Grafisches Lösen von linearen Ungleichungssystemen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Grafisches Lösen von linearen Ungleichungssystemen
Hallo und herzlich willkommen. In diesem Video wirst du ein lineares Ungleichungssystem grafisch lösen können. Wir zeigen dir die wichtigsten Grundlagen zum Lösen von linearen Ungleichungssytemen. Dabei wirst du die Ungleichungen zunächst nach y umstellen und dann die Randgeraden in ein Koordinatensystem eintragen. Danach kannst du die Lösungsmenge schnell bestimmen. An einem Beispiel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehen kannst. Viel Spaß!
Transkript Grafisches Lösen von linearen Ungleichungssystemen
Hallo, schön dich mal wieder zu sehen. Heute wollen wir lineare Ungleichungssysteme grafisch lösen. Dabei wirst du die wichtigsten Grundlagen zum Lösen der linearen Ungleichungssysteme lernen.
Beispielaufgabe
Am besten fangen wir sofort mit einem Beispiel an. Ein Ungleichungssystem muss natürlich aus mehreren Ungleichungen bestehen. Unser Ungleichungssystem besteht aus zwei Ungleichungen.
Die erste Ungleichung heißt 4x - 2y < -5 Die zweite Ungleichung heißt x + 2y < 10
Die beiden Ungleichungen müssen wir nun jeweils nach der Variable y auflösen. Fangen wir mit der ersten Ungleichung an.
Zunächst subtrahieren wir auf beiden Seiten 4x und erhalten - 2y < -4x- 5. Nun müssen wir die Ungleichung durch -2 dividieren. Hier müssen wir wieder an die Regel denken und das Relationszeichen umdrehen. Wir erhalten y > 2x + 2,5. Nun ist die zweite Ungleichung an der Reihe, zuerst subtrahieren wir auf beiden Seiten 1x und erhalten 2y < -x + 10. Nun dividieren wir die Ungleichung durch 2 und erhalten y < -0,5x +5.
Für das grafische Lösen von linearen Ungleichungssystemen ist es nun wichtig, dass wir in der Lage sind sogenannte Randgeraden in ein Koordinatensystem zu zeichnen. Die Funktionsgleichung unserer Randgeraden können wir indirekt aus unseren Ungleichungen ablesen. Wir erhalten für die beiden Randgeraden y = 2x + 2,5 und y = -0,5 x + 5
Im Koordinatensystem sind die beiden Geraden in verschiedenen Farben eingezeichnet. Alle Punkte, die oberhalb der blauen Geraden liegen, bilden die Lösungsmenge der ersten Ungleichung. Dies ist die erste Halbebene. Alle Punkte, die unterhalb der roten Geraden liegen, bilden die Lösungsmenge der zweiten Ungleichung. Die ist die zweite Halbebene.
Alle Punkte, die sowohl oberhalb der blauen Gerade und unterhalb der roten Geraden liegen bilden die Schnittmenge des linearen Ungleichungssystems und sind somit die Lösungsmenge des linearen Ungleichungssystems. Man nennt diese Lösungsmenge auch das Planungsgebiet.
Welche Lösungen hat denn nun unser lineares Ungleichungssystem? Dazu müssen wir noch einmal das Planungsgebiet genauer anschauen.
Die Punkte (-2/3) und (0/4) sind Beispiele für die Lösungsmenge des linearen Ungleichungssystems. Aber unser lineares Ungleichungssystem hat noch mehr Lösungen. Es hat unendlich viele Lösungen und alle liegen natürlich im Planungsgebiet.
Wenn wir Ungleichungen mit den Relationszeichen größer gleich oder kleiner gleich bei den linearen Ungleichungssystemen verwenden, so liegen die Punkte der Randgeraden, die sich in der Schnittmenge befinden auch noch im Planungsgebiet und gehören damit auch zur Lösung des linearen Ungleichungssystems.
Schluss
Ich hoffe, dass du nun Lösungsmengen von linearen Ungleichungssystemen mit Hilfe der Randgeraden zeichnen kannst und innerhalb dieser Planungsgebiete Lösungen ablesen kannst. Denke immer daran, dass du das Relationszeichen einer Ungleichung umdrehen musst, wenn du die Ungleichung durch eine negative Zahl dividierst oder sie mit einer negativen Zahl multiplizierst. Ich wünsche dir noch einen tollen Tag! Wir sehen uns bestimmt bald mal wieder! Tschüß!
Grafisches Lösen von linearen Ungleichungssystemen Übung
-
Ergänze die Erklärung zum Lösen von Systemen linearer Ungleichungen.
TippsSchaue dir die Ungleichung $x>4$ an. Wie kannst du die Menge aller $x$, die diese Ungleichung erfüllen, in einem Koordinatensystem darstellen?
Wie unterscheidet sich dieser Fall von der Ungleichung $x\ge4$?
Du kannst eine Ungleichung mit $x$ und $y$ nach $y$ auflösen. Wenn du das Relationszeichen durch „=“ ersetzt, erhältst du die Gleichung einer linearen Funktion.
Eine beliebige Gerade teilt eine Ebene in zwei Hälften.
LösungWas sind lineare Ungleichungssysteme?
Sie bestehen aus mindestens zwei Ungleichungen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen.
Zu jeder der Ungleichungen werden Randgeraden aufgestellt, welche zu Halbebenen führen. Dabei erfüllen die Punkte einer Halbebene die Ungleichung der entsprechenden Randgeraden.
Der Schnitt der Halbebenen ist die Lösungsmenge, man nennt diese auch Planungsgebiet.
Für die Randgeraden ist zu beachten, dass
- bei $<$ oder $>$ deren Punkte nicht zur Lösungsmenge, oder anders ausgedrückt zu dem entsprechenden Halbraum, gehören, allerdings
- bei $\le$ oder $\ge$ dazugehören.
-
Gib das Planungsgebiet des linearen Ungleichungssystems an.
TippsForme jede der Gleichungen nach $y$ um.
Zeichne die Randgeraden in ein Koordinatensystem und mache dir klar, in welcher Halbebene die Lösungen liegen.
Du kannst einige Punkte zur Probe einsetzen, zum Beispiel $(-2|3)$ oder $(0|4)$.
Beachte, dass sich das Relationszeichen umkehrt, wenn mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl dividiert wird.
LösungZu lösen ist das System linearer Ungleichungen:
$\begin{align*} &\text{I}&4x-2y&<-5\\ &\text{II}& x+2y&<10. \end{align*}$
Jede der Gleichungen kann zunächst so umgeformt werden, dass $y$ alleine steht:
$\begin{align*} &\text{I}&4x-2y&<-5&|&-4x\\ &&-2y&<-4x-5&|&:(-2)\\ &&y&>2x+2,5. \end{align*}$
Hier wurde durch eine negative Zahl geteilt, weshalb das Relationszeichen umgedreht wurde.
$\begin{align*} &\text{II}&x+2y&<10&|&-x\\ &&2y&<-x+10&|&:2\\ &&y&<-0,5x+5. \end{align*}$
In beiden Ungleichungen wird das Relationszeichen durch das Gleichheitszeichen ersetzt. Somit erhält man die beiden Randgeraden:
- die Blaue zu der ersten Gleichung und
- die Rote zu der zweiten.
- Die erste Gleichung ist in den Bereichen A und B,
- die zweite in den Bereichen A und D sowie
- beide Gleichungen sind in A erfüllt. Dies ist der sogenannte Planungsbereich.
-
Prüfe, welcher der Punkte das lineare Ungleichungssystem löst.
TippsSetze jeden Punkt in jede Ungleichung ein.
Wenn du dir zwei Geraden in ein Koordinatensystem zeichnest, kannst du erkennen, dass diese idealerweise Bereiche bilden.
Es können im Fall der Identität der Geraden auch nur zwei Bereiche sein, also die entsprechenden Halbebenen.
LösungJeder der Punkte kann in die Ungleichungen eingesetzt werden:
$P(4|4)$:
- $-2\cdot4+4=-4\le 5$, die erste Gleichung ist erfüllt,
- $4\cdot 4-4\cdot 4=0>-16$, die zweite Gleichung ist ebenfalls erfüllt.
- $-2\cdot2+9=5\le 5$, die erste Gleichung ist erfüllt,
- $4\cdot 2-4\cdot 9=-28\not>-16$, die zweite Gleichung ist nicht erfüllt.
- $-2\cdot(-2)+10=14\not\le 5$, die erste Gleichung ist nicht erfüllt,
- $4\cdot (-2)-4\cdot 10=-48\not>-16$, die zweite Gleichung ist ebenfalls nicht erfüllt.
- $-2\cdot(-4)-1=7\not\le 5$, die erste Gleichung ist nicht erfüllt,
- $4\cdot (-4)-4\cdot (-1)=-12>-16$, die zweite Gleichung ist erfüllt.
-
Leite das Planungsgebiet grafisch her.
TippsStelle die beiden Ungeraden jeweils nach $y$ um und zeichne die Randgeraden in ein Koordinatensystem.
Mache dir an Beispielpunkten klar, auf welcher Seite der Halbgeraden die Lösungen liegen.
Bei den Relationen $\le$ und $\ge$ gehören die Punkte der Randgeraden zu den Lösungen dazu.
Unter anderem müssen folgende Begriffe eingesetzt werden:
I, Nein, II und Ja.
LösungZunächst werden die einzelnen Ungleichungen des Systems
$\begin{align*} &\text{I}&-2x+y&\le5\\ &\text{II}&4x-4y&>-16 \end{align*}$
jeweils nach $y$ umgeformt:
- Die erste Gleichung ist äquivalent zu $y\le2x+5$, die entsprechende Randgerade ist blau gezeichnet,
- die Zweite kann wie folgt umgeformt werden:
Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass das Relationszeichen in der letzten Zeile umgekehrt wurde. Warum? Dies muss man tun, wenn mit einer negativen Zahl multipliziert wird oder durch eine negative Zahl dividiert wird. Die hierzu gehörende Randgerade ist rot gezeichnet.
Nun können die beiden Randgeraden eingezeichnet werden.
Diese Randgeraden teilen die Koordinatenebene jeweils in Halbebenen:
- Eine, in der die Lösungen der Ungleichung liegen. Bei der Ersten gehört die Randgerade dazu, bei der Zweiten nicht,
- sowie die jeweils andere, entgegengesetzte, Halbebene.
Dort, wo die Halbebenen sich schneiden, ist des Planungsgebiet, also die Menge aller Punkte, die die beiden Ungleichungen gleichzeitig erfüllen. Dieser Bereich ist in dem Bild mit F bezeichnet.
Man könnte nun auch die Punkte $P(4|4)$, $Q(2|9)$, $R(-2|10)$ und $S(-4|-1)$ in das Koordinatensystem einzeichnen, um herauszufinden, welcher der Punkte das lineare Ungleichungssystem erfüllt.
-
Beschreibe das allgemeine Vorgehen beim grafischen Lösen von linearen Ungleichungssystemen.
TippsDas Vorgehen ist analog zu dem zum grafischen Lösen von linearen Gleichungssystemen.
Die Lösung von zwei linearen Gleichungen ist der Schnittpunkt der zugehörigen Geraden.
Grafisch liegt die Lösung einer Ungleichung „oberhalb“ oder „unterhalb“ einer Geraden.
LösungBei einem System mit zwei linearen Ungleichungen erfolgt das grafische Lösen in den folgenden Schritten, welche auch auf mehrere Ungleichungen übertragen werden können:
- Die Ungleichungen werden so umgeformt, dass $y$ alleine steht. Man erhält eine Ungleichung der Form $y<ax+b$. Statt $<$ kann auch jedes andere Relationszeichen dort stehen.
- Die Gleichung $y=ax+b$ führt zu einer Geraden, der sogenannten Randgeraden.
- Die beiden Randgeraden werden in ein Koordinatensystem gezeichnet.
- Jede dieser Halbgeraden teilt die Koordinatenebene in zwei Halbebenen. In einer dieser Halbebenen ist die Ungleichung erfüllt, in der anderen nicht.
- Der Schnitt dieser Halbebenen, sofern vorhanden, ist die Lösungsmenge. Man nennt diese auch Planungsgebiet.
-
Bestimme das Planungsgebiet des Systems mit mehr als zwei Ungleichungen.
TippsTrage in die Lücken I, II, III und IV ein.
Eine Lösung eines linearen Ungleichungssystems muss alle Gleichungen erfüllen.
Übertrage dir dieses Bild auf ein Blatt und schraffiere die zugehörigen Halbebenen verschieden.
Du könntest auch umgekehrt schauen, welche Bereiche in welchen Halbebenen liegen.
LösungEntweder kann man sich jeden Bereich einzeln anschauen oder aber die Ungleichungen.
Hier werden die Ungleichungen argumentiert:
- Die Ungleichung I wird erfüllt von C, D, F, G und H.
- Die Ungleichung II wird erfüllt von B, C, D, F und G.
- Die Ungleichung III wird erfüllt von A, B, D, E, F und H.
- Die Ungleichung IV wird erfüllt von E, F, G und H.
- A nur III erfüllt,
- B II und III,
- C I und II,
- D I, II und III,
- E III und IV,
- F I, II, III und IV,
- G I, II und IV sowie
- H I, III und IV.
Das bedeutet, dass das Verfahren zum grafischen Lösen bei mehr als zwei Ungleichungen ähnlich verläuft. Das Finden des Planungsgebietes gestaltet sich vielleicht etwas schwieriger.
Lineare Ungleichungssysteme
Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen – Einführung
Grafisches Lösen von linearen Ungleichungssystemen
Lineare Ungleichungssysteme – Textaufgaben
Lineares Optimieren – Einführung
Grafisches Lösen von linearen Ungleichungssystemen – Übung
Grafisches Lösen von linearen Ungleichungen mit 2 Unbekannten
Systeme linearer Ungleichungen grafisch lösen
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
muss mann nicht bei 3:47 die zeichen für ungleichungen hernehmen wel da stand y=2x+2,5