Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verhältnisse von Mengen – Gleichheit, Teilmengen, elementfremde Mengen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gleichheit Von Mengen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.7 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Verhältnisse von Mengen – Gleichheit, Teilmengen, elementfremde Mengen
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Verhältnisse von Mengen – Gleichheit, Teilmengen, elementfremde Mengen

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Verhältnisse von Mengen zu bestimmen.

Zunächst lernst du, was Teilmengen, gleiche Mengen, elementfremde Mengen sowie Komplemente von Mengen sind. Anschließend betrachten wir gemeinsam die Mächtigkeit unterschiedlicher Mengen und was diese aussagt. Abschließend lernst du an Beispielen, wie du die Verhältnisse unterschiedlicher Mengen ermittelst und worauf du dabei achten musst.

Lerne etwas über die Verhältnisse von Mengen, indem du Jonny bei seiner spannenden Suche nach dem Safe begleitest.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie die Verhältnisse von Mengen, die Teilmenge, die Gleichheit von Mengen, das Komplement, die elementfremden Mengen, die Mächtigkeit sowie das Element.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was Mengen und Mengenoperationen sind.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, das Rechnen mit Mengen zu lernen.

Transkript Verhältnisse von Mengen – Gleichheit, Teilmengen, elementfremde Mengen

Die Spürnase Jonny hat uns auf der Suche nach dem gestohlenen Safe einer Baroness an einen verdächtigen Ort geführt Was für eine Entdeckung - in der Lagerhalle sind gleich mehrere Safes! Sieht so aus, als hätten wir die Höhle des Safeknackers entdeckt. Nun müssen wir nur noch herausfinden, welcher Safe der Baroness gehört. Mit seiner Spürnase kann Jonny den Inhalt der geschlossenen Safes erschnüffeln. So können wir mit Hilfe der Verhältnisse von Mengen ermitteln, welcher Safe der gestohlene Safe von der Baroness ist. Die Baroness hat in ihrem Safe 6 verschiedene Dinge, also Elemente, aufbewahrt: Geld, eine Halskette, einen Diamanten einen Pokal, ein Tagebuch und eine Krone. Die Ellipse stellt die Menge dar und wird mit Großbuchstaben benannt. Für die mathematische Schreibweise einer Menge nutzen wir geschweifte Klammern und Semikolons. Wir können bei Mengen vergleichen, wie viele Elemente die Mengen enthalten.
Das nennt man "Mächtigkeit". Dafür schreiben wir den Namen unserer Menge zwischen zwei senkrechte Striche. Nun: Wie viele unterschiedliche Elemente besitzt unsere Menge M? Es sind 6 Elemente. Die Mächtigkeit von M ist also gleich 6. Übrigens wäre die Mächtigkeit auch 6, wenn es noch einen zweiten Diamanten gäbe. Es geht nur um die Anzahl der unterschiedlichen Elemente. Ob der Safe der Baroness mit diesem Inhalt und dieser Mächtigkeit in der Lagerhalle steht? Jonny schnüffelt an Safe A.

Er riecht: Eine Socke, eine Uhr, ein Stück Käse und ein Autogramm. Safe A enthält vier unterschiedliche Elemente und hat somit eine Mächtigkeit von 4. Entspricht das dem Safeinhalt der Baroness? NEIN es sind vollkommen andere Elemente als im Safe der Baroness. Auch stimmt die Mächtigkeit der beiden Safes nicht überein. Kein Element der Menge M kommt in der Menge A vor - und umgekehrt. Somit sind die Mengen M und A komplett verschieden und man sagt: M und A sind elementfremd. Jonny schnüffelt nun an Safe B.

Er riecht: eine Halskette und einen Diamanten. Also enthält der Safe 2 unterschiedliche Elemente. Könnte das der Safe der Baroness sein? Schau mal: Alle Elemente aus Safe B kommen auch in dem Safe der Baroness vor. DOCH HALT in dem Safe der Baroness sind noch weitere Elemente enthalten. Es kommen also NICHT alle Elemente von Safe M auch in Safe B vor. Somit gibt es keine Übereinstimmung mit der Mächtigkeit von Safe M.

Die Menge B ist also komplett in der Menge M enthalten und man sagt: B ist eine Teilmenge von M. Übrigens können wir auch ausdrücken, welche Elemente in Safe M, aber NICHT in Safe B enthalten sind. Das nennt man das "KOMPLEMENT" dieser Mengen. Man sagt dann: M ohne B. Jonny schnüffelt erwartungsvoll an Safe C.

Kommen dir diese Elemente bekannt vor? Mit diesen sechs Elementen hat Safe C eine Mächtigkeit von 6. Schau mal: Es sind die gleichen Elemente wie die im Safe der Baroness. Außerdem ist die Mächtigkeit auch gleich. Was bedeutet das nun?

Die Mengen M und C sind identisch und wir sagen: M gleich C. Also haben wir den Safe der Baroness gefunden! Fassen wir zusammen, was du auf der Suche nach dem Safe alles gelernt hast. Die Anzahl der unterschiedlichen Elemente einer Menge nennt man "Mächtigkeit" und gibt sie als Zahl an. Achte auf die vertikalen Striche vor und hinter der Mengenbezeichnung. Stell dir vor: Die Elemente von Menge M und Menge A sind komplett unterschiedlich. Wir sagen dann: M und A sind elementfremd und schreiben es SO. Wenn die Mengen M und C gleich sind, sagt man: M gleich C. Hier sind alle Elemente der Menge B in Menge M enthalten. Aber in Menge M befinden sich noch weitere Elemente. Wir sagen dann: B ist eine Teilmenge von M und geschrieben wird das SO. Die Elemente, die in Menge M, aber nicht in der Menge B enthalten sind, bilden das "Komplement". Man sagt dann: M ohne B. Jonny hat den Fall gelöst! Doch er scheint ziemlich auf einen weiteren Safe abzufahren warum nur? Wer braucht schon Schmuck und Diamanten, wenn man eine menge Würstchen haben kann?

5 Kommentare
  1. Es ist gut formuliert und ich empfehle es weiter 😊😊😊

    Von Jakob, vor 11 Monaten
  2. seeeehr gut erklärt :-D

    Von paula, vor fast 3 Jahren
  3. Passt gerade

    Von Johanna B., vor mehr als 4 Jahren
  4. Fortsetzung von
    https://www.sofatutor.com/mathematik/videos/mengen-einfuehrung?topic=2990

    Von Yiren Y., vor mehr als 4 Jahren
  5. erster!

    Von Yiren Y., vor mehr als 4 Jahren

Verhältnisse von Mengen – Gleichheit, Teilmengen, elementfremde Mengen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verhältnisse von Mengen – Gleichheit, Teilmengen, elementfremde Mengen kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die mathematische Schreibweise der gegebenen Verhältnisse an.

    Tipps

    Wir schreiben $A\subset B$, wenn:

    • die Menge $A$ komplett in der Menge $B$ enthalten ist und
    • die Menge $B$ noch weitere zusätzliche Elemente enthält.

    $A\cap B=\emptyset$ bedeutet, dass die Schnittmenge der Mengen $A$ und $B$ leer ist.

    Lösung

    Um die Beziehung zwischen Mengen untersuchen und angeben zu können, müssen wir zunächst klären, welche Verhältnisse zwischen Mengen vorliegen können und wie wir diese mathematisch korrekt angeben.

    Im Folgenden werden alle möglichen Verhältnisse definiert und es wird die jeweilige mathematische Schreibweise angegeben:

    • Teilmenge: Ist die Menge $A$ komplett in Menge $M$ enthalten, während $M$ aber noch weitere zusätzliche Elemente enthält, so ist die Menge $A$ eine Teilmenge der Menge $M$. Wir schreiben dann $A\subset M$.
    • Gleichheit von Mengen: Die Menge $M$ ist identisch mit der Menge $A$. Wir schreiben dann $M=A$.
    • Elementfremde Mengen: Die Menge $A$ und die Menge $M$ sind komplett verschieden. Wir schreiben dann $M\cap A=\emptyset$.
    • Komplement: Ist $M$ eine Teilmenge von $A$ und wir betrachten alle Elemente die in $A$, aber nicht in $M$ enthalten sind, so handelt es sich um das Komplement der Menge $M$ bezüglich der Menge $A$. Wir schreiben dann $M\setminus A$.
    • Mächtigkeit: Die Anzahl aller unterschiedlichen Elemente der Menge $A$ wird als Mächtigkeit der Menge $A$ bezeichnet. Wir schreiben dann $\vert A\vert$.
  • Bestimme die Verhältnisse der Mengen $A$, $B$ und $C$ zu der Menge $M$.

    Tipps

    Sind zwei Mengen elementfremd, so schreiben wir, dass ihre Schnittmenge leer ist.

    Schaue dir folgendes Beispiel an:

    Gegeben sind die Mengen $D=\{2;5;9\}$ und $E=\{2;5\}$.

    Es liegt das Verhältnis $E\subset D$ vor.

    Lösung

    Gegeben sind folgende Mengen:

    • $A=\text{\{Socke; Uhr; Käse; Autogramm\}}$
    • $B=\text{\{Halskette; Diamant\}}$
    • $C=\text{\{Pokal; Diamant; Geld; Krone; Tagebuch; Halskette\}}$
    • $M=\text{\{Geld; Halskette; Diamant; Pokal; Tagebuch; Krone\}}$
    Wir untersuchen die Mengen $A$, $B$ und $C$ bezüglich ihrer Beziehung zu der Menge $M$.

    Elementfremd

    Die Menge $A$ enthält kein Element, das auch in Menge $M$ vorkommt. Somit sind diese beiden Mengen elementfremd, das heißt vollkommen verschieden. Wir schreiben also $A\cap M=\emptyset$.

    Teilmenge

    Alle Elemente der Menge $B$ sind auch in Menge $M$ enthalten. Die Menge $M$ enthält aber noch weitere Elemente. Somit ist die Menge $B$ eine Teilmenge der Menge $M$. Wir schreiben dann $B\subset M$.

    Gleichheit

    Alle Elemente der Menge $C$ entsprechen genau allen Elementen der Menge $M$. Somit sind die Mengen $C$ und $M$ identisch. Wir schreiben dann $C=M$. Zudem ist die Mächtigkeit zweier identischer Mengen wieder identisch. Es gilt also auch $\vert C\vert =\vert M\vert$.

  • Ermittle die Verhältnisse der gegebenen Mengen.

    Tipps

    Ist die Menge $A$ komplett in Menge $B$ enthalten, während $B$ noch weitere Elemente enthält, so ist die Menge $A$ eine Teilmenge der Menge $B$.

    Schaue dir dieses Beispiel an:

    $A=\{5; 7; 9\}$ und $B=\{4; 6; 8\}$

    $A$ und $B$ sind elementfremd.

    Die Mächtigkeit einer Menge $A$ ist die Anzahl der unterschiedlichen Elemente der Menge $A$. Man schreibt $\vert A\vert$.

    Lösung

    Die Inhalte der Portemonnaies von Martin $M$, Patrick $P$ und Lena $L$ sind in Form von Mengen gegeben:

    • $M=\{1~Cent; 1~Euro; 2~Euro\}$
    • $P=\{1~Cent; 2~Cent; 5~Cent; 50~Cent; 1~Euro; 2~Euro\}$
    • $L=\{2~Cent; 5~Cent; 50~Cent\}$
    Für diese Mengen gelten folgende Beziehungen:

    Teilmenge

    Da alle Elemente von $M$ in $P$ enthalten sind, aber $P$ noch weitere Elemente enthält, ist $M$ eine Teilmenge der Menge $P$. Ebenso ist auch $L$ eine Teilmenge von $P$.

    Elementfremd

    Die Mengen $M$ und $L$ haben keine gemeinsamen Elemente. Also sind in den Portemonnaies nicht die gleichen Münzen. Somit sind diese Mengen elementfremd.

    Mächtigkeit

    Für die Mächtigkeiten gilt:

    • $\vert M\vert =3$
    • $\vert P\vert =6$
    • $\vert L\vert =3$
    Patrick hat mehr Geldstücke in seinem Portemonnaie als Lena und Martin. Somit ist die Mächtigkeit von $P$ größer als die Mächtigkeit von $L$, während die Mengen $M$ und $L$ dieselbe Mächtigkeit besitzen.

  • Bestimme die gesuchte Menge.

    Tipps

    Wenn du zwei elementfremde Mengen suchst, dann musst du darauf achten, dass beide Mengen keine gemeinsamen Elemente enthalten.

    Ist eine Menge $B$ Teilmenge einer Menge $A$, so sind alle Elemente der Menge $B$ in $A$ enthalten. $A$ enthält aber noch weitere Elemente.

    Lösung

    Auf Milans Arbeitsblatt sind folgende Mengen gegeben:

    • $A=\{1; 2; 3; 4; 5\}$
    • $B=\{1; 3; 4; 5; 7\}$
    • $C=\{2; 4; 6; 8; 9\}$
    Gesucht sind diejenigen Mengen, welche die unten aufgeführten Verhältnisse erfüllen. Schauen wir uns diese gemeinsam an:

    Beispiel 1: $\{2; 3; 4\} \subset$ ?

    Hier ist eine Menge gesucht, von der die Menge $\{2; 3; 4\}$ eine Teilmenge ist. Wir müssen somit prüfen, in welcher der Mengen $A$, $B$ und $C$ alle drei Elemente, also $2$, $3$ und $4$, enthalten sind. Dieses Verhältnis ist für Menge $A$ erfüllt. Es ist $\{2; 3; 4\}\subset\ A$.

    Beispiel 2: ? $\setminus \{2; 8\}=\{4; 6; 9\}$

    Das Komplement der Menge $\{2; 8\}$ bezüglich der gesuchten Menge entspricht $\{4; 6; 9\}$. Wir müssen demnach ermitteln, in welcher der Mengen $A$, $B$ und $C$ die Elemente $2$ und $8$ enthalten sind. Diese sind nur in der Menge $C$ enthalten. Nun überprüfen wir, ob das Komplement auch wirklich stimmt: Wir entfernen aus der Menge $C$ die Elemente $2$ und $8$. Übrig bleibt die Menge $\{4; 6; 9\}$. Es ist also $C \setminus \{2; 8\}=\{4; 6; 9\}$.

    Beispiel 3: $\{1; 3; 5\}~\cap$ ? $=\emptyset$

    Hier ist eine Menge gesucht, welche elementfremd zu der Menge $\{1; 3; 5\}$ ist. Wir müssen somit prüfen, in welcher der Mengen $A$, $B$ und $C$ alle drei Elemente, also $1$, $3$ und $5$, nicht enthalten sind. Dieses Verhältnis ist für Menge $C$ erfüllt. Es ist $\{1; 3; 5\}\cap C=\emptyset$.

  • Definiere die unterschiedlichen Verhältnisse von Mengen.

    Tipps

    Schaue dir folgendes Beispiel an:

    $A=\{1;4;5;7\}$ und $B=\{4;5\}$

    Die Menge $B$ ist eine Teilmenge der Menge $A$.

    Gegeben sind die Mengen $C=\{1;3;7;9\}$ und $D=\{3;9\}$.

    Die Menge $E=\{1;7\}$ ist das Komplement der Menge $D$ bezüglich der Menge $C$.

    Lösung

    Um einen sicheren Umgang mit Mengen zu ermöglichen, müssen wir zunächst mit den Begriffen vertraut sein. Im Folgenden werden die Verhältnisse definiert und zusätzlich wird die jeweilige mathematische Schreibweise angegeben.

    Teilmenge

    Ist die Menge $A$ komplett in der Menge $M$ enthalten, während $M$ noch weitere zusätzliche Elemente enthält, so ist die Menge $A$ eine Teilmenge der Menge $M$. Wir schreiben dann $A\subset M$.

    Gleichheit von Mengen

    Die Menge $A$ ist identisch mit der Menge $M$. Das heißt, dass alle Elemente der Menge $A$ allen Elementen der Menge $M$ entsprechen. Wir schreiben dann $A=M$.

    Elementfremde Mengen

    Die Menge $A$ und die Menge $M$ sind komplett voneinander verschieden. Das heißt, dass kein Element der Menge $A$ in der Menge $M$ enthalten ist. Wir schreiben dann $A\cap M=\emptyset$.

    Komplement

    Ist $M$ eine Teilmenge von $A$ und wir betrachten alle Elemente die in $A$, aber nicht in $M$ enthalten sind, so handelt es sich um das Komplement der Menge $M$ bezüglich der Menge $A$. Wir schreiben dann $A\setminus M$.

  • Untersuche die Aussagen auf ihre Richtigkeit.

    Tipps

    Schaue dir folgendes Beispiel an:

    Es sei $D=\{a; b; c; f\}$ und $E=\{b; c\}$.

    Dann ist $D\subset E=\{a; f\}$.

    Die Menge $\{\text{super}; \text{prima}; \text{hervorragend}\}$ ist Teilmenge der Menge $\{\text{super}; \text{toll}; \text{prima}; \text{hervorragend}; \text{fantastisch}\}$.

    Lösung

    Gegeben sind folgende Mengen:

    • $A=\{1; 6; 8; 9; 10\}$
    • $B=\{1; 2; 5; 6; 8; 9; 10; 11\}$
    • $C=\{2; 5; 11\}$
    Zunächst überprüfen wir, wie diese Mengen zueinander stehen. Wir erkennen, dass folgende Verhältnisse gelten:
    • $A\subset B$
    • $C\subset B$
    Die Mengen $A$ und $C$ sind also Teilmengen der Menge $B$. Zudem gelten diese Verhältnisse:
    • $B\setminus A=\{2; 5; 11\}=C$
    • $B\setminus C=\{1; 6; 8; 9; 10\}=A$
    • $B\setminus A=\{2; 5; 11\}\subset B$
    Die übrig bleibenden beiden Verhältnisse hingegen sind nicht korrekt. Lass uns das überprüfen:
    • $A\setminus C=\{1; 6; 8; 9; 10\}=A\neq \emptyset$
    • $B\setminus C=\{1; 6; 8; 9; 10\}=A\not\subset C$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'868

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'393

Lernvideos

36'093

Übungen

32'648

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden