Einhaltung der schriftlichen Form

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einhaltung der schriftlichen Form
In der Mathematik gibt es Regeln - auch dafür, wie man Rechnungen aufschreibt. Darum zeige ich dir in diesem Lernvideo, was die schriftliche Form im Mathematikunterricht bedeutet. Das hört sich erstmal sehr merkwürdig an, ist es aber gar nicht. Bei verschiedensten Aufgaben ziehst du Striche. Zum Beispiel einen Strich unter die Rechnung und zwei Striche unter das Ergebnis. Warum das so ist, wird dir in diesem Video erklärt. Die schriftliche Form wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern gelehrt.
Einhaltung der schriftlichen Form Übung
-
Was fehlt in dieser Aufgabe? Benenne.
TippsSchaue dir die Aufgabe genau an. Wo fehlen die Striche?
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du sie dir ganz genau anschauen.
Du weißt, dass du unter eine schriftliche Aufgabe einen Strich ziehen muss. Dieser hat hier unter der 15 gefehlt. Über der Aufgabe ziehst du keinen Strich.
Außerdem musst du zwei Striche unter das Ergebnis ziehen. Auch diese Striche haben gefehlt.
Das Additionszeichen ist schon da und ein Subtraktionszeichen brauchst du in dieser Aufgabe nicht.
-
Was bedeuten die Buchstaben und Zeichen? Gib an.
TippsPlusrechnen wird auch Addieren genannt.
LösungSchau dir eine Stellenwerttafel an und überlege, was die Buchstaben und Zeichen bedeuten. Du kannst dir auch eine Stellenwerttafel aufzeichnen und eine Aufgabe hineinschreiben.
- H Hunderter
- Z Zehner
- E Einer
- + Additionszeichen (Pluszeichen)
- - Subtraktionszeichen (Minuszeichen)
-
Wo wurde die schriftliche Form eingehalten? Entscheide.
TippsDas Ergebnis wird doppelt unterstrichen.
Achte immer darauf, die Einer unter den Einer, die Zehner unter den Zehner und die Hunderter unter den Hunderter zu schreiben.
LösungBei der schriftlichen Form gibt es einiges zu beachten.
Die Aufgabe wird einmal unterstrichen, wenn die Zahlen untereinander geschrieben werden. Du ziehst also in dieser Aufgabe einen Strich unter die 67.
Das Ergebnis wird dann doppelt unterstrichen, so wie in diesem Beispiel die Zahl 156.
Außerdem musst du immer darauf achten, dass du die Stellen einhältst. Das bedeutet, dass die Einer unter den Einern stehen, die Zehner unter den Zehnern und die Hunderter unter den Hundertern. Dabei kann dir eine Stellenwerttafel helfen.
Nur bei dieser Aufgabe war die schriftliche Form richtig. Bei den anderen fehlte eine Unterstreichung oder die Stellen wurden nicht richtig eingehalten.
-
Wie muss die Aufgabe angeordnet sein? Zeige.
TippsBeachte, dass du die Stellen einhalten musst.
LösungIn dieser Aufgabe ging es darum, die Zahlen und Zeichen richtig in die Stellenwerttafel einzuordnen. Du musst dabei auf einiges achten.
Die Stellenwerte müssen eingehalten werden. Das heißt, die Einer müssen unter den Einern stehen. Die Zehner müssen unter den Zehnern stehen. Und die Hunderter müssen unter den Hundertern stehen.
Das Additionszeichen steht links neben der unteren Zahl.
Wenn du die schriftliche Form einhältst, behältst du den Überblick.
-
Warum ist die schriftliche Form wichtig? Gib an.
TippsOhne Linien und die schriftliche Form gäbe es in deinem Heft ziemlich viel Durcheinander.
LösungJetzt weißt du, warum es so wichtig ist, die schriftliche Form einzuhalten.
Durch die schriftliche Form bleibt dein Heft übersichtlich.
Außerdem können du und dein Lehrer sofort sehen, wo das Ergebnis steht.So fällt dir das Lernen gleich leichter und du behältst den Durchblick.
-
Wo unterstreicht Katharina farbig? Bestimme.
TippsÜberlege dir genau, was du in einer Aufgabe unterstreichen musst.
LösungKonntest du alle Striche finden, die Katharina farbig markiert?
- Einen farbigen Strich zieht sie unter der Aufgabe. Er ersetzt das Ist-gleich-Zeichen.
- Unter dem Ergebnis zieht sie zwei farbige Striche.

Halbschriftliche Addition

Halbschriftliches Addieren bis Zehntausend

Wie geht schriftliches Addieren?

Schriftliches Addieren ohne Übertrag

Schriftliches Addieren mit Übertrag

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Abziehverfahren

Wie geht schriftliches Subtrahieren? – Ergänzungsverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Abziehverfahren

Schriftliches Subtrahieren mit Übertrag – Ergänzungsverfahren

Grundrechenarten bis 1 Million – Sachaufgaben zur Addition

Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen

Schriftliches Addieren mit mehreren Zahlen – Übung

Über den Hunderter subtrahieren – von links nach rechts

Grundrechenarten bis 1 Million – Sachaufgaben zur Subtraktion

Halbschriftliches Subtrahieren bis 1 Million

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (1)

Schriftliches Subtrahieren mit zwei Überträgen (2)

Schriftliches Subtrahieren mit mehreren Zahlen – Übung

Einhaltung der schriftlichen Form
9'038
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'587
Lernvideos
35'758
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
es könnte nicht einfacher sein!!!
Ich hatte ales richtig ohne 😨
Ich hoffe ihr habt spasssss JA...........
Epic
ich liebe es einfach das ist das beste