Konjunktiv Perfekt Passiv
Wie bildet man den Konjunktiv Perfekt Passiv im Lateinischen? Die Formulierung des Konjunktiv Perfekt Passiv im Lateinischen wird durch die Kombination eines Partizip Perfekt Passiv und einer Form von esse im Konjunktiv Präsens gebildet. Diese Konstruktion richtet sich normalerweise nach dem Subjekt in Person und Numerus. Interessiert? Dies und Vieles mehr findest du im folgenden Text!
![Video abspielen](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/10413/normal/Konjunktiv_Perfekt_Passiv.jpg?1348748322)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konjunktiv Perfekt Passiv
Wie wird der Konjunktiv Perfekt Passiv im Lateinischen gebildet?
Die Bildung vom Konjunktiv Perfekt Passiv erfolgt im Lateinischen durch die Verbindung eines PPP (Partizip Perfekt Passiv) und einer Form von esse im Konjunktiv Präsens. Dabei stimmt in der Regel das PPP in KNG, die Form von esse in Person und Numerus (also durch die Personalendung) mit dem Subjekt überein. Sehen wir uns den Konjunktiv Perfekt Passiv an einem Beispiel an:
- Servus a domino laudatus sit.
- Serva a domino laudata sit.
- Servi a domino laudati sint.
- Servae a domino laudatae sint.
Das PPP wird nach der o-/a-Deklination an das Subjekt angepasst. In diesen Beispielen ist es ein Subjekt der 3. Person (Singular: servus, serva; Plural: servi, servae), wie es in lateinischen Texten am häufigsten vorkommt. Manchmal bezieht sich der Konjunktiv Perfekt Passiv auch auf die 1. Person (ich/wir) und die 2. Person (du/ihr). Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten seiner Bildung:
Form des PPP | Form von esse | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||
Singular | laudat-us | laudat-a | laudat-um | sim, sis, sit |
Plural | laudat-i | laudat-ae | laudat-a | simus, sitis, sint |
Dasselbe gilt auch für andere PPP wie z. B. monitus, ductus oder auditus.
Wie wird der lateinische Konjunktiv Perfekt Passiv übersetzt?
Die Frage nach der Übersetzung hängt eng mit der Verwendung vom Konjunktiv Perfekt Passiv zusammen. Hier wollen wir uns zwei Verwendungen anhand von Beispielen ansehen:
1) Als Potentialis in Haupt- und Konditionalsätzen
2) In (anderen) Nebensätzen im Konjunktiv
1) Im Potentialis gibt der Konjunktiv Perfekt eine Möglichkeit an (wie im Deutschen beim Potenzial) oder wird als Höflichkeitsform verwendet. Wir übersetzen ihn mit dürfte, könnte oder auch mit sollte.
Wichtig: Im Potentialis gilt der Konjunktiv Perfekt nicht als Perfekt, wird also nicht wie eine Vergangenheitsform übersetzt. Sehen wir uns das einmal an:
-
Si Troiani victi sint/vincantur, Graeci domum revertant.
Wenn die Trojaner besiegt werden sollten, dürften die Griechen nach Hause zurückkehren.
Anstelle vom Konjunktiv Perfekt könnte man im Potentialis auch den Konjunktiv Präsens setzen – im Lateinischen wird hier kein Unterschied in der Bedeutung gemacht.
2) In konjunktivischen Nebensätzen, also solchen Sätzen, in denen der Konjunktiv durch die Subjunktion (z. B. cum, ut, ne) bedingt ist, lassen wir den Konjunktiv Perfekt Passiv (wie auch die anderen Konjunktive) in der Regel unübersetzt.
-
Cum epistula heri missa sit, cras in villam adveniet.
Weil der Brief gestern losgeschickt wurde, wird er morgen im Landhaus ankommen.
Hier ist der Konjunktiv Perfekt Passiv Teil der sogenannten consecutio temporum und darf deshalb nicht als Konjunktiv übersetzt werden.
Wenn du deine Kenntnisse über den Konjunktiv Perfekt im Lateinischen noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Konjunktiv Perfekt Passiv
Salvete discipuli! Hier ist Juno und heute möchte ich euch den Konjunktiv, genauer gesagt, den Konjunktiv Perfekt Passiv vorstellen. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben kennen. Es ist wichtig die unterschiedlichen Konjugationen, also die A-Konjugation mit laudare, die E-Konjugation mit monere, die I-Konjugation wie bei audire, die konsonantische bei mittere und zuletzt die Kurz-i-Konjugation wie bei capere zu kennen. Außerdem solltet ihr alle drei Stammformen, die ein Verbum haben kann, kennen, also zum Beispiel bei laudare die erste Person Präsens laudo, dann die erste Person Perfekt laudavi und das PPP laudatum. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern: Zuerst werde ich die Frage klären: “Wie wird der Konjunktiv Perfekt Passiv gebildet?” In Punkt 2 folgt dann die Übersetzung des Konjunktiv Perfekt Passiv. Als nächstes stelle ich euch einige Beispiele vor. In Punkt 4 werden wir einige Formen in den Konjunktiv Perfekt Passiv umformen. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Wie wird der Konjunktiv Perfekt Passiv gebildet?” Der Konjunktiv Perfekt Passiv wird mit dem PPP also dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs und, daran angehängt, dem Konjunktiv Präsens von esse, der sim, sis, sit, simus, sitis, sint lautet, gebildet. Es ist also sehr wichtig, die Stammform der einzelnen Verben zu kennen, um das Partizip Perfekt Passiv überhaupt bilden und erkennen zu können. Zum Beispiel die A-Konjugation mit laudare. Hier lautet das PPP laudatus, -a, -um. Daran hängen wir dann den Konjunktiv Präsens von esse in der jeweiligen Person, lautet also im Singular laudatus sim, laudatus sis, laudatus sit, und im Plural laudati simus, laudati sitis und laudati sint. Im Plural wird auch das laudatus in den Plural laudati gesetzt. Laudatus und laudati wird bei männlichen Personen gebraucht, handelt sich das Subjekt aber eher um eine Frau, gibt es die feminine Form, also laudata sim und im Plural entsprechend laudatae simus und das Neutrum ebenfalls laudatum sim und laudata simus. Auch alle anderen Konjugationen, also die E-, die konsonantische, die Kurz-i- und die I-Konjugation werden ebenso gebildet. Mit dem PPP und dem Konjunktiv Präsens von esse. In der I-Konjugation nehmen wir beispielsweise monere, das PPP monitus und den Konjunktiv Präsens von esse also monitus sim, monitus sis, und monitus sit. Bei der Konsonantischen Konjugation nehmen wir ducere mit dem PPP ductus also dann entsprechend im Plural ducti simus, ducti sitis, ducti sint. In der Kurz-i-Konjugation capere, also captus als PPP und die Formen captus sim, captus sis, captus sit, in der E-Konjugation dann audire, hier haben wir im Plural das Partizip auditi und die Formen auditi simus, auditi sitis und auditi sint. Bei der Übersetzung ist zu beachten, dass der Konjunktiv Perfekt Passiv im Satz selten so wörtlich übersetzt wird. Wenn, dann aber mit sei oder möge und dem Perfekt Passiv. Nehmen wir also nochmal die A-Konjugation mit laudare, wir konjugieren, laudatus sim, laudatus sis, laudatus sit, laudati simus, laudati sitis und laudati sint. Und wir übersetzen: “Ich sei gelobt worden” oder “Ich möge gelobt worden sein”. Dann: “Du seist gelobt worden”, “Er, sie, es sei gelobt worden”, “Wir seien gelobt worden”. “Ihr seid gelobt worden” und “Sie seien gelobt worden”. Meist taucht der Konjunktiv Perfekt Aktiv aber in einem konjunktionalen Nebensatz auf und wird dann nicht wiedergegeben, sondern im Indikativ übersetzt. Nun betrachten wir einige Beispiele, die wir bestimmen und anschließend übersetzen. Wir beginnen mit rectus sis, dies kommt von regere und gehört zur Konsonantischen Konjugation. Das PPP lautet rectus, -a, -um, daran wird dann der Konjunktiv Präsens von esse gehängt. Wir haben hier also die Form zweite Singular Konjunktiv Perfekt Passiv. Und können es übersetzen mit: “Du seiest geleitet worden”. Das zweite Beispiel lautet munitum sit, dies kommt von munire was zur i-Konjugation gehört. Wir sehen das PPP munitum und sit, wir können die Form also folgendermaßen bestimmen, dritte Person Singular Konjunktiv Perfekt Passiv und übersetzen mit: “Es sei befestigt worden”. Es handelt sich hier nämlich durch munitum um ein neutrales Subjekt und deshalb wird es mit es übersetzt. Das nächste Beispiel ist moniti sint, dies kommt von monere aus der E-Konjugation. Das PPP ist moniti im Plural und sint. Wir bestimmen dritte Person Plural Konjunktiv Perfekt Passiv. Und übersetzen: “Sie seien ermahnt worden”. Die nächste Form lautet factus sim. Diese kommt von facere aus der Kurz-i-Konjugation, gebildet wird die Form mit dem PPP und sim, wir können sie also bestimmen, erste Person Singular Konjunktiv Perfekt Passiv und übersetzen mit: “Ich sei gemacht worden”. Das letzte Beispiel ist amatae simus, dies kommt von amare aus der A-Konjugation. Das PPP im Femininum Plural lautet amatae, dann sehen wir simus. Es handelt sich also bei amatae simus um die Form erste Person Plural Konjunktiv Perfekt Passiv: “Wir seien geliebt worden”. Nun werden wir noch einige Verben in den Konjunktiv Perfekt Passiv umformen. Wir beginnen mit mittere. Dies soll in die dritte Person Plural im Konjunktiv Perfekt Passiv gesetzt werden. Mittere gehört zur konsonantischen Konjugation. Wir bilden also das Partizip Perfekt Passiv, dies lautet missus, -a, -um und im Plural dann missi, -ae, -a und hängen den Konjunktiv Präsens von esse in den Plural, also sint heran. Die nächste Form soll von videre, nämlich die erste Person Singular Konjunktiv Perfekt Passiv, gebildet werden. Videre gehört zur E-Konjugation, wir bilden das PPP visus, -a, -um und dann die erste Singular im Präsens Konjunktiv, sim. Nun soll von pugnare die zweite Person Plural im Konjunktiv Perfekt Passiv gebildet werden. Dies ist A-Konjugation und das PPP lautet: pugnati, -ae, -a im Plural und daran wird sitis für die zweite Person Plural gehängt. Als letztes soll nun von audire die dritte Person Singular im Konjunktiv Perfekt Passiv gebildet werden. Hier lautet das PPP auditus, -a, -um. Daran wird dann für die dritte Singular der Konjunktiv Präsens von esse, sit gehängt. Die Form lautet also auditus, -a, -um sit. Übersetzt würde diese Form mit: “Er, sie, es sei gehört worden”. Heute habt ihr also den Konjunktiv Perfekt Passiv besser kennengelernt. Zunächst habe ich euch die Bildung in den verschiedenen Konjugationen vorgestellt. Nämlich das PPP und der Konjunktiv Präsens von esse, also sim, sis, sit, simus, sitis, sint. Dann habt ihr die Übersetzung mit sei und möge im Perfekt Passiv kennengelernt. Wichtig ist hierbei, die Stammform der Verben zu kennen um den Konjunktiv Perfekt Passiv bilden und erkennen zu können. Ich hoffe ich konnte euch dies verständlich machen und an einigen Beispielen vorführen. Bis bald! Eure Juno!
Konjunktiv Perfekt Passiv Übung
-
Gib an, welche Formen im Konjunktiv Perfekt Passiv stehen.
-
Ordne die Formen einander zu, die in der selben Person und im selben Numerus stehen.
-
Bestimme die Verbformen im Perfekt.
-
Bilde den Indikativ und Konjunktiv Perfekt Passiv von laudare.
-
Ordne den Substantiven die passenden Verbformen zu.
-
Übersetze die Verbformen.
9'038
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'585
Lernvideos
35'758
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
![laufender Yeti](https://assets.production.cdn.sofatutor.net/assets/application/characters/yeti-e81619c0ae94d5c18b832b3929d8f982c8e78dc51ed04635e04a8a35b9c17788.png)
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hallo Ramona 2007,
danke für deine Frage.
Ja, das ist tatsächlich leider nicht richtig. Laudatus sim wörtlich übersetzt hieße: ich sei gelobt worden.
Viele Grüße aus der Redaktion!
Hallo, ich habe eigentlich gelernt, dass man den Konjunktiv Perfekt Passiv genauso übersetzt, wie den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Also: laudatus sim= Ich wäre von euch gelobt worden. Ist das falsch?
Hallo Weigert Thg,
du hast völlig recht: Das PPP muss im Plural entsprechend angepasst werden. Wir werden den Fehler beheben. Danke für deinen Hinweis!
Viele Grüße aus der Redaktion!
Dennis hat ganz recht.
Im Plural muss auch das Partizip im Plural stehen.
Die Formen "laudatus sumus/estis/sunt", die in der Übung angeboten werden, gibt es nicht, sie müssen heißen "laudati sumus/estis/sunt". Im Konjunktiv (rechte Seite der Übung) werden korrekt die Formen "laudati simus/sitis/sint" genannt.
Hallo Dennis,
was du konjugiert hast, ist der Indikativ Perfekt Passiv. Wenn du das lernen möchtest, schau dir das folgende Video an: http://www.sofatutor.com/latein/videos/bildung-des-passivs-perfekt
In diesem Video geht es aber um den Konjunktiv Perfekt Passiv, die Verbformen von esse hinter dem PPP müssen dazu dementsprechend im Konjunktiv stehen. Hier siehst du den Unterschied am Beispiel von laudare:
laudatus sum - ich bin gelobt worden (Indikativ Perfekt Passiv)
laudatus sim - ich sei gelobt worden (Konjunktiv Perfekt Passiv)
Liebe Grüße von der sofatutor-Redaktion!