Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion
Signalwörter in Textaufgaben sind wichtig, um Rechenoperationen zu erkennen. Sie geben Hinweise auf Addition oder Subtraktion. Lerne, wie Wörter wie insgesamt oder verringert mathematische Operationen anzeigen. Neugierig? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion
Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion – Mathe
Häufig begegnen uns Formulierungen wie es ist weniger als gestern, die Gesamtzahl ist oder auch zusammen sind es . Solche Formulierungen helfen uns oft beim Lösen von Sach- oder Textaufgaben. Aber wie kann man am besten Textaufgaben lösen?
Was sind Schlüsselwörter in Textaufgaben – Definition
Schlüsselwörter oder auch Signalwörter sind in Sachaufgaben wichtig. Per Definition sind Schlüsselwörter Wörter, mit dessen Hilfe man einen Text ver- und entschlüsseln kann. Sie verraten uns, durch welche Rechenoperation wir den Text mathematisch beschreiben können. Aber was sind solche Schlüsselwörter in Mathe? Wir schauen uns dazu einige Beispiele an:
Sachaufgaben mit Signalwörtern zur Addition – Beispiele
Wir betrachten einen Auszug aus einer Textaufgabe:
Insgesamt sind 20 Mädchen und Jungen im Team. Die Summe lag letztes Jahr noch bei 16, hat sich aber in diesem Jahr um 4 erhöht.
Wir wollen diese Sätze in einen mathematischen Rechenausdruck fassen, und untersuchen dazu den Text auf Signalwörter.
Das Wort insgesamt verrät uns, dass es sich um eine Addition handelt. Wir kürzen Jungen mit und Mädchen mit ab und schreiben für den ersten Satz:
Auch die Wörter Summe und erhöht sind Signalwörter für eine Addition. Wir kürzen die Summe mit ab und schreiben:
Sachaufgaben mit Signalwörtern zur Subtraktion – Beispiele
Wir betrachten den folgenden Text:
Es sollten Bücher im Büchergestell stehen, aber heute hat sich die Anzahl um verringert.
Anhand des Signalwortes verringert erkennen wir, dass es sich um eine Subtraktion handelt, nämlich:
Und hier ein weiteres Beispiel für ein Schlüsselwort:
Es ist ein Ball weniger als üblich im Schrank.
Auch der Ausdruck weniger als ist ein Schlüsselwort für die Subtraktion. Mit als Anzahl der Bälle können wir schreiben:
Übersicht der Signalwörter der Addition und Subtraktion
Wir wollen nun noch ein paar Beispiele für Signalwörter in Mathe sammeln. Diese Signalwörter der Addition und Subtraktion in Mathe gibt es:
Addition (+) | Subtraktion (-) |
---|---|
Gesamtzahl | weniger als |
addieren | verringern |
insgesamt | abziehen |
erhöhen | subtrahieren |
zusammen | kleiner als |
plus | minus |
mehr als | Differenz |
und |
In diesem Video zu Schlüsselwörtern für Addition und Subtraktion …
… gehen wir zunächst der Frage nach: Was sind Signalwörter in Textaufgaben? Wir betrachten verschiedene Beispiele, bei denen wir die Signalwörter identifizieren und mit ihrer Hilfe Rechenausdrücke bilden. Abschließend fassen wir noch einmal eine Liste der häufigsten Signalwörter in Mathe für Sach- oder Textaufgaben mit Beispielen zusammen. Damit hast du nun einen guten Mathewortschatz für Textaufgaben.
Wenn du dies noch etwas üben möchtest, findest du auf dieser Seite auch ein Arbeitsblatt zu Signalwörtern in Sachaufgaben. Außerdem gibt es hier Übungen zum Erkennen der Signalwörter.
Transkript Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion
In der Magischen Akademie ist Kassandra einer großen Enthüllungsstory für die Schülerzeitung auf den Fersen. Gerüchten zufolge hat das schuleigene Quietschflitzteam eine merkwürdige Beobachtung gemacht: Besen verschwinden aus dem Ausrüstungslager und tauchen ein paar Stunden später wieder auf, als ob nichts passiert wäre. Um diesen Fall zu lösen, müssen wir uns Schlüsselbegriffe für Additionen und Subtraktionen anschauen. Kassandra möchte mit ihren Recherchen bei der Quietschflitztrainerin beginnen. Das Wichtigste zuerst: Wer hatte Zugang zum Lager? Die Trainerin erklärt Kassandra, dass einer der Neulinge im Team für die Ausrüstung zuständig ist. An den Namen kann sie sich aber nicht mehr erinnern. Sie weiß aber, dass insgesamt 20 Mädchen und Jungen im Team sind. Die Summe lag nämlich letztes Jahr noch bei 16, hat sich aber in diesem Jahr um 4 erhöht. Wie können wir diese Informationen in eine mathematische Gleichung umformen? Bei einer mathematischen Textaufgabe solltest du nach Schlüsselbegriffen Ausschau halten, die dir einen Hinweis darauf geben, welche Rechenoperationen du ausführen musst. Beginnen wir mit der ersten Information der Trainerin. Insgesamt sind im Team 20 Jungen und Mädchen. Man kann auch sagen: Die Gesamtzahl beträgt 20. Die Schlüsselbegriffe "Gesamtzahl" und "insgesamt" zeigen, dass wir es hier mit einer Addition zu tun haben. Wir wissen zwar nicht genau, wie viele Jungen beziehungsweise Mädchen im Team sind, können sie aber mit den Variablen J und M ausdrücken. Außerdem wissen wir, dass die Gesamtzahl 20 beträgt. Das schreiben wir also rechts vom Gleichheitszeichen hin. Was wissen wir noch? Die Trainerin hat gesagt, dass die Summe der Teammitglieder letztes Jahr bei 16 lag, sich dieses Jahr aber um 4 erhöht hat. Die Begriffe "Summe" und "erhöhen" zeigen uns, dass es sich hier ebenfalls um eine Addition handelt. Mit der Variablen S können wir die Spieler des Teams darstellen. Die Zahl 16 steht für die Anzahl der Spieler im letzten Jahr und 4 ist die Zahl, um die sich die Anzahl dieses Jahr erhöht hat. Hm, interessant. Aber wir benötigen noch mehr Hinweise, um dieses Rätsel zu lösen. Kassandra möchte die Kapitänin des Quietschflitzteams befragen. Mal schauen, was sie über die verschwundenen Besen weiß. Laut der Kapitänin müssten im Lager 20 Besen stehen. Heute hat sich diese Anzahl aber um 3 verringert. Wandeln wir das in einen Rechenausdruck um. Der Schlüsselbegriff "verringern" verrät uns, dass wir es mit einer Subtraktion zu tun haben. Jetzt können wir die Anzahl der Besen einsetzen, die da sein sollten, und die abziehen, die vermisst werden. Das ist ein weiterer wertvoller Hinweis, aber von der Lösung des Rätsels sind wir noch weit entfernt. Doch da erinnert sich die Kapitänin plötzlich, dass heute nicht nur Besen fehlen. Im Ausrüstungsschrank liegt auch ein Ball weniger als üblich. Auch wenn wir nicht wissen, wie viele Bälle normalerweise im Schrank liegen, können wir diese Information in einen Rechenausdruck umwandeln. Der Begriff "weniger als" zeigt, dass wir eine Subtraktion durchführen müssen. Mit der Variablen N können wir die Anzahl der Bälle ausdrücken, die normalerweise im Schrank liegen. Da im Schrank ein Ball weniger als sonst liegt, können wir das als n - 1 ausdrücken. Jetzt haben wir dem Puzzle zwei weitere Teile hinzugefügt. Aber was hat das alles zu bedeuten? Bevor wir uns wieder Kassandra widmen, schauen wir uns noch mal die Schlüsselbegriffe an, die einen Hinweis auf Additionen oder Subtraktionen geben können. Für Additionen hat Kassandra die Begriffe "Gesamtzahl", "addieren", "Summe", "insgesamt" und "erhöhen" kennengelernt. Uns hätten auch die Begriffe "zusammen", "plus", "mehr als" oder auch einfach nur das Wort "und" begegnen können. Für Subtraktionen hat Kassandra die Begriffe "weniger als", "verringern", "abziehen" und "subtrahieren" kennengelernt. Uns hätten aber auch die Begriffe "kleiner als", "minus" oder "Differenz" begegnen können. Zurück zu den verschwundenen Besen. Als sie ihre Notizen durchschaut, hört Kassandra plötzlich von draußen ein seltsames Rascheln. Spielt da jemand Quietschflitz? Wie es aussieht haben die verschwundenen Besen auch ohne die Schüler der Magischen Akademie ihren Spaß. Na, die fegen ja vielleicht über das Spielfeld.
Schlüsselwörter für Addition und Subtraktion Übung
-
Gib die Schlüsselbegriffe für die Addition und die Subtraktion an.
-
Vervollständige die gegebenen Gleichungen.
-
Bestimme, welche Gleichung die folgende Textaufgabe beschreibt.
-
Gib an, welche Aussagen durch welche Rechenoperationen beschrieben werden.
-
Bestimme, welche Schlüsselwörter zu welcher Rechenoperation passen.
-
Ermittle die fehlenden Zahlen und Schlüsselwörter aus der gegebenen Gleichung.
9'256
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'689
Lernvideos
37'152
Übungen
32'390
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
Coole Story! :-))
Echt tolle story! Und oft sehr witzig :)
LG
Danke. Hat voll geholfen
🤣nice
Hehe 3 auf die Auswechselbank! Aber liebe euch immernoch🫶🫶