Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Partizipien (PPA und PPP) – Einführung

Erfahre alles über lateinische Partizipien! Lerne, wie man das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Präsens Aktiv (PPA) erkennt, übersetzt und bildet. Erweitere dein Wissen mit Beispielen zur Bildung und zum Gebrauch in Sätzen. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Video!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ppa Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 557 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Partizipien (PPA und PPP) – Einführung
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Partizipien (PPA und PPP) – Einführung

Lateinische Partizipien – Definition

In diesem Video geht es um lateinische Partizipien. Dabei wird unterschieden zwischen dem Partizip Perfekt Passiv (Abkürzung: PPP) und dem Partizip Präsens Aktiv (Abkürzung: PPA). Du lernst hier, wie du Partizipien im Lateinischen erkennen, übersetzen und bilden kannst.

Partizipien sind adjektivierte Verben. Im Deutschen sind dies zum Beispiel „gehört“ von „hören“ und „lesend“ von „lesen“. Diese Formen gibt es auch im Lateinischen. Partizipien beschreiben meist Tätigkeiten einer Person und verhalten sich grammatikalisch ähnlich wie Adjektive.

PPP – Bildung

Für die Bildung des PPP benötigst du zuerst den Präsensstamm des Verbs. An den Präsensstamm wird dann die Endung -tus, -ta, -tum im Nominativ Singular angehängt. Wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst, folgen die übrigen Endungen denen der
a-/o-Deklination.

Hier eine Übersicht mit allen Formen zum Verb praeparare (vorbereiten).

m. f. n.
Nominativ praeparatus praeparata praeparatum
Genitiv praeparati praeparatae praeparati
Dativ praeparato praeparatae praeparato
Akkusativ praeparatum praeparatam praeparatum
Ablativ praeparato praeparata praeparato
m. f. n.
Nominativ praeparati praeparatae praeparata
Genitiv praeparatorum praeparatarum praeparatorum
Dativ praeparatis praeparatis praeparatis
Akkusativ praeparatos praeparatas praeparata
Ablativ praeparatis praeparatis praeparatis

Sonderfälle beim PPP

Es gibt viele Verben, die ihr PPP durch Stammveränderung unregelmäßig bilden. Deshalb ist es wichtig, die Stammformen eines Verbs zu kennen. Das PPP stellt dabei die vierte Form dar, die du auswendig lernen solltest.

PPA – Bildung

Für die Bildung des PPA benötigst du genauso wie beim PPP zuerst den Präsensstamm des Verbs. An den Präsensstamm wird dann -ns- im Nominativ Singular und Akkusativ gefügt, während in den übrigen Kasus -nt- hinzugefügt wird. Zur Bildung des PPA in den anderen Kasus werden die Endungen der 3. Deklination verwendet.

Hier eine Übersicht mit allen Formen zum Verb praeparare (vorbereiten).

m. f. n.
Nominativ praeparans praeparans praeparans
Genitiv praeparantis praeparantis praeparantis
Dativ praeparanti praeparanti praeparanti
Akkusativ praeparantem praeparantem praeparans
Ablativ praeparante praeparante praeparante
m. f. n.
Nominativ praeparantes praeparantes praeparantia
Genitiv praeparantium praeparantium praeparantium
Dativ praeparantibus praeparantibus praeparantibus
Akkusativ praeparantes praeparantes praeparantia
Ablativ praeparantibus praeparantibus praeparantibus

Lateinische Partizipien – Zeitverhältnis

Sehr wichtig bei der Übersetzung der lateinischen Partizipien PPP und PPA ist, das Zeitverhältnis zwischen Partizip und Prädikat zu kennen.

Häufig wird der Begriff „Zeitverhältnis“ mit dem Begriff „Zeitenfolge der lateinischen Partizipien“ verwechselt. Zeitenfolge (consecutio temporum) meint allerdings die Auswahl der richtigen Zeitform in einem Satzgefüge.

Das PPP drückt Vorzeitigkeit aus. Das heißt, dass die eine Handlung vor der anderen stattfindet. Hierzu findest du gleich noch ein paar Beispiele. Bei Gleichzeitigkeit steht das PPA. Gleichzeitigkeit drückt aus, dass zwei Handlungen zeitgleich stattfinden. Auch dazu findest du Beispiele, die dir helfen.

PPA übersetzen

  • Marcus Liviam vocat.
    Marcus ruft Livia.
  • Livia cenam praeparat.
    Livia bereitet das Mahl vor.

Wenn du die beiden kurzen Sätze zu einem Satz vereinen möchtest, kann man im Lateinischen auch ein PPA verwenden. Es stimmt mit seinem Bezugswort (hier: Livia) in Kasus, Numerus und Genus überein. Das kennst du auch schon von den Adjektiven. Man nennt das die
KNG-Kongruenz.

  • Marcus Liviam cenam praeparantem vocat.
    Wörtlich: Marcus ruft die das Mahl vorbereitende Livia.
    Relativsatz: Marcus ruft Livia, die das Mahl vorbereitet.

Und noch ein Beispiel:

  • Marcus aves in via videt.
    Marcus sieht Vögel auf der Straße.
  • Aves canunt.
    Die Vögel singen.

Ein Satz mit PPA:

  • Marcus in via aves canentes videt.
    Marcus sieht Vögel auf der Straße, die singen.

PPP übersetzen

Hier haben wir wieder zwei Sätze, die wir zu einem Satz vereinen möchten:

  • Dominus hospites invitavit.
    Der Herr hat die Gastfreunde eingeladen.
  • Hospites ad dominum veniunt.
    Die Gastfreunde kommen zum Herrn.

Wir müssen das PPP verwenden und nicht das PPA. Bei der Entscheidung, welches Partizip zu benutzen ist, kommt es auf das Zeitverhältnis zwischen den beiden zu verbindenden Sätzen an. Bei Gleichzeitigkeit nutzt du das PPA (Marcus ruft Livia gerade als Livia dabei ist, das Mahl zuzubereiten). Hier wurden die Gastfreunde aber bereits eingeladen und sie kamen dann zu einem späteren Zeitpunkt.

  • Hospites invitati ad dominum veniunt.
    Nachdem die Gastfreunde eingeladen worden sind, kommen sie zum Herrn.

Genau wie das PPA stimmt auch das PPP in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort hospites überein.

Und noch ein Beispiel für ein PPP:

  • Verba dicta sapientia sunt. Die gesagten Worte sind weise.

Die Wörter müssen erst gesprochen werden, ehe man beurteilen kann, ob sie weise sind. Aus diesem Grund muss auch hier ein PPP verwendet werden.

Participium coniunctum

Die Verwendungsweise des PPP und PPA, die du in diesem Video kennenlernst, nennt man auch Participium coniunctum (PC). Nein, das hat nichts mit einem Computer zu tun, sondern bedeutet „verbundenes Partizip“, weil das Partizip jeweils mit einem Bezugswort verbunden ist.

Participium coniunctum mit PPP am Beispiel flüchtender Soldaten

Das Participium coniunctum ist auch die häufigste Variante, wie Partizipien im Lateinischen benutzt werden. Eine andere Verwendungsweise wäre die beim Perfekt Passiv und Plusquamperfekt Passiv.

Teste dein Wissen zum Thema Ppa Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Partizipien (PPA und PPP) – Einführung

Partizipien PPA und PPP – Einführung

Salve! Welch grausiges Fabeltier ist hier unterwegs und frisst unsere lateinischen Wörter? Es ist das Partizip. Wie du siehst ist es ein Mischwesen und besteht aus zwei Teilen.

In diesem Video lernst du, was es mit dem lateinischen Partizip auf sich hat, warum es so seltsam aussieht und wie man es übersetzen kann. Am Ende kannst du selbst erklären, warum das Partizip ein Mischwesen ist.

Um das Video gut zu verstehen, solltest du schon die Formen der a-, o- und 3. Deklination kennen. Außerdem solltest du wissen, was man unter den Stammformen eines Verbs versteht.

Das Partizip PPA

Steigen wir mit einem kleinen Beispiel ein. Was passiert denn hier?

Caesar per castra currit. Das ist einfach, oder? Caesar läuft durch das Lager. Aber damit ist noch nicht alles gesagt, was auf dem Bild passiert. Deshalb erweitere ich nun den Satz. Caesar milites incitat et per castra currit. Caesar spornt seine Soldaten an und läuft durch das Lager. Im Lateinischen könnte man das auch so formulieren:

Caesar milites incitans per castra currit. Caesar läuft, die Soldaten anspornend, durch das Lager.

Die Aussage bleibt gleich, aber was ist das für eine Form? incitans scheint von incitare zu kommen, aber es hängt irgendwie mit Caesar zusammen. Was ist passiert? Ganz einfach. Wir haben die Verbform in ein Partizip umgewandelt. Um zu verstehen, wie dieses mysteriöse Partizip gebildet wird, schauen wir uns am besten noch ein Beispiel an:

Vox Caesaris incitantis magna est. Die Stimme des anspornenden Caesar ist laut.

Wie hat sich die Form des Partizips verändert? Genau, sie hat sich an Caesar angepasst. Daraus schließen wir: Das Partizip ist ein Mischwesen. Es setzt sich aus dem Präsensstamm des Verbs, also incita-, dem Kennzeichen -ns oder -nt- und einer Endung zusammen, die wie ein Substantiv dekliniert wird. Es hat deshalb auch Kasus, Numerus und Genus.

Schauen wir uns die Formen am Beispiel von incitans mal genauer an: im Singular wird es nach der konsonantischen Deklination gebildet: incitans, incitantis, incitanti, incitantem, incitante. Achtung: im Neutrum lautet der Nominativ und Akkusativ gleich, nämlich incitans.

Im Plural nach der i-Deklination: incitantes oder incitantia, incitantium, incitantibus, incitantes oder incitantia, incitantibus. Wieder ist beim Neutrum der Nominativ und Akkusativ gleich. Wir nennen dieses Partizip PPA - Partizip Präsens Aktiv.

Das Partizip PPP

Doch das PPA ist nicht das einzige Partizip. Ich möchte dir heute noch ein weiteres vorstellen. Dazu zeige ich dir noch einen Beispielsatz:

Caesar hostem captum in castra ducit.

Einen Teil des Satzes können wir schon übersetzen: Caesar führt den Feind ins Lager. Doch wie übersetzen wir captum? Es scheint etwas mit dem Verb capere - fangen zu tun zu haben. Das Bild gibt uns einen Hinweis: Caesar führt den gefangenen Feind ins Lager.

Mit captum haben wir ein anderes Partizip entdeckt. Es wird Passiv übersetzt: der Feind wurde nämlich gefangen. Er fängt nicht selbst.

Und es gibt noch einen Unterschied zum PPA: wir übersetzen das Partizip captum vorzeitig: der Gefangene wurde zuerst gefangen. Danach führt Caesar ihn ins Lager. Das Partizip beschreibt also eine Handlung, die vor der des Prädikats stattgefunden hat. Wir nennen dieses Partizip deshalb Partizip Perfekt Passiv, kurz PPP.

Schauen wir uns noch die Bildung genauer an: Auch das PPP wird aus dem Präsensstamm und einer Substantivendung gebildet. In unserem Fall ist das cap- und die Endung -tum. Das PPP wird wie ein Adjektiv der a-,o-Deklination dekliniert. Also: captus/capta/captum capti/captae/capti capto / captae / capto und so weiter.

Wie bei den Adjektiven ist auch hier das Neutrum im Nominativ und Akkusativ gleich.

Der Plural wird auch regelmäßig gebildet: capti, captae, capta captorum, captarum, captorum captis, captos, captas, capta, captis.

Beachte, dass auch hier die Formen im Neutrum gleich sind.

Schauen wir uns unsere beide Sätze nochmal an: Beim PPA finden beide Handlungen gleichzeitig statt. Caesar spornt die Soldaten aktiv an, während er durchs Lager läuft. Beim zweiten Satz hat die Handlung des PPP vor der des Prädikats stattgefunden. Caesar führt den Feind ins Lager, nachdem er gefangen wurde. Das PPP ist also passiv und vorzeitig.

Am häufigsten kommt das Partizip als participium coniunctum - PC – vor. Das bedeutet, dass das Partizip mit einem Nomen verbunden – coniunctum – ist. Nehmen wir den Satz: Troiani flentes ex urbe deleta fugiunt.

Und so gehst du vor. Zunächst suchst du die Partizipien. Sehr gut. flentes und deleta. Nun suchst du das Bezugswort. Das ist ganz einfach. Du musst nur nach Nomen suchen, die mit flentes und deleta im Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen. Hast du sie gefunden? Sehr schön. Troiani und flentes sind beide Nominativ, plural und maskulin. Urbe und deleta sind jeweils Ablativ, singular und feminin.

Also heißt der Satz: Die weinenden Trojaner fliehen aus der zerstörten Stadt. Man kann den Satz aber auch so übersetzen: Die weinenden Trojaner fliehen aus der Stadt, nachdem sie zerstört wurde. Oder: Während sie weinen fliehen die Trojaner aus der zerstörten Stadt.

Man kann also ein PC auch mit einem Nebensatz wiedergeben. Beim PPA leitet man ihn mit “während” ein, beim PPP mit einem “nachdem”.

Zusammenfassung

Du hast heute gelernt, dass das Partizip ein Mischwesen aus Verbstamm und Substantivendung ist. Außerdem weißt du jetzt, dass es zwei verschiedene Partizipien gibt: das PPA und das PPP.

Zum Ende gibt’s noch eine kleine Übung: Beide Sätze enthalten ein Partizip: vinciens und victum. Kannst du anhand der Form sagen, welches das PPA ist und welches das PPP? Richtig, vinciens ist das PPA. Das Ungeuer geht siegreich weg. Victum ist das PPP. Das Ungeheuer geht besiegt weg.

Glückwunsch! Vale, Lebwohl und viel Erfolg!

105 Kommentare
  1. Schöne Schrift ☺️

    Von Luca , vor 5 Monaten
  2. Gutes Video👍🏻👍🏻

    Von Sandra, vor 12 Monaten
  3. Hallo, liebes Sofatutor Team
    Ich finde dieses Video sehr gut gelungen
    Aber ich wünsche mir etwas mehr Übungen dazu
    Vielen Dank

    Von Helena, vor etwa einem Jahr
  4. Danke, für das Video und Material. hat mich echt gerettet! Lg

    Von Julia M., vor mehr als einem Jahr
  5. "Käsar";)

    Von Ronkina Natalia, vor fast 2 Jahren
Mehr Kommentare

Partizipien (PPA und PPP) – Einführung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Partizipien (PPA und PPP) – Einführung kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Formen an, die die Sätze vervollständigen.

    Tipps

    Schon bemerkt? In den lateinischen Sätzen fehlen Prädikate und Partizipien.

    Kennst du die Vokabeln noch?

    • currere heißt „laufen“
    • incitare heißt „anspornen“

    Hast du die Partizipien entdeckt? Hier haben sich PPAs versteckt, die du an den Buchstaben ns oder nt erkennst.

    Das PPA kann eine Handlung ausdrücken, die gleichzeitig zum Prädikat stattfindet.

    Die Endungen passen sich an ihr Bezugswort an.

    Lösung

    Hier müssen Wörter ergänzt werden, damit die lateinischen Sätze vollständig sind.

    In den ersten beiden Sätzen fehlen die Prädikate. Eine einzelne Handlung (currit) oder zwei parallel laufene Handlungen (currit und incitat) können durch Prädikate ausgedrückt werden.

    Allerdings kann eine Handlung, die gleichzeitig zu der des Prädikats verläuft, auch mit einem Partizip Präsens Aktiv (PPA) realisiert werden.

    Im dritten Satz muss daher neben dem Prädikat (currit) auch das Partizip incitans eingesetzt werden. Es steht in KNG-Kongruenz zu Caesar und bedeutet „anspornend“ oder „während er anspornt“.

    Im vierten Satz muss ebenfalls ein PPA stehen. Es steht aber diesmal nicht in Kongruenz zum Subjekt, sondern zum Genitiv Caesaris. Deshalb ist seine Endung angepasst (-is).

  • Bestimme, ob es sich bei den Verbformen um ein PPA oder ein PPP handelt.

    Tipps

    Du kannst die Verbformen anhand ihrer Endung zuordnen.

    Prüfe: Lautet die Endung -ns / -nt- oder -tus / -ta / -tum?

    Ein PPA ist z.B. laudans.

    Ein PPP ist z.B. laudatus.

    Lösung

    Das PPP ist das Partizip Perfekt Passiv. Du lernst es als dritte Stammform bei Verben mit. Beim Verb laudare lauten beispielsweise die Stammformen laudo, laudavi, laudatum. Um das PPP zu bilden, hängt man meistens ein -t- an den Verbstamm und daran die Endungen der a- und o-Deklination, genau wie bei einem Adjektiv, also: lauda + t + -us, -a, -um. (laudatus, laudata, laudatum)

    Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) wird aus dem Präsensstamm gebildet. Dazu nimmst du den Stamm und hängst im Nominativ Singular ein -ns daran. Ab dem Genitiv hängt man immer ein -nt- an den Stamm - und daran die Endungen der 3. Deklination. Also: lauda-ns, lauda-nt-is, lauda-nt-i und so weiter.

  • Bestimme den Kasus der Partizipien.

    Tipps

    Achtung: Einige Formen passen nicht in die Reihe!

    spectans,-ntis und vocans,-ntis sind PPAs, factus, -a, -um ist ein PPP.

    factae steht im Plural femininum.

    Vorsicht beim PPA: Verwechsle im Singular nicht Dativ und Ablativ!

    Lösung

    spectans ist das PPA von spectare im Singular. An den Präsensstamm specta- werden -ns / -nt- und die Endung der 3. Deklination angehängt. Der Genitiv lautet deshalb specta-nt-is, der Dativ specta-nt-i und so weiter. Die Form spectantes passt nicht dazu: Sie ist Nominativ oder Akkusativ Plural.

    vocantes ist das PPA im Plural zu vocare (rufen). factae ist das PPP zu facere im Plural. Die Formen hier sind feminin. factum passt deshalb nicht hinein.

  • Ordne die Partizipien den Substantiven zu, die in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.

    Tipps

    Gehe die Substantive auf der linken Seite der Reihe nach durch. Überlege dir bei jedem zuerst, wie es in der Grundform heißt. Bestimme dann Kasus, Numerus (Singular oder Plural) und Genus (Geschlecht) des Wortes.

    Ein Beispiel: puellarum kommt von puella, puellae, das Mädchen. puella ist femininum und gehört zur a-Deklination. puellarum ist also der Genitiv Plural. Nun musst du ein passendes Partizip suchen, das auch im Genitiv Plural steht und femininum ist.

    Lösung

    Die Grundformen der Substantive heißen: pater, patris (m.), puella, -ae (f.), verbum, -i (n.), hostis, -is (m.) und urbs, urbis (f.). puella gehört zur a-Deklination, verbum zu o-Deklination und pater, hostis und urbs gehören zur 3. Deklination.

    vocans ist ein PPA zu vocare, amantium ein PPA zu amare (Grundform: amans,-ntis), dictis, pulsis, exstincta und interfecto sind jeweils PPPs zu dicere, pellere, exstinguere und interficere.

    Bestimmen wir die Formen genauer: pater ist Nominativ Singular, also kann nur vocans dazu passen. exstincta ist zwar auch Nominativ Singular, aber femininum - es gehört deshalb zu urbs. amantium ist Genitiv Plural, muss also zu puellarum gehören. pulsi ist Nominativ Plural und gehört zu hostes. Achtung: hosti ist Dativ Singular, deshalb musst du es mit interfecto verbinden. dictis und verbis sind beide Dativ oder Ablativ Plural und passen zusammen.

  • Ordne die Formen der Partizipien nach ihrem Kasus.

    Tipps

    Überlege zuerst, um welches Partizip es sich handelt: PPP oder PPA?

    Steht die Formenreihe im Singular oder Plural?

    Ist sie maskulinum, femininum oder neutrum?

    Lösung

    victus ist das PPP zu vincere. Die Formenreihe steht im Singular maskulinum. victus ist der Nominativ, victi der Genitiv, victo der Dativ und Ablativ und victum der Akkusativ.

    Genauso bestimmst du die anderen Formenreihen:

    capiens ist das PPA zu capere, audientes das PPA zu audire im Plural, facta das PPP zu facere im Singular Femininum und dicta das PPP zu dicere im Plural Neutrum.

    Alles klar?

  • Arbeite für die Partizipien im folgenden Satz verschiedene Übersetzungsvarianten heraus.

    Tipps

    Kennst du alle Vokabeln?

    • flere (weinen)
    • delere (zerstören)
    • fugere (fliehen)

    Bestimme die Formen von flentes und deleta!

    • flentes ist ein PPA, dessen Handlung gleichzeitig zum Prädikat abläuft. Es steht hier im Nominativ Plural.
    • deleta ist ein PPP, dessen Handlung nach der des Prädikats stattfindet. Es steht hier im Ablativ Singular.

    Hier werden die Partizipien als PC verwendet!

    • Das PPA kann auch als Nebensatz mit „während“ übersetzt werden.
    • Das PPP kann auch als Nebensatz mit „nachdem“ übersetzt werden.
    Lösung

    Die Partizipien sind hier als participium coniunctum verwendet. Sie haben ein Bezugswort, dem sie sich in Kasus, Numerus und Genus angleichen (Troiani flentes und ex urbe delata).

    Das PPA (Partizip Präsens Aktiv) wird immer gleichzeitig zur Handlung des Prädikats übersetzt. Dabei hast du folgende Möglichkeiten:

    • das deutsche Partizip I (die weinenden Trojaner)
    • Nebensatz mit „während“ (während die Trojaner weinen)
    Das PPP (Partizip Perfekt Passiv) drückt immer eine Handlung aus, die **vor der Handlung des Prädikats stattgefunden hat. Auch hier hast du zwei Übersetzungsmöglichkeiten:

    • deutsches Partizip II (aus der zerstörten Stadt)
    • Nebensatz mit „nachdem“ (nachdem die Stadt zerstört wurde)
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'389

Lernvideos

36'076

Übungen

32'624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden