Welche Satzarten gibt es?
Hauptsätze und Nebensätze sind grundlegende Konzepte in Latein. Hauptsätze können eigenständig sein, während Nebensätze untergeordnet sind. Lerne verschiedene Arten von Hauptsätzen kennen (Aussage, Frage, Aufforderung) und entdecke die Vielfalt der Nebensätze (Subjekt-, Objekt-, Adverbialsatz). Satzreihen und Satzgefüge werden ebenfalls erläutert. Interessiert? Mehr dazu im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Welche Satzarten gibt es?
Satzarten in Latein – einfach erklärt
Was ist der Unterschied zwischen Hauptsatz und Nebensatz in Latein? Wie auch in anderen Sprachen kann man in Latein im Groben zwischen Haupt- und Nebensätzen unterscheiden. Hauptsätze erkennt man daran, dass sie allein stehen können. Ein Beispiel für einen lateinischen Hauptsatz ist:
-
Iuvat me.
Es freut mich.
Ein lateinischer Nebensatz hingegen kann das nicht.
-
Quod vales.
Dass es dir gut geht.
In Kombination mit dem Hauptsatz ist die Aussage aber sinnvoll:
-
Iuvat me, quod vales.
Es freut mich, dass es dir gut geht.
Was ist ein Hauptsatz in Latein?
Zu den lateinischen Hauptsätzen zählt man den Aussagesatz, den Fragesatz und den Aufforderungssatz. Ein Beispiel für einen Aussagesatz ist:
-
Titus amicum suum Marcum salutat.
Titus grüßt seinen Freund Markus.
Unter einem Fragesatz versteht man beispielsweise:
-
Quid agis?
Was treibst du so?
Zu guter Letzt erkennst du Aufforderungssätze zumeist am Ausrufezeichen, wie zum Beispiel in folgendem Satz:
-
Age, dic mihi!
Los, sag’s mir!
Was ist ein Nebensatz in Latein?
Im Folgenden bekommst du eine Übersicht über Nebensätze in Latein. Nebensätze sind immer einem Hauptsatz untergeordnet. Am Anfang eines Nebensatzes findest du immer ein einleitendes Wort, eine sogenannte Subjunktion, wie zum Beispiel quod (dass). Außerdem erfüllen Nebensätze die Funktion von Satzgliedern. Man kann sie wie normale Satzglieder erfragen.
-
Iuvat me, quod vales.
Es freut mich, dass es dir gut geht.
In unserem Beispielsatz fragt man nach dem Nebensatz mit Wer oder was? Der Nebensatz hat also die Funktion eines Subjekts, deswegen nennt man ihn einen Subjektsatz.
-
Optas, ut te visitem.
Du wünschst, dass ich dich besuche. -
Te non visitare possum, quia laboro.
Ich kann dich nicht besuchen, weil ich arbeite.
Im ersten Beispiel ist der Nebensatz ein Objektsatz. Im zweiten Beispiel ist der Nebensatz ein Adverbialsatz, weil er die Umstände einer Handlung angibt. Adverbialsätze geben Antworten auf verschiedene Fragen, wie zum Beispiel warum, wann oder wie.
-
Epistula mihi placuit, quam scripsisti.
Mir hat der Brief gefallen, den du geschrieben hast.
Dieser Nebensatz ist ein Attributsatz, der Personen oder Dinge genauer beschreibt. In diesem Fall ist es ein Relativsatz, was du am Relativpronomen quam (den), das sich auf epistula (Brief) bezieht, erkennen kannst.
Satzreihe und Satzgefüge in Latein
Sätze kann man verschieden verbinden.
-
Laborare debeo.
Ich muss arbeiten. -
Tu otiosus es.
Du bist untätig.
Beide Sätze sind Hauptsätze. Wenn ein Satz aus mehreren Hauptsätzen besteht, spricht man von einer Satzreihe. Die Sätze können durch Komma getrennt oder durch eine beiordnende Konjunktion (z. B. et) verbunden werden.
-
Maestus sum, quia te non visitare possum.
Ich bin traurig, weil ich dich nicht besuchen kann.
Besteht ein Satz aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz, spricht man von einem Satzgefüge. Hinweise auf Nebensätze sind Subjunktionen wie
- quia (weil),
- dum (während),
- postquam (nachdem),
- ut (dass) und
- quod (weil) oder
- das Relativpronomen qui, quae, quod (der, die, das).
Satzarten in Latein – Zusammenfassung
Du hast gelernt, wie man Haupt- und Nebensätze im Lateinischen erkennt und welche Arten von Nebensätzen es in Latein gibt. Du hast eine Übersicht über lateinische Hauptsätze erhalten und dir wurde erklärt, was ein Satzgefüge und was eine Satzreihe in Latein ist. Auf der rechten Seite kannst du nun Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Haupt- und Nebensätze in Latein finden.
Transkript Welche Satzarten gibt es?
Salve! Markus hat einen Brief von seinem Freund Titus erhalten. Doch seine Katze hat ihn in Stücke gerissen. Nun muss Markus die Papierschnipsel zusammenfügen, um zu erfahren, was Titus geschrieben hat. Manche Schnipsel ergeben Sinn. Wie zum Beispiel: iuvat me, es erfreut mich. Es kann alleine stehen. Andere Schnipsel ergeben alleine keinen Sinn. Wie: quod vales. Dass es dir gut geht. Das liegt daran, dass iuvat me ein Hauptsatz, quod vales ein Nebensatz ist. Doch zusammen ist die Aussage sinnvoll: iuvat me, quod vales. Es freut mich, dass es dir gut geht. In diesem Video wird Markus die Schnipsel des Briefes zusammensetzen. Dabei lernst du mehr über die Satzarten und den Satzbau im Lateinischen. Ich zeige dir, welche Arten von Hauptsätzen und welche Arten von Nebensätzen es gibt. Außerdem erkläre ich dir, was man unter einer Satzreihe und einem Satzgefüge versteht. Schauen wir uns zuerst die Arten von Hauptsätzen an. Hauptsätze können immer alleine stehen. Zu den Hauptsätzen zählt man den Aussagesatz, den Fragesatz und den Aufforderungssatz. Ein Beispiel für einen Aussagesatz hat Markus schnell gefunden. Titus amicum suum Marcum salutat. Titus grüßt seinen Freund Markus. Der Brief enthält auch einen Fragesatz. Quid agis? Was treibst du so? Aufforderungssätze erkennst du meistens am Ausrufezeichen. Age, dic mihi! Los, sag’s mir! Kommen wir jetzt zu den Arten von Nebensätzen. Ein Beispiel kennst du schon: iuvat me, Hauptsatz, quod valis, Nebensatz. Wir haben festgestellt, dass Nebensätze nicht allein stehen können. Sie sind immer einem Hauptsatz untergeordnet. Am Anfang eines Nebensatzes findest du immer ein einleitendes Wort, eine so genannte Konjunktion. Hier ist es quod, dass. Es gibt noch eine Besonderheit: Nebensätze erfüllen die Funktion von Satzgliedern. Du kannst sie wie normale Satzglieder erfragen. In unserem Beispiel heißt der Hauptsatz übersetzt: Es freut mich. Wir fragen: Wer oder was erfreut Titus? Die Antwort lautet: dass es dir gut geht. Der Nebensatz hat also die Funktion eines Subjektes. Wir nennen ihn deshalb Subjektsatz. Nebensätze können noch weitere Funktionen erfüllen. Optas, ut te visitem. Optas ist der Hauptsatz. Du wünschst. Wir fragen: Wen oder was wünscht sich Markus? Die Antwort gibt der Nebensatz, der mit ut beginnt: dass ich dich besuche. Er erfüllt die Funktion eines Objekts. Wir nennen ihn deshalb Objektsatz. Markus nimmt die nächsten Schnipsel: Te non visitare possum. Ich kann dich nicht besuchen. Das ist ein Hauptsatz. Markus fragt sich: Warum? Die Antwort gibt: quia laboro. Das ist der Nebensatz. Weil ich arbeite. Das ist ein Adverbialsatz. Er gibt die Umstände einer Handlung an. Adverbialsätze geben Antwort auf verschiedene Fragen Zum Beispiel: Warum? Wann? Oder wie? Markus sucht weiter. Epistula mihi placuit. Der Brief hat mir gefallen. Das ist ein Hauptsatz. Er fragt sich: Was für ein Brief? Dazu passt ein Nebensatz: quam scripsisti. Der Brief, den du geschrieben hast. Diese Art von Nebensatz nennen wir Attributsatz. Er beschreibt Personen oder Dinge genauer. In unserem Fall ist es ein Relativsatz. Das erkennst du am Relativpronomen quam, das sich auf epistula bezieht. Sätze kann man verschieden verbinden. Ein Beispiel aus dem Brief: Laborare debeo, tu otiosus es. Ich muss arbeiten, du bist untätig. Beide Sätze sind Hauptsätze. Wenn ein Satz aus mehreren Hauptsätzen besteht, spricht man von einer Satzreihe. Die Hauptsätze können durch Komma getrennt oder mit einer beiordnenden Konjunktion verbunden werden. Zum Beispiel: et, und. Ich muss arbeiten, und du bist untätig. Ein weiteres Beispiel: Maestus sum, quia te non visitare possum. Ich bin traurig. Das ist ein Hauptsatz. Weil ich dich nicht besuchen kann. Das ist ein Nebensatz. Besteht ein Satz aus einem Haupt- und mindestens einem Nebensatz, spricht man von einem Satzgefüge. Hinweise auf Nebensätze sind: Subjunktionen wie quia, dum, postquam, ut oder quod. Oder das Relativpronomen qui, quae, quod. Markus hat es geschafft. Lesen wir den Brief komplett und fassen das Gelernte zusammen. Hauptsätze können eine Aussage, Frage oder Aufforderung sein. Titus amicum suum Marcum salutat. Quid agis? Age, dic mihi? Nebensätze können die Funktion eines Subjekts, Objekts, einer Adverbiale oder eines Attributs haben. Iuvat me, quod vales. Optas, ut te visitem. Te non visitare possum, quia laboro. Epistula mihi placuit, quam scripsisti. Sind mehrere Hauptsätze miteinander verbunden, spricht man von einer Satzreihe: Laborare debeo, tu otiosus es. Ist ein Hauptsatz mit einem Nebensatz verbunden, nennt man das Satzgefüge: Maestos sum, quia te non visitare possum. Jetzt ist nur noch ein Schnipsel übrig: Vale! Leb wohl! Und Markus freut sich, denn der Brief ist komplett.
Welche Satzarten gibt es? Übung
-
Bestimme alle Haupt- und Nebensätze im Text.
TippsHauptsätze können für sich allein stehen.
Nebensätze sind immer einem Hauptsatz untergeordnet. Das heißt, sie können nicht alleine stehen, sondern sind mit ihm durch eine Subjunktion oder ein Relativpronomen verbunden.
Vorsicht: Manchmal sind Nebensätze in Hauptsätze eingeschoben. Das bedeutet, der Hauptsatz geht nach dem Nebensatz noch weiter!
LösungHauptsätze können für sich allein stehen. Das ist im Deutschen wie im Lateinischen so. Nebensätze dagegen sind immer mit einem Hauptsatz verknüpft. Du erkennst sie an einleitenden Wörtchen - den Subjunktionen oder Relativpronomen.
Gehen wir den Text Satz für Satz durch:
- Servi in agro laborant. Das ist ein Hauptsatz. Er steht für sich alleine.
- Servus Artorius fessus est Das ist ein Hauptsatz. Darauf folgt ein Nebensatz, der eine Begründung liefert: quia multa saxa abstrahere debet. Er hat die Funktion eines Adverbiale und wird durch die Subjunktion quia (weil) eingeleitet.
- Im nächsten Satz ist es schwieriger: Der Hauptsatz beginnt am Satzanfang bei Dominus autem. Darauf folgt ein Relativsatz. Das ist ein Nebensatz, der die Funktion eines Attributs hat und dominus genauer beschreibt: qui semper adest. Danach geht der Hauptsatz weiter: eum vituperat.
- Der nächste Satz beginnt wieder mit einem Haupsatz: Clamorem tollit et postulat. Darauf folgt ein Nebensatz, der mit der Subjunktion ut (dass) eingeleitet wird: ut servi celeriter laborent. Der Nebensatz hat die Funktion eines Objekts: Wen oder was fordert der Herr? - Die Antwort: Dass die Sklaven schnell arbeiten.
- Solis occasu omnes ad villam rusticam reveniunt ist ein Hauptsatz. Darauf folgt ein Nebensatz: ubi statim dormiunt.
- Der letzte Satz ist ein Hauptsatz, genauer gesagt ein Fragesatz: Quis vitam tam duram ferre potest?
-
Entscheide, welche Beispiele Satzreihen sind.
TippsSatzreihen bestehen aus zwei oder mehr gleichrangigen Satzteilen. Sie können jeweils für sich alleine stehen.
Das Gegenteil von Satzreihen sind Satzgefüge. Diese bestehen immer aus Haupt- und Nebensätzen.
Die Nebensätze werden durch eine Subjunktion angeschlossen und können nicht für sich allein stehen.
LösungSatzreihen bestehen immer aus mindestens zwei gleichrangigen Satzteilen. Diese sind unabhängig voneinander, können also für sich alleine stehen. Es sind zwei Hauptsätze, die durch Konjunktionen wie et oder sed verbunden sind.
Das Gegenteil sind Satzgefüge: Sie bestehen immer aus mindestens einem Haupt- und einem Nebensatz. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet und kann nicht für sich allein stehen. Man schließt ihn durch eine Subjunktion an. Subjunktionen sind zum Beispiel quia oder quod.
Schauen wir unsere Beispielsätze durch und prüfen, welche Bezeichnung zutrifft:
- Im ersten Satz sind zwei Satzteile durch ein sed verbunden und gegenüber gestellt. Multi cives deos non solum colunt kann alleine stehen, sed etiam timent auch. Es ist eine Satzreihe.
- Im zweiten Satz sind wieder zwei gleichrangige Teile durch eine Konjunktion verbunden: et. Beide können alleine stehen. Auch das ist eine Satzreihe.
- Im dritten Satz ist es genauso: autem verbindet beide Teile und stellt sie gegenüber. Das ergibt eine Satzreihe.
- Im vierten Satz ist der zweite Teil durch quia angeschlossen. Das ist eine Subjunktion. Der Satzteil, der darauf folgt, ist ein Nebensatz und liefert eine Begründung. Er kann nicht alleine stehen. Das ist ein Satzgefüge.
- Im fünften Satz ist es ähnlich: Hier ist aber der Nebensatz vorangestellt. Er beginnt mit postquam. Auch das ist ein Satzgefüge.
- Im letzten Satz sieht es wieder besser aus: neque ... neque unterteilt den Satz in mehrere Teile. Es ist eine Satzreihe.
-
Beschrifte die lateinischen Sätze, indem du die richtigen Bezeichnungen einsetzt.
TippsIn dieser Aufgabe tauchen teilweise bloße Hauptsätze auf. Es gibt aber auch Sätze, die aus Haupt- und Nebensatz bestehen.
Wenn Sätze aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sind, dann achte auf die kleinen Wörtchen, die sie verbinden.
Achte auf die Satzzeichen! Sie können dir verraten, um welche Art von Satz es sich handelt.
Zwei Bezeichnungen bleiben übrig!
LösungFragesätze und Aufforderungssätze kannst du am einfachsten erkennen: Achte auf die Satzzeichen! Fragesätze haben immer das Fragezeichen am Ende und enthalten ein Fragewort oder eine Fragepartikel:
- Quis Ciceronem necavit? - Wer tötete Cicero?
- Apportate vinum et panem! - Bringt Wein und Brot!
- Flumen transire debemus. - Wir müssen den Fluss überqueren.
- Mater ridet et filia cenam parat. - Die Mutter lacht und die Tochter bereitet das Essen zu.
- Paulus amicum reprehendit, quia sero advenit. - Paulus tadelt seinen Freund, weil er zu spät kommt.
- Mercator in tabernam it, quae parva est. - Der Händler geht in den Laden, der klein ist.
-
Vervollständige die Satzgefüge, indem du die richtigen Teile verbindest.
TippsVokabelhilfen:
maritus, -i (m.) - der Ehemann
discipulus, -i (m.) - der Schüler
oraculum, -i (n.) - das Orakel
Die zwei Teile müssen zusammen einen vollständigen Satz ergeben.
Manchmal steht der Nebensatz links, manchmal rechts.
Übersetze zuerst alle Teilsätze und entscheide dann, welche inhaltlich zusammenpassen.
LösungEin Satzgefüge besteht immer aus mindestens einem Haupt- und einem Nebensatz. Die Nebensätze können nicht alleine stehen, sondern sind durch eine Subjunktion oder ein Relativpronomen untergeordnet. In unserer Aufgabe sind das zum Beispiel die Wörter postquam, quia, quod oder ut. Sie leiten die Nebensätze ein.
Hier die Sätze mit ihrer Übersetzung in der Übersicht:
- Iuvat me, quod omnes formam meam amant. - Es freut mich, dass alle mein Aussehen lieben.
- Discipulus studet, ut verba intellegat. - Der Schüler bemüht sich, dass er die Worte versteht.
- Postquam in Graeciam veni, oraculum petivi. - Nachdem ich nach Griechenland gekommen bin, habe ich das Orakel aufgesucht.
- Epistulam legi, quam amicus meus scripsit. - Ich habe den Brief gelesen, den mir mein Freund geschrieben hat.
- Mulier clamat, quia maritus sero advenit. - Die Frau schreit, weil der Mann zu spät ankommt.
-
Gib an, welche Sätze Hauptsätze sind.
TippsHauptsätze können Aussagen, Aufforderungen oder Fragen sein.
Nebensätze können nicht alleine stehen.
Nebensätze werden durch kleine Wörtchen eingeleitet, die sie mit dem Hauptsatz verbinden.
LösungAm einfachsten kannst du Haupt- und Nebensätze unterscheiden, wenn du prüfst, ob der Satz alleine stehen kann. Lies dir dazu jeweils den lateinischen Satz und seine Übersetzung durch. Überlege, ob er alleine Sinn macht oder einen weiteren Satzteil braucht.
Hauptsätze können ganz verschieden aussehen: Es können Aussagesätze sein, aber auch Fragesätze oder Aufforderungssätze.
- Viri repente tacent – Die Männer schweigen plötzlich.
- Subito clamorem tollunt – Plötzlich machen sie ein Geschrei.
- Quis hunc virum nescit? – Wer kennt diesen Mann nicht?
- Capite puerum! – Fangt den Jungen!
- ..., quia templum petit. – ..., weil er den Tempel aufsucht.
- ..., postquam urbem expugnavit. – ..., nachdem er die Stadt erobert hatte.
- ..., ut hospitibus gratias ageret. – ..., um den Feinden zu danken.
-
Entscheide, welche Funktion die Nebensätze in den Beispielen haben.
TippsNebensätze, die die Funktion eines Subjekts oder Objekts haben, kannst du ganz normal erfragen.
Frage: Wer oder was? Oder: Wen oder was?
Attribute beschreiben eine Person oder Sache genauer.
Sie sind nicht notwendig, sondern können weggelassen werden.
Adverbiale geben eine zusätzliche Auskunft über Ort, Zeit oder Ursachen eines Geschehens.
LösungGehen wir die Sätze einzeln durch:
- Qui virtutem amat, semper vera dicit. - Wer die Tugend liebt, spricht immer die Wahrheit. Der Nebensatz beginnt mit qui. Du kannst fragen: Wer spricht immer die Wahrheit? - Die Antwort: Wer die Tugend liebt. Der Nebensatz antwortet also auf die Frage: Wer oder was? Er hat die Funktion eines Subjekts.
- Leon puellae, quam amat, donum dat. - Leon gibt dem Mädchen, das er liebt, ein Geschenk. Der Nebensatz beginnt mit quam. Es ist ein Relativsatz, der die Eigenschaften von puellae (dem Mädchen) genauer beschreibt. Er hat also die Funktion eines Attributs.
- Pater optat, ut filius militiam agat. - Der Vater wünscht, dass der Sohn Kriegsdienst leistet. Hier fängt der Nebensatz mit ut an. Wir fragen: Wen oder was wünscht der Vater? - Die Antwort darauf liefert der ut-Satz: Dass der Sohn Kriegsdienst leistet. Der Nebensatz hat also die Funktion des Objekts.
- Paula amicam amat, quia pulchra est. - Paula liebt die Freundin, weil sie schön ist. Hier beginnt der Nebensatz mit quia. Er gibt den Grund dafür an, warum Paula ihre Freundin liebt. Der Nebensatz ist nicht notwendig. Man könnte ihn auch weglassen. Er hat die Funktion eines Adverbiale.
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Ein gutes Video. Es ist einfach zu verstehen. Einfach für jeden gut
Sehr gut gemacht und schön gestaltet 👏
hilfreich für anfänger