Die Tausendertafel – Anzahlen bestimmen
Die Tausendertafel ist ein quadratisches Feld mit Kästchen, das Zahlen bis darstellt. Lerne, wie du mit der Tausendertafel größere Einheiten übersichtlich abbilden und Zahlen ablesen kannst. Bist du interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Tausendertafel – Anzahlen bestimmen
Was ist die Tausendertafel?
Du hast bestimmt schon einmal eine Hundertertafel gesehen. Das ist ein quadratisches Feld mit zehn Kästchen in jeder Richtung. Du kannst eine bestimmte Anzahl von Kästchen farbig markieren und so eine Zahl zwischen und darstellen.
Aber du kennst bestimmt auch schon die Zahlen bis . Wie kannst du diese in einem Feld darstellen? Das wollen wir in diesem Video verständlich erklären.
Tausendertafel – Erklärung
Wir nehmen ein quadratisches Feld aus Kästchen. Wenn jedes Kästchen für zehn steht, um welche Tafel handelt es sich dann bei dem ganzen Feld? Das ist die Tausendertafel, denn in jeder Reihe stehen zehn Zehner, also ein Hunderter, und es gibt zehn solche Hunderterreihen, also insgesamt einen Tausender.
Zahlen auf der Tausendertafel ablesen
Mit der Tausendertafel kannst du größere Einheiten übersichtlich darstellen. Um Anzahlen an der Tausendertafel zu bestimmen, kannst du die farbigen Kästchen zählen. Manchmal erkennst du auch ohne zu zählen, um wie viele Kästchen es sich handelt.
Hier im Bild siehst du zwei Tausendertafeln mit farbigen Kästchen:
Wie viele Felder der Tafel sind eingefärbt? Bei der linken Tafel ist es genau die Hälfte, also Felder. Wenn jedes Kästchen zehn zählt, dann zählen die eingefärbten Kästchen:
Bei der rechten Tausendertafel sind zwei Reihen eingefärbt. Jede Reihe enthält zehn Felder. Zusammen sind es also eingefärbte Felder. Da jedes Feld für zehn steht, erhältst du die Zahl:
Bei der nächsten Tausendertafel musst du genau hinschauen, um die Anzahl der eingefärbten Felder herauszufinden:
Obwohl es auf den ersten Blick so aussieht, sind in der Tafel nicht vier ganze Reihen eingefärbt. Denn die Kästchen in den vier Ecken gehören immer zu zwei Reihen. Das Kästchen oben links gehört zum Beispiel zur oberen und zur linken Reihe. Du darfst diese Kästchen nicht doppelt zählen. Die beiden waagerechten Reihen zählen wir vollständig. Sie haben zusammen Kästchen. Von den beiden senkrechten Reihen zählen wir jeweils nur die inneren Kästchen. Die Randkästchen zählen wir nicht mit, denn die haben wir bereits bei den waagerechten Reihen mitgezählt. Insgesamt haben wir dann
eingefärbte Kästchen. Weil jedes Kästchen zählt, steht die eingefärbte Tausendertafel für die Zahl:
.
Hier ist noch eine Aufgabe mit der Tausendertafel, bei der du genau hinsehen musst:
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Anzahl zu erfassen:
- Rechts am Rand ist eine vollständige Reihe aus eingefärbten Kästchen. Links daneben siehst du kurze Reihen mit jeweils Kästchen. Zusammen hast du eingefärbte Kästchen. Du erhältst daraus die Zahl .
- Zählst du die kurzen Reihen bis zum rechten Rand, so haben sie jeweils Kästchen. Das sind Kästchen. Zwischen den Reihen bleiben am Rand noch farbige Kästchen übrig. Insgesamt erhältst du also Kästchen und die Zahl .
Das Video zur Tausendertafel
In diesem Video wird dir die Tausendertafel für die Grundschule verständlich erklärt. Du erhältst Tipps, wie man Zahlen in der Tausendertafel lesen kann. Zu dem Video gibt es eine Tausendertafel zum Ausdrucken und interaktive Übungen.
Transkript Die Tausendertafel – Anzahlen bestimmen
Hallo, schön, dass du wieder mit dabei bist. In Lillis Klasse teilt die Lehrerin ein Blatt mit hübschen Quadraten aus. Die Schüler vermuten, dass sie jetzt etwas mit Geometrie machen werden. Hast du vielleicht eine Idee, was man sonst noch mit den farbigen Feldern auf den Quadraten machen könnte? Ja! Man kann die Felder auch als Hundertertafeln deuten und die Anzahlen der Felder bestimmen, die eingefärbt sind. Halt, stopp! Überleg mal! Es sind zwar tatsächlich hundert Felder auf jedem Quadrat. Aber du kennst doch jetzt schon die Zahlen bis 1000. Nimm an, jedes Quadrat stünde für 10. Um welche Tafel würde es sich dann handeln? Um die Tausendertafel. Mit der wollen wir uns tatsächlich in diesem Video beschäftigen. Du wirst es bestimmt schaffen, ganz fix die Anzahlen der Kästchen auf den schön gestalteten Tausendertafeln zu bestimmen.
Fangen wir mit einer einfachen Aufgabe an. Wie viele Felder sind eingefärbt?
Ja, die Hälfte. Das sind 50 Felder.
Wenn du jetzt weißt, dass jedes Feld 10 zählt, wie viel zählen dann die
eingefärbten Felder?
Natürlich 500.
Sieh dir jetzt die zweite Tausendertafel an. Auch hier wirst du ganz schnell erkennen, wie viel hier die eingefärbten Felder zählen.
Zwei Reihen sind eingefärbt. Jede Reihe enthält 10 Felder. 2 Reihen enthalten 20 Felder. Wenn jedes Feld 10 zählt, ergeben 20 Felder 200.
Die nächste Aufgabe wirst du auch bewältigen.
Vorsicht! Hier musst du aufpassen! Hast du schon eine Idee, was du nicht machen darfst? Du darfst nicht einfach meinen, es seien 4 Reihen. Vergleiche mit der vorherigen Aufgabe. Dort hattest du die obere und untere Reihe. Wenn du dir jetzt die Reihen rechts und links ansiehst, wirst du merken, dass die Kästchen in den vier Ecken sich überschneiden. Sie dürfen nicht doppelt gezählt werden. Also: Zähle die zwei waagerechten Reihen ganz; von den zwei senkrechten darfst du je nur 8 Kästchen zählen, damit die Ecken nicht doppelt gezählt werden. Zusammen sind es also 10 + 10 + 8 + 8 = 36 Kästchen. Weil jedes Kästchen 10 zählt, ergibt das zusammen 360.
Auch die nächste Aufgabe musst du dir genauer ansehen.
Hier gibt es 2 Möglichkeiten, die Anzahl der Kästchen zu erfassen.
Erste Möglichkeit:
Rechts am Rand ist eine ganze Reihe, also 10 Kästchen. Danach kommen insgesamt 6 kurze Reihen mit je 4 Kästchen, also 24 Kästchen.
Insgesamt sind es 34 Kästchen, das ergibt die Anzahl 340.
Zweite Möglichkeit:
Wenn du die 6 kurzen Reihen bis an den rechten Rand zählst, haben sie alle 5 Kästchen. Das sind dann 30 Kästchen. Dazwischen bleiben am rechten Rand noch 2 Mal 2 Kästchen übrig, also 4. Also sind es auch 34 Kästchen.
Alle farbigen Kästchen ergeben die Anzahl 340.
Zum Schluss noch eine Tausendertafel, bei der du noch einmal besonders scharf nachdenken musst.
Hier gibt es zwar auch verschiedene Möglichkeiten der Lösung. Aber du solltest genau hinsehen, um die einfachste zu finden. Am günstigsten ist es, wenn du die beiden obersten und die beiden untersten Reihen voll zählst. Das sind dann 40 Kästchen. Rechts am Rand dazwischen liegen noch zwei Reihen mit je 6 Kästchen. Das macht zusammen 12. Also hast du insgesamt 52 Kästchen. Weil jedes Kästchen 10 zählt, ergibt es die Anzahl 520. Anstatt Geometrie zu machen, hat Lillis Klasse also mit einer Tausendertafel gearbeitet Ich hoffe, auch du hast dabei viel gelernt und weißt jetzt, wie du die Anzahl der farbigen Kästchen bestimmen kannst. Tschüss!
Die Tausendertafel – Anzahlen bestimmen Übung
-
Wie groß ist die Anzahl der roten Kästchen? Bestimme.
-
Welche 2 Lösungswege gibt es, die Anzahl zu bestimmen? Nenne sie.
-
Welche Kästchen müssen markiert werden, um die Anzahl 110 zu bestimmen? Zeige auf.
-
Wie heißen die Zahlen in der Tausendertafel? Untersuche.
-
Wie setzt sich eine Tausendertafel zusammen? Gib an.
-
Welche Anzahl wurde markiert? Bestimme.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'667
Lernvideos
37'111
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
.😋😋😋
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooohhhhhh🤗🤗🤗🤗🤗🤗
Das vido schön
super gemagt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
gut hat miar gefalen!