Subjunktionen
Verstehe die Bedeutung der kleinen Wörter im Lateinischen! Konjunktionen verbinden Hauptsätze, während Subjunktionen Nebensätze mit Hauptsätzen verknüpfen. Lerne die Bedeutungen von Konjunktionen wie „und“ oder „aber“ sowie von Subjunktionen wie „bevor“ oder „damit“, und wie sie den Satzbau beeinflussen. Interessiert? Dann lies weiter und festige dein Wissen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Subjunktionen
Kleine Wörter: Subjunktionen im Lateinischen
Im Lateinischen gibt es viele kleine Wörter. Dazu gehören Bindewörter, also Konjunktionen und Subjunktionen, die Sätze miteinander verbinden. Wenn du die wichtigsten Bindewörter gut kennst, wird es dir viel leichter fallen, lange Sätze zu unterteilen und Schritt für Schritt zu übersetzen.
Definition – Subjunktion und Konjunktion
Was ist der Unterschied zwischen einer Subjunktion und einer Konjunktion?
Konjunktionen sind beiordnende Bindewörter (con-iungere – etw. mit etw. gleichwertig verbinden). Sie verbinden zwei Hauptsätze miteinander. Lässt man die Konjunktion weg, könnten die Hauptsätze auch allein als eigenständige Sätze stehen.
-
Iulia ludit et Titus laborat.
Iulia spielt und Titus arbeitet.
Liste von Beispielen für lateinische Konjunktionen:
- et, ac, atque – und
- nam – denn, nämlich
- sed – aber, sondern
- vel, aut – oder
Subjunktionen sind unterordnende Bindewörter (sub-iungere – etw. untereinanderfügen und verbinden), das heißt, sie binden einen Nebensatz an einen übergeordneten Satz an. Der übergeordnete Satz ist meist ein Hauptsatz. Die Subjunktion macht den Nebensatz vom übergeordneten Satz abhängig, das heißt, der Nebensatz kann nicht allein stehen.
-
Iulia ludit, dum Titus laborat.
Iulia spielt, während Titus arbeitet. - „... während Titus arbeitet.“
Das ist kein vollständiger Satz und dieser Satzabschnitt kann nicht allein stehen.
Liste von Beispielen für lateinische Subjunktionen:
- cum (+ Ind.) – als, immer wenn, indem
- cum (+ Konj.) – als, nachdem, weil, obwohl
- priusquam, antequam (+ Ind.) – bevor, ehe
- quamquam (+ Ind.) – obwohl
- quoniam (+ Ind.) – da ja, weil ja
Funktion von Konjunktionen und Subjunktionen im Lateinischen
Welche Arten von Nebensätzen werden durch Subjunktionen eingeleitet?
Subjunktionen können Nebensätze im Indikativ oder Konjunktiv einleiten. Einige Subjunktionen stehen immer mit Indikativ oder immer mit Konjunktiv, andere Subjunktionen können mit beiden Modi stehen, haben dann aber unterschiedliche Bedeutungen. Hier einige Beispiele:
Subjunktion und Modus | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
postquam + Ind. Perf. |
nachdem | Titus, postquam laboravit, ludit. |
Titus spielt, nachdem er gearbeitet hatte. |
||
ut + Konj. | damit/um zu | Titus ad urbem missus est, ut cenas emeret. |
Titus ist in die Stadt geschickt worden, damit er Essen kauft. | ||
ne + Konj. | damit nicht/um nicht zu | Troiani fortiter pugnant, ne Graeci urbem capiant. |
Die Trojaner kämpfen tapfer, damit die Griechen die Stadt nicht einnehmen. |
Tipp: Wird der Konjunktiv durch eine Subjunktion ausgelöst (z. B. durch ut), dann wird der Konjunktiv im Deutschen i. d. R. mit Indikativ übersetzt.
Durch die Subjunktion wird auch die Art des Nebensatzes bestimmt, z. B. leitet postquam einen Temporalsatz ein und ut einen Finalsatz oder Konsekutivsatz.
Rechts findest du Übungen und Arbeitsblätter mit Lösungen zum Thema Konjunktionen und Subjunktionen.
Transkript Subjunktionen
Salve! Ich bin es wieder deine Lateintutorin Assia. Cum, quoniam, dum, quamquam, ut, postquam, si, quod, ne. Das sind nur einige der kleinen Wörter im Lateinischen. Doch es sind nicht nur irgendwelche kleinen Wörter. Es sind Subjunktionen. Aber was sind Subjunktionen? Und da gab es doch auch noch Konjunktionen. Ist das nicht etwa dasselbe? Dazu gleich mehr. Dieses Video dreht sich um Subjunktionen. Hier lernst du, wie sich Subjunktionen von Konjunktionen unterscheiden. Ich werde dir die wichtigsten Subjunktionen vorstellen. Dabei unterscheide ich zwischen Subjunktionen, die mit dem Indikativ stehen, und solchen, die den Konjunktiv nach sich ziehen. Um mit diesem Video etwas anfangen zu können, solltest du also schon den Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv kennen. Wie unterscheiden sich Konjunktionen und Subjunktionen? Konjunktionen sind beiordnende Bindewörter. Sie verbinden Sätze und Wörter miteinander. Das zeigt schon das Wort Konjunktion. Es setzt sich nämlich aus den Wörtern con beziehungsweise cum und iungere zusammen, was so viel bedeutet wie „etwas mit etwas verbinden“. “Iulia spielt und Titus arbeitet.” “Iulia ludit et Titus laborat.” Iulia ludit ist der erste Satzteil. Dieser wird durch die Konjunktion et mit dem zweiten Satzteil Titus laborat verbunden. Stünde die Konjunktion nicht, währen Iulia ludit und Titus laborat immer noch zwei Hauptsätze. Deswegen sagt man, dass die Satzteile, die durch Konjunktionen verbunden sind, voneinander unabhängig sind. Bei den Subjunktionen sieht das etwas anders aus. Subjunktionen ordnen Satzteile einem anderen Satzteil unter. Dass ein Satzteil untergeordnet wird, zeigt bereits das Wort Subjunktion. Dieses kommt von subiungere, welches wiederum aus den Teilen sub und iungere besteht und so viel heißt wie „etwas untereinander fügen und damit verbinden“. “Iulia spielt, während Titus arbeitet.” “Iulia ludit, dum Titus laborat.” Iulia ludit ist hier der Hauptsatz. Die Subjunktion dum leitet den Nebensatz Titus laborat ein. Ein Nebensatz kann nur mit einem passenden Hauptsatz stehen. „Während Titus arbeitet“ ist kein vollständiger deutscher Satz. Das bedeutet, dass eine Subjunktion einen Nebensatz von einem Hauptsatz abhängig macht. Jetzt kennst du schon den Unterschied zwischen Konjunktionen und Subjunktionen. Im Folgenden werde ich dir die wichtigsten Subjunktionen vorstellen. Beginnen wir mit den Subjunktionen, die im Nebensatz eine Indikativform nach sich ziehen. Postquam ist eine solche Subjunktion und bedeutet „nachdem“. “Titus, postquam laboravit, ludit.” – “Nachdem Titus gearbeitet hat, spielt er.” Postquam laboravit ist hier der Nebensatz. Er wird durch die Subjunktion postquam eingeleitet. Postquam steht übrigens immer mit dem Indikativ Perfekt. Weitere Subjunktionen, die mit Indikativ stehen, sind quamquam und quoniam. Quamquam bedeutet „obwohl“ und quoniam „da ja, weil ja“. Jetzt kennst du schon einige Subjunktionen, die den Indikativ nach sich ziehen. Nun lernst du zwei kennen, die mit Konjunktiv stehen. Das sind ut und die Verneinung ne. Aber der Reihe nach. Ut bedeutet „damit“ und leitet einen Finalsatz ein. Ein Finalsatz drückt eine Absicht oder einen Zweck aus. Titus a patribus ad urbem missus est, ut cenas emeret. – Titus wurde von seinen Eltern in die Stadt geschickt, um Essen zu kaufen. Die Subjunktion ut drückt also die Absicht von Titus‘ Eltern aus. Verneint wird ein solcher Finalsatz mit ne – „damit nicht“. Soweit zu den Subjunktionen mit Konjunktiv. Ich hoffe, du hast alles verstanden und schaust bald mal wieder vorbei. Bis dahin alles Gute, deine Lateintutorin Assia!
Subjunktionen Übung
-
Vervollständige den Text über Subjunktionen.
-
Ordne den lateinischen Subjunktionen die richtige Übersetzung zu.
-
Gib an, welche Aussagen auf Subjunktionen zutreffen.
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du die Subjunktionen und Konjunktionen richtig wiedergibst.
-
Entscheide, ob die Wörter und Eigenschaften zu Subjunktionen oder Konjunktionen passen.
-
Prüfe, ob die angegebenen Wörter Subjunktionen sind.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'659
Lernvideos
37'111
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Ja, das stimmt, wusste nur nicht mehr wann. Aber irgendwie lassen mich die Konnektoren, die ich nicht so recht e i n g r e n z e n kann, noch nicht in Ruhe. Mir scheint es, dass Sie einen Text globaler als Konjunktionen und Subjuntionen zu einem sinnhaften. Gewebe vernetzen - Okay, ich lege das Thema mal in die unterste Schublade; vielleicht entscheidet sich irgendein(e) Tutor(in) das Feld der Konnektoren umfassender auszuleuchten und ein Video zu erstellen.
Hallo Eemilelv,
ein separates Video zum Thema Konnektoren gibt es nicht, aber wir hatten uns darüber schon einmal in den Kommentaren zu diesem Video ausgetauscht: http://www.sofatutor.com/latein/videos/relativsaetze-bei-caesar-und-cicero
Liebe Grüße aus der Redaktion
Hatte zunächst "etiam" eher als Adverb angesehen. Dann erst wurde mir klar, dass es auch eine Konjunktion sein kann, da es besteht aus der Konjunktion et = und & iam = schon, bereits (wobei iam allerdings wieder Adverb ist). - Nicht auf den ersten Blick verständlich - aber etwas mehr als NULL habe ich doch kapiert - deo gratias!
Wenn ich aber richtig in Erinnerung habe, was ich vor einiger Zeit irgendwo im Internet gelesen habe, gehören Konjunktionen und Subjunktionen in den weiteren (übergeordneten) Bereich der Konnektoren, die auf unterschiedlichste Weise einen Text verknüpfen. - Gibt es ein Video zum Thema KONNEKTOREN?
Ich hab davon NULL kapiert