Spurpunkte - Billard Bandenspiel
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Spurpunkte - Billard Bandenspiel
Ein Trickshot ist ein besonderes Kunststück beim Billard. Man versucht durch einen spektakulären Stoß eine oder mehrere Kugeln gekonnt in eine oder mehrere Taschen zu befördern. Ich werde dir einen verhältnismäßig einfachen Trickshot zeigen. Ich spiele die weiße Kugel über drei Banden in eine Tasche. Was hat das Ganze jedoch mit Spurpunkten zu tun? Billardspielen hat mehr mit Mathematik und Physik zu tun, als du denkst. Du kennst sicherlich das Reflexionsgesetz, welches besagt, dass der Einfall- gleich dem Ausfallwinkel ist. So wird das Abprallen der Billardkugel an einer Bande zur reinen Berechnung. In der Mathematik machen wir uns die Kenntnisse der Vektorgemetrie zunutze. Wir stellen Geraden auf und berechnen in gewisser Weise die Spurpunkte dieser Geraden. Finde heraus, ob ich den Trickshot schaffe. Viel Spaß beim Spielen ... ich meinte natürlich Lernen.
Spurpunkte - Billard Bandenspiel Übung
-
Beschreibe, wie der Punkt berechnet werden kann, an welchem die Billardkugel auf die obere Bande trifft.
TippsDie erste Koordinate eines Punktes der Geraden ist die $x$-Koordinate, die zweite die $y$-Koordinate.
Der Punkt liegt auf der oberen Bande. Welchen $y$-Wert hat der Punkt?
LösungDie Parametergleichung der Geraden lautet:
$g:\vec x =\begin{pmatrix} 4,5 \\ 2 \end{pmatrix}+\alpha\cdot\begin{pmatrix} 5 \\ 4 \end{pmatrix}$.
Da die Kugel an die obere Bande stößt, muss der Punkt die $y$-Koordinate $y=8$ besitzen. Dies führt zu der Gleichung $8=2+4\alpha$. Diese Gleichung wird nach $\alpha$ umgestellt und man erhält $\alpha=1,5$.
Dieses $\alpha$ wird in der Geradengleichung eingesetzt:
$\vec x =\begin{pmatrix} 4,5 \\ 2 \end{pmatrix}+1,5\cdot\begin{pmatrix} 5 \\ 4 \end{pmatrix}$.
Also ist $S_1(12|8)$ der gesuchte Punkt.
-
Gib die vier Punkte an, an welchen die Billardkugel die Banden berührt.
TippsDie Punkte der unteren Bande haben die $y$-Koordinate $y=0$.
Die Punkte der oberen Bande haben die $y$-Koordinate $y=8$.
Die Punkte der linken Bande haben die $x$-Koordinate $x=0$.
Die Punkte der rechten Bande haben die $x$-Koordinate $x=16$.
Zeichne die sechs Punkte in ein Koordinatensystem ein und überlege dir, ob die Punkte auf den Banden liegen.
LösungDie Punkte
- der unteren Bande sind von der Form $(x|0)$,
- der oberen Bande sind von der Form $(x|8)$,
- der linken Bande sind von der Form $(0|y)$ und
- der rechten Bande sind von der Form $(16|y)$.
$h:\vec x =\begin{pmatrix} 12 \\ 8 \end{pmatrix}+\beta\cdot\begin{pmatrix} 5 \\ -4 \end{pmatrix}$.
Der Stützvektor ist hierbei durch den Ortsvektor des Punktes $S_1$ gegeben. Den Richtungsvektor können wir uns anhand des Reflexionsgesetzes an der oberen Bande bestimmen: Wenn wir vorher 5 Einheiten nach rechts und 4 Einheiten nach oben gehen, müssen wir im Anschluss 5 Einheiten nach rechts und 4 Einheiten nach unten gehen.
Da die Kugel an die rechte Bande stößt, muss der Punkt die $x$-Koordinate $x=16$ besitzen. Dies führt zu der Gleichung $16=12+5\beta$. Diese Gleichung wird nach $\beta$ umgestellt und man erhält $\beta=0,8$.
Dieses $\beta$ wird in der Geradengleichung eingesetzt:
$\vec x =\begin{pmatrix} 12 \\ 8 \end{pmatrix}+0,8\cdot\begin{pmatrix} 5 \\ -4 \end{pmatrix}$.
Also ist $S_2(16|4,8)$ der Schnittpunkt mit der rechten Bande.
Ebenso können die übrigen Schnittpunkte $S_1(12|8)$, $S_3(10|0)$ sowie $S_4(0|8)$, die linke obere Tasche, berechnet werden.
$P(4,5|2)$ liegt auf dem Billardtisch und $(5|4)$ sind die Koordinaten des Richtungsvektors der ersten Bewegung der Billardkugel.
-
Berechne die Spurpunkte der Geraden $g$ in der Ebene.
TippsÜberlege, wie ein Punkt auf der x-Achse aussieht. Welche Koordinate ist $0$?
Sowohl für die Bestimmung von $S_x$ als auch $S_y$ ist eine Gleichung zu lösen.
Du erhältst einen Wert für den Parameter $t$.
Durch Einsetzen des gefundenen Parameters kann der jeweilige Spurpunkt angegeben werden.
LösungUm Spurpunkte zu berechnen, muss jeweils eine Gleichung nach dem Parameter $t$ aufgelöst werden.
Zur Bestimmung von $S_x$:
- Es muss $y=0$ sein.
- Zu lösen ist die Gleichung $0=3-t$.
- Also ist $t=3$.
- Dieser Parameter wird in der Parametergleichung eingesetzt.
- Der Spurpunkt ist $S_x(9|0)$.
- Es muss $x=0$ sein.
- Zu lösen ist die Gleichung $0=3+2t$.
- Also ist $t=-1,5$.
- Dieser Parameter wird in der Parametergleichung eingesetzt.
- Der Spurpunkt ist $S_y(0|4,5)$.
-
Charakterisiere die Eigenschaften von Spurpunkten in der Ebene und im Raum.
TippsÜberlege dir einen beliebigen Punkt im Koordinatensystem auf der $x$-Achse. Welche Koordinate ist $0$?
Gib einen Punkt der $xy$-Koordinatenebene an. Welche Koordinaten müssen $0$ sein?
LösungSpurpunkte sind definiert als Schnittpunkte von Geraden
- mit den Koordinatenachsen in der Ebene oder
- mit den Koordinatenebenen im Raum.
- Ein Punkt der $x$-Achse in der Ebene ist $(x|0)$. Die $y$-Koordinate ist also Null.
- Ein Punkt der $y$-Achse in der Ebene ist $(0|y)$. Die $x$-Koordinate ist also Null.
- Ein Punkt der $xy$-Koordinatenebene ist $(x|y|0)$. Die $z$-Koordinate ist also Null.
- Ein Punkt der $xz$-Koordinatenebene ist $(x|0|z)$. Die $y$-Koordinate ist also Null.
- Ein Punkt der $yz$-Koordinatenebene ist $(0|y|z)$. Die $x$-Koordinate ist also Null.
-
Gib an, was Spurpunkte sind.
TippsDer Billardtisch ist rechteckig. Die längere Seite ist doppelt so lang wie die kürzere.
Zwei Seiten des Rechteckes liegen auf den Koordinatenachsen.
Die Berechnung der Schnittpunkte mit den zu den Koordinatenachsen parallelen Seiten des Billardtisches verläuft ähnlich wie die Berechnung von Spurpunkten. Die entsprechende Koordinate ist, anders als bei Spurpunkten, ungleich $0$.
LösungSpurpunkte sind die Schnittpunkt von Geraden in der Ebene mit den Koordinatenachsen.
Da zwei Banden des Billardtisches mit den Ecken $(0|0)$, $(16|0)$, $(0|8)$ und $(16|8)$ nicht auf den Koordinatenachsen liegen, kann man in diesem Zusammenhang nicht von Spurpunkten sprechen.
Die Berechnung verläuft aber ähnlich:
- bei Spurpunkten ist die entsprechenden Koordinate $0$. Es wird eine Gleichung mit $0$ auf der linken Seite gelöst.
- bei den Schnittpunkten mit den Banden des Billardtisches, welche nicht auf den Koordinatenachsen liegen, wird eine Gleichung mit einer von Null verschiedenen linken Seite gelöst, wie zum Beispiel $x=16$ zur Bestimmung des Schnittpunktes mit der rechten Bande.
-
Bestimme den Punkt auf dem Boden, auf welchem der Lichtstrahl auftrifft.
TippsDer gesuchte Punkt liegt in der $xy$-Koordinatenebene.
Bestimme zunächst die Parametergleichung der Geraden bis zu der Glasscheibe, dann den Schnittpunkt mit der Glasscheibe und schließlich die Parametergleichung der Geraden von der Scheibe zum Boden.
Die Parametergleichung der Geraden bis zu der Glasscheibe lautet:
$g:\vec x =\begin{pmatrix} -3 \\ 5\\ 12 \end{pmatrix}+t\cdot\begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ -2\end{pmatrix}$.
Der Punkt, in welchem der Lichtstrahl auf die Scheibe trifft, ist $Q(0|2|6)$.
Die Parametergleichung der Geraden von der Scheibe zum Boden lautet:
$h:\vec x =\begin{pmatrix} 0 \\ 2\\ 6 \end{pmatrix}+s\cdot\begin{pmatrix} 1 \\ -2 \\ -2\end{pmatrix}$.
LösungZunächst stellt man die Gerade auf, welche den Weg des Lichtstrahls bis zur Scheibe beschreibt. Der Ortsvektor des Punktes der Lichtquelle ist der Stützvektor und die vorgegebene Richtung der Richtungsvektor:
$g:\vec x =\begin{pmatrix} -3 \\ 5\\ 12 \end{pmatrix}+t\cdot\begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ -2\end{pmatrix}$.
Da der Lichtstrahl auf eine Glasscheibe trifft, welche sich in der $yz$-Koordinatenebene befindet, muss $x=0$ sein. Dies führt zu der Gleichung: $0=-3+t$, also $t=3$.
Dieser Parameter wird in der Geradengleichung eingesetzt und es ergibt sich der Punkt $Q(0|2|6)$, in welchem der Lichtstrahl auf die Scheibe trifft.
Der Ortsvektor dieses Punktes ist der Stützvektor der Geraden, welche den Weg des Lichtstrahls hinter der Scheibe beschreibt, und die Richtung der Ablenkung den Richtungsvektor:
$h:\vec x =\begin{pmatrix} 0 \\ 2\\ 6 \end{pmatrix}+s\cdot\begin{pmatrix} 1 \\ -2 \\ -2\end{pmatrix}$.
Nun muss $z=0$ sein, da der Punkt auf dem Boden, der $xy$-Koordinatenebene gesucht ist. Dies führt zu der Gleichung $0=6-2s$, also $s=3$.
Dieser Parameter wird in der Parametergleichung eingesetzt und man erhält den gesuchten Punkt:
$S_{xy}(3|-4|0)$.
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'254
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
und sehr kilfreich für mich
cool
Ich korrigiere es war minute 8:29 bei 3)
Hallo ich hab eine Frage und zwar warum haben sie bei 1) mit der unteren gleichung 2+alpha*4 und nicht die obere oder allgmein mal mit der oberen oder mal mit der unteren gerechnet hat das einen bestimmten grund? Und in Minute 11:21 ist nicht x=0, weil die untere bande doch die x achse ist oder nicht?
Ich bedanke mich fÜr ihre antwort :)