Römische Zahlen und Stellenwertsysteme
Binärsystem, Dezimalsystem, Zweiersystem, Zehnersystem
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Verschiedene Stellenwertsysteme im Überblick
- Das Zehnersystem
- Das Zweiersystem
- Das Fünfersystem
- Zusammenfassung
Verschiedene Stellenwertsysteme im Überblick
Du lernst in der Schule Zahlen kennen. Dabei beginnst du mit Zahlen bis , dann kommen größere Zahlen hinzu, bis oder sogar bis zu (einer Million). All diese Zahlen haben gemeinsam, dass ihre Stellen jeweils Zehnerpotenzen sind. Das bedeutet, dass die Stellen jeweils Potenzen mit der Basis sind, also zum Beispiel .
Die Basis kann aber auch jede andere Zahl sein, zum Beispiel die oder die . Du kannst dir auch gerne ein weiteres Stellenwertsystem mit deiner Lieblingszahl als Basis einfallen lassen.
Das Zehnersystem
Du kannst an deinen Fingern immer bis abzählen. Deshalb lernst du die Zahlen, so wie sie üblicherweise auch aufgeschrieben werden, im Zehnersystem kennen. Dieses System wird auch als Dezimalsystem bezeichnet. Diese Bezeichnung kommt von dem lateinischen Wort „decem“ für „zehn“.
Für Zahlen im Zehnersystem werden die Ziffern von bis verwendet. Die jeweiligen Stellen im Zehnersystem sind Zehnerpotenzen:
Schau dir ein Beispiel an:
Diese Zahl kannst du auch so schreiben:
.
Das Zweiersystem
Im Zweiersystem werden nur die Ziffern und verwendet. Computer rechnen auf diese Weise. Dabei bedeutet die einfach “Strom aus” und die “Strom an”. Das Zweiersystem wird auch als Binärsystem oder Dualsystem bezeichnet.
Dieses System ist sehr alt, es lässt sich zurückverfolgen bis ins 3. Jahrhundert v.Chr. Gottfried Wilhelm Leibniz, ein deutscher Mathematiker, beschrieb das System am Anfang des 18. Jahrhunderts ausführlich.
Die Stellen in diesem System sind Zweierpotenzen:
Genauso wie im Dezimalsystem, kannst du jede Zahl als Summe von Produkten schreiben. Allerdings wird hier jeweils eine Zweierpotenz entweder mit oder mit multipliziert.
Sieh dir als Beispiel die Umrechnung der Zahl an:
- Schreibe zunächst als Summe von Zweierpotenzen: .
- Schreibe jeden Summand als Produkt: .
- Du siehst, die Potenz fehlt. Hier schreibst du .
- Gesamt erhältst du dann: .
- Wie beim Dezimalsystem, lässt du nun die Potenzen weg. Dies führt zu der Zahl , welche im Binärsystem für die Zahl des Dezimalsystems steht.
Das Fünfersystem
Ebenso wie die beiden nun bereits bekannten Stellenwertsysteme ist das Fünfersystem aufgebaut:
Die Stellen sind Fünferpotenzen:
Die verwendeten Ziffern sind die Ziffern von bis .
Wir schreiben nun die im Fünfersystem:
- Damit ist die Darstellung von im Fünfersystem vollständig: .
Zusammenfassung
Um zu wissen, welche Zahl du gerade vor dir hast, solltest du also wissen, in welchem Zahlensystem die Zahl geschrieben ist:
- Die Zahl im Dezimalsystem ist
- die Zahl im Binärsystem und
- im Fünfersystem.
Wenn du am geboren bist, dann ist
- der Tag im Binärsystem ,
- der Monat im Fünfersystem und
- das Jahr lassen wir mal lieber im Dezimalsystem.
Du bist also am geboren. Aber das ist ja eigentlich Unsinn und das versteht auch keiner, da drei verschiedene Stellenwertsysteme verwendet werden.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Römische Zahlen und Stellenwertsysteme (4 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Römische Zahlen und Stellenwertsysteme (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen