Grenzwerte x gegen unendlich – Testeinsetzung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Grenzwerte x gegen unendlich – Testeinsetzung
Ein Teil der Kurvendiskussion besteht darin, das Verhalten einer Funktion im Unendlichen zu untersuchen. In der Mathematik ist dies die Betrachtung eines Grenzwertes einer Funktion für x gegen Plus oder Minus Unendlich. Man schreibt hierfür das lateinische Wort für Grenze limes bzw. abgekürzt lim. Ich erkläre dir das Verfahren der Testeinsetzung mit dessen Hilfe du den Grenzwert tippen bzw. annähernd bestimmen kannst. Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder existiert ein Grenzwert oder nicht. Im zweiten Fall steigt bzw. fällt die Funktion stetig. Ich zeige dir die Methode anschließend an zwei weiteren Beispielen. Viel Spaß beim Lernen!
Grenzwerte x gegen unendlich – Testeinsetzung Übung
-
Erkläre das Vorgehen bei der Grenzwertberechnung $x\to ±\infty$ mit Testeinsetzung.
TippsBeim Testeinsetzen wird der Grenzwert nicht berechnet sondern eine Vermutung angestellt, wie der Grenzwert aussehen könnte.
Der Grenzwertbetrachtung gegen $±\infty$ kommt in der Mathematik zum Beispiel im Rahmen der Kurvendiskussion eine wichtige Bedeutung zu.
Zum Zeichnen von Funktionsgraphen werden Wertetabellen erstellt. Anhand dieser Wertetabelle kannst du Grenzwerte manchmal bereits erkennen.
LösungIn der Mathematik geht es bei der Behandlung von Funktionen häufig darum, diese zu diskutieren und schließlich auch zu zeichnen. Dafür kann eine Wertetabelle angefertigt werden.
Das Testeinsetzen entspricht einer Wertetabelle mit sehr großen positiven Werten im Fall $\lim\limits_{x\to\infty}$ und sehr großen negativen Werten im Fall $\lim\limits_{x\to -\infty}$.
Für die Funktion $g(x)=x^3$ könnten die Tabellen so aussehen:
$\begin{array}{l|c|c|c|l} x&10&100&1000&\rightarrow \infty\\ \hline g(x)&1000&1000000&1000000000&\rightarrow \infty \end{array}$
sowie
$\begin{array}{l|c|c|c|l} x&-10&-100&1000&\rightarrow -\infty\\ \hline g(x)&-1000&-1000000&-1000000000&\rightarrow -\infty \end{array}$
Es kann also vermutet werden, dass
- $\lim\limits_{x\to\infty}x^3=„\infty$" und
- $\lim\limits_{x\to -\infty}x^3=„-\infty$".
-
Berechne den Grenzwert $\lim\limits_{x\to \infty} f(x)$ durch Testeinsetzen.
TippsDu kannst für einige $x$, die immer größer werden, die Funktionswerte berechnen und schauen, ob diese sich einer Zahl annähern.
Das Testeinsetzen entspricht dem Erstellen einer Wertetabelle mit immer größer werdenden, in diesem Beispiel positiven Werten für $x$.
Der Grenzwert, welcher hier durch Testeinsetzen ermittelt wird, ist eine Vermutung anhand der Entwicklung der Funktionswerte.
LösungEine Möglichkeit, den Grenzwert einer Funktion für $x\to ±\infty$ zu berechnen, ist die Methode des Testeinsetzens. Dabei werden für $x$ immer größere positive oder negative Werte eingesetzt. Das Verhalten der Funktionswerte lässt eine Vermutung über den Grenzwert zu:
Das heißt $\lim\limits_{x\to \infty}f(x)=2$.
-
Bestimme den Grenzwert $\lim\limits_{x\to -\infty}f(x)$.
TippsDer Definitionsbereich kann zum Beispiel durch Brüche eingeschränkt werden, weil deren Nenner nicht den Wert $0$ annehmen darf.
Testeinsetzen entspricht dem Erstellen einer Wertetabelle für immer größere, in diesem Fall negative Werte für $x$.
Der durch Testeinsetzen erhaltene Grenzwert ist lediglich eine Vermutung.
Lösung- Um mit Funktionen zu rechnen, muss immer zunächst der Definitionsbereich betrachtet werden. Dieser ist in diesem Beispiel $\mathbb{D}=\mathbb{R}\setminus\{-4;0\}$. Dies kann mithilfe der p-q-Formel berechnet werden.
- Das Erstellen einer Tabelle ermöglicht es, Vermutungen über den Grenzwert anhand der Entwicklung der Funktionswerte anzustellen:
Es gilt also $\lim\limits_{x\to -\infty}f(x)=-\frac23=-0,\bar6$.
In diesem Beispiel sind auch bereits die Grenzen des Verfahrens „Testeinsetzen“ zu erkennen. Wenn der Grenzwert eine Dezimalzahl ist, wie in diesem Fall eine unendliche, allerdings periodische, so müssen sehr viele Funktionswerte berechnet werden. Es könnte ja auch $\lim\limits_{x\to -\infty}f(x)=-0,6669\bar3$ gelten.
Der exakte Grenzwert kann zum Beispiel mit dem Verfahren „Termumformung“ berechnet werden.
-
Untersuche das Verhalten der Funktion $g(x)$ für immer größere Werte für $x$.
TippsWas kannst du bei den Funktionswerten erkennen?
Du kannst noch weitere große $x$-Werte einsetzen und schauen, welche Funktionswerte angenommen werden.
Für den Grenzwert entscheidend sind die beiden Potenzen $x^n$ mit $n=0,1,2,3,...$ im Zähler wie im Nenner mit dem höchsten Exponenten. Im Zähler ist dies $x^2$ und im Nenner $x^1=x$.
LösungBei der Funktion $g(x)=\frac{2x^2-12}{x+4}$ ist der höchste Exponent im Zähler ($2$) größer als der im Nenner ($1$). Damit hat die Funktion einen uneigentlichen Grenzwert, da eine große Zahl zum Quadrat viel größer ist als die große Zahl selbst. Das heißt, die Zahl im Zähler wird immer größer im Verhältnis zur Zahl im Nenner.
Dies macht auch die folgende Tabelle klar:
$\begin{array}{l|c|c|c|c|c} x &10& 100& 1000&10000&\rightarrow \infty\\ \hline g(x)&13,43& 192,192& 1992,002&19992,002& \rightarrow \infty \end{array}$.
Es gilt also $\lim\limits_{x\to \infty} g(x)=„+\infty$". Die Anführungszeichen zeigen an, dass es sich hier um einen uneigentlichen Grenzwert handelt.
-
Gib an, ob die Funktion $h(x)=\sin(x)$ einen Grenzwert für $x \to \infty$ besitzt.
TippsBerechne einige Funktionswerte von $f(x)=\sin(x)$.
Berechne Folgenglieder der Folge $a_n=(-1)^n$. Was fällt dir auf?
$a_n=(-1)^n$ ist eine alternierende Folge. Sie besitzt keinen Grenzwert für $n \to \infty$. Das heißt, sie ist divergent.
LösungDie Sinusfunktion ist eine periodische Funktion. Sie hat die Periode $2\pi$. Anschaulich bedeutet dies, dass sich der Graph der Funktion nach einem bestimmten Intervall wiederholt. Dieses Intervall kann mit $I=[0;2\pi]$ angegeben werden. Wenn du jetzt diese Intervalle quasi aneinanderhängst, ergibt sich der Funktionsgraph von $h(x)=sin(x)$. Dabei kannst du beobachten, dass die Funktionswerte immer im Intervall $I_y=[-1;1]$ liegen.
Dies bedeutet, dass, egal wie groß die Werte von $x$ werden, die Funktionswerte immer zwischen den Funktionswerten $-1$ und $1$ liegen. Dies kann man zum Beispiel an der folgenden Tabelle erkennen:
$\begin{array}{l|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c} x &0& \frac{\pi}2&\pi& \frac{3 \pi}2& 2\pi&...&\frac{41\pi}2&21\pi&\frac{43\pi}2&...\\ \hline h(x)& 0&1&0&-1& 0 &...&1&0&-1&... \end{array}$.
Wenn man nur die Spalten mit $\frac{\pi}2$, $\frac{3\pi}2$, ..., $\frac{41\pi}2$, $\frac{43\pi}2$ betrachtet, so sieht dies aus wie die alternierende Folge $a_n=(-1)^n$. Diese ist divergent, das heißt, sie besitzt keinen Grenzwert.
Somit besitzt auch die Funktion $f(x)=\sin(x)$ keinen Grenzwert.
-
Gib an, ob die Funktion $h(x)=\frac{\cos(x)}x$ einen Grenzwert besitzt.
TippsDer Wertebereich von $\cos(x)$ ist $\mathbb{W}=[-1;1]$.
Das bedeutet, dass der Zähler der Funktion $h(x)$ nicht kleiner als $-1$ und nicht größer als $1$ wird, während der Nenner immer größer wird.
Die Rechnungen auf dem Taschenrechner erfolgen alle in „R“ oder „RAD“ für das Bogenmaß.
Die Kosinusfunktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse.
Der Taschenrechner stellt sehr große Zahlen und Zahlen, die sehr nahe bei $0$ liegen, in einer Exponentialschreibweise dar:
- So entspricht „$8,623 \cdot 10^{-3}$“ $0,008623$. Das heißt, die $8$ steht an der dritten Stelle hinter dem Komma.
- „$8,623 \cdot 10^3$“ entspricht $8623$, das heißt, das Komma wird um $3$ Stellen nach rechts verschoben.
LösungDa der Zähler der Funktion $h(x)$ die Kosinusfunktion ist, könnte man annehmen, dass die Funktion $h(x)$ keinen Grenzwert besitzt, da die Werte der Kosinusfunktion bei immer größer werdenden $x$-Werten zwischen den Rändern des Wertebereiches $\mathbb{W}=[-1;1]$ pendeln.
Da jedoch gleichzeitig der Nenner immer größer wird, gehen die Funktionswerte mit wechselndem Vorzeichen gegen $0$.
Das heißt: $\lim\limits_{x\to -\infty}h(x)=\lim\limits_{x\to \infty}h(x)=0$.
Dies ist auch an den folgenden Tabellen zu erkennen:
$\begin{array}{l|c|c|c|c|c} x &-10& -100& -1000&-10000&\rightarrow -\infty\\ \hline h(x)& 0,0839...& -0,00862...& -0,000562...&0,0000952...& \rightarrow 0 \end{array}$
und
$\begin{array}{l|c|c|c|c|c} x &10& 100& 1000&10000&\rightarrow \infty\\ \hline h(x)& -0,0839...& 0,00862...& 0,000562...&-0,0000952...& \rightarrow 0 \end{array}$.
8'988
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'252
Lernvideos
35'817
Übungen
32'576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
Super Video, toll erklärt.
@Bisera M.: Ich verstehe deine Frage leider nicht so ganz. Möchtest du den Term x³ in einen Bruch umformen? Und wenn ja, ist es dein Vorschlag daraus x³/x³ zu machen? Denn wenn ja, dann ist das leider nicht korrekt, denn x³ ist nicht gleich x³/x³.
Als Bruch wäre es richtig: x³=x³/1
Gerne kannst du dich auch an den Hausaufgaben-Chat wenden, der Mo-Fr zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
Hallo,
In der Schule haben wir die Grenzwertaufgaben so gelöst, dass man den kleinsten unteren Grenzwert (Nenner) oben einführen.
Doch wenn ich kein Bruch habe, z.B. bei Deinem Bsp. 2, kann ich da das auch nicht so lösen oder?
Bsp. lim (x->unendlich) x^3
x^3/x^3 = 1 ?
Danke im vorraus :)
Mega Erklärung!!! Danke! Hat sehr geholfen ^-^ Und die Videogestaltung ist auch cool :)
Vielen dank für dieses wunderbare Video!! Du hast mir sehr geholfen.