Indirekte Fragesätze (Übungsvideo)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Indirekte Fragesätze (Übungsvideo)
Fällt es dir schwer, abhängige oder indirekte Fragen zu erkennen und zu übersetzen? Dann bist du hier genau richtig. Zusammen mit den Schülern Markus und Titus kannst du die wichtigsten Merkmale abhängiger Fragen im Lateinischen erkennen. Wir wiederholen, wie man sie übersetzt und achten dabei auf das Zeitverhältnis - gleichzeitig oder vorzeitig. Anschließend gibt es noch eine Übung, bei der du abhängige in direkte Fragen umformen kannst. Das hilft dir, sie noch besser zu verstehen. Danach bist du fit für dieses knifflige Thema!
Indirekte Fragesätze (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme den übergeordneten Satz und die abhängige Frage.
TippsUm die abhängigen Fragesätze zu erkennen, kannst du nach ihren drei Merkmalen suchen.
Welche waren es nochmal?
LösungIndirekte Fragen erkennt man an drei Merkmalen:
- Erstens: sie haben einen übergeordneten Satz, von dem sie abhängen. Dieser enthält ein Verb des Sagens oder Fragens oder der Wahrnehmung.
- Zweitens: sie werden durch ein Fragewort eingeleitet, zum Beispiel ubi, cur oder utrum... an.
- Drittens: das Prädikat der indirekten Frage steht im Konjunktiv.
- Magister scire vult, quis Romam condiderit. - Der Lehrer will wissen, wer Rom gegründet hat. - Bei diesem Satz ist quis das Fragewort, das die abhängige Frage einleitet, condiderit ist Konjunktiv Perfekt und scire erscheint als ein Verb der Wahrnehmung im übergeordneten Satz.
- Videre volo, num aeger sis. - Ich will sehen, ob du krank bist. - Bei diesem Satz leitet num eine indirekte Satzfrage ein. Das Prädikat steht im Konjunktiv Präsens: sis von esse. Im übergeordneten Satz ist videre ist ein Verb der Wahrnehmung.
- Quando Roma condita sit, exquirere debeas. - Wann Rom gegründet worden ist, sollst du herausfinden. - Quando leitet hier als Fragewort die indirekte Wortfrage ein. Das Prädikat condita sit steht im Konjunktiv Perfekt. Das auslösende Wort im übergeordneten Satz exquirere. Es ist wieder ein Verb der Wahrnehmung.
- Nescio,quid dicam. - Ich weiß nicht, was ich sagen soll. - Bei diesem kurzen Satz besteht der übergeordnete Satz nur aus dem Wort nescio. Quid ist das Fragewort und dicam der Konjunktiv in der abhängigen Frage.
- Ubi fuisses, non dixisti. - Wo du gewesen bist, hast du nicht gesagt. - Hier ist der abhängige Fragesatz vorangestellt. Ubi leitet ihn als Fragewort ein. fuisses ist ein Konjunktiv Plusquamperfekt und vorzeitig zum übergeordneten Satz.
-
Gib an, welche lateinischen Sätze einen abhängigen Fragesatz enthalten.
TippsAchtung: Unterscheide zwischen Relativsatz und abhängigen Fragesatz. Auch Relativsätze mit Nebensinn können im Konjunktiv stehen, werden aber immer von einem Relativpronomen eingeleitet.
Erinnere dich an die drei Merkmale einer indirekten Frage!
Kannst du sie auf den Satz anwenden?
Lösung- Caesar cohortes reliquit, quae praesidio navibus essent. - Caesar ließ Kohorten zurück, die die Schiffe beschützen sollten. - In diesem Satz liegt keine abhängige Frage vor. Quae ist ein Relativpronomen, das sich auf cohortes bezieht. Der Konjunktiv essent ist so zu erklären: Die Kohorten werden mit der Abischt zurückgelassen, dass sie die Schiffe bewachen. Hier liegt ein Relativsatz mit finalem Nebensinn vor.
- Laudo, quod fecisti. - Ich lobe, was du getan hast. - Auch dieser Satz beinhaltet einen Relativsatz. Quod bezieht sich auf ein zu ergänzendes id: Ich lobe (das), was du getan hast. Quod ist nur ein Relativpronomen und fecisti ist das Prädikat im Indikativ Perfekt.
- Dic mihi, hocne verum sit! - Sag mir, ob das wahr ist. - Hier liegt eine indirekte Frage vor. Dic ist ein Verb des Sagens, es löst einen abhängigen Fragesatz aus. Das Fragewort ist hier num und sit ein Konjunktiv.
- Imperator legatum rogat, num hostes paludem transirent. - Der Feldherr fragt den Gesandten, ob die Feinde etwa den Sumpf überschreiten würden. - Auch dieser Satz beinhaltet eine indirekte Frage. Rogat ist das auslösende Verb im übergeordneten Satz, num ist das Fragewort, transirent ein Konjunktiv Imperfekt.
- Hercules leonem debellat, qui civibus non iam terrori sit - Herkules ringt den Löwen nieder, damit er den Bürgern keine Angst mehr bereitet. - Dieser Satz enthält keine indirekte Frage, sondern einen Relativsatz mit finalem Nebensinn. Er wird durch qui eingeleitet. Im übergeordneten Satz Hercules... debellat steht kein Wort der Wahrnehmung, des Fragens oder Sagens.
-
Vervollständige die Übersetzung der indirekten Fragen.
TippsVerschaffe dir zuerst einen Überblick:
- Wo ist jeweils der übergeordnete Satz?
- In welcher Zeitstufe steht sein Prädikat?
- Wo ist der indirekte Fragesatz, der davon abhängt?
- In welchem Konjunktiv steht hier das Prädikat?
Vokabelhilfen:
- condere, condo, condidi - gründen
- vexare, vexo - plagen
- facere, facio, feci - tun, machen.
LösungIm ersten Satz ist das Prädikat des abhängigen Fragesatzes esses gleichzeitig zu rogaverunt. Die Mitschüler haben die Frage gestellt, wo Marcus ist, nicht wo er war. Außerdem möchte Cornelia wissen, was Marcus gerade plagt, nicht was ihn geplagt hat. Er liegt ja vor ihr im Bett und ist immer noch krank.
Im zweiten Satz ist das Prädikat des abhängigen Fragesatzes feceritis vorzeitig zum übergeordneten Satz. Marcus fragt Cornelia, was sie in der Schule gemacht haben.
Im dritten Satz ist condita esset ein Konjunktiv Plusquamperfekt. Er ist vorzeitig zum Prädikat des übergeordneten Satzes exquisivimus. Die Stadt Rom ist lange vor diesem Gespräch gegründet worden.
Auch im vierten Satz ist condiderit vorzeitig zum Prädikat des übergeordneten Satzes narra, einem Imperativ. Die Stadtgründung liegt zeitlich vor dem Dialog, weshalb eine vorzeitige Übersetzung notwendig ist.
Im fünften Satz hat die Handlung im abhängigen Fragesatz zeitlich wieder vor dem übergeordneten Satz stattgefunden. Der Konjunktiv Perfekt dederit ist vorzeitig zum übergeordneten narrabo. Cornelia wird morgen erzählen, wer der Stadt den Namen gab.
-
Vervollständige die Übersetzungen der indirekten Fragen.
TippsEinige Vokabelhilfen:
- legere: lesen
- currere: rennen
- redire: zurückkehren
- facere: tun, machen.
Achte darauf, die Konjunktive der abhängigen Fragen mit Indikativ wiederzugeben.
LösungAlle Sätze enthalten eine indirekte Frage. Sie hängt immer von einem übergeordneten Satz mit einem Verb des Sagens oder Fragens ab und beginnt mit einem Fragewort. Die indirekten Fragen stehen alle im Konjunktiv. Diesen Konjunktiv musst du aber nicht übersetzen.
Dic mihi, quis libros non legat. - Sag mir, wer keine Bücher liest. Quis ist ein Fragewort und heißt: wer. Legat ist die 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv von legere (lesen). Libros kommt von liber, libri (das Buch).
Dic mihi, quis currere non possit. - Sag mir, wer nicht laufen kann. Auch bei diesem Satz liegt das Fragewort quis vor. Currere bedeutet schwimmen. Zu diesem Infinitiv gehört possit von posse (können). Es steht in der 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv. Wenn du diese Informationen zusammenfügst, kommst du auf den Satz: Sag mir, wer nicht laufen kann.
Dic mihi, quando domum redieas. - Sag mir, wann du nach Hause zurückkehrst. Hier liegt ein neues Fragewort vor. Quando bedeutet: wann. Domum heißt: nach Hause. Das Prädikat redeas ist die 2. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv. Es ist also gleichzeitig zum übergeordneten Prädikat! Baust du diese Informationen zusammen, erhälst du den Satz: Sag mir, wann du nach Hause zurückkehrst.
Dic mihi, quid nunc facias. - Sag mir, was du gerade tust. Auch hier liegt ein neues Fragewort vor. Quid bedeutet: was. Das Prädikat facias ist die 2. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv und kommt von facere (machen, tun). Daher lautet die Übersetzung des Satzes so: Sag mir, was du gerade tust.
-
Bestimme, ob die indirekten Fragen vorzeitig oder gleichzeitig sind.
TippsUm herauszufinden, welche der indirekten Fragen vorzeitig oder gleichzeitig sind, musst du bestimmen, in welcher Zeit das Prädikat des übergeordneten Satzes steht.
Dann schaust du dir das Prädikat der indirekten Frage an. Um was für einen Konjunktiv handelt es sich?
Steht er in der gleichen Zeitstufe?
Steht der übergeordnete Satz im Präsens, ist der Konjunktiv Präsens gleichzeitig dazu. Der Konjunktiv Perfekt ist vorzeitig.
Steht im übergeordneten Satz ein Tempus der Vergangenheit, zum Beispiel Perfekt oder Imperfekt, ist der Konjunktiv Imperfekt dazu gleichzeitig und der Konjunktiv Plusquamperfekt vorzeitig.
LösungRogo, librumne legeris. - Ich frage dich, ob du das Buch gelesen hast. Im übergeordneten Satz steht ein Prädikat im Präsens, rogo. In der indirekten Frage steht legeris, ein Konjunktiv Perfekt. Somit ist die abhängige Frage vorzeitig zum übergeordneten Satz.
Non dixisti, ubi fuisses. - Du hast nicht gesagt, wo du gewesen warst. Im übergeordneten Satz steht das Prädikat im Perfekt, dixisti. fuisses in der abhängigen Frage ist ein Konjunktiv Plusquamperfekt, er ist vorzeitig zum Perfekt dixisti. Daher ist die abhängige Frage vorzeitig zum übergeordneten Satz.
Dic mihi, quid faciam. - Sag mir, was ich machen soll. Dic ist ein Imperativ. faciam ist ein Konjunktiv Präsens. Das bedeutet, dass die abhängige Frage gleichzeitig zum übergeordneten Satz ist.
Te interrogo, num lingua Latina tibi utilis sit. - Ich frage dich, ob die lateinische Sprache nützlich für dich ist. Im übergeordneten Satz steht interrogo, eine Präsensform. Sit ist Konjunktiv Präsens. Daher ist die abhängige Frage gleichzeitig zum übergeordneten Satz.
Exquiramus, quis hanc cenam paraverit. - Lass uns herausfinden, wer dieses Essen zubereitet hat. Das Prädikat des übergeordneten Satzes ist exquiramus. Das ist eine Präsensform. paraverit ist Konjunktiv Perfekt. Deshalb ist die abhängige Frage vorzeitig zum übergeordneten Satz.
Falls du dich an dieser Stelle dafür interessierst, was für eine Präsensform exquiramus genau ist: Es ist ein Konjunktiv Präsens. Diese spezielle Funktion drückt eine Aufforderung aus. Lass uns herausfinden, wer diese Speise zubereitet hat.
Erkennst du die Aufforderung? Man nennt diese Funktion des Konjunktivs nach dem lateinischen Verb adhortari den Adhortativ, eine Aufforderungsform.
-
Wandle die indirekte in eine direkte Frage um.
TippsSuche zuerst die indirekte Frage. Sie hängt immer von einem übergeordneten Satz ab.
Bestimme das Prädikat der indirekten Frage genau.
In welcher Zeitstufe steht der Konjunktiv?
Achte beim Umformen darauf, die richtige Zeit zu wählen.
LösungInterrogare te volo, quis urbem Romam condiderit.
Das ist der Satz, der dir vorliegt. Der übergeordnete Satz ist interrogare te volo, die abhängige Frage quis urbem Romam condiderit. Du sollst nun aus der abhängigen Frage eine direkte Frage formulieren. Diese soll so lauten: Wer hat die Stadt Rom gegründet? Dazu kannst du das Fragewort quis übernehmen. Auch das Akkusativobjekt urbem Romam kannst du übernehmen. Was nun noch fehlt, ist eine Indikativform für den Konjunktiv condiderit. Wir brauchen eine Vergangenheitsform, da sie vorzeitig zum übergeordneten Satz im Präsens sein muss. Du nimmst das Perfekt: condidit. Somit sieht die direkte Frage so aus: Quis urbem Romam condidit?Praeterea scire volo, quando urbs Roma condita sit.
Bei diesem Satz ist der übergeordnete Satz praeterea scire volo und die abhängige Frage quando urbs Roma condita sit. Auch hier sollst du aus der abhängigen Frage eine direkte Frage formulieren. Sie soll lauten: Wann ist die Stadt Rom gegründet worden? Hier kannst du das Fragewort quando und das Subjekt urbs Roma für die direkte Frage übernehmen. Wie oben schon beschrieben, handelt es sich bei der Stadtgründung um ein einmaliges Ereignis. Dieses beschreibt eine Perfektform. Wir brauchen daher einen Indikativ Perfekt. Er ist vorzeitig zum übergeordneten Satz. Die Form heißt: condita est. Beachte hier die Übereinstimmung des Partizips condita mit urbs Roma. Beide sind weiblich und im Singular. Somit ist die direkte Frage Quando urbs Roma condita est.Romulum conditorem esse puto. Dic mihi, hocne verum sit.
Hier ist der übergeordnete Satz dic mihi, die abhängige Frage hocne verum sit. Aus dieser soll eine direkte Frage formuliert werden. Diese soll so lauten: Ist dies wahr? Für die direkte Frage kann hocne verum übernommen werden. Hoc ist das Subjekt der direkten Frage. Verum bleibt das Prädikatsnomen. -ne zeigt an, dass es sich um eine Frage handelt. Die Römer/-innen hatten ja kein Fragezeichen. Man nennt es Fragepartikel. Wir brauchen nun noch einen Indikativ für das Prädikat sit. Sit ist 3. Person Singular Konjunktiv Präsens. Wir wählen daher est. Somit erhältst du die direkte Frage: Hocne verum est?Etiam considero, quis frater eius fuerit.
Hier ist der übergeordnete Satz etiam considero. Die abhängige Frage ist quis frater eius fuerit. Aus dieser soll eine direkte Frage gebildet werden. Sie soll so lauten: Wer war dessen Bruder? Das Fragewort quis können wir für die direkte Frage übernehmen. Auch das Subjekt frater und der Genitiv eius können übernommen werden. Was nun noch fehlt, ist das Prädikat für die direkte Frage. Fuerit ist 3. Person Singular Konjunktiv Perfekt. Wir brauchen also eine Vergangenheitsform von esse. Hier kannst du die Imperfektform erat nehmen. Was auch möglich ist, ist die Perfektform fuit. Daher erhälst du die direkten Fragen: Quis frater eius erat?, oder: Quis frater eius fuit?
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'388
Lernvideos
36'070
Übungen
32'618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
toll das beste Video darüber
Sehr gut erklärt
Indirekte Fragesätze stehen im Lateinischen immer im Konjunktiv, aber im Deutschen braucht der Konjunktiv nicht übersetzt werden! Wenn du der Meinung bist, dass die Übersetzung mit Konjunktiv eleganter klingt, KANNST du auch den Konjunktiv im Deutschen beibehalten.
Liebe Grüße
Hallo Hood Of Mercy,
solange der Aspekt der Vorzeitigkeit zum Ausdruck gebracht wird, kannst du das im Nebensatz stehende Plusquamperfekt im Deutschen auch als Perfekt übersetzen. Bei deinen Beispielen bleibt bei beiden Übersetzungsmöglichkeiten der Sinn gleich. Die Lateiner sind eben in ihrem Tempusgebrauch oft etwas genauer als wir Deutschen. Deswegen klingt die sehr getreue Übersetzung teilweise holprig und man kann es auch freier übersetzen.
Du machst es aber nie falsch, wenn du ganz gründlich jede Form im Plusquamperfekt auch im Deutschen als Plusquamperfekt übersetzt. So gehst du auf Nummer sicher!
Viel Spaß weiterhin!