Funktionen grafisch darstellen
Erfahre, wie Funktionsgraphen erstellt werden. Durch Verwendung einer Wertetabelle und das Eintragen von Punkten in ein Koordinatensystem entsteht der Graph einer Funktion. Untersuche außerdem, wie man feststellen kann, ob ein gegebener Graph ein Funktionsgraph ist. Neugierig? Diese und viele weitere Informationen findest du im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Funktionen grafisch darstellen
Was ist ein Funktionsgraph?
Du hast vielleicht schon gelernt, was eine Funktion ist. Hast du dich auch schon gefragt, ob man Funktionen zeichnen kann und was eine grafische Darstellung von Funktionen ist? Die grafische Darstellung einer Funktion ist der sogenannte Funktionsgraph und in diesem Video wird erklärt, wie man einen Funktionsgraphen zeichnen kann.
Wie zeichne ich eine Funktion in ein Koordinatensystem?
Eine Funktion ist die Beziehung zwischen zwei Variablen. Meistens werden die Variablen mit $x$ und $y$ bezeichnet. Wenn jedem $x$-Wert genau ein $y$-Wert zugeordnet werden kann, handelt es sich um eine Funktion und wir können dazu den passenden Funktionsgraphen zeichnen. Wir schauen uns nun eine Funktion an, zu der wir den Funktionsgraphen zeichnen möchten:
$y = 2x+8$
Statt $y$ kann man auch $f(x)$ schreiben. Wir erkennen schon, dass es sich hier um eine lineare Funktion, also eine Gerade, handelt, die in Normalform $y=mx+b$ vorliegt. Um nun den Graphen der Funktion zu zeichnen, erstellen wir zunächst eine Wertetabelle. Dazu berechnen wir Punkte, die auf dem Funktionsgraphen liegen, indem wir verschiedene $x$-Werte in den Funktionsterm einsetzen und die zugehörigen $y$-Werte bestimmen:
$x$ | $y$ |
---|---|
$-1$ | $6$ |
$0$ | $8$ |
$1$ | $10$ |
$2$ | $12$ |
$3$ | $14$ |
$4$ | $16$ |
… | … |
Die Punkte aus der Wertetabelle zeichnen wir nun in ein Koordinatensystem ein und verbinden sie zu einer Geraden:
Es handelt sich um einen Funktionsgraphen, weil jedem $x$-Wert genau ein $y$-Wert zugeordnet wird. Wie du zu einer linearen Funktion den Funktionsgraphen zeichnest, kannst du dir auch noch einmal in diesem Video anschauen: Lineare Funktion zeichnen.
Es gibt in Mathe viele unterschiedliche Funktionen, zu denen wir unterschiedliche Graphen zeichnen können. Deswegen schauen wir uns noch ein weiteres Beispiel an, und zwar die Funktion $f(x) = x^{2}$.
Erst erstellen wir wieder eine Wertetabelle mit einigen $x$-Werten und den zugehörigen $y$-Werten:
$x$ | $y$ |
---|---|
$-2$ | $4$ |
$-1$ | $1$ |
$0$ | $0$ |
$1$ | $1$ |
$2$ | $4$ |
… | … |
Wir tragen die Punkte in ein Koordinatensystem ein und verbinden sie:
Die Form dieses Funktionsgraphen nennt man Parabel. Die Graphen zu quadratischen Funktionen sind immer Parabeln.
Wann handelt es sich nicht um einen Funktionsgraphen?
Wir können das Thema auch andersherum betrachten: Wir haben einen Graphen gegeben und möchten prüfen, ob es sich um einen Funktionsgraphen handelt.
Wir erinnern uns daran, dass bei einem Funktionsgraphen jedem $x$-Wert genau ein $y$-Wert zugeordnet wird. Um das herauszufinden, können wir mehrere senkrechte Geraden, die parallel zur $y$-Achse verlaufen, als Hilfslinien in das Koordinatensystem einzeichnen. Wenn diese Geraden den Graphen nur einmal schneiden, handelt es sich um einen Funktionsgraphen. Denn dann wird dem $x$-Wert, durch den die senkrechte Gerade verläuft, genau der $y$-Wert in dem einen Schnittpunkt zugeordnet.
Hier ist zum Beispiel der Graph zu $f(x)=x^{3}$ abgebildet. An den senkrechten Geraden, die den Graphen immer nur in einem Punkt schneiden, erkennst du, dass es sich um einen Funktionsgraphen handelt.
Hier ist noch ein weiteres Beispiel. Wir zeichnen wieder zur Überprüfung die senkrechten Geraden ein:
Dies ist kein Funktionsgraph, denn die senkrechten Geraden haben mehr als einen Schnittpunkt mit dem Funktionsgraphen. Das heißt, es gibt $x$-Werte, denen mehrere $y$-Werte zugeordnet werden.
Funktionen grafisch darstellen – Zusammenfassung
Wenn du herausfinden möchtest, wie der Graph einer Funktion aussieht, kannst du wie folgt vorgehen:
- Erstelle eine Wertetabelle, indem du einige $x$-Werte in die Funktionsgleichung einsetzt und so die zugehörigen $y$-Werte berechnest.
- Zeichne die Punkte aus deiner Wertetabelle in ein Koordinatensystem ein.
- Verbinde die Punkte zu einem Graphen.
Möchtest du überprüfen, ob es sich bei einem Graphen um einen Funktionsgraphen handelt, kannst du anhand der Definition prüfen, ob jedem $x$-Wert genau ein $y$-Wert zugeordnet wird. Dabei kann es helfen, senkrechte Geraden in das Koordinatensystem einzuzeichnen und zu überprüfen, wie oft diese den Graphen schneiden. Haben alle diese Geraden maximal einen Schnittpunkt mit dem Graphen, handelt es sich um einen Funktionsgraphen. Andernfalls liegt kein Funktionsgraph vor.
Nun weißt du, wie du Graphen verschiedener Funktionen zeichnest, und kannst es an ein paar weiteren Beispielen selbst ausprobieren.
Transkript Funktionen grafisch darstellen
Stephanie Gawking liebt nicht nur die Mathematik, sie ist auch Hobbyastronomin. Von ihrem Garten aus schaut sie durch ihr Teleskop und träumt davon, selbst einen neuen Himmelskörper zu entdecken. Sie sieht eine Sternschnuppe, einen kleinen, schnellen Meteoriten, der sich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50,000 Kilometern pro Stunde bewegt. Sie fragt sich, auf welcher Flugbahn sich diese Sternschnuppe bewegt.
Was ist eine Funktion?
Vielleicht lässt sich die Flugbahn durch einen Funktionsgraphen beschreiben. Aber wie kann Stephanie das herausfinden? Eine Funktion ist eine Beziehung zwischen zwei Variablen. In diesem Fall geben die Variablen die Lage des Meteoriten am Sternenhimmel an. Wenn die Laufbahn der Sternschnuppe einem Funktionsgraphen entspricht, dann wird jedem x-Wert genau ein y-Wert zugeordnet. Lass uns einen Blick auf die entsprechende Funktion werfen f(x) = 2x + 8. Beachte, dass man statt y auch f von x schreiben kann.
Zeichnen einer Funktion
Ok, lass uns den Funktionsgraphen zu dieser Funktion zeichnen. Die Funktionsgleichung ist bereits in der Normalform y = mx + n gegeben. Der y-Achsenabschnitt liegt bei y = 8 und die Steigung des Graphen beträgt 2. Du kannst die Werte für x und y auch in einer Wertetabelle festhalten. Wenn zum Beispiel x = 0 ist, dann ist y = 8. Wenn x = 1 ist, dann ist y = 10, usw. Zeichne dann mehrere Punkte und verbinde sie durch eine Gerade. Es handelt sich um einen Funktionsgraphen, weil jedem x-Wert genau ein y-Wert zugeordnet wird. Um das noch einmal zu prüfen, können wir mehrere Geraden zeichnen, die parallel zur Y-Achse verlaufen. Wenn für jede dieser Parallelen nur ein Schnittpunkt vorliegt, dann handelt es sich bei dem untersuchten Beispiel um einen Funktionsgraphen. Wenn eine der Geraden mehrere Schnittpunkte aufweist, ist es kein Funktionsgraph. So einfach ist das!
Zeichnen wir eine Parabel
Lass uns den Funktionsgraphen der Funktion y = x2 zeichnen. Erst erstellen wir eine Tabelle mit x und y-Werten. Dann tragen wir die Punkte ein. Wenn x = -2 ist, dann ist y = 4. Wenn x = -1 ist, dann ist y = 1, usw. Beachte die Form des Funktionsgraphen. Diese U-Form nennt man Parabel. Bei quadratischen Funktionen ist der Funktionsgraph immer eine Parabel. Wie können wir überprüfen, ob eine quadratische Gleichung eine Funktion ist? Jedem x-Wert wird genau ein y-Wert zugeordnet und der Graph besteht die Prüfung mit den senkrechten Geraden.
Wie kann ich testen, ob es sich um eine Funktion handelt?
Stephanie schaut durch ihr Teleskop und sieht ein Sternbild. Es ist wirklich KURVIG. Handelt es sich also um eine Funktion? Lass uns das mit den senkrechten Geraden überprüfen. Wie du siehst, besteht der Graph diesen Test. Dieser Graph ist also ein Funktionsgraph, denn zu jedem x-Wert gibt es genau einen y-Wert. Hier ist noch ein tolles Sternbild. Aber lässt es sich durch einen Funktionsgraphen darstellen?Da der Graph die Prüfung besteht, ist es ein Funktionsgraph!
Und dieses Sternbild? Die Form ist wie ein 'U', aber es liegt auf der Seite. Es besteht den Test nicht. Deshalb handelt es sich auch nicht um einen Funktionsgraphen. Für manche x-Werte gibt es mehr als einen y-Wert. Warte mal! Dieses Sternbild sieht aus wie ein Kreis. Ist es eine Funktion? Auf keinen Fall! Das Sternbild fällt durch den Test.
Stephanie stellt ihr Teleskop neu ein. Wow...Was ist das? Stephanie hofft, dass sie endlich einen neuen Himmelskörper entdeckt hat...Ihr Traum wird wahr...warte... ist das nicht ein Glühwürmchen?
Funktionen grafisch darstellen Übung
-
Bestimme, ob der Weg des Meteoriten zu einer Funktion gehört.
TippsSowohl $f(x)=2x+8$ als auch $f(x)=8x+2$ sind Funktionen.
Eine lineare Funktion ist gegeben durch die Gleichung
$y=mx+n$,
wobei $m$ die Steigung und $n$ der $y$-Achsenabschnitt ist.
Jede Funktion ist eine Zuordnung. Aber nicht jede Zuordnung ist auch eine Funktion.
LösungFunktionen sind besondere Beziehungen zwischen Variablen. Man nennt so eine Beziehung auch „Zuordnung“. Doch umgekehrt ist nicht jede Zuordnung eine Funktion. Das ist nur der Fall, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
Jedem $\mathbf{x}$-Wert wird genau ein $\mathbf{y}$-Wert zugeordnet.
Zum Beispiel ist $f(x)=2x+8$ mit der Steigung $m=2$ und dem $y$-Achsenabschnitt $n=8$ eine Funktion. Der zugehörige Graph ist eine Gerade.
Wie kann man an einem Graphen erkennen, ob er eine Funktion darstellt?
Du zeichnest einige senkrechte Linien parallel zur $y$-Achse ein. Jede dieser Linien darf den Graphen nur einmal schneiden. Wenn das der Fall ist, gehört der Graph zu einer Funktion.
-
Gib an, welches Sternenbild der Graph einer Funktion ist.
TippsFunktionen sind spezielle Beziehungen zwischen Variablen:
Zu jedem $\mathbf{x}$-Wert gehört genau ein $\mathbf{y}$-Wert.
Du kannst einen Test mit senkrechten Linien parallel zur $y$-Achse durchführen. Jede der Linien darf den Graphen nur einmal schneiden, dann gehört der Graph zu einer Funktion. Bei mehr als einem Schnittpunkt pro Linie stellt der Graph keine Funktion dar.
LösungWenn man bei einem gegebenen Graphen prüfen will, ob er zu einer Funktion gehört, kann man dies mit senkrechten Linien tun.
Jede dieser Linien darf den Graphen nur einmal schneiden.
Hier siehst du den Graphen zu $x^2+y^2=16$. Dieser hat die Form eines Kreises.
Wie du siehst, haben einige der senkrechten Linien zwei gemeinsame Punkte mit dem Graphen. Daraus kannst du folgern, dass $x^2+y^2=16$ keine Funktion ist.
Der Graph der liegenden Parabel (Bild F) ist kein Graph einer Funktion.
Alle übrigen Graphen gehören zu Funktionen. Sie „bestehen“ den Test mit den senkrechten Linien.
-
Vervollständige die Wertetabelle der Funktion $y=2x^2+3$.
TippsBerechne zu jedem $x$-Wert den $y$-Wert durch Einsetzen von $x$ in die Funktionsgleichung.
Schau dir dies zum Beispiel für $x=4$ an.
Achte auf das Vorzeichen: Das Quadrat einer negativen Zahl ist positiv.
$(-2)^2=(-2)\cdot (-2)=4$
LösungHier ist der Graph der Funktion $y=2x^2+3$ zu sehen sowie die drei Punkte $(-1|5)$ $(0|3)$ und $(1|5)$, die auf dem Graphen, einer Parabel, liegen.
Wie kann man diese Punkte bestimmen?
Das geht zum Beispiel mithilfe einer Wertetabelle. Man setzt dafür die verschiedenen Werte für $x$ aus der linken Spalte in die Funktionsgleichung ein und bestimmt durch Ausrechnen die zugehörigen $y$-Werte. $x$- und $y$-Wert kombiniert, geben uns die Koordinaten des jeweiligen Punktes ($x$|$y$) an, den wir im Koordinatensystem einzeichnen können.
Für $x=-3$:
$y=2\cdot(-3)^2+3=2\cdot 9+3=18+3=21$
Für $x=-2$:
$y=2\cdot(-2)^2+3=2\cdot 4+3=8+3=11$
Für $x=-1$:
$y=2\cdot(-1)^2+3=2\cdot 1+3=2+3=5$
Für $x=0$:
$y=2\cdot0^2+3=2\cdot 0+3=0+3=3$
Für $x=1$:
$y=2\cdot1^2+3=2\cdot 1+3=2+3=5$
Für $x=2$:
$y=2\cdot2^2+3=2\cdot 4+3=8+3=11$
Für $x=3$:
$y=2\cdot3^2+3=2\cdot 9+3=18+3=21$
-
Entscheide, welche Sterne zu $f(x)=\frac1{10}\cdot x^2$ gehören.
TippsDu kannst jeden Stern wie folgt überprüfen:
- Setze die $x$-Koordinate in der Funktionsgleichung $y=\frac1{10}\cdot x^2$ ein.
- Ist das Ergebnis die $y$-Koordinate des Sterns, so liegt er auf dem Graphen, ansonsten nicht.
Schau dir dies am Beispiel $x=0$ an: Einsetzen in die Gleichung führt zu $y=\frac1{10}\cdot (0)^2=0$.
Das bedeutet, dass der Punkt $(0|0)$ auf dem Graphen liegt.
Betrachte den Stern $(4|-1)$ (Dieser ist nicht eingezeichnet.).
Es ist $y=\frac1{10}\cdot (4)^2=1,6\neq-1$.
Das bedeutet, dass dieser Stern nicht auf dem Graphen liegt.
LösungUm herauszufinden, ob ein Stern auf dem Graphen liegt, setzen wir die $x$-Koordinate in die Funktionsgleichung $f(x)=\frac1{10}\cdot x^2$ ein.
Wenn wir als Lösung die $y$-Koordinate des Sterns erhalten, liegt er als Punkt auf dem Funktionsgraphen, also Stephanies Sternbild, ansonsten nicht.
Hier kannst du die entsprechende Wertetabelle sehen:
$\begin{array}{c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c} x&-10&-9&-8&-7&-6&-5&-4&-3&-2&-1&0\\ y&10&8,1&6,4&4,9&3,6&2,5&1,6&0,9&0,4&0,1&0 \end{array}$
$\begin{array}{c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c} x&0&1&2&3&4&5&6&7&8&9&10\\ y&0&0,1&0,4&0,9&1,6&2,5&3,6&4,9&6,4&8,1&10 \end{array}$
Wenn man all diese Punkte in ein Koordinatensystem überträgt, erhält man diese rote Parabel.
Die zu dem Graphen gehörenden Punkte sind $(0|0)$, $(10|10)$, $(−10|10)$ sowie $(−5|2,5)$.
-
Erkläre, wie du den Graphen der Funktion $y=2x+8$ zeichnest.
TippsHier siehst du den Punkt $(3|6)$ in einem x-y-Koordinatensystem.
Hier siehst du beispielhaft, wie der $y$-Wert zu $x=3$ berechnet werden kann.
LösungHier ist der Graph der Funktion $y=2x+8$ zu sehen. Dabei geht man wie folgt vor:
- Man zeichnet ein Koordinatensystem mit einer horizontalen (waagerechten) Achse, der $x$-Achse, und einer vertikalen (senkrechten) Achse, der $y$-Achse.
- Nun kann der Graph gezeichnet werden: Hierfür wird zunächst die Stelle eingetragen, an der die Gerade die $y$-Achse schneidet. Dies ist der $y$-Achsenabschnitt.
- Durch Erstellen einer Wertetabelle erhält man weitere Punkte, die auf dem Graphen der Funktion liegen. Hierfür setzt man verschiedene $x$-Werte in der Funktionsgleichung ein und erhält die zugehörigen $y$-Werte.
- Die Punkte werden in das Koordinatensystem eingetragen. Dies kann man sich beispielhaft an dem Punkt $(5|18)$ klarmachen: Es wird eine zur $y$-Achse parallele Gerade durch $x=5$ und eine zur $x$-Achse parallele Gerade durch $y=18$ gezeichnet. Dort, wo die Geraden sich schneiden, liegt der Punkt. Zuletzt werden diese Punkte miteinander verbunden. Alle Punkte liegen auf einer Geraden.
-
Ermittle zu jedem Graphen die passende Funktionsgleichung.
TippsEine Gerade ist der Graph einer linearen Funktion.
Eine Parabel ist der Graph einer quadratischen Funktion.
Wenn du den Scheitelpunkt $S(x_s|y_s)$ einer quadratischen Funktion kennst, so ist die Scheitelpunktform gegeben durch:
$f(x)=a(x-x_s)^2+y_s$
LösungIn dieser Aufgabe werden zwei Geraden und zwei Parabeln behandelt.
- Eine Gerade gehört zu einer linearen Funktion $y=mx+b$
- Eine Parabel gehört zu einer quadratischen Funktion $y=ax^2+bx+c$
- Bei beiden ist der y-Achsenabschnitt $5$.
- Der Unterschied zwischen beiden ist, dass die eine fällt und die andere steigt.
- Die Steigung kann man durch Bestimmen des Höhen- und Breitenunterschiedes bestimmen.
- Die linke der beiden Geraden hat einen Höhenunterschied von $-5$ und einen Breitenunterschied von $2$. Die zugehörige Gleichung lautet: $y=-\frac52x+5$.
- Ebenso kann die Gleichung der rechten der beiden Geraden bestimmt werden: $y=\frac52x+5$.
- Beide Parabeln haben einen Scheitelpunkt auf der $y$-Achse.
- Das bedeutet, dass $b=0$ ist.
- Bei beiden Parabeln ist $a=1$. Dies erkennt man, wenn man von dem Scheitelpunkt eine Einheit nach rechts und eine nach oben geht und wieder auf der Parabel landet.
- Der jeweilige Wert für $c$ ist der $y$-Achsenabschnitt.
- Somit lautet die Gleichung der linken der beiden Parabeln $y=x^2-4$.
- Die Gleichung der rechten Parabel ist $y=x^2+1$.
8'993
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'253
Lernvideos
35'841
Übungen
32'600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
Danke Sofatutor. Ich habe es endlich verstanden, was einen Funktion ist. Hab es in der Schule nicht verstanden. Nach diesem Video, aber schon! Vielen Dank nochmal!
ich wußte halt schon von anfang an dass das ding am ende ein glühwürmchen war
sweet
Hierzwodazwo, scary poppins, stephanie gawking!!! JUNGE WIEVIELE FAKENAMEN DENN NOCH
Gut erklärt 👍🏼