Mittelpunkt eines Kreises konstruieren
In diesem Video erfährst du, wie man den Mittelpunkt eines Kreises bestimmen kann – entweder über den Umkreis oder die Sekante. Lerne die Schritte kennen und erhalte Zugang zu Arbeitsblättern, Übungen und mehr. Interessiert? All das und noch viel mehr erwartet dich in diesem Video!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mittelpunkt eines Kreises konstruieren
Mittelpunkt eines Kreises konstruieren
Mona ist auf der Suche nach einem Schatz. Dieser soll sich am Grund eines kreisrunden Sees befinden – und zwar genau in dessen Mitte. Die Mitte ist auf ihrer Karte allerdings nicht eingezeichnet. Sie muss also wissen, wie man den Mittelpunkt eines Kreises konstruieren kann. Deswegen schauen wir uns im Folgenden zwei Methoden an.
Methode 1: Umkreis
Für die erste Methode markieren wir zunächst die drei Punkte $A$, $B$ und $C$ auf dem Kreisrand und verbinden sie mit den Strecken $a$, $b$ und $c$ – so entsteht das Dreieck $ABC$.
Dann konstruieren wir die Mittelsenkrechte auf einer der Seiten. Im Beispiel wählen wir die Seite $a$. Dazu zeichnen wir mit dem Zirkel je einen Kreisbogen um die Punkte $B$ und $C$. Den Radius des Kreisbogens kannst du fast frei wählen – er muss nur größer als die halbe Länge der Seite $a$ sein. Die Kreisbögen schneiden sich an zwei Punkten, die wir $K_1$ und $K_2$ nennen. Verbinden wir $K_1$ und $K_2$ mit einer Geraden, ist das die Mittelsenkrechte auf $a$. Nach demselben Muster konstruieren wir die Mittelsenkrechte auf einer beliebigen weiteren Seite des Dreiecks. Die beiden Mittelsenkrechten schneiden sich dann in genau einem Punkt $M$. Der Punkt $M$ ist der Mittelpunkt des Kreises.
Methode 2: Sekante
Für die zweite Methode zeichnen wir zunächst eine Sekante an den Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die den Kreisrand in zwei Punkten schneidet. Die beiden Schnittpunkte bezeichnen wir mit $A$ und $B$.
Über der Sekante konstruieren wir nun die Mittelsenkrechte. Dabei können wir genau wie in Methode 1 vorgehen. Die Mittelsenkrechte schneidet den Kreisrand in den beiden Punkten $S_1$ und $S_2$. Die Strecke zwischen $S_1$ und $S_2$ ist der Durchmesser des Kreises. Konstruieren wir die Mittelsenkrechte auf der Strecke $\overline{S_1S_2}$, schneiden sich die beiden Geraden im Mittelpunkt $M$ des Kreises.
Dass das stimmt, können wir leicht überprüfen. Wenn wir die Strecken $\overline{MA}$ und $\overline{MB}$ einzeichnen, ergibt sich ein Dreieck. Da die Höhe des Dreiecks auf der Strecke $\overline{AB}$ gerade die Mittelsenkrechte ist, ist das Dreieck $ABM$ ein gleichschenkliges Dreieck. Die Strecken $\overline{MA}$ und $\overline{MB}$ sind also immer gleich lang, egal, welche Sekante $\overline{AB}$ du wählst. Damit haben alle Punkte $A,B$ auf dem Kreisrand den gleichen Abstand zum Punkt $M$. Das ist die Definition für den Kreismittelpunkt.
Zusammenfassung zum Video Mittelpunkt eines Kreises konstruieren
In diesem Video lernst du zwei Methoden kennen, mit denen man den Mittelpunkt eines Kreises konstruieren kann. Neben Text und Video findest du zu diesem Thema ein Arbeitsblatt mit Aufgaben und außerdem interaktive Übungen.
Transkript Mittelpunkt eines Kreises konstruieren
Mona geht auf Schatzsuche mit ihrem Expeditionsboot. Vom ortsansässigen Fischer weiß sie, dass am Grund des kreisrunden Bogen-Sees genau in der Mitte ein gewaltiger Schatz liegen soll. Doch wie findet sie den exakten Mittelpunkt des Sees? Um das herauszufinden, beschäftigen wir uns heute damit, wie man den Mittelpunkt eines Kreises konstruiert. Die Konstruktion des Mittelpunktes eines Kreises ist eine Grundkonstruktion der Geometrie. Es gibt allerdings mehrere Wege den Mittelpunkt zu konstruieren. Zwei davon schauen wir uns jetzt an. Bei der ersten Variante markieren wir zunächst drei beliebige Punkte auf dem Kreis. Diese drei Punkte verbinden wir zu dem Dreieck ABC. Anschließend konstruieren wir zu einer Seite des Dreiecks die Mittelsenkrechte. Um die Mittelsenkrechte zur Seite a zu konstruieren, zeichnen wir zunächst einen Kreisbogen um den Punkt B. Den Radius des Kreisbogens können wir nahezu frei wählen. Die einzige Bedingung ist, dass er größer als die Hälfte der Strecke BC sein muss. Mit demselben Radius zeichnen wir nun auch einen Kreisbogen um C. Wir sehen, dass sich die beiden Kreisbögen in den Punkten K1 und K2 schneiden. Zeichnen wir nun eine Gerade durch die Punkte K1 und K2, erhalten wir die Mittelsenkrechte zur Seite a, beziehungsweise zur Strecke BC. Nach dem gleichen Schema konstruieren wir nun auch die Mittelsenkrechte zu einer beliebigen anderen Seite des Dreiecks. Dazu zeichnen wir wieder jeweils einen Kreisbogen um die entsprechenden Eckpunkte des Dreiecks, verbinden die Schnittpunkte der Kreisbögen und erhalten so die Mittelsenkrechte zur Seite c. Wir sehen, dass sich die beiden Mittelsenkrechten der Seiten a und c in einem Punkt schneiden. Diesen Schnittpunkt nennen wir M. Der Schnittpunkt M ist exakt der Mittelpunkt des Kreises. Doch haben wir hier wirklich den Kreismittelpunkt gefunden? Die Punkte A, B und C liegen alle auf dem Kreis. Somit ist der Kreis der Umkreis des Dreiecks ABC. Den Umkreismittelpunkt konstruiert man über den Schnittpunkt der Mittelsenkrechten. Da wir genau DAS gemacht haben, ist der Punkt M tatsächlich der Mittelpunkt des Kreises. Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, den Mittelpunkt eines Kreises zu konstruieren. Zunächst zeichnen wir eine Gerade, die den Kreis in zwei Punkten schneidet. Eine solche Gerade nennen wir Sekante. Die beiden Schnittpunkte der Sekante mit dem Kreis bezeichnen wir mit A und B. Nun konstruieren wir zur Strecke AB die Mittelsenkrechte. Wir zeichnen mit dem Zirkel wieder jeweils einen Kreisbogen um A und B, dessen Radius größer als die Hälfte der Strecke AB ist. Anschließend zeichnen wir eine Gerade durch die beiden Schnittpunkte der Kreisbögen. Die so entstandene Mittelsenkrechte schneidet den Kreis dann in den Punkten S1 und S2. Die entstandene Strecke ist zugleich der Durchmesser des Kreises. Schneiden sich diese beiden Geraden im Punkt M. M ist auch hier wieder der Mittelpunkt des Kreises. Doch woher wissen wir, dass der hier entstandene Punkt M wirklich der Mittelpunkt des Kreises ist? Da M auf der Mittelsenkrechten zur Strecke AB liegt, ist der Abstand von M zu A und zu B gleich groß. Egal wie wir nun die Sekante, auf der A und B liegen, verschieben, der Abstand von M zu A und von M zu B ist in allen Fällen gleich groß. Der Kreismittelpunkt hat die Eigenschaft, dass der Abstand zu allen Punkten auf dem Kreis immer gleich ist. Somit haben wir hier tatsächlich den Kreismittelpunkt konstruiert. Fassen wir das noch einmal zusammen: Um den Mittelpunkt eines Kreises zu bestimmen, konstruieren wir zunächst ein Dreieck dessen Eckpunkte auf dem Kreis liegen. Danach konstruieren wir die Mittelsenkrechten zu zwei beliebigen Seiten des Dreiecks. Die beiden Mittelsenkrechten schneiden sich genau im Mittelpunkt des Kreises. Bei der zweiten Möglichkeit konstruieren wir zunächst die Mittelsenkrechte zu einer Sekante des Kreises. Auf dieser Mittelsenkrechten liegt zugleich der Durchmesser des Kreises. Eine weitere Mittelsenkrechte zum Durchmesser schneidet diesen wieder exakt im Mittelpunkt des Kreises. Endlich hat Mona den Mittelpunkt des Sees gefunden und kann nun nach dem sagenumwobenen Schatz suchen. Da war sie wohl nicht die erste, die nach dem Schatz gesucht hat.
Mittelpunkt eines Kreises konstruieren Übung
-
Vervollständige die Konstruktionsbeschreibung.
TippsEine Passante eines Kreises schneidet den Kreis nicht. Eine Tangente berührt ihn in genau einem Punkt.
Ist die Zirkelspanne bei der Konstruktion von Kreisbögen zu klein, so schneiden sich die Kreisbögen nicht. Überlege, wie groß die Zirkelspanne sein muss, damit die Kreisbögen genau zwei Schnittpunkte haben.
Ein Durchmesser eines Kreises ist eine Sekante des Kreises, die durch dessen Mittelpunkt verläuft.
LösungMona konstruiert den Mittelpunkt eines kreisrunden Sees. Sie geht dabei wie folgt vor:
- Sie beginnt, indem sie eine Sekante zeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Gerade, die genau zwei Schnittpunkte mit dem Kreis hat. Diese Schnittpunkte bezeichnet Mona mit $A$ und $B$.
- Als Nächstes konstruiert sie zu der Strecke $\overline{AB}$ die Mittelsenkrechte. Dazu sticht sie den Zirkel in die Schnittpunkte $A$ und $B$ ein und zeichnet jeweils einen Kreisbogen. Damit sich die Kreisbögen schneiden, muss der Radius größer als die Hälfte der Strecke $\overline{AB}$ sein. Damit die Verbindungsgerade der beiden Schnittpunkte wirklich die Mittelsenkrechte ist, muss der Radius beider Kreisbögen derselbe sein.
- Mona markiert nun die Schnittpunkte der Kreisbögen und verbindet sie durch eine Strecke. Diese ist die Mittelsenkrechte zu der Strecke $\overline{AB}$. Die entstandene Strecke zwischen den Schnittpunkten mit dem Kreis S1 und S2 ist zugleich auch ein Durchmesser des Kreises, d. h. sie verläuft durch den Mittelpunkt des Kreises bzw. des Sees.
- Um den Mittelpunkt zu finden, konstruiert Mona zu der Strecke $\overline{S_1 S_2}$ wieder die Mittelsenkrechte. Die beiden so konstruierten Mittelsenkrechten schneiden sich dann genau im Mittelpunkt des Kreises.
-
Gib die Konstruktionsbeschreibung an.
TippsDie Konstruktion endet mit der Markierung des Mittelpunktes.
Die Konstruktion beginnt mit einem Dreieck auf dem Kreis.
Bevor du Schnittpunkte mit dem Lineal verbinden kannst, solltest du sie markieren.
LösungDie Konstruktion des Mittelpunktes eines Kreises endet mit der Markierung des konstruierten Punktes, der der Mittelpunkt des Kreises ist. Dies gibt dir den Hinweis, welcher Konstruktionsschritt der letzte ist. Bei der Konstruktion von Verbindungsgeraden oder Kreisbogen solltest du jeweils vorher die zu verbindenden Punkte bzw. die Einstichstellen des Zirkels markieren. Du kannst später in der Konstruktion auch nur Punkte weiter verwenden, die zuvor schon konstruiert wurden. Mit diesen Hinweisen findest du die folgende korrekte Abfolge der Konstruktionsschritte:
$1.$ Markiere drei verschiedene Punkte $A$, $B$ und $C$ auf dem Kreis.
$2.$ Verbinde die Punkte $A$, $B$ und $C$ zu einem Dreieck.
$3.$ Konstruiere die Mittelsenkrechte der Strecke $\overline{AB}$. Stelle hierzu den Zirkel auf eine Spanne ein, die größer ist als die Hälfte der Strecke $\overline{AB}$.
$4.$ Schlage mit der fixierten Zirkelspanne je einen Kreisbogen um die Punkte $A$ und $B$.
$5.$ Markiere die beiden Schnittpunkte der Kreisbögen.
$6.$ Verbinde die Schnittpunkte durch eine Gerade, die Mittelsenkrechte zu $\overline{BC}$.
$7.$ Wiederhole die Konstruktion der Mittelsenkrechten für eine andere Strecke, z. B. $\overline{AB}$.
$8.$ Markiere den Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten. Dieser ist der gesuchte Mittelpunkt des Kreises.
-
Bestimme die Konstruktionen.
TippsDie Mittelsenkrechte einer Dreieckseite verläuft nicht notwendig durch eine Ecke des Dreiecks.
Die Höhe steht senkrecht auf einer Dreieckseite und verläuft durch eine Ecke.
Das Dreieck liegt in seinem Umkreis.
LösungDie konstruierten Elemente sind der In- und Umkreis des Dreiecks sowie je eine Höhe, Mittelsenkrechte, Seitenhalbierende und Winkelhalbierende.
- Der Inkreis liegt im Inneren des Dreiecks und berührt jede Dreieckseite in genau einem Punkt.
- Der Umkreis geht durch alle drei Ecken des Dreiecks; das Dreieck liegt im Inneren des Umkreises.
- Die Höhe einer Dreiecksseite ist das Lot der gegenüberliegenden Ecke auf diese Seite.
- Die Mittelsenkrechte einer Seite steht senkrecht auf der Seite und verläuft durch den Mittelpunkt.
- Die Seitenhalbierende einer Dreieckseite ist die Verbindungsgerade des Mittelpunktes zur gegenüberliegenden Ecke.
- Die Winkelhalbierende teilt einen Winkel des Dreiecks mittig in zwei genau gleich große Winkel auf.
-
Prüfe die Konstruktion.
TippsDie Mittelsenkrechte einer Geraden steht senkrecht auf der Geraden.
Die Mittelsenkrechte einer Dreiecksseite muss nicht durch eine Ecke des Dreiecks verlaufen.
Der Mittelpunkt des Kreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.
LösungIn dem Bild sind zwei Mittelsenkrechten, zwei Höhen und eine Winkelhalbierende verzeichnet.
- Die Mittelsenkrechte einer Strecke steht senkrecht auf der Strecke und schneidet die Strecke im Mittelpunkt. Die Mittelsenkrechte einer Dreiecksseite verläuft meistens nicht durch eine Ecke des Dreiecks.
- Die Höhen eines Dreiecks sind die Lote von den Ecken auf die gegenüberliegenden Seiten. Sie stehen senkrecht auf den Dreiecksseiten, schneiden die Seiten aber meistens nicht in der Mitte. Bei einem stumpfwinkligen Dreieck kann es passieren, dass eine oder zwei Höhen die gegenüberliegende Seite nicht schneiden.
- Eine Winkelhalbierende teilt einen Winkel des Dreiecks in der Mitte. Sie verläuft durch eine Ecke des Dreiecks und schneidet die gegenüberliegende Seite. Der Schnittpunkt liegt im Allgemeinen nicht in der Mitte der Seite.
- Der Mittelpunkt des Umkreises eines Dreiecks ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Seiten.
-
Ergänze die Definitionen.
TippsDer Abstand des Kreismittelpunktes zu einem Punkt auf dem Kreis heißt Radius des Kreises.
Überlege, wie viele Schnittpunkte eine Gerade und ein Kreis haben können.
Der Mittelpunkt eines Durchmessers ist der Mittelpunkt des Kreises.
LösungFolgende Sätze sind richtig:
- „Der Mittelpunkt des Kreises ... hat von allen Punkten des Kreises denselben Abstand.“ Dieser Abstand ist der Radius des Kreises.
- „Die Mittelsenkrechte einer Strecke $\overline{AB}$ ... verbindet alle Punkte, die von $A$ und $B$ denselben Abstand haben.“ Die Mittelsenkrechte teilt die Strecke $\overline{AB}$ genau in der Mitte. Der Abstand des Schnittpunktes zu $A$ und zu $B$ ist jeweils halb so groß wie die Strecke $\overline{AB}$. Da die Mittelsenkrechte senkrecht auf $\overline{AB}$ steht, haben alle ihre Punkte denselben Abstand zu $A$ wie zu $B$.
- „Eine Sekante ... schneidet den Kreis in genau zwei Punkten.“ Das Wort Sekante kommt von schneiden: Eine Sekante schneidet den Kreis in zwei Punkten, eine Tangente berührt ihn in einem Punkt. Eine Passante geht an dem Kreis vorbei und hat keine Punkte mit dem Kreis gemeinsam.
- „Der Umkreis eines Dreiecks $\Delta_{ABC}$ ... enthält alle drei Punkte $A$, $B$ und $C$.“ Der Umkreis geht durch alle Punkte eines Dreiecks, der Inkreis hat mit jeder Seite des Dreiecks genau einen Punkt gemeinsam.
- „Die Mittelsenkechte eines Durchmessers ... schneidet den Durchmesser im Mittelpunkt des Kreises.“ Die Mittelsenkrechte einer Strecke schneidet die Strecke genau in der Mitte. Die Mitte eines Durchmessers ist der Mittelpunkt des Kreises.
-
Analysiere die Aussagen.
TippsDer Mittelpunkt des Umkreises eines Dreiecks hat zu allen drei Eckpunkten denselben Abstand.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- „Die Mittelsenkrechten zu zwei Sekanten eines Kreises schneiden sich im Mittelpunkt des Umkreises.“ Die Mittelsenkrechte einer Sekante ist ein Durchmesser des Kreises. Die Mittelsenkrechten zweier verschiedener Sekanten sind dann zwei verschiedene Durchmesser. Der Schnittpunkt zweier Durchmesser ist der Mittelpunkt des Kreises.
- „Der Radius eines Kreises ist die durch die Mittelsenkrechte auf einen Durchmesser gebildete Strecke.“ Die Mittelsenkrechte schneidet einen Durchmesser genau in der Mitte. Sie teilt den Durchmesser daher in zwei gleich lange Strecken von der Hälfte der Länge des Durchmessers. Der Radius eines Kreises ist die Hälfte eines Durchmessers.
- „Ist ein Dreieck nicht gleichschenklig, so kann man die Zirkelspanne in der Konstruktion kleiner wählen als die Hälfte der längsten Seite.“ Ein nicht gleichschenkliges Dreieck hat drei verschieden lange Seiten. Für die Konstruktion des Mittelpunktes mithilfe der Mittelsenkrechten genügen die beiden kürzeren Seiten. Insbesondere muss die Zirkelspanne nur länger als die Hälfte von zwei der Dreiecksseiten sein.
- „Bei einem gleichschenkligen Dreieck sind der Mittelpunkt des Inkreises und des Umkreises identisch.“ Der Mittelpunkt des Inkreises ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden. Bei einem sehr spitzen gleichschenkligen Dreieck wie im Bild liegt Mittelpunkt des Umkreises viel näher an dem spitzen Winkel als der Mittelpunkt des Inkreises.
- „Jeder Punkt der Mittelsenkrechten einer Sekante hat zu den beiden Schnittpunkten der Sekante mit dem Kreis denselben Abstand. Wenn man die Sekante parallel verschiebt, gilt diese Aussage nur noch für den Mittelpunkt des Kreises.“ Durch die Parallelverschiebung der Sekante ändert sich ihre Mittelsenkrechte nicht. Alle Punkte der Mittelsenkrechten haben zu den beiden Endpunkten jeder Strecke mit dieser Mittelsenkrechten denselben Abstand.
- „Es ist unmöglich, allein mit Zirkel und Lineal ein Quadrat von der Kantenlänge eines Durchmessers des Kreises zu konstruieren.“ Den Durchmesser des Kreises kannst du konstruieren; diese Konstruktion ist ein Teilschritt aus der Konstruktion des Mittelpunktes. Über dem Durchmesser kannst du mit Zirkel und Lineal ein Quadrat von der Kantenlänge des Durchmessers konstruieren.
- „Der Schnittpunkt zweier Mittelsenkrechten von Sekanten eines Kreises teilt die Mittelsenkrechten im Verhältnis $1:2$.“ Die Mittelsenkrechten von Sekanten sind Durchmesser des Kreises. Der Schnittpunkt zweier Durchmesser ist der Mittelpunkt des Kreises. Er teilt die Mittelsenkrechte im Verhältnis $1:1$.
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
🤠🥳💥😁
Der Sprecher klingt sehr freundlich
Kompliziertes Thema ,aber gut erklärt :D;D;D
Ich schreibe morgen Mathe, wünscht mir Glück
Ich verstehe das nicht wirklich weil wir hätten im Unterricht auch noch keine winkelhalbierenden usw
Aber ansonsten sehr gut