Participium coniunctum – Übersetzung
Erfahre, wie das Participium coniunctum im Lateinischen Nebenhandlungen präzise beschreibt. Wir erklären dir die Arten des PCs, Übersetzungsmöglichkeiten und bieten Übungen an. Interessiert? Tauche ein in die Welt des lateinischen PCs! Mehr dazu im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Participium coniunctum – Übersetzung
Das lateinische Participium coniunctum (PC)
Im Lateinischen können Aussagen über Nebenhandlungen kürzer als im Deutschen ausgedrückt werden. Viele Nebeninformationen erhalten wir über Partizipien, die Bezugswörter näher beschreiben. In diesem Video erklären wir dir, was ein Participium coniunctum ist und welche Möglichkeiten du zur Übersetzung hast.
Was ist ein Participium coniunctum (PC)?
Ein Partizip ist ein Verbaladjektiv, also ein Adjektiv, das von einem Verb abgeleitet wird. Das Participium coniunctum (lat. particeps = teilhabend, coniunctum = verbunden) ist eine Satzkonstruktion, bei der ein Partizip mit einem Bezugswort verbunden wird. Das Partizip stimmt dabei mit dem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus überein KNG-Kongruenz.
Die drei Arten des lateinischen Participium coniunctums
An der Art des Partizips erkennt man, ob die beschriebene Handlung vor, nach oder zeitgleich mit der Haupthandlung stattfindet und ob eine aktive oder passive Handlung beschrieben wird.
- Partizip Präsens Aktiv (PPA) – Aktiv, Gleichzeitigkeit
- Partizip Perfekt Passiv (PPP) – Passiv, Vorzeitigkeit
- Partizip Futur Aktiv (PFA) – Aktiv, Nachzeitigkeit
Wie übersetzt man das lateinische Participium coniunctum?
-
Wörtliche Übersetzung
Ist das Partizip ein PPA oder ein PPP, können wir es wörtlich mit einem deutschen Partizip übersetzen.
Beispiele für PPAs und PPPs
- PPA: amans (liebend), pugnans (kämpfend), currens (rennend), audiens (hörend), ridens (lachend)
- PPP: amatum (geliebt), deletum (zerstört), auditum (gehört), commotum (bewegt), relictum (zurückgelassen)
Beispiel für die wörtliche Übersetzung eines PCs (hier ein PPP):
Oppidum [ab hostibus deletum] denuo aedificatum est.
- Die Stadt, von den Feinden zerstört, ist erneut gebaut worden.
- Die von den Feinden zerstörte Stadt ist erneut gebaut worden.
Hinweise:
Setze eine Klammer, die hinter dem Bezugswort (oppidum) beginnt und hinter dem PC (deletum) endet. Übersetze zuerst den übergeordneten Satz außerhalb der Klammer. Binde dann die Übersetzung der Klammer an das Bezugswort an.
Alle Informationen, die zwischen Bezugswort und PC stehen, gehören inhaltlich zur Aussage des PCs. Sie werden durch die beiden Wörter eingeklammert (Klammerstellung).
-
Übersetzung mit einem Relativsatz
Auf Grundlage der wörtlichen Übersetzung kannst du einen Relativsatz formulieren, der an das Bezugswort angebunden wird. Das Partizip wird dabei zum Prädikat des Relativsatzes.
- Die Stadt, die von den Feinden zerstört worden war, ist erneut gebaut worden.
Achtung:
- Aus einem PPA oder einem PFA wird ein aktives Prädikat, aus einem PPP wird ein passives Prädikat.
-
Übersetzung mit einem konjunktionalen Nebensatz
Zur Übersetzung kann auch ein Nebensatz gewählt werden, der mit einer Konjunktion eingeleitet wird. Oft bieten sich ein Temporalsatz (PPP: nachdem, als; PPA: während, als; PFA: bevor), ein Kausalsatz (weil), ein Konzessivsatz (obwohl) oder ein Modalsatz (indem) an.
- Die Stadt ist erneut erbaut worden, nachdem sie von den Feinden zerstört worden war.
- Die Stadt ist erneut erbaut worden, weil sie von den Feinden zerstört worden war.
- Die Stadt ist erneut erbaut worden, obwohl sie von den Feinden zerstört worden war.
Tipp:
- Entscheide aus dem Kontext des Texts, welche Sinnrichtung am passendsten erscheint.
-
Übersetzung als Beiordnung
Eine Beiordnung ist eine Verbindung von zwei Hauptsätzen durch eine Konjunktion. Die Aussage des PCs wird also zu einem Hauptsatz umgeformt, das Partizip wird dabei zum Prädikat.
- Die Stadt war von den Feinden zerstört worden. Deshalb ist sie erneut gebaut worden.
-
Übersetzung mit einem präpositionalen Ausdruck
Die Aussage des PCs kann oft auch substantiviert werden. Die Substantivierung wird dann mit einer Präposition angehängt.
- Die Stadt ist nach ihrer Zerstörung durch die Feinde erneut erbaut worden.
- Die Stadt ist wegen ihrer Zerstörung durch die Feinde erneut erbaut worden.
Übungen und Arbeitsblätter (PDF) mit Lösungen zum lateinischen Participium coniunctum und dessen Übersetzungsmöglichkeiten findest du rechts.
Transkript Participium coniunctum – Übersetzung
Hallo! Heute beschäftigen wir uns mit dem Participium coniunctum. Nach dem Video weißt du, wie du diesen Satz - oppidum ab hostibus deletum denuo aedificatum est - übersetzen kannst. Was ist eigentlich das Participium coniunctum? Participium leitet sich von dem Adjektiv, lateinisch particeps, ab, und bedeutet, an etwas (An)teil haben. Das Wort coniunctum ist selbst ein Partizip, und zwar das Partizip Perfekt Passiv, kurz PPP. Coniunctum leitet sich vom Verb coniungere / verbinden ab. Ihr könnt euch also merken: Das Participium coniunctum ist ein verbundenes Partizip, das in Kasus, Numerus und Genus mit einem Nomen im Satz verbunden ist. Es gibt fünf verschiedene Möglichkeiten, das Participium coniunctum zu übersetzen. Man kann versuchen es wörtlich zu übersetzen, einen Relativsatz zu bilden oder einen konjunktionalen Nebensatz zu formen. Es gibt aber auch die Variante der Beiordnung, oder man übersetzt das Participium coniunctum mit einem präpositionalen Ausdruck. Mein Beispielsatz, an dem wir nun alle Varianten durchprobieren, lautet: Oppidum ab hostibus deletum denuo aedificatum est. In diesem Satz bildet der Ausdruck "oppidum deletum" das Participium coniunctum. Setzt euch vor der Übersetzung eine partizipiale Klammer; die Klammer geht hinter dem Bezugswort auf und hinter dem Partizip zu. Ohne die Klammer bedeutet der Satz: Die Stadt ist erneut erbaut worden. Schauen wir uns nun die wörtliche Übersetzung mit der partizipialen Klammer an. Wörtlich übersetzt heißt unser Satz: Die Stadt, von den Feinden zerstört, ist erneut erbaut worden. Eine andere Variante lautet: Die von den Feinden zerstörte Stadt ist erneut erbaut worden. Bei der wörtlichen Übersetzung wird das lateinische Partizip mit dem deutschen Prinzip übersetzt. Dies ist aber nur bei dem PPP, dem Partizip Perfekt Passiv, oder dem PPA, dem Partizip Präsens Aktiv, möglich. Übersetzen wir unseren Satz mit einem Relativsatz, hört sich das so an: Die Stadt, die von den Feinden zerstört worden war, ist erneut erbaut worden. Hier müsst ihr dann nur darauf achten, dass das lateinische Partizip zum Prädikat des Relativsatzes wird. Übersetzen wir unseren Satz nun mit dem konjunktionalen Nebensatz: Die Stadt ist, weil oder nachdem sie von den Feinden zerstört worden war, erneut erbaut worden. Wichtig ist bei dieser Übersetzung, dass der Nebensatz durch eine Konjunktion eingeleitet wird; alle Nebensatzarten sind möglich; hierbei ist eigentlich nur der Sinn entscheidend, und ihr müsst beachten, dass das lateinische Partizip zum Prädikat des Nebensatzes wird. Sofern du einen temporalen Nebensatz bildest, musst du die Zeitverhältnisse beachten: Das PPA drückt Gleichzeitigkeit aus, deshalb nutze bitte - während oder als. Das PPP steht für Vorzeitigkeit, hier kannst du - nachdem oder als - verwenden. Das Partizip Futur Aktiv beschreibt die Nachzeitigkeit; hier kann man beispielsweise - bevor - benutzen. Es folgt eine kurze Erläuterung zur Übersetzung des Partizip Perfekt Passivs, welches für die Vorzeitigkeit steht. Unser Hauptsatz - oppidum ab hostibus deletum denuo aedificatum est - wird mit Präsens zu - die Stadt ist erneut erbaut worden - übersetzt. Deshalb muss unser temporaler Nebensatz - passend dazu - mit einer tieferen oder vorherigen Zeitstufe übersetzt werden. Also steht im Nebensatz das Präteritum passiv. Schlussendlich heißt also unsere temporale Übersetzung des Satzes - oppidum ab hostibus deletum denuo aedificatum est - die Stadt, die von den Feinden zerstört worden war, ist erneut erbaut worden. Übersetzen wir nun unseren Satz als eine Art Beiordnung, hört er sich so an: Die Stadt ist von den Feinden zerstört worden. Danach oder deswegen ist sie erneut erbaut worden. Wie ihr seht, werden bei einer Beiordnung zwei Hauptsätze gebildet, die partizipiale Klammer wird als Hauptsatz übersetzt, und der Teil außerhalb der Klammer wird als zweiter Hauptsatz mit adverbialem Verbindungswort angeschlossen. Übersetzt man den Satz als präpositionalen Ausdruck, ergeben sich mehrere Möglichkeiten: Die Stadt ist nach ihrer Zerstörung durch die Feinde erneut erbaut worden. Oder: Die Stadt ist infolge ihrer Zerstörung durch die Feinde erneut erbaut worden. Oder: Die Stadt ist wegen ihrer Zerstörung durch die Feinde erneut erbaut worden. Hier wird immer die partizipiale Klammer mit Präposition und abhängigen Substantiv, das man passend zur Bedeutung des Partizips bildet, übersetzt. Noch einmal alles auf einen Blick. Das Participium coniunctum heißt verbundenes Partizip. Es stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit dem verbundenen Nomen überein, und du hast fünf Möglichkeiten, eine gute Übersetzung abzugeben. Du kannst es wörtlich probieren, einen Relativsatz oder einen konjunktionalen Nebensatz bilden, du formst eine Beiordnung, oder du übersetzt das Participium coniunctum als präpositionalen Ausdruck. Heute hast du gelernt, wie man das Participium coniunctum übersetzt. Ich hoffe, dir ist nun einiges deutlich geworden. Vielen Dank fürs Zuschauen. Tschau, bis zum nächsten Mal!
Participium coniunctum – Übersetzung Übung
-
Ordne die Substantive den Partizipien zu, mit denen sie kongruent sind.
TippsBestimme die Substantive der Reihe nach. Wie heißen sie in ihrer Grundform, also im Nominativ Singular?
Zu welcher Deklination gehören sie, und was für eine Endung ist das?
Gehe dann die Reihe der Partizipien durch. Überlege jeweils, ob es sich um ein PPA oder PPP handelt. In welchem Kasus steht es?
Vorsicht bei der Endung -is: sie taucht sowohl im Genitiv Singular bei der konsonantischen Konjugation auf, als auch im Dativ und Ablativ Plural der o-Deklination.
LösungDie Substantive können zusammen mit den Partizipien jeweils ein Participium Coniunctum bilden - ein verbundenes Partizip. Beide stehen dann im selben Kasus, Numerus und Genus.
Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du also zunächst das Substantiv ganz genau bestimmen. Dann schaust du die Reihe der Partizipien durch und prüfst, welches Partizip den gleichen Kasus, Numerus und Genus hat.
Es passt jeweils nur ein Substantiv und ein Partizip zusammen.
Achtung: Substantive und Partizipien können zu verschiedenen Deklinationen gehören. Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) wird nach der gemischten Deklination gebildet, das Partizip Perfekt Passiv (PPP) nach der a-/o-Deklination. Werden sie mit einem Substantiv verbunden, behalten sie trotzdem ihre Deklination bei.
Ein Beispiel:
consulis victi.
consul gehört zur konsonantischen Deklination und ist Genitiv Singular, victi ist ein PPP und wird deshalb nach der a-/o-Deklination gebildet. Es ist ebenfalls Genitiv Singular. Substantiv und Partizip sind kongruent.
Hier die restlichen Lösungen:
- cenam (von cena,-ae) und paratam (PPP von parare) sind beide Akkusativ Singular femininum - das zubereitete Essen.
- miles und dormiens (PPA von dormire) sind beide Nominativ Singular maskulinum - der schlafende Soldat.
- barbaris (von barbarus,-i) und pugnantibus (PPA von pugnare) sind beide Dativ oder Ablativ Plural - den kämpfenden Barbaren.
- bestiae (von bestia,-ae) und victae (PPP von vincere) sind beide Genitiv oder Dativ Singular oder Nominativ Plural femininum - die besiegten Tiere.
-
Benenne jeweils das Partizip und sein Bezugswort.
TippsPartizip und Bezugswort müssen kongruent sein. Das heißt, sie müssen in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.
Das PPA (Partizip Präsens Aktiv) wird gebildet, indem man das Kürzel -ns bzw. -nt- an den Präsensstamm anhängt. Darauf folgen die Endungen der gemischten Deklination.
Das PPP (Partizip Perfekt Passiv) lernst du als letzte Stammform mit. Es wird nach der a-/o-Deklination gebildet.
LösungIn den Beispielsätzen bezieht sich das Partizip immer auf das Subjekt, das am Anfang des Satzes steht. Du kannst deshalb servus, rustici, magister, populus und Marcus in derselben Farbe markieren.
Als Partizipien tauchen sowohl das PPA als auch das PPP auf. Du erkennst sie an den Buchstabenkürzeln -ns bzw. -nt- und -us, -a, -um: laudatus, laborantes, docens, spectans, ridens.
-
Gib an, welche Sätze ein Participium Coniunctum enthalten.
TippsGehe die Sätze einzeln durch und prüfe, ob sie ein Partizip enthalten. Wenn ja: Ist es kongruent mit einem Substantiv im Satz?
Ein Partizip kann manchmal auch alleine stehen - als Subjekt oder Objekt. Dann ist es kein Participium Coniunctum.
Manchmal ist das Partizip auch Teil der Zeitform, zum Beispiel im Perfekt Passiv: raptus sum - ich wurde geraubt, raptus es - du wurdest geraubt, ...
LösungEiner der Sätze enthält gar kein Partizip. Diesen kannst du direkt ausschließen:
Danai Troianis equum ligneum donum dederunt.
Bei zwei anderen ist es knifflig:
- Menelaus rex bellum paravit, postquam mulier sua rapta est. Hier ist das PPP rapta Teil des Prädikats und bildet mit esse zusammen das Perfekt Passiv von rapere.
- Pugnantes multos annos victoriam parere non poterant. Hier steht das PPA pugnantes allein und ist nicht mit einem Substantiv verbunden. Es ist kein PC, sondern selbst das Subjekt!
- Troianos dormientes - PPA von dormire (schlafen)
- Hectorem victum - PPP von vincere (besiegen)
- oppidum ... deletum - PPP von delere (zerstören)
-
Ordne die Art der Übersetzung dem richtigen Beispielsatz zu.
TippsDas Participium Coniunctum im Satz ist oppidum ... captum. captum ist ein PPP zu capere.
Lies dir die Übersetzungen auf der rechten Seite genau durch. Die fett hervorgehobenen Wörter sind dir eine zusätzliche Hilfestellung.
Ein konjunktionaler Nebensatz ist ein Satz, der durch eine Konjunktion eingeleitet wird: während, nachdem, weil - oder andere.
Beiordnung bedeutet, dass man aus dem Participium Coniunctum einen eigenen Satz macht. Den zweiten Satz schließt man einem Wörtchen an, das das Zeitverhältnis anzeigt: danach oder dann.
Ein präpositionaler Ausdruck ist ein Substantiv, das mit einer Präposition verbunden wird. Zum Beispiel: nach der Zerstörung, wegen der Zerstörung ...
LösungCaptum ist ein PPP zu capere. Ganz wörtlich übersetzt bedeutet es: eingenommen.
Eine Übersetzung mit Relativsatz erkennst du am Relativpronomen (der, die, das), das den Satz einleitet.
Bei der Beiordnung werden aus einem Satz mit Partizip zwei Sätze gemacht. Das PC formulierst du als eigenständigen Satz. Darauf folgt der Rest. Denke daran, das Zeitverhältnis beim PPP durch ein Wörtchen deutlich zu machen, das die Vorzeitigkeit ausdrückt (danach, dann).
Dann gibt es noch die Übersetzung mit Konjunktionalsatz. Diesen leitest du mit einer Konjunktion ein: nachdem, weil, obwohl.
Bei der Übersetzung mit präpositionalem Ausdruck substantiviert man das Partizip: nach der Eroberung ... Oder: wegen der Eroberung ...
-
Bestimme die Partizipien: PPA oder PPP?
TippsÜberlege zunächst, von welchem Infinitiv die Form stammt.
Überlege dann, welche Kennzeichen das PPA und welche das PPP aufweist. Das PPA wird aus dem Präsensstamm gebildet, das PPP lernst du als letzte Stammform eines Verbs.
Das PPA enthält immer ein -ns oder -nt-.
Das PPP hat die Endungen -us, -a, -um und wird wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination dekliniert.
LösungDas PPA bildest du, indem du zunächst den Präsensstamm ermittelst: Bei laudare ist das zum Beispiel lauda-. Daran hängst du die Kürzel -ns beziehungsweise -nt- an. Das PPA wird nach der gemischten Deklination gebildet: lauda-ns, lauda-nt-is, lauda-nt-i, ...
Das PPP lernst du als letzte Stammform eines Verbs. An den Partizipstamm, z.B. laudat-, werden die Endungen der a-/o-Deklination gehängt. Also: laudat-us, laudat-a, laudat-um. Die PPP-Stämme enden meistens auf -t oder -s.
Hier noch einmal alle Partizipien im Überblick:
PPA:
- agentis (Genitiv Singular) von agere - handeln
- ludentium (Genitiv Plural) von ludere - spielen
- amanti (Dativ / Ablativ Singular) von amare - lieben
- neglegens (Nominativ Singular) von neglegere - vernachlässigen
- monentem (Akkusativ Singular) von monere - ermahnen
- dantibus (Dativ / Ablativ Plural) von dare - geben
- victus (Nominativ Singular maskulinum) von vincere - besiegen
- captis (Dativ / Ablativ Plural) von capere - fangen
- acta (Nominativ / Ablativ Singular femininum oder Nominativ / Akkusativ Plural neutrum) von agere - tun
- armatos (Akkusativ Plural maskulinum) von armare - bewaffnen
- oppugnato (Dativ / Ablativ Singular maskulinum) von oppugnare - erobern
- datarum (Genitiv Plural femininum) von dare - geben
-
Gib an, welche Übersetzungen für den lateinischen Satz möglich sind.
TippsUntersuche zuerst: Wo ist das Partizip im Satz? Welches Partizip liegt vor: PPA oder PPP?
Auf wen bezieht sich das Partizip? Es muss mit seinem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.
Findet die Handlung des Partizips gleichzeitig mit der des Prädikats statt oder ist sie schon abgeschlossen, also vorzeitig?
LösungZuerst suchen wir das Partizip im Satz und bestimmen es. Wir finden oppugnans. Das ist ein PPA (Partizip Präsens Aktiv) zu oppugnare (erobern) und steht im Nominativ Singular maskulinum oder femininum.
Wir suchen jetzt ein Bezugswort, das ebenfalls im Nominativ Singular stehen muss. Das kann nur dux sein - der Anführer.
Zwischen dux und oppugnans steht noch hostem - das ist das Akkusativobjekt zum Partizip. Wir übersetzen also: Der Anführer greift den Feind an.
Da oppugnans ein PPA ist, ist diese Handlung gleichzeitig zu der des Prädikats clamavit. Also: Der Anführer griff den Feind an und schrie währenddessen mit lauter Stimme.
Wir können auch sagen: Während der Anführer den Feind angriff, ...
Oder wir können einen Relativsatz aus dem Partizip machen: Der Anführer, der den Feind angriff, ...
Auch eine Übersetzung als Präpositionalausdruck funktioniert: Beim Angreifen des Feindes...
Ganz wörtlich lautet die Übersetzung: Der Anführer, den Feind angreifend, schrie mit lauter Stimme.
Achtung: Einige Übersetzungen sind falsch! Achte genau darauf, in welcher Zeit das Prädikat steht, also in welchem Tempus: clamavit ist Perfekt.
Weil die Handlung des Partizips gleichzeitig mit dem Rest stattfindet, darfst du nicht übersetzen mithilfe der Wörter: danach, oder: nachdem. Denn das würde eine vorzeitige Handlung zum Ausdruck bringen - dass eine Handlung früher als die andere passiert ist. Das ist beim PPA nicht der Fall.
Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Participium coniunctum
Participium coniunctum – Funktion und Sinnrichtungen
Participium coniunctum – Übersetzung
Participium coniunctum – Übersetzung
Ablativus absolutus
Der Ablativus Absolutus mit einem Nomen - Erklärung
Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung
Nominaler Ablativus absolutus
Ablativus absolutus – Vertiefung
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
gutes Video :/
Hallo S Dudde73,
schade, dass dir das Video nicht gefallen hat.
Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge. Was können wir bei unseren Videos besser machen?
Viele Grüße aus der Redaktion
nicht gut
Echt hilfreich
Hallo Lulu128,
es ist gewiss hilfreich, stets eine Übersetzungsalternative mehr "auf Lager zu haben". Und sicherlich gibt es bei diesem Thema nicht DIE richtige Lehrmethode. Freue dich einfach, hier vielleicht noch die eine oder andere Alternative kennen zu lernen.
Viele Grüße, Felix