Hessesche Normalenform
Mit der Hesseschen Normalenform kannst du den Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen. Lerne mithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und Beispielen, wie du Ebenengleichungen in diese Form umwandelst. Mehr dazu im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Hessesche Normalenform
Die hessesche Normalenform
Du kennst jetzt die Normalenform einer Ebene, aber hast du auch von einer Form der Ebenengleichung gehört, die hessesche Normalenform, Hesse-Normalform oder kurz HNF genannt wird? In diesem Text findest du Beispiele zur Anwendung der hesseschen Normalenform und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umwandlung von Ebenengleichungen in die hessesche Normalenform.
Wie ist die hessesche Normalenform aufgebaut?
Die hessesche Normalenform ist ein Spezialfall der Normalenform und wird unter anderem für Abstandsberechnungen verwendet. Die Besonderheit ist, dass der Normalenvektor die Länge $1$ hat. Ein Vektor mit der Länge $1$ wird Einheitsvektor genannt, wir bezeichnen den Normalenvektor daher in diesem Fall als Normaleneinheitsvektor und verwenden das Symbol $n_0$.
Die hessesche Normalenform ist ein Spezialfall der Normalenform einer Ebene:
$ E: [\vec x - \vec p] \cdot \vec n_0=0$
mit Stützvektor $\vec p$
und Normaleneinheitsvektor $\vec n_0$
Beispiel für eine Ebenengleichung in der hesseschen Normalenform:
$E: \left[\vec x -\begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 9 \end{pmatrix}\right] \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix} = 0$
Dies ist die Normalenform einer Ebene, die durch den Punkt $P(2\vert -1\vert 9)$ verläuft. Der Vektor
$\vec n_0= \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix} $
steht senkrecht auf der Ebene und hat die Länge $1$. Um die Länge eines Vektors zu bestimmen, berechnen wir seinen Betrag, in diesem Fall gilt:
$\vert \vec n_0 \vert = \sqrt{0,8^2+0^2+0,6^2}=\sqrt{0,64+0+0,36}=1$
Welche Anwendung hat die hessesche Normalenform?
Mithilfe der hesseschen Normalenform kann der Abstand eines Punkts von der Ebene berechnet werden. Dazu setzt man den Ortsvektor des Punkts in die linke Seite der Gleichung für $\vec x$ ein.
Wie bei jeder Normalenform gilt auch bei der hesseschen Normalenform: Wenn $[\vec x - \vec p]\cdot \vec n_0$ null ergibt, liegt der Punkt in der Ebene, denn, wenn das Skalarprodukt null ist, verlaufen die Vektoren $\overrightarrow{PX}$ und $\vec n_0$ senkrecht zueinander. Wenn das Skalarprodukt von null verschieden ist, liegt der Vektor $\overrightarrow{PX}$ nicht rechtwinklig zu $\vec n_0$ und damit der Punkt $X$ außerhalb der Ebene.
Verwenden wir die hessesche Normalenform, enthält das von null verschiedene Ergebnis zusätzlich Informationen über die Lage des Punkts außerhalb der Ebene: Der Betrag des Skalarprodukts gibt den Abstand des Punkts von der Ebene an und das Vorzeichen die Position des Punkts zur Ebene im Vergleich zum Ursprung des Koordinatensystems.
Für eine Ebenengleichung in der hesseschen Normalenform $E: (\vec x - \vec p) \cdot \vec n_0=0 $ und einen Punkt $X$ gibt $d= (\vec x - \vec p) \cdot \vec n_0$ den Abstand des Punkts zur Ebene an. Es gilt:
- $d=0$: Der Punkt liegt in der Ebene.
- $d<0$: Der Ursprung und der Punkt liegen auf verschiedenen Seiten der Ebene.
- $d>0$: Der Ursprung und der Punkt liegen auf der gleichen Seite der Ebene.
Beispiele für Abstandsberechnungen mit der hesseschen Normalenform:
Gegeben sind die Ebenengleichung
$E: \left[\vec x -\begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 9 \end{pmatrix}\right] \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix} = 0$
und die Punkte $A(6\vert -1\vert 12)$, $B(5\vert -5\vert 5)$ und $C(-3\vert -5\vert -1)$. Wir setzen nacheinander die Ortsvektoren in die Ebenengleichung ein und bestimmen so jeweils die Lage des Punkts zur Ebene.
$d_A=\left[\begin{pmatrix} 6 \\ -1 \\ 12 \end{pmatrix} -\begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 9 \end{pmatrix}\right] \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix}= \begin{pmatrix} 4\\ 0 \\ 3 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix}=4\cdot 0,8+3\cdot 0,6=5 $
$\implies$ $A$ liegt $5$ Einheiten von der Ebene entfernt und auf der vom Ursprung abgewandten Seite.
$d_B=\left[\begin{pmatrix} 5\\ -5 \\ 5 \end{pmatrix} -\begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 9 \end{pmatrix}\right] \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 3\\ -4 \\-4 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix}=3\cdot 0,8-4\cdot 0,6=0$
$\implies$ $B$ liegt in der Ebene.
$d_C=\left[\begin{pmatrix} -3 \\ -5 \\ -1 \end{pmatrix} -\begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 9 \end{pmatrix}\right] \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} -5\\ -4 \\ -10 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 0,8 \\ 0 \\ 0,6 \end{pmatrix}= -5\cdot ,8-10\cdot 0,6=-10$
$\implies$ $C$ liegt $10$ Einheiten von der Ebene entfernt und auf der gleichen Seite wie der Ursprung.
Wie kann man eine Ebenengleichung in die hessesche Normalenform umwandeln?
Jede Ebenengleichung kann in die hessesche Normalenform umgewandelt werden. Je nachdem in welcher Form die Ebenengleichung vorliegt, müssen verschiedene Rechenschritte durchgeführt werden, um die hessesche Normalenform zu bilden.
Von der Normalenform in die hessesche Normalenform
Gegeben ist eine Ebene in Normalenform:
$E: \left[\vec x -\begin{pmatrix} 3 \\ 1 \\ 5 \end{pmatrix}\right] \cdot \begin{pmatrix} 8 \\ 1 \\ 4 \end{pmatrix} = 0$
Um aus dieser Ebene eine hessesche Normalenform herzustellen, muss zunächst die Normierung des Normalenvektors vorgenommen werden, sodass er die Länge $1$ hat. Dazu berechnen wir zunächst die Länge von $\vec n$:
$\vert \vec n_0\vert=\sqrt{8^2+1^2+4^2}=\sqrt{64+1+16}=\sqrt{81}=9$
Wenn man eine Länge von $9$ Einheiten durch $9$ dividiert, erhält man die Länge $1$. In der Vektorrechnung ist die Division nicht definiert, daher multiplizieren wir den Vektor mit dem Kehrwert:
$n_0= \frac{1}{9}\cdot \begin{pmatrix} 8 \\ 1 \\ 4 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} \frac{8}{9} \\ \\ \frac{1}{9} \\ \\ \frac{4}{9} \end{pmatrix} $
Den so erhaltenen Normaleneinheitsvektor setzen wir anstelle des vorherigen Normalenvektors in die Normalenform ein und erhalten so die hessesche Normalenform:
$E: \left[\vec x -\begin{pmatrix} 3 \\ 1 \\ 5 \end{pmatrix}\right] \cdot \frac{1}{9}\cdot \begin{pmatrix} 8 \\ 1 \\ 4 \end{pmatrix} = 0$
Umwandlung von der Normalenform in die hessesche Normalenform:
- Berechne den Betrag des Normalenvektors und damit seine Länge.
- Bestimme den Normaleneinheitsvektor, indem du den Normalenvektor mit dem Kehrwert der Länge multiplizierst.
- Setze den Normaleneinheitsvektor für $\vec n$ in die Normalenform ein, um die hessesche Normalenform zu erhalten.
Von der Parameterform in die hessesche Normalenform
Gegeben ist eine Ebene in Parameterform:
$E: \vec x = \begin{pmatrix} 1 \\ 1\\ 0 \end{pmatrix}+ r\cdot \begin{pmatrix} 2\\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} + s\cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 4\\ 0 \end{pmatrix}$
Wir bestimmen als Erstes einen Normalenvektor, der senkrecht auf den beiden Spannvektoren steht, und verwenden dazu das Kreuzprodukt:
$\vec n= \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} \times \begin{pmatrix} 0 \\ -4\\ 0 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} 8 \\ 0 \\ -8 \end{pmatrix}$
Anschließend bestimmen wir die Länge des Vektors und verwenden dazu den Betrag:
$\vert \vec n \vert = \sqrt{8^2+0^2+(-8)^2}=\sqrt{64+0+64}=\sqrt{128}.$
Somit können wir den Normaleineinheitsvektor bestimmen:
$n_0= \frac{1}{\sqrt{128}}\cdot \begin{pmatrix} 8 \\ 0 \\ -8 \end{pmatrix}$
Den Stützvektor $P(1\vert 1\vert 0)$ können wir aus der Parameterform ablesen und abschließend mithilfe des Normaleneinheitsvektors und des Stützvektors die hessesche Normalenform angeben:
$E: \left[\vec x -\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}\right] \cdot \frac{1}{\sqrt{128}}\cdot \begin{pmatrix} 8 \\0 \\ -8 \end{pmatrix} = 0$
Umwandlung von der Parameterform in die hessesche Normalenform:
- Bestimme einen Normalenvektor aus den beiden Spannvektoren mithilfe des Kreuzprodukts.
- Berechne den Betrag des Normalenvektors und damit seine Länge.
- Bestimme den Normaleneinheitsvektor, indem du den Normalenvektor mit dem Kehrwert der Länge multiplizierst.
- Lies den Stützvektor aus der Parameterform ab.
- Bilde aus dem Stützvektor und dem Normaleneinheitsvektor die hessesche Normalenform.
Von der Koordinatenform in die hessesche Normalenform
Gegeben ist eine Ebene in Koordinatenform:
$E: 2x_1+2x_2+x_3= 21$
Als Erstes können wir einen Normalenvektor ablesen:
$\vec n= \begin{pmatrix} 2 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}$
Anschließend bestimmen wir die Länge des Vektors:
$\vert \vec n \vert = \sqrt{2^2+2^2+1^2}=\sqrt{4+4+1}=\sqrt{9}=3$
Somit können wir den Normaleneinheitsvektor bestimmen:
$n_0= \frac{1}{3}\cdot \begin{pmatrix} 2\\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}$
Anschließend müssen wir einen Punkt finden, der auf der Ebene liegt. Dazu setzen wir Werte für die Koordinaten ein, sodass die Gleichung erfüllt ist. Für $x_1=0$, $x_2=0$ und $x_3=21$ ist die Gleichung $2x_1+2x_2+x_3= 21$ erfüllt, denn $2\cdot 0+2\cdot 0+1\cdot 21=21$. Daher liegt $(0\vert 0\vert 21)$ in der Ebene und sein Ortsvektor kann als Stützvektor verwendet werden.
Also können wir die hessesche Normalenform angeben:
$E: \left[\vec x -\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 21 \end{pmatrix}\right] \cdot \frac{1}{3}\cdot \begin{pmatrix} 2 \\2 \\ 1 \end{pmatrix} = 0$
Umwandlung von der Koordinatenform in die hessesche Normalenform:
- Lies den Normalenvektor ab.
- Berechne den Betrag des Normalenvektors und damit seine Länge.
- Bestimme den Normaleneinheitsvektor, indem du den Normalenvektor mit dem Kehrwert der Länge multiplizierst.
- Bestimme einen Stützvektor aus der Koordinatenform.
- Bilde aus dem Stützvektor und dem Normaleneinheitsvektor die hessesche Normalenform.
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen