70%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

Sehnen- und Tangentenvierecke

Tauche ein in die faszinierende Welt der Sehnen- und Tangentenvierecke! Erfahre alles über Inkreis, Umkreis, Drachenvierecke und mehr. Verwirrt von Waschmaschinensymbolen? Finde heraus, welche besonderen Vierecke sie repräsentieren. Interessiert? All das und vieles mehr im folgenden Video!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Sehnen- und Tangentenvierecke

Welche Besonderheiten haben Drachenvierecke bezüglich ihrer Kreise?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Sehnenviereck Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 31 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Sehnen- und Tangentenvierecke
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Sehnen- und Tangentenvierecke

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Sehnen- und Tangentenvierecke zu bestimmen.

Zunächst lernst du, unter welchen Umständen Vierecke über In- bzw. Umkreise verfügen. Anschließend erfährst du, dass Drachenvierecke immer einen Inkreis, symmetrische Trapeze immer einen Umkreis besitzen. Abschließend lernst du, dass ein Quadrat sowohl über einen In-, als auch einen Umkreis verfügt.

Lerne etwas über die seltsamen Waschmaschinensymbole auf den interstellaren Waschsalonplaneten und was für besondere Vierecke das sind.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Sehnenviereck, Tangentenviereck, Inkreis, Umkreis, Drachenviereck, symmetrisches Trapez, Raute, Rechteck und Quadrat.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was für Vierecksarten es gibt und was In- bzw. Umkreise sind.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, auch etwas über die In- und Umkreise anderer Vielecke zu lernen.

Transkript Sehnen- und Tangentenvierecke

Endlich! Ein Waschsalon! Clemens' Raumanzug hat schon viel zu viele Vakuumflecken. Zeit für die Wäsche! Doch die Bedienung der Waschmaschine ist gar nicht so leicht! Clemens weiß nämlich nicht, welches Symbol hier für welchen Waschgang steht. Da hilft nur eins: Alles mal ausprobieren. Und weil es sich bei den Symbolen auf der Waschmaschine um Sehnen- und Tangentenvierecke handelt, klären wir in diesem Video, wie sie definiert sind und ob einige der bekannten Vierecksarten Sehnen- oder Tangentenvierecke sind. Aber obwohl es in diesem Video um Vierecke geht, beginnen wir mit diesem Kreis. Eine Strecke, die zwei Punkte des Kreises miteinander verbindet heißt Sehne. Ein Viereck, das aus genau vier Sehnen eines Kreises zusammengesetzt ist, heißt Sehnenviereck. Die Eckpunkte des Vierecks liegen also alle auf demselben Kreis. Der Kreis ist daher der Umkreis des Vierecks. Aber nicht jedes Viereck besitzt einen Umkreis! Also ist auch nicht jedes Viereck ein Sehnenviereck. Eine Gerade, die den Kreis an genau einem Punkt berührt, heißt Tangente. Ein Viereck, dessen Eckpunkte die Schnittpunkte von vier Tangenten eines Kreises sind, heißt Tangentenviereck. Der Kreis berührt also jede Seite des Vierecks genau einmal von innen. Es handelt sich also um den Inkreis des Vierecks. Auch hier gilt: Nicht jedes Viereck besitzt einen Inkreis. Also ist auch nicht jedes Viereck ein Tangentenviereck. Clemens stellt den ersten Waschgang ein. Das Symbol zeigt ein Viereck mit einem Inkreis. Es handelt sich also um ein Tangentenviereck. Betrachten wir zunächst diesen Winkel und seine Winkelhalbierende. Jeder beliebige Punkt auf der Winkelhalbierenden hat zu beiden angrenzenden Seiten den gleichen Abstand. Das gilt auch für die anderen Winkelhalbierenden. Im Tangentenviereck schneiden sich die Winkelhalbierenden in einem Punkt. Weil dieser Punkt der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden ist, hat er von allen vier Seiten den gleichen Abstand. Dieser Abstand ist dann genau der Radius des Inkreises. In einem Viereck, das kein Tangentenviereck ist, schneiden sich die Winkelhalbierenden dagegen nicht. Deshalb gibt es dann auch keinen Inkreis. Clemens probiert den zweiten Waschgang aus. Das Symbol zeigt ein Viereck mit einem Umkreis. Es handelt sich also um ein Sehnenviereck. Schauen wir uns zunächst diese Seite und ihre Mittelsenkrechte an. Jeder beliebige Punkt auf der Mittelsenkrechten hat zu beiden Eckpunkten der Seite den gleichen Abstand. Das gilt natürlich auch für die anderen Mittelsenkrechten bezüglich der Eckpunkte ihrer Seiten. Im Sehnenviereck schneiden sich die Mittelsenkrechten in einem Punkt. Als Schnittpunkt aller Mittelsenkrechten hat dieser Punkt zu allen Eckpunkten den gleichen Abstand. Dieser Abstand entspricht dem Radius des Umkreises. Wenn ein Viereck kein Sehnenviereck ist, treffen sich seine Mittelsenkrechten auch nicht in einem Punkt. Deshalb gibt es dann auch keinen Umkreis. Ein Viereck, das sowohl über einen Inkreis als auch einen Umkreis verfügt, heißt Sehnentangentenviereck. Und schon ist Clemens beim dritten Waschgang. Dort findet er ein Drachenviereck. Drachenvierecke sind achsensymmetrisch, wobei eine Diagonale auf der Symmetrieachse liegt. Deshalb halbiert die Diagonale diese beiden Winkel. Was ist aber mit dieser Winkelhalbierenden? Sie trifft hier mit der Symmetrieachse zusammen. An der können wir die Winkelhalbierende spiegeln. So erhalten wir die letzte Winkelhalbierende und wir sehen, dass sich alle Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden. Drachenvierecke besitzen deshalb immer einen Inkreis. Eine Raute ist ein spezielles Drachenviereck. Deshalb besitzt auch jede Raute einen Inkreis. Schon geht es weiter: Waschgang Nummer Vier! Da sehen wir ein symmetrisches Trapez. Auch das ist achsensymmetrisch. Die Symmetrieachse teilt die parallelen Seiten des Trapezes genau in der Mitte und steht senkrecht auf diesen. Sie entspricht daher den Mittelsenkrechten der beiden Seiten. Diese Mittelsenkrechte schneidet die Symmetrieachse genau hier. Spiegeln wir sie an der Symmetrieachse erhalten wir die letzte Mittelsenkrechte. Wir sehen: Beim symmetrischen Trapez schneiden sich alle Mittelsenkrechten in einem Punkt. Deshalb hat jedes symmetrische Trapez einen Umkreis. Das Rechteck ist ein spezielles symmetrisches Trapez. Daher besitzt auch jedes Rechteck einen Umkreis. Clemens ist beim letzten Waschgang angekommen. Wir sehen: Ein Quadrat. Das Quadrat vereinigt in sich die Eigenschaften der Raute und des Rechtecks. Es besitzt daher sowohl einen In- als auch einen Umkreis. Es ist damit ein Sehnentangentenviereck. Beim Quadrat sind zudem die Mittelpunkte von In- und Umkreis identisch. Und während die Wäsche rotiert, fassen wir zusammen: Ein Sehnenviereck ist ein Viereck, das einen Umkreis besitzt. Umkreise kann man bei allen symmetrischen Trapezen und allen Rechtecken finden. Ein Tangentenviereck ist ein Viereck, das einen Inkreis besitzt. Drachenviereck und Raute weisen immer einen Inkreis auf. Ein Viereck, das sowohl In-, als auch Umkreis besitzt, heißt Sehnentangentenviereck. Dafür ist das Quadrat ein Beispiel. Das waren jetzt sehr viele Vierecke und offenbar zu viele Waschgänge!

8 Kommentare
  1. Super Video und super erklärt.

    Von Jonas, vor 8 Monaten
  2. Ich habe leider noch so wirklich was vestanden weil zu viel auf einmal ercklärt wurde aber trotzdem richtig cool gemacht

    Von Carla, vor mehr als einem Jahr
  3. Bestes Video get nicht besser

    Von Ben, vor fast 3 Jahren
  4. Sehr spannende und schöne Animationen 🤩💛

    Von NAYEON, vor mehr als 3 Jahren
  5. Hallo Rieger Dagmar, bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an. Gerne kannst du dich auch an den Fach-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
    Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.

    Von Albrecht K., vor fast 5 Jahren
Mehr Kommentare

Sehnen- und Tangentenvierecke Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sehnen- und Tangentenvierecke kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse zusammen, welche Eigenschaften Vierecke haben, die einen Um- oder Inkreis besitzen.

    Tipps

    Ein Kreis ist durch die Eigenschaft definiert, dass alle Punkte gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind.

    Mittelsenkrechten teilen eine Strecke so, dass beide Eckpunkte gleich weit von ihr entfernt sind. Winkelhalbierende teilen einen Winkel so, dass die beiden den Winkel bildenden Seiten gleich weit von ihr entfernt sind.

    Lösung

    „Vierecke, die einen Umkreis haben, werden als Sehnenvierecke bezeichnet, da sie aus Sehnen dieses Kreises bestehen. Ein Viereck zählt genau dann zu dieser Klasse, wenn sich alle seine Mittelsenkrechten in einem Punkt treffen.“

    • Das kannst du dir folgendermaßen erklären: Die Mittelsenkrechte teilt eine Strecke in zwei gleich große Teile und steht außerdem senkrecht auf dieser Strecke (sie tut also genau das, was ihr Name vermuten lässt). Das heißt, dass jeder Punkt auf der Mittelsenkrechten genau gleich weit von den zwei Eckpunkten der geteilten Strecke entfernt ist. Treffen sich nun alle Mittelsenkrechten in einem Punkt, so sind von diesem Punkt folglich alle Eckpunkte gleich weit entfernt. Das bedeutet, dass wir einen Umkreis um den Schnittpunkt durch diese vier Punkte ziehen können, da es die definierende Eigenschaft eines Kreises ist, dass alle Punkte gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind. Außerdem wird immer das komplette Viereck (bis auf die Eckpunkte) innerhalb des Kreises liegen, da keiner der Punkte auf den Seiten des Vierecks weiter von den Mittelsenkrechten entfernt liegt als die Eckpunkte.
    „Hat ein Viereck hingegen einen Inkreis, dann wird es als Tangentenviereck bezeichnet, da es aus Tangenten dieses Kreises besteht. Solche Vierecke besitzen die Eigenschaft, dass sich alle Winkelhalbierenden in einem Punkt treffen.“

    • Hier kannst du dir vorstellen, dass zwei Seiten, die einen Winkel bilden, an jedem Punkt gleich weit von der Winkelhalbierenden entfernt liegen. Treffen sich nun alle vier Winkelhalbierenden in einem Punkt, so bedeutet das, dass es vier Punkte auf den Seiten des Vierecks gibt, die alle gleich weit vom Schnittpunkt entfernt sind. Durch diese vier Punkte verläuft dann der Inkreis. Und da alle anderen Punkte auf den Seiten des Vierecks weiter weg vom Schnittpunkt liegen, wird sich der Kreis auch immer komplett innerhalb des Vierecks befinden (bis auf die Berührpunkte).
    „Ein Viereck, das sowohl einen In- als auch einen Umkreis hat, wird als Sehnentangentenviereck bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist das Quadrat, bei dem sogar die Mittelpunkte beider Kreise zusammenfallen.“

    • Ein Quadrat hat die besondere Eigenschaft, dass sich seine Seitenhalbierenden und Winkelhalbierenden im selben Punkt treffen.
  • Bestimme, welche Vierecke Sehnen- und Tangentenvierecke sind.

    Tipps

    Ein Sehnenviereck hat einen Umkreis, ein Tangentenviereck einen Inkreis.

    Beim Quadrat fallen der Schnittpunkt aller Winkelhalbierenden und der Schnittpunkt aller Mittelsenkrechten zusammen.

    Lösung

    Das Rechteck und das symmetrische Trapez sind Sehnenvierecke, da sich ihre Mittelsenkrechten jeweils in einem Punkt schneiden.

    Das Drachenviereck und, als Spezialfall davon, die Raute, sind Tangentenvierecke, da sich ihre Winkelhalbierenden jeweils in einem Punkt schneiden.

    Das Quadrat ist ein Sehnentangentenviereck, da sich sowohl Mittelsenkrechten als auch Winkelhalbierende in einem Punkt schneiden. Diese Punkte fallen beim Quadrat sogar zusammen.

    Das Parallelogramm ist im Allgemeinen weder Sehnen- noch Tangentenviereck, da sich weder seine Mittelsenkrechten noch seine Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden. Eine Ausnahme stellt die Raute dar, die auch als Spezialfall eines Parallelogramms angesehen werden kann.

    Ein beliebiges Viereck ist im Allgemeinen ebenfalls weder Sehnen- noch Tangentenviereck.

  • Untersuche, ob die Vierecke einen Um- oder Inkreis besitzen.

    Tipps

    Ein Quadrat ist sowohl ein Rechteck als auch eine Raute.

    Ein Viereck hat genau dann einen Umkreis, wenn sich alle Mittelsenkrechten in einem Punkt schneiden. Es hat genau dann einen Inkreis, wenn sich alle Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden.

    Lösung

    Das Rechteck und das symmetrische Trapez besitzen einen Umkreis.

    Das Drachenviereck und die Raute besitzen einen Inkreis.

    Das Quadrat besitzt beides: Sowohl Um- als auch Inkreis.

    Das Parallelogramm und die beiden anderen Vierecke, die in keine der besonderen Kategorien fallen, besitzen keins von beidem.

  • Bestimme, welche Aussagen zu Sehnen- und Tangentenvierecken wahr sind.

    Tipps

    In einem Sehnenviereck treffen sich alle Mittelsenkrechten in einem Punkt, in einem Tangentenviereck alle Winkelhalbierenden.

    Ein Quadrat ist gleichzeitig auch Rechteck, Parallelogramm, Trapez und vieles mehr.

    Lösung

    In der Mathematik ist es oft wichtig, präzise Formulierungen zu treffen, um Missverständnisse zu vermeiden. Betrachten wir beispielsweise den Unterschied zwischen den folgenden zwei Aussagen:

    • Ein Rechteck ist ein Quadrat, wenn alle vier Seiten gleich lang sind.
    • Ein Rechteck ist nur dann ein Quadrat, wenn alle vier Seiten gleich lang sind.
    Die zweite Aussage ist hier besser formuliert, da sie genau spezifiziert, dass es keine andere Möglichkeit gibt, aus einem Rechteck ein Quadrat zu machen – diese Information ist in der ersten Aussage nicht enthalten. Es gibt einige Formulierungen, die den Informationsgehalt einer Aussage auf ähnliche Weise steigern, wie beispielsweise „genau dann“, „immer“ oder „niemals“. Allerdings muss man bei solchen endgültigen Formulierungen auch vorsichtig sein, da man damit möglicherweise Sonderfälle außer Acht lässt oder Ausnahmen vergisst.

    Sehen wir uns mit diesen Informationen die folgende Antwortmöglichkeit an:

    • „Ein Trapez kann niemals ein Tangentenviereck sein.“
    Diese Aussage ist falsch, da der Ausdruck „niemals“ in dieser Situation zu stark ist. Zwar ist ein Trapez im Allgemeinen kein Tangentenviereck, allerdings ist als Sonderfall auch das Quadrat ein Trapez, und dieses ist sehr wohl ein Tangentenviereck.

    Die folgenden Aussagen sind ebenfalls falsch:

    • „Jedes Sehnenviereck ist auch Tangentenviereck.“
    • „Jedes Tangentenviereck ist auch Sehnenviereck.“ Es gibt sowohl Vierecke, die einen Um- aber keinen Inkreis haben, als auch solche, die einen In- aber keinen Umkreis besitzen.
    Die folgenden Aussagen sind dagegen richtig:

    • „Du kannst an einen beliebigen Kreis immer sowohl ein Sehnen- als auch ein Tangentenviereck zeichnen.“ Dafür zeichnest du einfach ein Viereck mit den Eckpunkten auf dem Kreis (Sehnenviereck) und vier Tangenten, die ebenfalls ein Viereck bilden (Tangentenviereck).
    • „Eine Raute kann auch ein Sehnenviereck sein.“ Im Allgemeinen ist eine Raute ein Tangentenviereck. Wählt man allerdings das Quadrat als Sonderfall der Raute, liegt ein Sehnentangentenviereck und damit auch ein Sehnenviereck vor.
    • „Ein Parallelogramm ist nur dann ein Sehnenviereck, wenn es ein Rechteck ist.“ Da gegenüberliegende Seiten bei einem Parallelogramm immer parallel sind, sind auch deren Mittelsenkrechten zueinander parallel. Da sich Parallelen aber nie schneiden, ist die einzige Möglichkeit dafür, dass alle vier durch einen Punkt verlaufen, diejenige, dass je zwei davon aufeinanderliegen. Das ist nur bei einem Rechteck gegeben.
  • Benenne die Eigenschaften spezieller Vierecke.

    Tipps

    Jede Raute ist auch ein Drachenviereck, doch nicht jedes Drachenviereck ist eine Raute.

    Ein Drachenviereck hat einen Inkreis, weil sich die Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden.

    Ein symmetrisches Trapez hat einen Umkreis, weil sich die Mittelsenkrechten in einem Punkt schneiden.

    Lösung
    • Ein Rechteck zeichnet sich dadurch aus, dass alle Winkel rechte Winkel sind.
    • Ein Parallelogramm besteht aus zwei Paaren gegenüberliegender Seiten, die jeweils zueinander parallel sind.
    • Ein Drachenviereck ist bezüglich einer seiner Winkelhalbierenden achsensymmetrisch. Diese Winkelhalbierende ist also eine Symmetrieachse des Vierecks.
    • Eine Raute hat vier gleich lange Seiten. Beachte hierbei, dass eine Raute auch ein Parallelogramm (da gegenüberliegende Seiten jeweils parallel sind) und ein Drachenviereck (da sogar beide Winkelhalbierenden Symmetrieachsen sind) ist. Es wird allerdings durch die Bedingung eindeutig definiert, dass alle vier Seiten gleich lang sind.
    • Ein symmetrisches Trapez ist bezüglich einer Mittelsenkrechten achsensymmetrisch.
  • Berechne die Radien der In- und Umkreise.

    Tipps

    Der Satz des Pythagoras macht Aussagen über Dreiecke, in denen ein Winkel $90^\circ$ beträgt.

    Lösung

    Die Diagonalen der beiden Vierecke sind jeweils die Durchmesser ihrer Umkreise, da sie von einem Punkt des Kreises durch den Mittelpunkt zu einem anderen Punkt des Kreises verlaufen. Damit bilden die Diagonalen jeweils mit zwei Seiten ihres Vierecks ein rechtwinkliges Dreieck. In diesen Dreiecken lässt sich die dritte Seitenlänge mit Hilfe des Satzes des Pythagoras immer ausrechnen, sofern die beiden anderen Seitenlängen bekannt sind.

    Den Lückentext vervollständigst du folgendermaßen:

    „Das abgebildete Rechteck ist ein Sehnenviereck, hat also einen Umkreis. Dessen Radius $r_1$ berechnen wir, indem wir die Diagonale des Rechtecks betrachten. Sie ist gleichzeitig der Durchmesser des Kreises, also der doppelte Radius.

    Deren Länge berechnen wir mit dem Satz des Pythagoras. Dieser trifft Aussagen über die Seitenlängen rechtwinkliger Dreiecke und lautet:

    $a^2+b^2=c^2$.

    Dabei ist $c$ die Länge der längsten Seite (Hypotenuse), $a$ und $b$ sind die Längen der beiden anderen Seiten (Katheten). Setzen wir hier die gegebenen Werte ein und stellen nach $c$ um, so erhalten wir

    $c=\sqrt{a^2+b^2}=\sqrt{144+25}=13$.

    Damit ist der Radius des Kreises $r_1=\frac{c}{2}=6,5$.

    Beim Quadrat verfahren wir genau nach dem gleichen Prinzip. Hier ist $a=b=10$, und wir können die Diagonale nach dem gleichen Schema wie oben ausrechnen. Wir erhalten:

    $c=\sqrt{100+100}\approx14,14$.

    Der Radius ist nun wieder die Hälfte dieses Wertes, also:

    $r_2\approx7,07$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'387

Lernvideos

36'049

Übungen

32'594

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden