Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mit Uhrzeiten rechnen

Verena plant ihre Zugfahrt zu ihren Großeltern. Erfahre, wie sie mit Uhrzeiten umgeht! Finde heraus, was Zeitpunkte und Zeitspannen bedeuten und wie man sie berechnet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Mit Uhrzeiten rechnen

Wie viel Zeit liegt zwischen 17 Uhr und 19 Uhr?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Mit Uhrzeiten Rechnen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 736 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Mit Uhrzeiten rechnen
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse

Beschreibung zum Video Mit Uhrzeiten rechnen

Verena möchte ihre Großeltern mit der Bahn besuchen. Um ihre Reise gut zu planen, muss sie mit Uhrzeiten rechnen. Weißt du, wie das geht?

Finde es in diesem Video heraus. Dir wird ganz einfach erklärt, was ein Zeitpunkt und eine Zeitspanne sind. Du lernst auch, wie du eine Zeitspanne berechnen kannst. Dazu werden einige Beispiele gerechnet. Im Anschluss sind Zeitspannen und das Planen einer Reise kein Problem mehr für dich!

Grundlagen zum Thema Mit Uhrzeiten rechnen

Wie rechne ich mit Uhrzeiten?

Teste dein Wissen zum Thema Mit Uhrzeiten Rechnen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Bald ist die Zeit gekommen, zu der Verena sich auf den Weg zu ihren Großeltern macht. Um ihre Reise und ihren Tag perfekt zu planen, muss sie mit Uhrzeiten rechnen können. Hast du das Rechnen mit Uhrzeiten in der Grundschule schon kennengelernt? Wie das genau funktioniert, schauen wir uns im Folgenden gemeinsam an.


Unterschied Zeitpunkt und Zeitspanne

Zurzeit ist es 1717 Uhr. Verenas Zug fährt um 1919 Uhr. Diese beiden Uhrzeiten stellen einen bestimmten Zeitpunkt dar. Man kann einen Zeitpunkt mit der Frage Wann? erfahren. Hier also: Wann fährt Verenas Zug ab? Der Zug fährt um 19 Uhr.

Wie viel Zeit hat sie, bis ihr Zug abfährt? Um das zu berechnen, kann ein Zeitstrahl helfen. Tragen wir zuerst die Uhrzeiten 1717 Uhr, 1818 Uhr und 1919 Uhr ein. Es liegen genau zwei Stunden zwischen 17 Uhr und 19 Uhr. So kannst du die Uhrzeit berechnen.

Beispiel Uhrzeiten rechnen in Stunden

Wie du in der Grafik siehst, kürzen wir Stunden mit h\pu{h} ab. Das kommt vom englischen Wort hour. Diese zwei Stunden stellen eine Zeitspanne oder auch Zeitdauer dar. Nach einer Zeitspanne kann man mit Wie lange? fragen. In diesem Fall: Wie lange muss sie noch warten, bis ihr Zug abfährt? Sie muss noch 2h2\,\pu{h} warten.


Uhrzeiten addieren

Verenas Zugfahrt ist sehr entspannt. Trotzdem möchte sie bald ankommen. Zurzeit ist es 19:3719:37 Uhr. Ihr Zug kommt laut Fahrplan um 21:1221:12 Uhr im Ort ihrer Großeltern an. Auch hier benutzen wir wieder einen Zeitstrahl, um herauszufinden, wie lange Verena noch fahren muss. Zuerst werden die vollen Uhrzeiten eingetragen. Die aktuelle Zeit 19:3719:37 Uhr liegt zwischen 1919 Uhr und 2020 Uhr. Die Ankunftszeit 21:1221:12 Uhr liegt kurz nach 2121 Uhr auf dem Zeitstrahl.

Beispiel für Uhrzeiten rechnen - Addition

Um eine volle Stunde zu erhalten, also zu 6060 Minuten zu gelangen, addieren wir zu 19:3719:37 Uhr noch 2323 Minuten. Wie du in der Grafik siehst, werden Minuten mit min\pu{min} abgekürzt. Danach gehen wir eine Stunde entlang des Zeitstrahls. Von 2121 Uhr sind es noch 12min12\,\pu{min} bis zur Ankunftszeit um 21:1221:12 Uhr. Um die gesamte Fahrzeit zu erhalten, addieren wir die Minuten. Wir erhalten eine Zeitspanne von:

23min+12min=35min23\,\pu{min} + 12\,\pu{min} = 35\,\pu{min}

Zusammen mit der Stunde zwischen 2020 Uhr und 2121 Uhr beträgt Verenas Fahrzeit:

1h35min 1\,\pu{h} \, 35\,\pu{min}


Uhrzeiten subtrahieren

Aber wie lange sitzt Verena schon im Zug? Da ihr Zug um 1919 Uhr abgefahren ist, müssen wir von 19:3719:37 Uhr 37min37\,\pu{min} auf dem Zeitstrahl zurückgehen, um 1919 Uhr zu erreichen. Sie sitzt also schon 37min37\,\pu{min} im Zug.

Als Verena nach ihrer langen Reise in das Bett bei ihren Großeltern fällt, ist es bereits 22:2522:25 Uhr. Wie viel Zeit ist vergangen, seit sie um 21:1221:12 Uhr am Bahnhof angekommen ist? Schauen wir uns auch dafür wieder einen Zeitstrahl an. 22:2522:25 Uhr liegt zwischen 2222 Uhr und 2323 Uhr. 21:1221:12 Uhr liegt kurz nach 2121 Uhr auf dem Zeitstrahl. Rechnen wir wieder schrittweise mit der Uhrzeit.

Beispiel für Uhrzeiten rechnen - Subtraktion

Gehen wir von 22:2522:25 Uhr bis 2222 Uhr zurück, sind es 25min25\,\pu{min}. Von 2222 Uhr zurück zu 21:1221:12 Uhr sind es 48min48\,\pu{min}. Addieren wir diese Zeitspannen, dann erhalten wir:

25min+48min=73min 25\,\pu{min} + 48\,\pu{min} = 73\,\pu{min}

73min73\,\pu{min} sind mehr als eine Stunde, denn eine Stunde hat nur 60min60\,\pu{min}. 73min73\,\pu{min} sind also 1h13min1\,\pu{h}\,13\,\pu{min}.


Mit Uhrzeiten rechnen – Beispiel

Verenas Großeltern frühstücken pünktlich um 7:457:45 Uhr. Wie viele Stunden bleiben Verena noch zum Schlafen? Überlegen wir uns zuerst, wie viele Minuten es bis zur nächsten Stunde sind. Von 22:2522:25 Uhr sind es 35min35\,\pu{min} bis 2323 Uhr. Bis zum Ende des Tages, also 2424 Uhr, ist es dann noch eine Stunde. Von diesem Zeitpunkt bis 77 Uhr sind es sieben Stunden. Zuletzt sind es dann noch 45min45\,\pu{min} bis 7:457:45 Uhr. Rechnen wir das einmal zusammen.

1h+7h=8h 1\,\pu{h} + 7\,\pu{h} = 8\,\pu{h}

35min+45min=80min=1h20min35\,\pu{min} + 45\,\pu{min} = 80\,\pu{min} = 1\,\pu{h} \, 20\,\pu{min}

8h+1h20min=9h20min8\,\pu{h} + 1\,\pu{h} \, 20\,\pu{min} = 9\,\pu{h} \, 20\,\pu{min}

Verena kann bis zum Frühstück noch 9h20min9\,\pu{h} \, 20\,\pu{min} schlafen.


Mit Uhrzeiten rechnen – Zusammenfassung

  • Eine Uhrzeit ist ein bestimmter Zeitpunkt. Wir können ihn erfragen mit der Frage: Wann?
  • Die Zeit zwischen zwei Uhrzeiten nennt man Zeitspanne. Wir können sie erfragen mit der Frage: Wie lange?
  • Zur Bestimmung der Zeitspanne kann ein Zeitstrahl helfen.

Zusätzlich zum Video findest du noch Arbeitsblätter zum Rechnen mit Uhrzeiten. Auch eine Übung mit verschiedenen Aufgaben zum Rechnen mit Uhrzeiten findest du auf dieser Seite.

Transkript Mit Uhrzeiten rechnen

Bald ist die Zeit gekommen an der Verena sich auf den Weg zu ihren Großeltern macht. Um ihre Reise und ihren Tag perfekt zu planen, muss sie mit Uhrzeiten rechnen können. Zurzeit ist es 17 Uhr und sie weiß, dass ihr Zug um 19 Uhr abfährt. Diese beiden Uhrzeiten stellen einen bestimmten Zeitpunkt dar. Man kann ihn mit der Frage Wann? erfahren. Hier also: Wann fährt ihr Zug ab? – Um 19 Uhr. Aber wie viel Zeit hat sie denn noch bis ihr Zug abfährt? Um dies zu berechnen, kann uns ein Zeitstrahl helfen. Tragen wir zunächst die Uhrzeiten ein: also 17 Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr. Es liegen also genau zwei Stunden zwischen den beiden Uhrzeiten. Wie du siehst, kürzen wir Stunden mit einem kleinen h ab; dies kommt von dem englischen Wort hour. Diese zwei Stunden stellen eine Zeitspanne oder auch Zeitdauer genannt, dar. Nach einer Zeitspanne kann man mit „Wie lange?“ fragen. In diesem Fall: Wie lange muss sie noch warten, bis ihr Zug abfährt? – 2 Stunden. Schon entspannt so eine Zugfahrt, aber Verena würde doch gerne bald ankommen. Zurzeit ist es 19:37 Uhr. Der Zug kommt laut Fahrplan um 21:12 Uhr an dem Ort ihrer Großeltern an. Um die Zeit herauszufinden, die Verena noch im Zug verbringt, kann uns ein Zeitstrahl wieder helfen. Wir tragen die vollen Uhrzeiten ein. 19:37 liegt also hier und 21:12 liegt hier. Um eine volle Stunde zu erhalten, also zu 60 Minuten zu gelangen, addieren wir zu 19:37 Uhr 23 Minuten. Dann gehen wir eine Stunde entlang des Zeitstrahls. Von 21 Uhr sind es dann nur noch 12 Minuten bis 21:12. Rechnen wir die Minuten zusammen, also 23 Minuten plus 12 Minuten gleich 35 Minuten, so sehen wir, dass Verena noch 1 Stunde und 35 Minuten im Zug verbringen muss. Minuten kürzen wir mit 'min' ab. Aber wie lange sitzt sie denn schon im Zug? Da ihr Zug um 19 Uhr abgefahren ist, rechnen wir also 19:37 Uhr minus 37 Minuten. Sie sitzt schon seit 37 Minuten im Zug. Endlich ist sie angekommen! Eine ganz schön lange Fahrt! Aber zum Glück warten ihre Großeltern schon auf sie. Die haben ihr auch schon ein kuscheliges Bett gemacht und es ist ja auch schon spät. Nach so einem langen Tag, freut sich Verena sehr auf das Bett. Sie schaut auf ihren Wecker und sieht, dass es nun schon 22:25 Uhr ist. Wie viel Zeit ist denn vergangen seitdem sie um 21:12 Uhr angekommen ist? Nehmen wir uns dazu doch wieder einen Zeitstrahl zur Hilfe. 22:25 Uhr liegt also hier und 21:12 Uhr hier. Rechnen wir wieder schrittweise: Gehen wir von 22:25 Uhr bis 22 Uhr zurück, sind es 25 Minuten. Und von 22 Uhr zurück zu 21:12 Uhr sind es 48 Minuten. Addieren wir diese Zeitspannen, rechnen also 25 Minuten + 48 Minuten, so erhalten wir 73 Minuten. Dies ist ja mehr als eine Stunde, denn eine Stunde hat 60 Minuten. 73 Minuten sind also 1 Stunde und 13 Minuten. So schnell vergeht die Zeit. Verenas Großeltern frühstücken pünktlich um 7:45 Uhr. Wie viele Stunden bleiben ihr denn dann noch um zu schlafen? Verwenden wir doch dazu wieder den Zeitstrahl. 22:25 Uhr liegt hier und 7:45 Uhr hier. Um die Zeitspanne dazwischen herauszufinden, überlegen wir uns zunächst, wie viele Minuten es bis zur nächsten Stunde sind. Von 22:25 Uhr bis zu 23 Uhr sind es 35 Minuten. Bis zum Ende des Tages, also 24 Uhr ist es dann noch 1 Stunde und bis 7 Uhr natürlich 7 Stunden. Zuletzt sind es dann noch 45 Minuten bis zur Frühstückszeit. Rechnen wir das doch mal zusammen: 1 Stunde plus 7 Stunden... sind 8 Stunden. 35 Minuten und 45 Minuten sind 80 Minuten. Oh, 80 Minuten. Das ist ja schon wieder mehr als eine Stunde! Da eine Stunde 60 Minuten enthält, sind dies also 1 Stunde und 20 Minuten. Insgesamt kann Verena also 8 Stunden plus 1 Stunde und 20 Minuten, also 9 Stunden und 20 Minuten schlafen. Während Verena in ihren Träumen versinkt, fassen wir zusammen. Eine Uhrzeit ist ein bestimmter Zeitpunkt. Diesen kann man mit „Wann?“ erfragen. Die Zeit zwischen zwei Uhrzeiten nennt man Zeitspanne. Man kann die Frage „Wie lange?“ verwenden. Um die Zeit zwischen zwei Uhrzeiten herauszufinden, können wir einen Zeitstrahl zur Hilfe nehmen und schrittweise rechnen: Das heißt, wir rechnen zunächst minutenweise zur vollen Stunde, gehen dann stundenweise vor und dann gegebenenfalls minutenweise bis zur gesuchten Zeit. Schauen wir doch mal, was Verena so träumt. Huch, da haben ihre Großeltern wohl ein neues Hobby gefunden.

76 Kommentare
  1. Die arme 😅

    Von Layan , vor etwa einem Monat
  2. toll

    Von ALF, vor etwa 2 Monaten
  3. Am Anfang hatte ich gedacht dass dieses Thema voll kompliziert und schwer ist, aber mit Sofatutor rattern meine Gehirnzahnräder endlich wieder :D

    Von Krissi, vor 3 Monaten
  4. Die haben keine Augen 😱🤔🫣

    Von Luisa, vor 3 Monaten
  5. ultra cool

    Von paula, vor 3 Monaten
Mehr Kommentare

Mit Uhrzeiten rechnen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mit Uhrzeiten rechnen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'172

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'605

Lernvideos

35'609

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden