Größter gemeinsamer Teiler
Größter gemeinsamer Teiler – Mathe Erfahre, wie Lena den größten gemeinsamen Teiler verwendet, um die Anzahl der Stellplätze auf ihrem Campingplatz zu berechnen. Lerne die Definition des ggT und drei verschiedene Methoden zur Bestimmung kennen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Größter gemeinsamer Teiler
Größter gemeinsamer Teiler – Mathe
Lena Lagerfeuer plant einen Campingplatz und möchte dafür Plätze für Wohnmobile und Plätze für Zelte anlegen. Da sie pro Reihe dieselbe Anzahl an Stellplätzen haben möchte, muss sie sich mit dem größten gemeinsamen Teiler auskennen. Was der größte gemeinsame Teiler ist, wird im Folgenden genauer erklärt.
Größter gemeinsamer Teiler – Erklärung
Lena hat $16$ Plätze für Wohnmobile und $24$ Plätze für Zelte. Um herauszufinden, wie viele Plätze sie in eine Reihe bekommt, berechnen wir den größten gemeinsamen Teiler dieser Zahlen. Schauen wir uns dafür zunächst an, welche Teiler diese beiden Zahlen besitzen. Diese Teiler bilden die Teilermengen.
- Die Teilermenge einer gegebenen Zahl ist die Menge aller Zahlen, durch die man die gegebene Zahl ohne Rest teilen kann.
Die Teilermenge der $16$ schreiben wir als $T_{16}$. Sie enthält die Zahlen:
$T_{16} = \lbrace 1, 2, 4, 8, 16 \rbrace$
Die Teilermenge der $24$ schreiben wir als $T_{24}$. Sie enthält die Zahlen:
$T_{24} = \lbrace 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24 \rbrace$
Gemeinsame Teiler der beiden Zahlen sind alle Teiler, die in beiden Mengen vorkommen. Die gemeinsamen Teiler der Zahlen $16$ und $24$ sind $1$, $2$, $4$ und $8$.
Der größte gemeinsame Teiler wird mit $\text{ggT}$ abgekürzt und ist in diesem Fall die $8$. Wir schreiben das als:
$\text{ggT}(16, 24) = 8$
Wir sagen: Der größte gemeinsame Teiler von $16$ und $24$ ist $8$. Die Definition für den größten gemeinsamen Teiler lautet also:
- Der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen ist die größte natürliche Zahl, durch welche beide Zahlen ohne Rest teilbar sind. Ist der einzige gemeinsame Teiler die $1$, so nennt man die Zahlen teilerfremd.
Größten gemeinsamen Teiler bestimmen
Lena könnte also $8$ Plätze pro Reihe anlegen. Stellen wir uns jetzt vor, dass ihr Zeltplatz größer wäre und sie Platz für $36$ Wohnmobile und $42$ Zelte hätte. Wir schauen uns eine zweite Möglichkeit zur Bestimmung des $\text{ggT}$ an. Dafür notieren wir zunächst nur die Teilermenge der kleineren Zahl.
$T_{36} = \lbrace 1, 2, 3, 4, 6, 9, 12, 18, 36 \rbrace $
Nun wird überprüft, welche dieser Zahlen auch Teiler der $42$ sind. Da wir den größten gemeinsamen Teiler suchen, beginnen wir mit dem größten Teiler der $36$. Zur Überprüfung können uns die Multiplikationsreihen der jeweiligen Teiler helfen. Ist die $42$ Teil dieser Reihe, dann ist die Zahl auch ein Teiler der $42$. Wir betrachten dazu Vielfachenmengen der jeweiligen Teiler. Diese bezeichnen wir mit $V$.
$V_{36} = \lbrace 36, 72, … \rbrace $
Das erste Vielfache der $36$ ist die $72$. Diese ist bereits größer als die $42$. Daraus können wir schließen, dass die $36$ kein Teiler der $42$ ist. Fahren wir mit der $18$ fort.
$V_{18} = \lbrace 18, 36, 54, … \rbrace $
Dies zeigt uns, dass die $18$ kein Teiler der $42$ ist. Auch die $12$ ist kein Teiler der $42$, genauso wie die $9$, denn die Vielfachenmengen $V_{12}$ und $V_9$ enthalten beide nicht die $42$.
$V_{12} = \lbrace 12, 24, 36, 48, … \rbrace $
$V_{9} = \lbrace 9, 18, 27, 36, 45, … \rbrace $
Betrachten wir als Nächstes die Vielfachenmenge der $6$.
$V_6 = \lbrace 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, … \rbrace $
Die $6$ ist ein Teiler der $42$. Da die $6$ der erste gemeinsame Teiler ist, auf den wir gestoßen sind, ist sie der größte gemeinsame Teiler von $36$ und $42$.
$\text{ggT}(36,42) = 6$
Größten gemeinsamen Teiler mit Primfaktorzerlegung bestimmen
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, den größten gemeinsamen Teiler zu bestimmen. Diese bietet sich vor allem bei größeren Zahlen an. Stellen wir uns hierfür vor, dass Lena $216$ Plätze für Wohnmobile und $176$ Plätze für Zelte hat. Wir verwenden für die Bestimmung des $\text{ggT}$ die Primfaktorzerlegung beider Zahlen.
$216 = 2 \cdot 108 = 2 \cdot 2 \cdot 54 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 27 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 9 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 3 \cdot 3$
$176 = 2 \cdot 88 = 2 \cdot 2 \cdot 44 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 22 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 11$
Um den größten gemeinsamen Teiler zu finden, multiplizieren wir die Primfaktoren, die beide Zerlegungen gemeinsam haben.
$\text{ggT}(216,176) = 2 \cdot 2 \cdot 2 = 8$
Der größte gemeinsame Teiler von $216$ und $176$ ist $8$.
Zusammenfassung – größter gemeinsamer Teiler
Die folgenden Stichpunkte fassen das Wichtigste zum Thema größter gemeinsamer Teiler noch einmal zusammen.
- Der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen ist die größte natürliche Zahl, durch welche beide Zahlen ohne Rest teilbar sind.
- Die Abkürzung für den größten gemeinsamen Teiler lautet $\text{ggT}$.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den $\text{ggT}$ zweier Zahlen zu bestimmen.
- Alle Möglichkeiten lassen sich auch für die Bestimmung des $\text{ggT}$ mehrerer Zahlen anwenden.
- Möglichkeit $1$: Betrachte die Teilermengen beider Zahlen, suche gemeinsame Teiler heraus und bestimme den $\text{ggT}$.
- Möglichkeit $2$: Notiere die Teilermenge der kleineren Zahl und finde mithilfe der Vielfachen der Teiler heraus, welche Zahlen auch Teiler der größeren Zahl sind. Beginne mit dem größten Teiler der kleineren Zahl. Der erste gemeinsame Teiler ist dann zugleich der $\text{ggT}$.
- Möglichkeit $3$: Zerlege die Zahlen in ihre Primfaktoren und multipliziere die gemeinsamen Primfaktoren, um den $\text{ggT}$ zu erhalten.
- Ist der einzige gemeinsame Teiler die $1$, so nennt man die Zahlen teilerfremd.
Ausblick – das lernst du nach Größter gemeinsamer Teiler
Im nächsten Schritt kannst du dein Verständnis über den größten gemeinsamen Teiler erweitern, indem du dich mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen beschäftigst. Außerdem ist es sinnvoll, dein Wissen zur Primfaktorzerlegung aufzufrischen, um die unterschiedlichen Wege, den größten gemeinsamen Teiler zu bestimmen, zu verstehen.
Wenn du das Gelernte direkt anwenden möchtest, wirf einen Blick in den Übungstext oder versuche dich an den interaktiven Übungen, die speziell dafür konzipiert sind, dein Verständnis zu vertiefen.
Transkript Größter gemeinsamer Teiler
Lena Lagerfeuer plant einen Campingplatz und möchte dazu Plätze für Wohnmobile und Plätze für Zelte anlegen. Da sie pro Reihe die gleiche Anzahl an Stellplätzen haben möchte, muss sie sich mit dem größten gemeinsamen Teiler auskennen. Lena hat 16 Plätze für Wohnmobile und 24 Plätze für Zelte. Um herauszufinden, wie viele Plätze sie in eine Reihe bekommt, berechnen wir den größten gemeinsamen Teiler dieser Zahlen. Schauen wir uns dazu doch zunächst einmal an, welche Teiler diese Zahlen besitzen und betrachten die Teilermengen. Die Teilermenge einer gegebenen Zahl ist die Menge, in der alle Zahlen enthalten sind, durch die man die gegebene Zahl ohne Rest teilen kann. Die Teilermenge der 16 enthält also die Zahlen 1, 2, 4, 8, und 16. Und die der 24 enthält die 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12 und 24. Gemeinsame Teiler sind dann alle Teiler, die in beiden Mengen vorkommen. Hier sind die gemeinsamen Teiler also 1, 2, 4, und 8. Der größte gemeinsame Teiler, den wir mit ggT abkürzen, ist hier also die 8. Kurz schreiben wir das so. Wir sagen: der ggT von 16 und 24 ist 8. Lenas Zeltplatz könnte also SO aussehen. Aber was wäre, wenn ihr Zeltplatz größer wäre? Stellen wir uns vor, auf ihren Zeltplatz passen 36 Wohnmobile und 42 Zelte. Diesmal verwenden wir eine andere Möglichkeit der Bestimmung des ggTs und schreiben uns dazu NUR die Teilermenge der kleineren Zahl, also der 36 auf. Diese besteht aus 1, 2, 3, 4, 6, 9, 12, 18 und 36. Nun können wir überprüfen, welche dieser Zahlen auch Teiler der 42 sind. Da wir den größten gemeinsamen Teiler suchen, beginnen wir hier rechts, also beim größten Teiler der 36. Zur Überprüfung können uns die Multiplikationsreihen der jeweiligen Teiler helfen. Ist die 42 Teil dieser Reihe, dann ist die Zahl auch ein Teiler der 42. Wir betrachten dazu Vielfachenmengen der jeweiligen Zahlen, die wir mit V bezeichnen. Das erste Vielfache der 36 ist die 72. Die 36 kann also kein Teiler der 42 sein. Machen wir weiter mit der 18. Hier betrachten wir die Vielfachen 18, 36, und 54. Auch dies zeigt und, dass die 18 kein Teiler der 42 ist. Machen wir nun weiter bei der Multiplikationsreihe der 12 und der 9 so sehen wir, dass auch diese kein Teiler der 42 sind. Machen wir weiter bei der 6. Hier haben wir 12, 18, 24, 30, 36 und 42. Die 6 ist also ein Teiler der 42. Weil die 6 der erste gemeinsame Teiler ist, auf den wir gestoßen sind, ist der größte gemeinsame Teiler von 36 und 42 also 6. Es gibt noch eine dritte Möglichkeit den größten gemeinsamen Teiler zu bestimmen. Diese bietet sich vor allem an, wenn man größere Zahlen hat. Stellen wir uns hierzu vor, dass Lena 216 Plätze für Wohnmobile und 176 Plätze für Zelte hat. Wir verwenden zur Bestimmung des ggTs die Primfaktorzerlegung beider Zahlen. 216 ist gleich 2 mal 108 und das ist gleich 2 mal 2 mal 54. Dies ist wiederum 2 mal 2 mal 2 mal 27 und das ist das gleiche wie 2 mal 2 mal 2 mal 3 mal 9. Als Primfaktorzerlegung ergibt sich dann 2 mal 2 mal 2 mal 3 mal 3 mal 3. Führt man die Primfaktorzerlegung der 176 durch, so erhält man 2 mal 2 mal 2 mal 2 mal 11. Um den größten gemeinsamen Teiler zu finden, multiplizieren wir die Primfaktoren, die beide Zerlegungen gemeinsam haben hier also 2 mal 2 mal 2. Der ggT von 216 und 176 ist also 8. Bevor die ersten Gäste eintrudeln, fassen wir zusammen. Wir haben drei verschiedene Möglichkeiten gesehen, wie man den ggT zweier bestimmen kann. Diese kann man auch auf die Bestimmung des ggTs mehrerer Zahlen anwenden. Bei der ersten Möglichkeit haben wir die Teilermengen der Zahlen betrachtet, die gemeinsamen Teiler gefunden und mithilfe dieser den größten gemeinsamen Teiler bestimmt. Eine andere Möglichkeit war es, die Teilermenge der größten Zahl zu ermitteln. Anhand dieser konnten wir überprüfen, welche Teiler auch Teiler der anderen Zahlen sind. Dabei haben wir bei dem größten Teiler begonnen. Den ggT kann man außerdem mithilfe der Primfaktorzerlegung finden, indem man die gemeinsamen Primfaktoren multipliziert. Ist der erste gemeinsame Teiler, den man findet, 1, so nennt man die Zahlen teilerfremd. Sie haben dann keine gemeinsamen Primfaktoren. Schauen wir doch mal, wie es mit den ersten Gästen so läuft. Oh! Die hat sie ja gar nicht eingeplant!
Größter gemeinsamer Teiler Übung
-
Beschreibe das Vorgehen bei der Ermittlung des $\text{ggT}$.
TippsEine Teilermenge enthält alle Zahlen, die die gegebene Zahl ohne Rest teilt.
Beispielsweise ist die Teilermenge von $15$ die Menge $\{1,3,5,15\}$. Die Teilermenge von $5$ ist die Menge $\{1,5\}$.
Der größte gemeinsame Teiler von zwei Zahlen ist die größte Zahl, die die Teilermengen beider Zahlen gemeinsam haben.
$\text{ggT}(5,15)=5$.
LösungSo kannst du den Lückentext vervollständigen:
„Damit Lena weiß, wie viele Reihen sie einplanen muss, muss sie den größten gemeinsamen Teiler, in Kurzform $\text{ggT}$, der Anzahl der Wohnmobile und der Anzahl der Zeltplätze bestimmen.“
- Der $\text{ggT}$ zweier Zahlen ist die größte Zahl, die beide Zahlen ohne Rest teilt.
- Die Teilermenge gibt alle Zahlen an, durch welche die ursprüngliche Zahl ohne Rest geteilt werden kann.
- Die Schnittmenge der beiden Teilermengen ist dabei die Menge $\{1, 2, 4, 8\}$ und das größte Element dieser Menge ist die $8$. Also ist $8$ der $\text{ggT}$ von $16$ und $24$.
-
Bestimme den $\text{ggT}(216,176)$ mittels Primfaktorzerlegung.
TippsUm die Primfaktorzerlegung zu bestimmen, betrachte zuerst die Hälfte der Zahl. Also beispielsweise $216 = {2}\cdot{108}$ und zerlege dann weiter $108$.
Wir bestimmen die Primfaktorzerlegungen von $36$ und $42$. Wir erhalten $36 = {2}\cdot{18} = {2}\cdot{2}\cdot{9} = {2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{3}$ und $42 = {2}\cdot{21} = {2}\cdot{3}\cdot{7}$.
Die gemeinsamen Primfaktoren sind $2$ und $3$. Somit ist der größte gemeinsamen Teiler von $36$ und $42$ die Zahl $6$, denn ${2}\cdot{3} = 6$.
LösungZuerst berechnen wir die Primfaktorzerlegung von $216$. Wir erhalten:
$\begin{array}{lll} \\ 216 &=& {2}\cdot{108} \\ &=& {2}\cdot{2}\cdot{54} \\ &=& {2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{27} \\ &=& {2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{9} \\ &=& {2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{3}\cdot{3} \\ \\ \end{array}$
Da $2$ und $3$ Primzahlen sind, sind wir hier fertig. Nun berechnen wir die Primfaktorzerlegung von $176$. Wir erhalten:
$\begin{array}{lll} \\ 176 &=& {2}\cdot{88} \\ &=& {2}\cdot{8}\cdot{11} \\ &=& {2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{11} \\ \\ \end{array}$
Da $2$ und $11$ Primzahlen sind, sind wir hier ebenfalls fertig. Nun betrachten wir die gemeinsamen Primfaktoren der Zerlegungen. Diese lauten wie folgt:
${2}\cdot{2}\cdot{2} = 8$
Also ist der größte gemeinsame Teiler von $216$ und $176$ die Zahl $8$. Das können wir wie folgt ausdrücken:
$\text{ggT}(176, 216)=8$
-
Ordne den Zahlenpaaren den richtigen $\text{ggT}$ zu.
TippsDie Primfaktorzerlegung einer Primzahl ist immer die Zahl selbst.
Der $\text{ggT}$ zweier Primzahlen ist $1$.
LösungWir berechnen die größten gemeinsamen Teiler der Zahlenpaare mittels Primfaktorzerlegung.
$\text{ggT}(13,11)=1$:
- Da $13$ und $11$ Primzahlen sind, sind ihre Primfaktorzerlegungen die Zahlen selbst. Daher haben sie keine gemeinsamen Primfaktoren. Daher ist die einzige Zahl, die beide Zahlen teilt, die $1$.
- Zahlen, deren größter gemeinsamer Teiler $1$ ist, nennt man außerdem teilerfremd. Würden wir hier den $\text{ggT}$ bestimmen, indem wir die Teilermengen der Zahlen betrachten, so würden wir feststellen, dass das einzige Element in der Schnittmenge der beiden Teilermengen die $1$ ist.
$\text{ggT}(7,77)=7$:
- Da $7$ eine Primzahl ist, lautet die Primfaktorzerlegung $7={7}\cdot{1}$. Außerdem gilt $77={7}\cdot{11}$ und damit ist der gemeinsame Primfaktor $7$.
$\text{ggT}(824,24)=8$:
- Die Primfaktorzerlegungen sind $824={2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{103}$ und $24={2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{3}$. Damit sind die gemeinsamen Primfaktoren ${2}\cdot{2}\cdot{2}=8$. Also gilt $\text{ggT}(824,24)=8$.
$\text{ggT}(39,91)=13$:
- Die Primfaktorzerlegungen sind $39={3}\cdot{13}$ und $91={7}\cdot{13}$. Der gemeinsame Primfaktor ist $13$ und daher gilt $\text{ggT}(39,91)=13$.
-
Ermittle den größten gemeinsamen Teiler.
TippsDu hast nun zwei Möglichkeiten:
- Bestimme von jeder einzelnen Zahl die Primfaktorzerlegung.
- Bestimme von jeder einzelnen Zahl die Teilermenge.
Den $\text{ ggT}$ bestimmst du dann wie folgt:
- Der $\text{ggT}$ ist das Produkt der gemeinsamen Primfaktoren.
- Der $\text{ggT}$ ist das größte gemeinsame Element der Schnittmenge aller Teilermengen.
Lösung- Wir berechnen zuerst $\text{ggT}(54,18)$:
- $54={2}\cdot{3}\cdot{3}\cdot{3}$ und
- $18={2}\cdot{3}\cdot{3}$.
Wir können jedoch $\text{ggT}(54,18)$ auch bestimmen, indem wir die Teilermengen von $54$ und $18$ betrachten. Wir erhalten die Teilermengen
- $\{1,2,3,6,9,18,27,54\}$ von $54$ und die Teilermenge
- $\{1,2,3,6,9,18\}$ von $18$.
- Wir berechnen $\text{ggT}(35,175)$:
- $35={5}\cdot{7}$ und
- $175={5}\cdot{5}\cdot{7}$.
Die Teilermengen von $35$ und $175$ sind die Mengen
- $\{1,5,7,35\}$ und
- $\{1,5,7,25,35,175\}$.
- Wir berechnen $\text{ggT}(52,12)$:
- $52={2}\cdot{2}\cdot{13}$,
- $12={2}\cdot{2}\cdot{3}$
Die Teilermengen von $52$ und $12$ sind die Mengen
- $\{1,2,4,13,26,52\}$ und
- $\{1,2,3,4,6,12\}$.
- Wir berechnen $\text{ggT}(40,36,84)$:
- $40 = {2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{5}$
- $36 = {2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{3}$
- $84 = {2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{7}$.
Als Teilermengen erhalten wir
- $\{1,2,4,5,8,10,20,40\}$ von $40$,
- $\{1,2,3,4,6,9,12,18,36\}$ von $36$ und
- $\{1,2,3,4,6,7,12,14,21,28,42,84\}$ von $84$.
-
Berechne den $\text{ggT}$ von $36$ und $42$.
TippsDu kannst den $\text{ggT}$ von $36$ und $42$ auf unterschiedliche Weisen bestimmen. Du kannst zum Beispiel die Teilermengen beider Zahlen aufschreiben. Der größte gemeinsame Teiler ist dann das größte Element der Schnittmenge der beiden Teilermengen.
Du kannst den $\text{ggT}$ aber auch mittels Primfaktorzerlegung bestimmen. Schreibe dir dafür die Primfaktorzerlegungen von $36$ und $42$ auf. Der $\text{ggT}$ wird dann aus den gemeinsamen Primfaktoren gebildet.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- Die Teilermenge von $36$ ist die Menge $\{1,2,3,4,6,9,12,18,36\}$, die Teilermenge von $42$ ist die Menge $\{1,2,3,6,7,14,21\}$. Das größte Element, das in beiden Mengen enthalten ist, ist die $6$. Also gilt $\text{ggT}(36,42)=6$.
- Wir bilden die Primfaktorzerlegungen von $36$ und $42$ und erhalten $36 = {2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{3}$ und $42 = {2}\cdot{3}\cdot{7}$. Dann gilt $\text{ggT}(36,42)={2}\cdot{3}=6$.
Folgende Aussagen sind falsch:
- Die Teilermenge von $36$ ist die Menge $\{1,2,3,6,8,12,18,36\}$, die Teilermenge von $42$ ist die Menge $\{1,2,3,6,7,8,14,21\}$. Das größte Element, das in beiden Mengen enthalten ist, ist die $8$. Also gilt $\text{ggT}(36,42)=8$.
- Wir bilden die Primfaktorzerlegungen von $36$ und $42$ und erhalten $36={2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{3}\cdot{3}$ und $42 = {2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{7}$. Dann gilt $\text{ggT}(36,42)={2}\cdot{2}\cdot{3}=6$.
-
Ermittle den größten gemeinsamen Teiler.
TippsBetrachten wir beispielsweise ein Blumenbeet, das $160\ \text{cm}$ lang und $80\ \text{cm}$ breit ist. Berechnen wir den $\text{ggT}(160,80)$, so gibt uns dieser den höchstmöglichen Abstand der Zaunpfosten voneinander an, sodass alle Pfosten im gleichen Abstand zueinander stehen. Wollen wir dann die Anzahl der Pfosten bestimmen, so müssen wir den Umfang des Beetes durch den Abstand teilen.
Da es sich jeweils um relativ große Zahlen handelt, empfiehlt es sich, den $\text{ggT}$ mittels Primfaktorzerlegung zu bestimmen.
Lösung- Blumenbeet 1:
Wir bestimmen zuerst den $\text{ggT}$ von $140$ und $84$ mittels Primfaktorzerlegung. Wir erhalten
- $140 = {2}\cdot{2}\cdot{5}\cdot{7}$ und
- $84 = {2}\cdot{2}\cdot{3}\cdot{7}$.
Der Abstand der Pfosten beträgt somit $28\ \text{cm}$.
Anzahl der Pfosten:
Um zu berechnen, wie viele Pfosten Lena benötigt, müssen wir den Umfang des Beetes durch $28\ \text{cm}$ teilen. Da das Beet rechteckig ist, wird der Umfang $\text{U}$ wie folgt berechnet: $\text{U} = {2}\cdot({\text{Länge+Breite}})$. Wir erhalten $\text{U} = {2}\cdot({140\ \text{cm} + 84\ \text{cm}}) = 448\ \text{cm}$ und $\frac{448\ \text{cm}}{28\ \text{cm}} = 16$.
Somit benötigt Lena $16$ Zaunpfosten.
- Blumenbeet 2:
Wie oben bestimmen wir $\text{ggT}(160,32)$ mittels Primfaktorzerlegung. Wir erhalten
- $160={2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{5}$ und
- $32={2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{2}\cdot{2}$.
Der Abstand der Pfosten beträgt somit $32\ \text{cm}$.
Zur Berechnung der Anzahl der Pfosten teilen wir den Umfang des Beetes durch $32\ \text{cm}$. Der Umfang des Beetes ist
$\text{U} = {2}\cdot({160\ \text{cm} + 32\ \text{cm}}) = 384\ \text{cm}$.
Wir erhalten daher $\frac{384\ \text{cm}}{32\ \text{cm}} = 12$. Somit benötigt Lena $12$ Zaunpfosten für das zweite Beet.
- Blumenbeet 3:
Wir berechnen erneut $\text{ggT}(150,75)$. Wir erhalten die Primfaktorzerlegungen
- $150={2}\cdot{3}\cdot{5}\cdot{5}$ und
- $75={3}\cdot{5}\cdot{5}$.
Anzahl der Pfosten:
Für die Berechnung der Anzahl der Pfosten ermitteln wir erneut den Umfang des Beetes. Wir erhalten
$\text{U} = {2}\cdot({150\ \text{cm} + 75\ \text{cm}}) = 450\ \text{cm}$. Teilen wir den Umfang des Beetes durch $75$, so erhalten wir $\frac{450\ \text{cm}}{75\ \text{cm}} = 6$. Somit benötigt Lena $6$ Zaunpfosten.
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'253
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
Bisschen kompliziert aber trotzdem gut erklärt 😊
toll
Super Erklärung tolle Beispiele werde ich auf jedem fall meinen Mitschülern weiter empfehlen :-)
Sehr gut👌👌
Sehr hilfreich danke