 912.324)

Und so sieht die Stellenwerttafel mit der richtigen Auflösung aus. Na, hast du die Zahlen auch so eingeordnet? Ich hatte dir versprochen, die drei Zahlen zu benennen, die du noch aus den Ziffern 1, 2 und 3 erstellen kannst. Es sind; 132, 213 und 321. Das war doch heute gar nicht schwer. Oder? Ich hoffe, es hat dir Spaß gemacht. Tschüss, bis bald!

24 Kommentare
  1. Mega cool 👍🏻😍

    Von Ninja Nana, vor 4 Monaten
  2. 👍 Gutes Video

    Von Islam, vor 5 Monaten
  3. 😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎😎

    Von Josihorn , vor 6 Monaten
  4. Das war toll bestimmt werde ich eine gute Note schreiben!!!

    Von Erwan, Hapi, vor 7 Monaten
  5. Gut er klärt

    Von Piku(2023), vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Ziffern und Stellenwerte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ziffern und Stellenwerte kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'213

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'654

Lernvideos

37'110

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden