Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Stoa

Die Stoa ist eine bedeutende Philosophenschule, die von Zenon von Kition gegründet wurde und sich mit Ethik und moralischen Fragen beschäftigt hat. Erforsche das stoische Weltbild, die Lebensregeln und bekannte Philosophen. Auf welche Weise prägt die Stoa bis heute unser Verständnis von Glück und Gemeinschaft? Neugierig geworden? Finde in dem nächsten Abschnitt mehr dazu heraus!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Stoa Philosophie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 115 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Stoa
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Stoa

Die Philosophie der Stoa

Für die griechische und später auch die lateinische Literatur war es oft von großer Bedeutung, welcher Philosophenschule der jeweilige Autor angehörte. Die wichtigste Philosophenschule neben der platonischen Akademie, dem aristotelischen Peripatos und dem Kepos des Epikur war die Stoa des Zenon von Kition. Das philosophische Weltbild der Stoa gliederte sich besonders gut in die moralische Vorstellung eines guten Römers im Dienste der Gesellschaft ein. So waren insbesondere viele römische Politiker überzeugte Stoiker, also Vertreter der stoischen Philosophie.

Was ist die Stoa, was ist ein Stoiker?

In diesem Video wird einfach erklärt, was die Stoa ist, und du erhältst einen Überblick über das Weltbild der Stoiker und über die Regeln, nach denen die Stoiker ihr Leben ausrichteten. Viele Fragestellungen, auf die die Lehre der Stoa Antworten suchte, sind auch heute noch aktuell, beispielsweise: „Wie wird man glücklich?“

Herkunft und Vertreter der Stoa – Zusammenfassung

Die Stoa entstand in Athen zur Zeit des Hellenismus um 300 v. Chr. Sie wurde von Zenon von Kition gegründet. Der Name geht auf eine bunt bemalte Säulenhalle (griech.: στοὰ ποικίλη, stoa poikile = bunte Säulenhalle) auf dem Marktplatz Athens zurück, in der Zenon von Kition seine Lehrtätigkeit aufnahm.

Philosophie der Stoa

Die Stoa beschäftigte sich – wie zuvor schon Platon und Aristoteles – mit Fragen der Ethik wie

  • „Was ist gut für die Gesellschaft?“
  • „Wie wird man als einzelner Mensch glücklich?“

Wichtige griechische Vertreter der Stoa waren:

  • Kleanthes (ca. 300 v. Chr.)
  • Chrysipp (ca. 280–208 v. Chr.)
  • Panaitos (ca. 180–110 v. Chr.)
  • Poseidonios (135–51 v. Chr.)

Wichtige lateinische Vertreter der Stoa waren:

  • Schriftsteller und Philosoph Seneca (4 v. Chr.–65 n. Chr.)
  • Philosophenkaiser Marc Aurel (121–180 n. Chr.)

Weltbild: Welche Vorstellung hatte die Stoa von der Welt?

Die Stoiker glauben, dass alle Vorgänge im Kosmos durch eine aktive Kraft, die Vernunft (griech.: λόγος, logos), gelenkt werden. Dieser Logos wird per Definition mit Gott gleichgesetzt. Durch den Logos ist alles auf der Welt vernünftig geordnet, der Logos durchdringt alles. Alle Menschen, auch Sklaven oder Barbaren, haben Anteil an der Vernunft, tragen also einen Teil des Logos in sich.

Durch den Logos sind alle Vorgänge in der Welt vorherbestimmt. Die Stoiker nennen dies Vorhersehung (lat.: providentia). Als vernünftiges Wesen ist der Mensch dazu fähig, sein vorherbestimmtes Schicksal zu erkennen und sich diesem zu fügen, er muss also gemäß seiner Natur leben (secundum natura vivere). Insbesondere ist der Mensch von Natur aus ein zur Gemeinschaft geschaffenes Wesen. Dies verpflichtet ihn dazu, ein aktives Leben (lat.: vita activa) im Dienst der Gesellschaft zu führen.

Die stoischen Lebensregeln

Aus der Fügung in das durch den Logos vorherbestimmte Leben leiten die Stoiker ihre Regeln für ein erfülltes Leben ab. In diesem Schaubild findest du die wichtigsten Begriffe und Regeln der stoischen Philosophie:

Begriff Erklärung Regel
Apathie … ist die Freiheit von Leidenschaften und Affekten wie Wut, Trauer, Gier, Zorn, Äußerlichkeiten. Widerstehe deinen Trieben und Leidenschaften!
Ataraxie … ist die Unbewegtheit der Seele oder die Seelenruhe (lat. tranquillitas animi), die sich nicht durch Affekte beeinflussen lässt. Bleib ruhig und lass dich durch nichts erschüttern!
Autarkie … ist die Selbstgenügsamkeit, also der Zustand, in dem der Mensch von anderen Menschen und äußeren Gütern unabhängig ist. Mach dich von nichts und niemandem abhängig!

Nur wer diese Regeln befolgt, kann Eudaimonie (griech.: εὐδαιμονία, eudaimonia = Glück, Glückseligkeit) erreichen.

Dem stoischen Philosophen Epiktet wird das folgende passende Zitat zugeschrieben:

  • „Es geht nicht darum, was dir im Leben passiert, sondern darum, wie du darauf reagierst.“

Da das Leben durch den Logos vorherbestimmt sei, müsse der Mensch vernünftig und besonnen auf das reagieren, was ihm im Leben geschieht, und dürfe sich nicht durch Affekte wie Wut, Trauer oder Zorn zu unüberlegtem Handeln verleiten lassen und so seine Seelenruhe gefährden.

Übungen und Arbeitsblätter zum Thema „Philosophie der Stoa“ findest du rechts.

Teste dein Wissen zum Thema Stoa Philosophie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Stoa

Salve!

Hast du schon mal den Satz gehört: “jemand hat etwas im Affekt getan”? Warst du schon mal total apathisch und konntest dich zu nichts aufraffen? Hast du gehört, dass jemand etwas “mit stoischer Ruhe” erträgt? Vielleicht hast du dich gefragt, woher diese Ausdrücke stammen und was sie bedeuten.

All diese Wörter haben etwas mit meiner Philosophenschule zu tun, der Stoa. Ich bin nämlich ein Stoiker. In diesem Video möchte ich dir unsere Philosophie genauer vorstellen. Du erfährst, woher die stoische Philosophie kommt und wer ihre wichtigsten Vertreter waren. Du lernst, wie wir Stoiker uns die Welt vorstellen. Und schließlich erfährst du, wie wir unser Leben gestalten wollen. Am Ende des Videos kannst du mit den Begriffen von vorhin bestimmt etwas anfangen!

Herrkunft und wichtige Vetreter der Stoa

Zunächst möchte ich dir zeigen, woher unsere Philosophenschule kommt. Wir befinden uns in der Zeit des Hellenismus – also um 300 v.Chr. In Griechenland geht einiges drunter und drüber: neue Königreiche entstehen und die Stadtstaaten gehen unter. Eine ziemlich ungemütliche Zeit. Die Stoa stammt aus Athen. Sie wurde vor allem von Platon und Aristoteles beeinflusst, die dort schon früher Philosophie betrieben. Sie überlegten vor allem, was gut für die Gesellschaft sei. Das hat sich bei uns geändert, denn in unserer Zeit kann man sich nur noch auf sich selbst verlassen. Uns interessiert vor allem, wie man als Einzelner glücklich werden kann. Das klingt ziemlich modern, findest du nicht?

Der Begründer der Stoa war Zenon. Er und seine Anhänger trafen sich in einer bemalten Säulenhalle in Athen – der stoa poikile. Daher kommt auch unser Name! Zenon hatte einige berühmte Nachfolger: Kleanthes, Chrysipp, Panaitios und Poseidonios, aber auch die Römer Seneca und Marc Aurel waren Stoiker. Daran siehst du schon, dass es die Stoa ziemlich lange gab.

Vorstellung von der Welt

Doch gehen wir ans Eingemachte: worum geht es in der stoischen Philosophie, oder anders gefragt: wie stellen wir Stoiker uns die Welt vor?

Zunächst einmal: wir glauben an den Logos. Der Logos, das ist eine göttliche Kraft, die alles durchdringt und lenkt. Logos bedeutet Vernunft, denn wir glauben, dass alles vernünftig und gut geordnet ist. Jeder Mensch trägt den göttlichen Logos in sich, auch Barbaren und Sklaven. Man muss sie deshalb auch so behandeln. Weil jeder etwas Göttliches in sich hat, muss man auch etwas für die Gemeinschaft tun. Wir nennen es vita activa - ein aktives Leben.

Gleichzeitig bestimmt der Logos alles vorher. Die Vorhersehung heißt bei uns providentia. Alles, was je passiert, ist schon seit langer Zeit festgelegt. Kannst du dir das vorstellen? Weil man nichts ändern kann, muss man sich fügen und gemäß der Natur leben. Auf lateinisch heißt das secundum naturam vivere.

Stoische Lebensregeln

Schauen wir uns einmal an, wie so ein Leben gemäß der Natur aussieht. Welche Regeln muss man beachten?

Zunächst mal muss man apathisch sein. Apathie bedeutet Freiheit von Leidenschaften, zum Beispiel Zorn oder Furcht. Für uns gilt: widerstehe deinen Trieben und Leidenschaften - tue nichts im Affekt! Nur so erreichst du die Seelenruhe, auf lateinisch tranquillitas animi. Wir meinen: bleib ruhig und lass dich von nichts erschüttern! Und zuletzt: sei dir selbst genug. Selbstgenügsamkeit heißt bei uns Autarkie. Wird fordern: mach dich von nichts und niemandem abhängig! Nur so erreichst du das höchste Ziel, nämlich das Glück - bei uns heißt das Eudaimonia.

Doch was heißt das jetzt konkret? Wir vermeiden es, uns in Dinge hinein zu steigern wie Wut, Schmerzen oder Trauer. Alles Widrige macht uns nichts aus - sei es das schlechte Wetter oder der Tod. Aber genauso geben wir nichts auf Äußerlichkeiten wie Geld ohne schöne Häuser. Klingt das seltsam für dich? Ich finde das Thema ziemlich aktuell. Überleg mal, wieviele Ratgeber es heute gibt, die sich damit beschäftigen, wie man glücklich wird!

Hören wir uns zum Schluss noch an, was der Stoiker Marc Aurel dazu zu sagen hat: “Fürchte dich nicht vor dem Tod, sondern davor, dass du das richtige Leben noch nicht begonnen hast!”

Denk mal drüber nach! Vale und Leb Wohl!

5 Kommentare
  1. Hallo Itslearning Nutzer 2535 899845,
    das tut uns leid, dass dir das Video nicht so weitergeholfen hat. Stelle uns gern im Hausaufgabenchat deine noch offenen Fragen.
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 3 Jahren
  2. Gute Erklärung des Ablaufs und der Kampf Arten !
    DAUMEN eindeutig NACH OBEN

    Von Drsfranz, vor fast 7 Jahren
  3. habt ihr das in Ratgebern gelesen?
    War nur Spaß:-D

    Von Noah 14, vor mehr als 8 Jahren
  4. Wow da ist irgendwie was dran

    Von Klpublic, vor etwa 9 Jahren
  5. es wird super erklärt

    Von Dsberatung, vor mehr als 9 Jahren

Stoa Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Stoa kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Aussagen über die Stoa richtig sind.

    Tipps

    Als Wiege der europäischen Philosophie wird häufig das alte Griechenland genannt.

    Platon und Aristoteles beeinflussten die stoische Philosophie.

    Die Stoa entwickelte sich zur Zeit des Hellenismus, einer Phase der kulturellen Blüte, aber auch der historischen Umbrüche.

    Stoiker waren skeptisch gegenüber jeglichen Gefühlen. Sie behaupteten, dass die von Affekten befreite Seelenruhe der glücklichste Zustand sei.

    Lösung

    Die Stoa wurde in der Zeit des Hellenismus in Athen (Griechenland) gegründet, einer unruhigen Zeit, in der die Stadtstaaten an Bedeutung verloren.

    Ihr erster Vertreter war Zenon von Kition. Er gilt als Musterbeispiel für einen Stoiker: wortkarg, düster und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Deshalb spricht man auch heute noch von „stoischer Ruhe“.

    Er hielt sich mit seinen Schülern in der stoa poikile auf, einer bemalten Säulenhalle, der seine Lehre ihren Namen verdankt.

    Sie bestand mehrere hundert Jahre und fand nicht nur in Griechenland, sondern auch in Rom Anhänger, wie etwa den Kaiser Marc Aurel.

  • Definiere die zentralen Begriffe der stoischen Philosophie.

    Tipps

    Unser Wort logisch leitet sich vom Begriff logos ab. Logisch ist etwas, wenn man alles durchblickt!

    pathos heißt auf Griechisch: Leidenschaft. A-pathie bedeutet dann: ...

    Autark ist man, wenn man etwas für sich allein tut, ohne auf etwas angewiesen zu sein.

    Lösung

    Die sechs Begriffe logos, providentia, Apathie, Autarkie, tranquillitas animi und eudaimonia hängen eng miteinander zusammen.

    Der Logos ist die göttliche Vernunft, die alles durchdringt und regelt. Er sieht alles vorher und bestimmt das Leben der Menschen und den Ablauf aller Dinge. Diese Vorherbestimmung nennt man providentia.

    Nach den Stoikern darf man sich nur nach dem Logos richten und nicht seinen Trieben und Leidenschaften nachgeben. Nur dann erreicht man die Apathie - die Leidenschaftslosigkeit - und die Autarkie, die Freiheit von allen äußeren Dingen.

    Wer die Autarkie besitzt, den interessieren weltliche Dinge, wie Geld oder Macht, nicht mehr. Er hat den Zustand der Seelenruhe erreicht - der tranquillitas animi.

    Diesen Zustand beschreiben die Stoiker als eudaimonia - das höchste Glück.

  • Entscheide, welche Aussagen von einem Stoiker stammen könnten.

    Tipps

    Denk daran, was den Stoikern wichtig war und was nicht!

    Prüfe, ob die Aussagen zur Lehre der Stoiker passen. Manchmal musst du um die Ecke denken!

    Denke an die stoischen Begriffe Apathie und Autarkie!

    Lösung

    Die Aussagen stammen natürlich von keinem echten Stoiker. Aber so oder ähnlich könnte ein stoischer Philosoph wie Zenon geantwortet haben, wenn man ihn gefragt hätte:

    • Geld, Reichtum und Macht bedeuten den Stoikern nichts.
    • Auch andere weltliche Dinge, selbst Krankheit und der Tod, sind ihnen egal - denn wer sich von ihnen beeinflussen lässt, gefährdet seine Seelenruhe und damit sein Glück.
    • Die zentralen Begriffe sind Autarkie und Apathie - Leidenschaftslosigkeit und Unabhängigkeit von allen Begierden und Ängsten.
  • Ordne die Zitate des Philosophen Seneca den passenden Begriffen zu.

    Tipps

    Überlege zunächst noch einmal, was die Begriffe auf der rechten Seite bedeuten.

    Gehe dann einzeln die Zitate durch und prüfe bei jedem, um welchen Begriff es gehen könnte. Ordne ihn dann dem Zitat zu.

    Lösung

    Im Zitat „Glücklich ist, wer den Morgen ohne Unruhe erwartet.“ geht es um die Seelenruhe (tranquillitas animi). Nur wer den weltlichen Vergnügen und Begierden entsagt, wird sie laut Stoa erreichen.

    Diese Haltung nennt man Apathie. Sie ist in folgendem Zitat ausgedrückt: „Den größten Reichtum hat, wer arm an Begierden ist.“ Der Reichtum ist hier übertragen gemeint.

    Die Stoiker fordern darüber hinaus ein aktives Leben - vita activa. Es kommt im Zitat zum Ausdruck: „Nutze tatkräftig jede Stunde.“ Bei Seneca heißt es weiter: „Du musst dich weniger auf Morgen verlassen, wenn du heute schon Hand anlegst.“

    Und schließlich noch providentia - die lebenslange Vorhersehung. Um sie geht es im letzten Zitat: „Das Schicksal führt uns, und wieviel Zeit bleibt, ist schon bei der Geburt bestimmt.“ Die Stoiker glauben, dass die göttliche Macht, der Logos, alles vorherbestimmt hat.

  • Gib an, welche Begriffe etwas mit der Stoa zu tun haben.

    Tipps

    Einer der Begriffe kommt aus dem Italienischen. Die Sprache ist erst viel später erstanden.

    Anarchie beschreibt einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.

    Eurythmie kann mit „schöne Bewegung“ übersetzt werden und ist eine moderne Wortkreation.

    Lösung

    In der Lehre der Stoa gibt es die Begriffe Apathie, Autarkie, Eudaimonie und vita activa.

    • Die Apathie ist die Freiheit von allen Leidenschaften und Begierden, z.B. dem Wunsch nach Macht oder Reichtum.
    • Autarkie bedeutet, unbeeinflusst von allen äußeren Zwängen zu leben und sich selbst genug zu sein. Nur so erreicht man laut den Stoikern das Glück, Eudaimonie.
    • Die vita activa nennen die Stoiker ein Leben, das sich für die Gemeinschaft einsetzt, etwa in der Politik. Auf diesen Begriff beziehen sich später Philosophen wie Hannah Arendt.
  • Entscheide, wie ein echter Stoiker reagieren würde.

    Tipps

    Die stoischen Grundbegriffe lauten Apathie, Autarkie und Eudaimonie.

    Lösung

    In den richtigen Antworten sind die Grundbegriffe der Stoa versteckt: Apathie und Autarkie. Ein echter Stoiker würde aus zwei Gründen nicht in Zorn oder Trauer verfallen:

    1. weil er weiß, dass alles Äußerliche wie Macht oder Geld keinen Einfluss darauf haben, ob man glücklich ist
    2. weil Trauer oder Zorn nur unnötig die Seele beunruhigen.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'389

Lernvideos

36'076

Übungen

32'624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden