Parallelogramme zeichnen
Möchtest du lernen, wie man Parallelogramme konstruiert? In diesem Text erfährst du, wie du mit Geodreieck und Lineal Parallelogramme zeichnest. Neugierig? Dann lerne mehr und probiere es selbst aus!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Parallelogramme zeichnen
Einführung: Parallelogramm zeichnen – Mathe
Dieser Text befasst sich mit dem Konstruieren von Parallelogrammen. Du findest eine Anleitung, um Parallelogramme zu zeichnen. Dabei wird auf die Konstruktion mithilfe von Geodreieck und Lineal eingegangen.
Wie kann man ein Parallelogramm zeichnen?
Zum Zeichnen eines Parallelogramms benötigen wir ein Lineal und ein Geodreieck.
Wir wollen nun ein Parallelogramm konstruieren, von dem uns zwei Seitenlängen und ein Winkel bekannt sind.
$\text{Seite 1} = 8\,\pu{cm} \qquad \text{Seite 2} = 5\,\pu{cm} \qquad \text{Winkel} = 70^\circ$
Schauen wir uns nun an, wie man ein Parallelogramm mit gegebenem Winkel zeichnen kann. Betrachten wir dafür die Konstruktion eines Parallelogramms mithilfe eines Geodreiecks und eines Lineals.
- Zuerst zeichnen wir einen Punkt, den wir als $A$ beschriften.
- Von $A$ aus zeichnen wir eine Halbgerade, auf der wir die Länge der längsten gegebenen Seite abtragen. Das sind $8\,\pu{cm}$.
- Am anderen Ende der Seite zeichnen wir den zweiten Punkt $B$ ein. Damit haben wir die erste Seite des Parallelogramms gezeichnet.
- An Punkt $B$ tragen wir nun den gegebenen Winkel ab. Dafür nutzen wir ein Geodreieck. Mit der $0$ legen wir das Geodreieck an Punkt $B$ an. Dann zeichnen wir einen Punkt bei $70^\circ$ ein. Mit dem Lineal können wir eine Halbgerade von Punkt $B$ durch den neuen Punkt ziehen.
- Auf dieser Halbgeraden liegt die zweite Seite des Parallelogramms. Die Länge dieser Seite ist uns mit $5\,\pu{cm}$ gegeben. Vom Punkt $B$ aus messen wir diese Strecke von $5\,\pu{cm}$ mit dem Lineal ab. Das Ende dieser Strecke bezeichnen wir mit dem Punkt $C$.
- Somit haben wir bereits zwei Seiten und einen Winkel des Parallelogramms gezeichnet.
Was ist über die anderen beiden Seiten des Parallelogramms bekannt?
- Jede Seite liegt parallel zu ihrer gegenüberliegenden Seite. Das heißt, unsere beiden fehlenden Seiten liegen jeweils parallel zu einer der bereits gezeichneten Seiten.
Zeichnen wir also eine Linie, die parallel zur Strecke $\overline{BC}$ liegt und durch den Punkt $A$ verläuft. Dafür benötigen wir das Geodreieck und das Lineal.
- Wir legen eine der kurzen Seiten des Geodreiecks an die Seite $\overline{BC}$ an. Das Lineal legen wir nun an die andere kurze Seite des Geodreiecks. Die beiden kurzen Seiten des Geodreiecks sind durch einen rechten Winkel verbunden. Das Lineal liegt nun also senkrecht zur Strecke $\overline{BC}$.
- Der Winkel zwischen Lineal und der Strecke $\overline{BC}$ ist also ein rechter Winkel.
- Jetzt halten wir das Lineal fest und schieben das Geodreieck daran entlang. Das machen wir so lange, bis der Punkt $A$ auf der kurzen Seite des Geodreiecks liegt.
- Von Punkt $A$ aus zeichnen wir dann entlang der kurzen Seite des Geodreiecks eine Halbgerade. Diese liegt parallel zur Seite $\overline{BC}$, wir haben also eine Parallele zu der Seite gezeichnet.
Die letzte Seite liegt parallel zu $\overline{AB}$. Sie verläuft durch den Punkt $C$.
- Um diese Seite zu zeichnen, legen wir das Geodreieck mit einer der kurzen Seiten an die Strecke $\overline{AB}$ an. Das Lineal legen wir wieder an die andere kurze Seite des Dreiecks. Es liegt senkrecht zur Strecke $\overline{AB}$, da das Geodreieck einen rechten Winkel besitzt.
- Nun schieben wir das Geodreieck bis zum Punkt $C$. Dabei müssen wir aufpassen, dass das Lineal nicht verrutscht.
- Als Nächstes zeichnen wir eine Halbgerade von Punkt $C$ aus. Diese Halbgerade liegt parallel zur Seite $\overline{AB}$, da sie senkrecht zum Lineal liegt.
- Der Schnittpunkt von den beiden gezeichneten Halbgeraden ist der letzte Eckpunkt des Parallelogramms. Er wird mit $D$ bezeichnet. Schneiden sich die beiden Halbgeraden nicht, dann müssen sie verlängert werden, bis ein Schnittpunkt entsteht.
Diese Figur ist ein Parallelogramm, da die sich gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander liegen.
Man kann Parallelogramme auch mit Zirkel und Lineal zeichnen. Das ist besonders hilfreich, wenn man ein Parallelogramm ohne gegebene Winkel zeichnen möchte.
Zusammenfassung: Parallelogramm zeichnen
Die folgenden Stichpunkte fassen noch einmal einen wichtigen Punkt zusammen. Es wird darauf eingegangen, wie man eine Seite zeichnet, die zu einer anderen Seite parallel liegt.
Wenn wir zwei Seiten gegeben haben und eine dritte Seite zeichnen wollen, die zu einer der Seiten parallel liegt, gehen wir folgendermaßen vor:
- Zuerst legen wir eine der kürzeren Seiten des Geodreiecks an eine Seite des Parallelogramms an.
- An die andere kurze Seite des Geodreiecks legen wir das Lineal.
- Zwischen den beiden kurzen Seiten des Geodreiecks liegt ein rechter Winkel. Deshalb liegt das Lineal nun senkrecht auf der Seite des Parallelogramms, an der das Geodreieck anliegt.
- Nun schieben wir das Geodreieck an dem Lineal entlang. Das machen wir so lange, bis wir das andere Ende der zweiten Parallelogrammseite erreichen.
- Jetzt können wir die neue Seite zeichnen.
- Die ursprüngliche Seite und die neu gezeichnete Seite sind beide senkrecht zum Lineal und damit parallel zueinander.
Zusätzlich zum Video findest du hier bei sofatutor noch Arbeitsblätter und Aufgaben zum Thema Parallelogramme zeichnen.
Transkript Parallelogramme zeichnen
Schon seit Jahren kümmert sich Willie um die Wiesen im Polygonenpark. Auf seinem ratternden Rasenmäher stutzt er sie üblicherweise in perfekt parallelen Linien. Aber heute gerät er ein wenig aus der Bahn, zum Leidwesen einer der Skulpturen des Parks. Um sie zu reparieren, bevor jemand etwas bemerkt und Willie seinen Job verliert, muss er Parallelogramme zeichnen. Die Skulptur, die Willie zerbrochen hat, bestand aus Hunderten Parallelogrammen. Er muss also Parallelogramme zeichnen, die zu denen passen, die in der Skulptur verwendet wurden. Schauen wir mal, welche Werkzeuge Willie zur Verfügung hat, um seine Aufgabe zu erledigen. Da hätten wir ein Lineal, mit dem wir Längen abmessen und gerade Linien zeichnen können. Außerdem haben wir ein Geodreieck, mit dem wir sowohl Längen als auch Winkel bestimmen können. Das Geodreieck selbst ist übrigens ein rechtwinkliges Dreieck! Das wird uns später noch helfen. Mit einem Geodreieck in Kombination mit einem Lineal kann man parallele Linien zeichnen oder bestimmen, ob zwei Linien parallel sind. Vom Parallelogramm, das wir zeichnen wollen, kennen wir zwei Seitenlängen und einen Winkel. Wir beginnen unsere Zeichnung mit einem Punkt, den wir 'A' nennen. Von diesem Punkt aus messen wir unsere längste Seite ab, 8 Zentimeter und zeichnen einen zweiten Punkt den nennen wir 'B'. Damit haben wir eine Seite des Parallelogramms. Nun messen wir an Punkt 'B' einen Winkel von 70 Grad ab. Und welches Werkzeug benutzen wir dafür am besten? Genau, ein Geodreieck. Mit der Null legst du das Geodreieck an Punkt 'B' an und dann zeichnest du einen Punkt bei 70 Grad ein. Mit dem Lineal kannst du eine Halbgerade von Punkt 'B' durch den neuen Punkt ziehen. Das wird die zweite Seite unseres Parallelogramms. Sie soll 5 Zentimeter lang sein. Mit unserem Lineal messen wir von Punkt 'B' aus einer Strecke von 5 Zentimetern ab. Ihr Ende nennen wir Punkt 'C'. Jetzt haben wir schon zwei Seiten des Parallelogramms und einen Winkel. Was wissen wir denn über die beiden anderen Seiten? Jede davon liegt parallel zu einer der Seiten, die wir schon gezeichnet haben. Lass uns also eine Linie zeichnen, die parallel zu 'BC' liegt und durch den Punkt 'A' verläuft. Dafür brauchen wir unser Geodreieck und das Lineal. Lege eine der Seiten des Geodreiecks an die Strecke 'BC' an und das Lineal an eine andere Seite des Geodreiecks. Die Strecke 'BC' liegt nun senkrecht zum Lineal; dieser Winkel hier ist also ein rechter Winkel. Jetzt hältst du das Lineal gut fest und schiebst das Geodreieck daran entlang. Jede Linie, die wir mit dieser Seite des Geodreiecks ziehen, liegt senkrecht zum Lineal und bildet ebenfalls einen rechten Winkel. Diese beiden Winkel sind gleich groß. Deswegen sind Linien, die man mit dieser Seite des Geodreiecks zeichnet, parallel zu 'BC'. Jetzt müssen wir nur sicherstellen, dass die Parallele den Punkt 'A' schneidet, also schieben wir das Geodreieck weiter bis zu 'A'. Wir zeichnen eine Halbgerade von Punkt 'A' aus und verlängern sie. Damit haben wir eine Parallele der Seite 'BC' gezeichnet. Zu welcher Seite wird unsere letzte Seite parallel liegen? Sie wird parallel zu 'AB' liegen und durch den Punkt 'C' verlaufen. Du legst das Geodreieck mit einer Seite an die Strecke 'AB' an und legst das Lineal an eine andere Seite des Geodreiecks. Die Strecke 'AB' liegt senkrecht auf dem Lineal, da das Geodreieck einen rechten Winkel besitzt. Jetzt schiebst du das Geodreieck bis zu Punkt 'C'. Halt das Lineal gut fest, damit es nicht verrutscht. Zeichne eine Halbgerade von Punkt 'C' aus. Da diese Halbgerade senkrecht zum Lineal liegt, muss sie parallel zur Strecke 'AB' sein. Jetzt verlängerst du die Halbgerade wieder. Der Schnittpunkt von dieser und dieser Halbgeraden markiert den letzten Eckpunkt unseres Parallelogramms. Wir nennen ihn 'D'. Da die sich gegenüberliegenden Seiten parallel sind, ist diese Figur ein Parallelogramm. Gut gemacht! Willie macht sich auf, die Skulptur zu reparieren, und wir wiederholen noch mal einen wichtigen Schritt beim Zeichnen von Parallelogrammen: Und zwar, wie man eine Seite zeichnet, die zu einer anderen Seite parallel liegt. Hier sind uns zwei Seiten des Parallelogramms gegeben und wir wollen eine Seite zeichnen, die parallel zu einer dieser Seiten liegt. Zuerst richten wir eine Seite des Geodreiecks an einer der gegeben Parallelogrammseiten aus. An eine andere Seite des Geodreiecks legen wir das Lineal. Dann schieben wir das Geodreieck am Lineal entlang, bis wir das Ende der anderen Parallelogrammseite erreichen. Jetzt können wir unsere neue Seite zeichnen. Beide dieser Linien sind senkrecht zum Lineal, also liegen sie parallel zueinander. Nach einem langen Tag harter Arbeit hat Willie die Skulptur endlich wieder zusammengesetzt. Hoffentlich bemerkt niemand, dass sie kaputt war. Vielleicht gibt es wirklich einige parallelen zwischen Hausmeistern und großen Künstlern.
Parallelogramme zeichnen Übung
-
Bestimme die korrekten Aussagen über Parallelogramme.
TippsDu brauchst insgesamt mindestens drei Angaben, um ein Parallelogramm zeichnen zu können.
Gegenüberliegende Seiten sind je paarweise parallel zueinander.
LösungFolgende Aussagen sind korrekt:
- „Sind zwei Seitenlängen und ein Winkel gegeben, so kannst du ein Parallelogramm zeichnen.“
- „Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß und gegenüberliegende Seiten sind gleich lang.“
- „$\overline{AD}$ ist parallel zu $\overline{BC}$.“
Folgende Aussagen sind nicht korrekt:
- „Um ein Parallelogramm zeichnen zu können, müssen mindestens zwei Winkel und eine Seitenlänge gegeben sein.“ $3$ Angaben benötigt man mindestens, um ein Parallelogramm zu zeichnen. Allerdings reicht die Angabe von zwei Winkeln und einer Seite nicht. Sind jedoch zwei Seiten und ein Winkel gegeben, lässt sich das Parallelogramm zeichnen. Insgesamt besteht das Parallelogramm aus zwei verschiedenen Winkeln, die jeweils doppelt vorkommen. Ist nur ein Winkel gegeben, so kann man sich den anderen Winkel herleiten. Somit ergibt die Angabe eines Winkels genug Information. Ist beispielsweise der Winkel $\alpha=70^{\circ}$ gegeben, so kann man sich den anderen Winkel $\beta$ herleiten, indem man wie folgt rechnet:
- „Aneinander angrenzende Seiten sind stets parallel zueinander.“ Aneinander angrenzende Seiten können nicht parallel sein. Sie berühren sich in einem Punkt und sind deshalb nicht parallel. Gegenüberliegende Seiten sind im Parallelogramm stets parallel zueinander.
-
Ergänze den Lückentext zum Zeichnen eines Parallelogramms.
TippsBei einem Parallelogramm sind nicht anliegende Seiten parallel zueinander.
Eine Halbgerade hat einen Anfangspunkt aber keinen Endpunkt.
LösungDer Lückentext lässt sich folgendermaßen vervollständigen:
Willi möchte ein Parallelogramm zeichnen. Dafür benötigt er verschiedene Werkzeuge. Zum Messen von Längen benötigt er ein Lineal. Um Winkel messen zu können, benötigt er ein Geodreieck. Die Kombination beider Werkzeuge hilft uns, parallele Linien zu zeichnen und um zu entscheiden, ob zwei Strecken diese Eigenschaft erfüllen.
Willi beginnt die Zeichnung mit dem Punkt $\text{A}$. Von diesem Punkt aus konstruiert er eine Strecke. Diese Strecke ist die längste Seite des Parallelogramms. Den Endpunkt der Seite nennt er $\text{B}$.
Nun misst er am Punkt $\text{B}$ den gegebenen Winkel ab. Dafür benutzt er ein Geodreieck, welches er mit der $0$ am Punkt $\text{B}$ anlegt. Am gegebenen Winkel markiert er dann einen Punkt. Anschließend zeichnet er eine Halbgerade durch diesen Punkt und den Punkt $\text{B}$. Er misst nun die zweite gegebene Seitenlänge ab und nennt das Ende der Strecke Punkt $\text{C}$.
Nun hat er bereits zwei Seiten des Parallelogramms gezeichnet. Die anderen Seiten des Parallelogramms sind jeweils parallel zur gegenüberliegenden Seite. Willi legt nun also sein Geodreieck am Punkt $C$ an und zeichnet eine parallele Halbgerade zur Strecke $\overline{AB}$ ein. Die parallele Halbgerade zur Seite $\overline{BC}$ zeichnet er nun auch vom Punkt $A$ ausgehend. Diese beiden Halbgeraden schneiden sich im Schnittpunkt $D$.
-
Entscheide, mit welchen Angaben ein Parallelogramm zu konstruieren ist.
TippsDie Winkelsumme im Parallelogramm beträgt $360°$.
Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang.
LösungMit folgenden Angaben ist es möglich, ein Parallelogramm zu konstruieren:
- $a=5~\text{cm}$, $b=7~\text{cm}$, $\alpha=45°$. Aus den gegebenen Angaben können wir schließen, wie groß die Seiten $c$ und $d$ sind, nämlich so groß wie die jeweils gegenüberliegenden Seiten. Außerdem wissen wir, wie groß $\alpha$ ist und können somit auf die Größe von $\gamma$ und der anderen beiden Winkel schließen.
- $b=5,7~\text{cm}$, $\delta=28°$, $c=8,05~\text{cm}$, $\alpha=152°$. Hier haben wir ebenfalls alle Angaben, um ein Parallelogramm zu konstruieren. Durch die Angabe der Seiten $b$ und $c$ können wir auf die Größe der Seiten $a$ und $d$ schließen. Außerdem haben wir bereits zwei Winkel gegeben und können somit auch die anderen beiden Winkel herausfinden, die entsprechend so groß wie die jeweils gegenüberliegenden Winkel sind.
- $d=4~\text{cm}$, $\beta=78°$, $c=9,7~\text{cm}$, $b=5~\text{cm}$. Im Parallelogramm sind gegenüberliegende Seiten stets gleich lang. Somit müssen auch die Seiten $b$ und $d$ gleich lang sein. Da dies hier nicht der Fall ist, ist das Parallelogramm auch nicht konstruierbar.
- $\gamma=97°$, $b=17~\text{cm}$, $d=17~\text{cm}$, $\beta=92°$, $a=2~\text{cm}$. Wie in allen Vierecken ist die Innenwinkelsumme immer gleich $360°$ (es gilt also $\alpha + \beta + \gamma + \delta = 360°$). Wir wissen, dass gegenüberliegende Winkel im Parallelogramm immer gleich groß sind. Hier ist $\gamma=97°$ und somit muss auch gelten $\alpha=97°$. Laut diesen Angaben ist $\beta=92°$ und somit muss auch $\delta=92°$ sein. Addieren wir diese Werte nun jedoch alle zusammen, sehen wir: $97° + 92° + 97° + 92° = 378°$ und das ist größer als $360°$. Eine Konstruktion ist mit diesen Angaben also nicht möglich.
- $\beta=54,3°$, $b=6~\text{cm}$, $\delta=45,3°$, $a=12~\text{cm}$, $c=6~\text{cm}$. Auch hier hilft es wieder zu wissen, dass gegenüberliegende Winkel gleich groß sind im Parallelogramm. $\beta$ und $\delta$ liegen sich gegenüber und müssen demnach gleich groß sein. Die Angaben lauten jedoch $\beta=54,3°$ und $\delta=45,3°$. Somit ist das Parallelogramm mit diesen Angaben nicht konstruierbar.
-
Ermittle die fehlende Angabe zur Konstruktion eines Parallelogramms.
TippsGegenüberliegende Seiten sind gleich groß.
Die Innenwinkelsumme des Parallelogramms beträgt $360°$.
Lösung1) Gegeben:
- $a = 3~\text{cm}$
- $b = 9~\text{cm}$
- $\gamma = 90°$
- $\alpha = 90°$, denn gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
- $c = 3~\text{cm}$, denn gegenüberliegende Seiten sind stets gleich groß. Gegenüber von $c$ liegt $a$ und diese Seite ist $3~\text{cm}$ lang. Also ist $c = 3~\text{cm}$.
2) Gegeben:
- $c = 5~\text{cm}$
- $d = 9~\text{cm}$
- $\alpha = 100°$
- $\delta = 80°$, denn gegenüberliegende Winkel sind gleich groß und die Winkelsumme beträgt $360°$. Wir wissen also, dass auch $\gamma = 100°$ sein muss. Es gilt bereits, dass $\alpha + \gamma = 200°$ beträgt. Somit muss $\beta + \delta = 160°$ groß sein, damit die Winkelsumme insgesamt $360°$ beträgt. Deshalb ist sowohl $\beta$ als auch $\delta$ jeweils $80°$ groß.
- $a = 5~\text{cm}$, denn auch hier wissen wir bereits, dass $c=5~\text{cm}$ ist. Somit ist $a$ ebenfalls so groß, denn gegenüberliegende Seiten sind stets gleich lang.
3) Gegeben:
- $d = 6~\text{cm}$
- $b = 6~\text{cm}$
- $\alpha = 130°$
- $\delta = 50°$, denn gegenüberliegende Winkel sind gleich groß und die Winkelsumme beträgt $360°$. Wir wissen also, dass auch $\gamma = 130°$ sein muss. Es gilt bereits, dass $\alpha + \gamma = 260°$ beträgt. Somit muss $\beta + \delta = 100°$ groß sein, damit die Winkelsumme insgesamt $360°$ beträgt. Deshalb ist sowohl $\beta$ als auch $\delta$ jeweils $50°$ groß.
- $a = \text{nicht eindeutig zu bestimmen}$, denn gegeben sind uns nur zwei gegenüberliegende Seiten. Wir können anhand eines Winkels und zwei parallelen Seitenlängen nicht auf die Länge der anderen Seiten schließen.
4) Gegeben:
- $d = 7~\text{cm}$
- $a = 5~\text{cm}$
- $\beta = 190°$
- $\gamma = \text{unmöglich}$, denn $\beta$ ist bereits $190°$ groß. Somit wäre auch der gegenüberliegende Winkel $\alpha = 190°$. In der Summe sind das allerdings schon $380°$. Das ist größer als die Winkelsumme von $360°$. Daher ist es nicht möglich, dieses Parallelogramm so zu konstruieren, beziehungsweise auf die fehlende Größe zu schließen.
-
Entscheide, welche der Figuren ein Parallelogramm ist.
TippsBei einem Parallelogramm müssen gegenüberliegende Seiten parallel zueinander sein.
Gegenüberliegende Winkel müssen gleich sein.
LösungDiese Figuren sind keine Parallelogramme:
- Bild $1$: Das ist ein Dreieck. Ein Dreieck ist kein Parallelogramm, da gegenüberliegende Seiten nicht parallel sind.
- Bild $5$: Das ist ein Trapez. Hier gibt es zwar ein Paar paralleler Seiten, jedoch sind alle gegenüberliegende Seiten parallel zueinander.
Diese Figuren sind Parallelogramme:
- Bild $2$: Das ist ein Rechteck. Hier sind alle gegenüberliegende Seiten parallel zueinander und gegenüberliegende Winkel sind gleich.
- Bild $3$: Das ist die klassische Form eines Parallelogramms. Auch hier sind gegenüberliegende Seiten parallel zueinander und gegenüberliegende Winkel gleich.
- Bild $4$: Das ist ein Quadrat. Dieses entspricht ebenfalls der Definition eines Parallelogramms, denn auch beim Quadrat sind gegenüberliegende Seiten parallel zueinander.
-
Bestimme die fehlenden Koordinaten.
TippsIm Parallelogramm sind gegenüberliegende Seiten immer gleich lang.
Der Abstand von $A$ zu $B$ auf der $x$-Achse ist genauso groß wie der Abstand von $C$ zu $D$.
Ferner gilt auch, dass der Abstand von $B$ zu $C$ auf der $y$-Achse genauso groß ist wie der Abstand von $A$ zu $D$.
Beispiel: Gegeben sind folgende Koordinaten
- $\text{A} (0 \vert 0)$
- $\text{B} (~~ \vert 0)$
- $\text{C} (5\vert ~~)$
- $\text{D} (1\vert3)$
Wir wissen auch, dass diese beiden Seiten gleich lang sind und wir können anhand der Koordinaten ablesen, dass der Abstand zwischen $C$ und $D$ insgesamt $4$ Einheiten beträgt. Somit muss das auch für den Abstand von $A$ zu $B$ gelten. Da wir bereits wissen, dass $A$ die $x$-Koordinate $0$ hat und $B$ demnach $4$ Einheiten entfernt liegt, können wir daraus schließen, dass $B$ bei $(4\vert 0)$ liegt.LösungUm die fehlenden Koordinaten herauszufinden, hilft uns unser Wissen über die Eigenschaften eines Parallelogramms. Hierbei geht es vor allem um die Eigenschaft, dass gegenüberliegende Seiten immer gleich lang sind. Somit sind die Abstände von $A$ zu $B$ und $C$ zu $D$ beziehungsweise von $B$ zu $C$ und von $A$ zu $D$ immer gleich groß.
Parallelogramm $1$
Gesucht sind die Koordinaten des Punktes $D$. Schauen wir uns die Abstände der anderen Punkte zueinander an:
$A$ hat die Koordinaten $(1 \vert 1)$ und $B (3 \vert 1)$. Der Abstand auf der $x$-Achse zwischen diesen beiden Punkten beträgt also $2$ Einheiten. Somit muss der Abstand von $C$ zu $D$ auf der $x$-Achse ebenfalls $2$ Einheiten betragen. Da $C$ die Koordinaten $(4 \vert 4)$ hat, muss die $x$-Koordinate für $D$ also bei $2$ liegen. Da der Abstand von $A$ zu $C$ $3$ Einheiten entlang der $y$-Achse beträgt, muss das auch für den Abstand von $A$ zu $D$ gelten. Somit hat $D$ die Koordinaten $(2 \vert 4)$.Parallelogramm $2$
Hier sind die Koordinaten des Punktes $C$ gesucht. Auch hier hilft uns ein genauer Blick auf die Abstände der anderen Punkte zueinander:
$A$ hat die Koordinaten $(1 \vert 1)$ und $B$ hat die Koordinaten $(4 \vert 2)$. Der Abstand entlang der $x$-Achse beträgt also somit $3$ Einheiten. Da dies auch für den Abstand von $C$ zu $D$ gelten muss und $D$ die Koordinaten $(2 \vert 3)$ hat, liegt die $x$-Koordinate von $C$ also bei $5$. Der Abstand von $A$ zu $D$ entlang der $y$-Achse beträgt $2$ Einheiten. Somit hat $C$ die Koordinaten $(5 \vert 4)$.Parallelogramm $3$
Hier ist sowohl die $x$-Koordinate des Punktes $C$ als auch die $y$-Koordinate des Punktes $D$ gesucht. Dies lässt sich ebenfalls durch die Abstände der anderen Punkte zueinander herausfinden:
$A$ hat die Koordinaten $(-1 \vert -2)$ und $B$ die Koordinaten $(4 \vert 1)$. Der Abstand entlang der $x$-Achse beträgt also $5$ Einheiten. Da die $x$-Koordinate von $D$ bei $0$ liegt, muss die $x$ Koordinate von $C$ also bei $5$ liegen. Außerdem gilt, dass der Abstand der $y$-Koordinaten von $A$ zu $D$ gleich dem Abstand von $B$ zu $C$ ist. Dieser beträgt von $B$ zu $C$ insgesamt $6$ Einheiten. Somit liegt die $y$-Koordinate von $D$ also bei $4$. Es ergeben sich für $C$ und $D$ also folgende Koordinaten: $C(5 \vert 7)$ und $D(0 \vert 4)$.Parallelogramm $4$
Bei diesem Parallelogramm ist die $y$-Koordinate von $A$ und die $x$-Koordinate von $D$ gesucht. Der Abstand von $B$ zu $C$ entlang der $y$-Achse beträgt $5,8$ Einheiten. Da $D$ hier bei $5,3$ liegt, lauten die Koordinaten für $A(-1,3 \vert -0,5)$. Von $A$ zu $B$ beträgt der Abstand entlang der $x$-Achse insgesamt $3,2$ Einheiten. Da dies auch für den Abstand von $D$ zu $C$ gelten muss, und $C$ bei $(-1,1 \vert 4,3)$ liegt, lauten die Koordinaten von $D(-4,3 \vert 5,3)$.
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'255
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
Dankeeee
Tolles Video und gut erklärt👍👍👍
Cooles Video hat mir sehr geholfen 👍🤩
nices Video find ich cool 😎
schön gemacht und erklärt hat mir gut weitergeholfen