Steigung von Geraden – y=mx+b

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Steigung von Geraden – y=mx+b
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die Steigung einer Geraden zu bestimmen.
Zunächst lernst du, wie du eine Geradengleichung mittels Äquivalenzumformungen in die Normalform bringen kannst. Anschließend siehst du, wie du von einer Geradengleichung in Normalform die Steigung ablesen kannst. Abschließend lernst du, welchen Einfluss das Vorzeichen der Steigung auf die Gerade hat.
Lerne, wie du die Steigung von Geraden bestimmen kannst.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Steigung von Geraden, Geradengleichung, Normalform, Äquivalenzumformung, isolieren, negativ, positiv, steigend, fallend, Steigungsdreieck, Änderung in y- und x-Richtung sowie y-Achsenabschnitt.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was eine Gerade ist.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, weitere Formen der Geradengleichung zu lernen.
Transkript Steigung von Geraden – y=mx+b
Es gibt Probleme am Set von "Fäuste der Gefahr", dem neuesten Actionblockbuster. Dem Film fehlt irgendetwas bloß was? Laut jüngster Marktforschung kann jeder Film seine Kartenverkäufe erhöhen, wenn man Szenen mit niedlichen Tieren hineinschneidet. Das klingt vielleicht abwegig für einen Actionfilm, aber ein paar süße Tiere und die Steigung von Geraden y = mx + b könnten den Film noch retten. Studien belegen, dass jede Sekunde mit Filmmaterial von Koalababys die Verkaufszahlen nach oben treibt. Dieser lineare Zusammenhang wird in der folgenden Funktion ausgedrückt: 3y = 500x. x steht für die Sekunden an Koala-Filmmaterial. Und y steht für die Anzahl an verkauften Eintrittskarten. Um diese Funktion besser zu verstehen, schreiben wir sie in die Normalform um: y = mx + b. In dieser Form können wir den Zusammenhang zwischen x und y besser verstehen. Um die Funktion in die Normalform zu bringen, müssen wir einfach nur die Variable y isolieren. Dazu teilen wir beide Seiten durch 3 – auf beiden Seiten einer Gleichung zu dividieren ist eine Äquivalenzumformung und ändert die Lösung nicht. Super! Jetzt steht unsere Funktion in der Normalform, also können wir ganz einfach die Steigung m ablesen, denn die entspricht immer dem Koeffizienten von x. Hier ist m gleich 500 durch 3, also 500 Drittel. Denk dran: Die Steigung entspricht der Änderung von y geteilt durch die Änderung von x. Das bedeutet, je 3 Sekunden mit Koala-Filmmaterial verkaufen wir 500 zusätzliche Karten. Moment mal! Was bedeutet denn das b in y = mx + b? Das b ist der y-Achsenabschnitt, also der y-Wert, wenn x gleich 0 ist. Man sieht es nicht gleich, aber unsere Funktion enthält tatsächlich einen Term b. b ist in unserem Fall allerdings 0. Das bedeutet, wenn x gleich 0 ist, ist y auch 0. Der Graph verläuft also durch den Ursprung bei (0|0). Um den Graphen zu zeichnen, beginnst du mit einem bekannten Punkt, zum Beispiel (0|0). Dann bewegst du dich entsprechend der Steigung entlang der x-Achse und der y-Achse. Da unsere Steigung 500 durch 3 beträgt, gehen wir 3 Einheiten nach rechts und 500 Einheiten nach oben. Jetzt ziehst du eine Gerade durch die beiden Punkte. Wow, der Film braucht definitiv noch mehr Koalababys. Welche Tiere könnten wir noch an Bord holen? Laut Marktforschung geben Minischweine dem Kartenverkauf einen ordentlichen Schub. Das wird durch folgende Funktion ausgedrückt: 120x - 4y = 20. x steht dabei für die Sekunden an Schweinchen-Filmmaterial. Und y steht für die Anzahl an verkauften Eintrittskarten. Übertragen wir diese Funktion in die Form y = mx + b, damit wir schauen können, welchen Einfluss die Minischweine auf die Kartenverkäufe haben werden. Um y zu isolieren, subtrahieren wir 120x von beiden Seiten und teilen jeden Term der Funktion durch -4, um den Koeffizienten von y zu eliminieren. Zum Schluss ordnen wir die Terme auf der rechten Seite entsprechend der uns vertrauteren Form y = mx + b an. Jetzt können wir leicht die Steigung m, also den Koeffizienten von x, ermitteln. Die Steigung verrät uns, dass wir für jede Sekunde Schweinchen-Filmmaterial 30 zusätzliche Karten verkaufen. Wir können auch leicht den y-Achsenabschnitt ablesen. Er liegt bei y = -5. Um den Graphen zu zeichnen, können wir also am Punkt S(0|-5) beginnen. Jetzt nutzen wir die Steigung, gehen also eine Einheit nach rechts und 30 nach oben, und ziehen zum Schluss eine Gerade durch beide Punkte. Da man natürlich keine negative Anzahl an Tickets verkaufen kann, sind hier nur die Werte mit einem y-Wert größer gleich Null relevant. Diese Schweine haben eine große Zukunft in Hollywood! Aber nicht alle Tiere tun dem Film gut. Der berüchtigte Honigdachs bremst die Kartenverkäufe. Schauen wir uns diese Formel an. 3x + 5y = 10. x steht für die Sekunden an Honigdachs-Filmmaterial. Und y steht für die Anzahl an verkauften Eintrittskarten. Isolieren wir die Variable y. Wir subtrahieren 3x von beiden Seiten und teilen alle Terme der Funktion durch 5. Schon besser! Die Steigung der Funktion ist minus 3 durch 5. Das bedeutet, je 5 Sekunden Honigdachs-Filmmaterial werden 3 Eintrittskarten weniger verkauft. Wir können auch leicht den y-Achsenabschnitt b ablesen. Er liegt bei y = 2. Wie zeichnen wir diesen Graphen? Wir starten mit dem bekannten Punkt S(0|2). Da die Steigung negativ ist, gehen wir fünf Einheiten nach rechts und wegen des Minus - drei Einheiten nach unten. Nun ziehen wir eine Gerade durch die beiden Punkte. Oje. Diese Dachse ziehen die Kartenverkäufe echt nach unten. Fassen wir zusammen. Wir können lineare Funktionen in der Form y = mx + b schreiben. Diese Form nennt man Normalform. Dabei steht m für die Steigung der Geraden bzw. für die Änderung von y geteilt durch die Änderung von x. b ist der y-Achsenabschnitt, also der y-Wert für x = 0. Anhand der Marktforschung haben die Studiobosse Nachdrehs für den Film angeordnet. Und auch einen neuen Titel: Trouble Cuties? Oh Mann, Hollywood hat diese süßen Racker wirklich verändert.
Steigung von Geraden – y=mx+b Übung
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'667
Lernvideos
37'129
Übungen
32'378
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
Verwirrend
Sehr hilfreich
gutes video
Ganz okeyਸਸਸਦ
Diese Website ist ok aber ich finde es ein bisschen schlecht erklärt