Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Zahlenraum bis 1 Million

Du lernst zuerst Zahlen bis 10, dann bis 100 und dann immer größere Zahlen kennen. Hier erfährst du Neues über Zahlen bis zu 1 Million.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Zahlen bis 1 Million

Wie funktionieren die Zahlen bis 1 Million? Die Stadt Potsdam hat 175710175710 Einwohner, Stand 31. Dezember 2017.

Das ist eine sehr große Zahl. Sie hat sechs Stellen. Fangen wir mal ganz rechts an und gehen dann nach links:

  • Die Einer: 00
  • Die Zehner: 11
  • Die Hunderter: 77

Weiter geht's:

  • Die Tausender: 55
  • Die Zehntausender: 77
  • Die Hunderttausender: 11

Du kannst diese Zahl in Worten schreiben: einhundertfünfundsiebzigtausendsiebenhundertzehn.

Um eine solche Zahl besser lesen zu können, kannst du sie in ein Stellenwertsystem übertragen:

Stellenwerttafel

Unter der Einwohnerzahl von Potsdam siehst du noch zwei weitere Zahlen:

  • 27922792: zweitausendsiebenhundertzweiundneunzig
  • 2512725127: fünfundzwanzigtausendeinhundertsiebenundzwanzig

Maßeinheiten und große Zahlen

Wenn du Maßeinheiten umrechnen möchtest, zum Beispiel Längen, kommst du auch zu Zahlen rund um eine Million.

  • Ein Kilometer (km\text{km}) entspricht eintausend Metern (m\text{m}), also 1000 m=1 km1000~\text{m}=1~\text{km}.
  • Ein Meter entspricht eintausend Millimetern (mm\text{mm}), also ist 1000 mm=1 m1000~\text{mm}=1~\text{m}.
  • Nun kannst du direkt von Kilometern in Millimeter umrechnen: 1 km=1000000 mm1~\text{km}=1000000~\text{mm}, also eine Million Millimeter.

Vorgänger und Nachfolger

Wie du dies von kleineren Zahlen kennst, kannst du auch bei großen Zahlen Vorgänger und Nachfolger bestimmen. Dies schauen wir uns einmal an Beispielen an.

Vierstellige Zahlen

1. Beispiel:  3567~3567

  • Der Vorgänger ist 35663566.
  • Der Nachfolger ist 35683568.

Du kannst hier auch die Nachbartausender bestimmen: Der linke Nachbartausender ist 30003000 und der rechte 40004000.

2. Beispiel:  7999~7999

  • Der Vorgänger ist 79987998 und der linke Nachbartausender 70007000.
  • Der Nachfolger sowie der rechte Nachbartausender ist 80008000.

Fünfstellige Zahlen:  56444~56444

  • Der linke Nachbarzehntausender ist 5000050000.
  • Der Vorgänger ist 5644356443.
  • Der Nachfolger ist 5644556445.
  • Der rechte Nachbarzehntausender ist 6000060000.

Sechsstellige Zahlen:  300001~300001

  • Der linke Nachbarhunderttausender ist auch der Vorgänger 300000300000.
  • Der Nachfolger ist 300002300002.
  • Der rechte Nachbarhunderttausender ist 400000400000.

So, nun hast du schon sehr viel über Zahlen bis eine Million erfahren. Wir schauen uns abschließend noch an, wie diese Zahlen sortiert oder verglichen werden.

Sortieren und Vergleichen

Auch hier gehst du so vor wie bei kleineren Zahlen. Du kannst die Zahlen an einem Zahlenstrahl sortieren beziehungsweise vergleichen. Du kannst hierfür aber auch eine Stellenwerttafel verwenden. Du siehst hier die Untersuchung, welche von zwei Zahlen größer oder kleiner ist.

Hierfür schauen wir uns verschiedene Beispiele an:

1. Beispiel:  2345  45654~2345~\square~ 45654

Hat von zwei Zahlen eine weniger Stellen als die andere, so ist diese Zahl die kleinere der beiden: Da die linke Zahl vierstellig ist und die rechte fünfstellig, gilt 2345<456542345\lt 45654.

2. Beispiel:  45766  45644~45766~\square~ 45644

Haben beide Zahlen die gleiche Anzahl an Stellen, vergleichst du die Zahlen von links nach rechts. Die Zahl mit der kleineren Stelle ist auch die kleinere Zahl.

Wir schauen uns die beiden Zahlen von links nach rechts an:

  • Zehntausender: 4=44=4 ... du musst weiter schauen.
  • Tausender: 5=55=5 ... weiter geht's.
  • Hunderter: 7>57\gt 5 ... nun bist du fertig.

Es gilt also 45766>4564445766\gt 45644.

Du kannst auch mehr als zwei Zahlen sortieren, indem du jeweils zwei Zahlen miteinander vergleichst, bevor du zur nächsten übergehst.

Zahlen sortieren