Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Erfahre, wie man Partizipien im Lateinischen korrekt übersetzt und den Unterschied zwischen Participium coniunctum und Ablativus absolutus erkennt. Interessiert? All dies und mehr im Video!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Die Übersetzung von Partizipien in lateinischen Texten kann manchmal ziemlich schwierig sein. Handelt es sich um ein Participium coniunctum (auch mit PC abgekürzt) oder um einen Ablativus absolutus (auch als Abl. abs. bezeichnet)? Was ist der Unterschied zwischen PC und Abl. abs. und wie übersetzt du beide Konstruktionen am sinnvollsten? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video auf den Grund.
Wenn du dein Wissen zu beiden Konstruktionen noch einmal auffrischen möchtest, kannst du dir dazu die Videos zum Ablativus absolutus und zum Participium coniunctum anschauen. Du solltest dir auch sicher in der Bildung und Verwendung der Partizipien (PPA, PPP, PFA) sein.
PC und Abl. abs. einfach erklärt
Um zu erkennen, wie sich PC und Abl. abs. unterscheiden, haben wir zwei Beispiele für PC und Abl. abs. vorbereitet.
Participium coniunctum
Wenn du ein Partizip in einem Satz erkennst, dann solltest du zuerst prüfen, um welche Art von Partizip es sich handelt. Dies lässt sich anhand der Endung des Partizips herausfinden. Im folgenden Beispielsatz liegt ein PPP (raptam) vor.
-
Paris Helenam raptam in Troiam ducit.
Paris führt die geraubte Helena nach Troia.
Danach untersuchst du, auf welches Wort sich das Partizip bezieht. Das Bezugswort muss mit dem Partizip in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen. Unser Bezugswort ist Helenam.
Das PPP drückt eine Vorzeitigkeit aus. Die Handlung, die das Partizip beschreibt, fand also vor dem Rest des Satzes statt. Das bedeutet, dass Helena geraubt wurde, bevor man sie nach Troja führt.
In unserem Beispielsatz handelt es sich bei Helenam um das Objekt des Satzes. Das PPP raptam erläutert das Objekt näher. Wir erhalten eine weitere Information über Helena – sie wurde geraubt.
Ablativus absolutus
Betrachten wir nun einen Beispielsatz, der einen Abl. abs. enthält:
-
Helena rapta Paris in Troiam navigat.
Nachdem Helena geraubt wurde, segelt Paris nach Troia.
Auch hier beginnen wir mit dem Partizip (rapta). Es liegt ein PPP vor. Das Bezugswort ist Helena, da es in Kasus, Numerus und Genus mit rapta übereinstimmt. Wieder drückt das PPP ein vorzeitiges Zeitverhältnis aus.
Anders als im Satz mit PC stehen das Partizip rapta und das Bezugswort Helena im Ablativ. Helena übernimmt also nicht die Funktion eines Objekts im Satz. Die Information, dass sie geraubt wurde, steht losgelöst vom restlichen Satz. Es handelt sich um einen Ablativus absolutus. Auch ohne Abl. abs. würde der Satz noch Sinn ergeben.
Participium coniunctum und Ablativus absolutus im Vergleich
Was ist also der Unterschied zwischen PC und Abl. abs? Mithilfe der unten stehenden Tabelle wird deutlich, dass beide Partizipialkonstruktionen sich in erster Linie durch die Funktion im Satz unterscheiden:
Participium coniunctum | Ablativus absolutus | |
---|---|---|
Art von Partizip | PPA (Gleichzeitigkeit) PPP (Nachzeitigkeit) PFA (Vorzeitigkeit) |
PPA (Gleichzeitigkeit) PPP (Nachzeitigkeit) |
Bezugswort | Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus | Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus → Kasus ist immer der Ablativ. |
Funktion im Satz | verbunden mit dem Rest des Satzes: nähere Bestimmung eines Satzglieds (Subjekt oder Objekt) | losgelöst vom Rest des Satzes: Abl. abs. enthält eine nicht notwendige Zusatzinformation. |
Übersetzung von Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Sowohl das Participium coniunctum als auch der Ablativus absolutus können mit dem sogenannten B-U-S übersetzt werden: Beiordnung, Unterordnung oder Substantivierung. Egal für welche Übersetzungsmöglichkeit du dich entscheidest, das Bezugswort wird bei der Auflösung der Partizipialkonstruktion immer zum Subjekt dieses Satzes, das Partizip zum Prädikat.
PC und Abl. abs. – Unterordnung
Wir haben unseren Beispielsatz mit PC mit einem temporalen Nebensatz übersetzt, der mit der Subjunktion „nachdem“ eingeleitet wurde. Diese Art der Übersetzung wird als Unterordnung bezeichnet, da die Partizipialkonstruktion dem Hauptsatz untergeordnet wird.
Es gibt verschiedene Sinnrichtungen, die einen solchen Nebensatz einleiten können:
- temporal: nachdem, während
- kausal: weil
- modal: indem
- konditional: wenn
- konzessiv: obwohl
Beispiele
-
Iulia ex Italia remota maesta erat.
Weil Julia aus Italien verbannt worden war, war sie traurig. -
Deis adiuvantibus brevi tempore liberi erimus.
Wenn die Götter helfen werden, werden wir in kurzer Zeit frei sein.
Welche Sinnrichtung am besten passt, hängt vom Kontext ab. Geh am besten alle Möglichkeiten durch und entscheide dann, welche am meisten Sinn ergibt. Beachte dabei auch die Art des Partizips und das Zeitverhältnis.
PC und Abl. abs. – Beiordnung
Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit ist die Beiordnung. Dabei entstehen aus der Partizipialkonstruktion und dem Rest des Satzes zwei gleichrangige Hauptsätze, die mit einer Konjunktion verbunden werden:
-
Milites Rhenum transgressi a Germanis petiti sunt.
Die Soldaten überschritten den Rhein und wurden von den Germanen angegriffen. -
Etrusci regem expulsum receperunt.
Der König war vertrieben worden und die Etrusker nahmen ihn auf.
PC und Abl. abs. – Substantivierung
Bei der Substantivierung wird die Partizipialkonstruktion mit einer Präposition + Substantiv übersetzt:
-
Helena rapta Paris in Troiam navigat.
Nach dem Raub der Helena segelt Paris nach Troja. -
Troia a Graecis capta Aeneas fugit.
Wegen der Eroberung Trojas durch die Griechen floh Äneas.
Weitere Übersetzungsmöglichkeiten des Participium coniunctum
Im Unterschied zum Ablativus absolutus kann das PC auch mit einem relativischen Nebensatz oder wörtlich übersetzt werden:
Wörtliche Übersetzung
-
Incolae urbem a militibus direptam relinquunt.
Die Einwohner verlassen die von den Feinden geplünderte Stadt.
Übersetzung mit Relativsatz
-
Caesar urbem aggrediens pontem trans flumen aedificari iussit.
Caesar, der die Stadt angreift, befiehlt, eine Brücke über den Fluss zu bauen.
PC und Abl. abs. sind komplexe Themen, die eine große Herausforderung bei der Übersetzung darstellen können. Sollten noch Unklarheiten bestehen, kannst du dir die Übungen und Arbeitsblätter zum PC und Abl. abs. neben dem Video anschauen.
Transkript Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Savle! Kommt dir diese Szene bekannt vor? Sie stammt aus dem trojanischen Krieg. Genau, das Bild zeigt die Entführung Helenas durch Paris. Auf Latein könnte man sagen: Helena rapta Paris in Troiam navigat – Nachdem Helena geraubt wurde, segelt Paris nach Troja. Oder: Paris Helenam raptam in Troiam ducit – Paris führt die geraubte Helena nach Troja. Du siehst, beide Sätze enthalten eine Konstruktion mit Partizip. Erkennst du schon, welche Konstruktion es jeweils ist? Sehr schön. Im ersten Satz haben wir einen ablativus absolutus, im zweiten ein participium coniunctum. Aber was ist der Unterschied zwischen beiden? Und welche Übersetzungsmöglichkeiten gibt es? Genau das möchte ich heute mit dir wiederholen. Gemeinsam werden wir die Unterschiede herausarbeiten und uns verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten anschauen. Dazu sollten dir bereits die Formen des PPA und des PPP bekannt sein. Beispiel: rapiens, rapientis und raptus, rapta, raptum. Doch kommen wir zurück zu den beiden Sätzen. Immer wenn du glaubst, ein Partizip entdeckt zu haben, solltest du zuerst prüfen, um welches es sich handelt. Das erkennst du an den Endungen. Bei rapta und raptam lauten die Endungen -ta und -tam. Es handelt sich also um ein PPP. Als nächstes solltest du untersuchen, auf welches Wort sich das Partizip bezieht. Es muss im Kasus und Numerus mit seinem Bezugswort übereinstimmen. Wie sieht das in unseren Beispielsätzen aus? Genau, rapta gehört zu Helena und raptam zu Helenam. Wie du vielleicht schon weißt, drückt das PPP eine Vorzeitigkeit aus. Die Handlung, die das Partizip beschreibt, fand also vor dem Rest des Satzes statt. Helena wurde zuerst geraubt. Danach ging Paris nach Troja. Aber worin besteht nun der Unterschied zwischen beiden Konstruktionen? Schauen wir uns den zweiten Satz noch einmal an. Er enthält vier Informationen. Erstens: Paris ist der, der etwas tut. Er ist als Subjekt des Satzes. Zweitens: Er führt nach Troja. Drittens: Er führt Helena mit sich. Sie ist das Objekt des Satzes. Und viertens: Helena wurde schon zuvor geraubt. Welche Funktion hat nun das Partizip in diesem Satz? Genau, es erläutert das Objekt „Helena“ näher. Wir erhalten eine weitere Information über sie. Sie wurde geraubt. Schauen wir uns jetzt den ersten Satz genauer an und prüfen, ob er uns ähnliche Informationen gibt wie der zweite. Das erste und das zweite Bild können wir einfach zuordnen. Paris ist Subjekt, navigat das Prädikat. Der Satz enthält ebenfalls die Information, dass Helena geraubt wurde und zwar bevor Paris lossegelte. Allerdings stehen Helena und das zugehörige Partizip rapta nicht im Akkusativ, sondern im Ablativ. Helena ist also nicht das Objekt. Die Information, dass sie geraubt wurde, steht losgelöst vom restlichen Satz. Der Ablativ von Helena rapta ist also ein losgelöster Ablativ, ein ablativus absolutus. Man kann Helena rapta einfach aus dem Satz herausnehmen und er ergibt trotzdem noch Sinn. Ich fasse es für dich zusammen. Ein PC bestimmt ein Satzglied näher. Das kann ein Subjekt oder ein Objekt sein. Der ablativus absolutus dagegen ist losgelöst vom eigentlichen Satz. Er erfüllt weder die Funktion eines Subjekts noch Objekts. Er enthält eine nicht notwendige Zusatzinformation. Schauen wir uns die Übersetzung der beiden Konstruktionen noch ein bisschen genauer an. Wir haben beide Sätze zunächst mit einem temporalen Nebensatz übersetzt, also mit „nachdem“. Nachdem Helena geraubt wurde, segelt Paris nach Troja. Man nennt diese Art der Übersetzung Unterordnung, weil die Partizipkonstruktion dem Hauptsatz untergeordnet wird. Es gibt verschiedene Wörter, die eine Unterordnung einleiten können: die temporale Unterordnung mit den Wörtern „während“ oder „nachdem“, die kausale Unterordnung mit „weil“, die modale mit „indem“, die konditionale Unterordnung mit „wenn“ und die konzessive Unterordnung mit „obwohl“. Welche passt, entscheidest du selbst, je nach Zusammenhang. Probiere immer alle durch und wähle die aus, die am meisten Sinn ergibt. Neben der Unterordnung gibt es auch noch andere Übersetzungsmöglichkeiten. Du kannst aus einem Satz zwei machen. Helena wurde geraubt. Paris segelt nach Troja. Der erste Satz enthält die Information des ablativus absolutus, der zweite den Rest. Diese Möglichkeit nennt man Beiordnung. Und es gibt noch eine weitere Möglichkeit. Nach dem Raub der Helena segelt Paris nach Troja. Was ist hier passiert? Ich habe aus dem Partizip ein Substantiv gemacht und es mit einer Präposition verbunden. Diese Möglichkeit nennt man Substantivierung. Huch, warum fährt denn hier ein Bus ins Bild? Ah, na klar. Mit den Buchstaben B-U-S, Bus, kannst du dir die drei Übersetzungsmöglichkeiten merken. Beiordnung, Unterordnung, Substantivierung. Alles klar? Und nun noch eine kleine Übung. Hier ist ein Satz mit einer Partizipialkonstruktion. Entscheide selbst, welche es ist. PC oder ablativus absolutus. Menelaus scelere incitatus in Troiam currit. Richtig. Scelere incitatus ist ein participium coniunctum. Und wie hättest du ihn übersetzt? Denk an den Bus. Eine Möglichkeit wäre: Menelaus eilt nach Troja, nachdem er vom Verbrechen gereizt wurde. Oder: Menelaus wurde durch das Verbrechen gereizt. Er eilt nach Troja. Das war gar nicht schwer, oder? Viel Spaß beim Üben und Lernen! Vale!
Participium coniunctum und Ablativus absolutus Übung
-
Gib an, ob ein Participium coniunctum oder ein Ablativus absolutus vorliegt.
TippsFinde zunächst das Partizip.
Bestimme das Partizip in Bezug auf Kasus, Numerus und Genus und suche sein kongruentes Bezugswort.
Wenn das Partizip sowie sein Bezugswort nicht im Ablativ stehen, kann kein Ablativus absolutus vorliegen.
LösungDie Partizipien in den Sätzen sind raptam, rapta, abducta und incitatus.
Steht das Partizip im Ablativ, kommt ein Ablativus absolutus in Frage.
Die Partzipien rapta und abducta stehen im Ablativ Singular femininum. Du kannst überprüfen, ob wirklich ein Ablativus absolutus vorliegt, indem du dir den Rest des Satzes anschaust.
Der Ablativus absolutus ist losgelöst vom Satz. Helena rapta Paris in Troiam navigat. und Helena abducta Menelaus iratus erat. Das sind Ablativi absoluti. Du kannst Helena rapta beziehungsweise Helena abducta aus dem Satz herausnehmen und er ergibt trotzdem noch Sinn.
Beim Participium coniunctum hingegen ist das Partizip direkt mit dem Subjekt oder Objekt des Satzes verbunden.
So gehört raptam zu Helenam, dem Objekt des Satzes.
Und beim zweiten Satz? Menelaus ist das Subjekt im Nominativ Singular und dazu gehört das PPP incitatus. Lass dich bei diesem Satz nicht durch den Ablativ scelere verwirren.
-
Bestimme die Subjunktion zur passenden Sinnrichtung.
TippsLies dir zunächst die Arten der Subjunktionen durch und überlege dann, welche Sinnrichtung sie ausdrücken.
Geben die Subjunktionen einen Grund an (kausal), eine Art und Weise (modal), eine Bedingung (konditional), machen sie eine Zeitangabe (temporal) oder räumen sie etwas ein (konzessiv)?
LösungDu kannst das lateinische Participium coniunctum mithilfe der Unterordnung (also mit einem Nebensatz) übersetzen.
Dabei kannst du wählen zwischen der
- temporalen Unterordnung mit: während, nachdem,
- der kausalen Unterordnung mit: weil,
- der modalen Unterordnung mit: indem,
- der konditionalen Unterordnung mit: wenn
- und der konzessiven Unterordnung mit: obwohl.
Nach und nach wirst du damit ein Übersetzungsprofi bei Partizipialkonstruktionen! Viel Erfolg!
-
Leite eine Übersetzung her, die eine Beiordnung enthält.
TippsÜberlege dir zunächst, wie du den Satz generell übersetzen würdest.
Bei einer Beiordnung wird die Partizipialkonstruktion (PC oder Ablativus absolutus) durch einen zweiten Hauptsatz übersetzt.
Du kannst dir mithilfe von B-U-S die drei Übersetzungsmöglichkeiten von Partizipialkonstruktionen merken:
- Beiordnung,
- Unterordnung,
- Substantivierung
LösungIn diesem Satz gibt es ein Participum coniunctum (PC). Das Partizip expectantes ist ein Partizip Präsens Aktiv. Die Handlungen von Partizip und Hauptsatz finden also gleichzeitig statt.
Wenn du den Satz mit Unterordnung übersetzt, musst du das PC zu einem Nebensatz machen und diesen dem Hauptsatz unterordnen. Die Übersetzung mit Unterordnung lautet: Die Griechen saßen eine lange Zeit im engen Pferd, während sie die Trojaner erwarteten.
Für die Übersetzung mit Beiordnung bildest du zwei Hauptsätze, die du durch die Konjunktion und miteinander verbinden kannst. Die korrekte Übersetzung mit Beiordnung lautet dementsprechend: Die Griechen saßen eine lange Zeit im engen Pferd. Währenddessen erwarteten sie die Trojaner.
Es gibt noch eine dritte Variante: Die Übersetzung mit Substantivierung. Das Participium coniunctum wird zu einem Präpositionalausdruck. Somit lautet eine weitere Übersetzungsmöglichkeit: Während des Wartens auf die Trojaner saßen die Griechen eine lange Zeit im engen Pferd.
-
Entscheide, welche Übersetzungen für den Satz mit Participium coniunctum möglich sind.
TippsLies dir die Übersetzungsvarianten in Ruhe durch. Denk an die Eselsbrücke BUS!
Die Übersetzungsmöglichkeiten für ein Participium coniunctum sind Beiordnung, Unterordnung und Substantivierung.
Bestimme das Partizip und überlege, ob du erst vorzeitig oder gleichzeitig übersetzen musst.
LösungDer Satz enthält ein Participium coniunctum:
Helena ... rapta.
Dazwischen steht noch Paride - das ist ein Ablativ und bedeutet: von / durch Paris. rapta ist ein PPP von rapere. Du musst es also vorzeitig übersetzen - denn die Handlung des Partizips (rauben) hat vor dem restlichen Satz stattgefunden.
Lies dir die Übersetzungsvarianten in Ruhe durch. Ein Participium coniunctum kannst du beim PPP mit Beiordnung, Unterordnung und Substantivierung übersetzen.
Kannst du dich noch daran erinnern, wie man beiordnend übersetzt? Die Partizipialkonstruktion wird dabei dem Hauptsatz gleichrangig beigeordnet, und zwar mit der Konjunktion und.
Eine Unterordnung kannst du auf verschiedene Arten übersetzen: temporal, modal, konditional, kausal und konzessiv. Dieses PC steht im Partizip Perfekt Passiv, ist also vorzeitig. Deswegen kommt eine temporale Übersetzung mit während nicht in Frage, sondern nur die mit nachdem.
Aber du kannst den Satz auch ohne Beiordnung, Unterordnung oder Substantivierung übersetzen - nämlich wörtlich.
-
Nenne alle Partizipien, die in einer Reihe vorkommen.
TippsWelche Wörter kannst du nicht auf ein Verb zurückführen?
Die Grundformen der Partizipien zu rapere sind raptus und rapiens.
Partizipien des PPA enden auf -ns, -ntis. Partizipien des PPP enden auf -us, -a, -um und lassen sich wie die Substantive der o- und a-Deklination bilden.
In dieser Tabelle kannst du nachlesen, wie sich die Partizipien des PPA für maskuline (männliche) und feminine (weibliche) Bezugswörter bilden.
Neutra (Sachen) unterscheiden sich im Akkusativ Singular (cantans) und im Nominativ und Akkusativ Plural (cantantia).
LösungAm besten liest man sich die einzelnen Formen gut durch. Es liegt dann ein Partizip vor, wenn es sich unmittelbar auf ein Verb zurückführen lässt. Schauen wir uns das beim Verb rapere an. Du kennst bereits zwei Partizipien:
- rapiens, rapientis - das Partizip Präsens Aktiv, welches aus dem Präsensstamm und der Endung -ns/-nt- gebildet wird
- raptus, rapta, raptum - das Partizip Perfekt Passiv, welches aus dem Perfektstamm und der Endung -us, -a, -um gebildet wird.
- rapta, rapienti, raptarum, rapto und rapientum.
Weitere Partizipien stammen vom Verb incitare ab. Das PPA dazu lautet incitans, das PPP incitatus. Diese beiden Formen solltest du gefunden haben. Irrläufer an dieser Stelle sind ingens (riesig) und ingenium (die Begabung).
Nun fehlen noch drei Partizipien:
- laudantes, laudatos und scribentis.
-
Setze die Hauptsätze in Beziehung, indem du einen Ablativus absolutus bildest.
TippsDu hast zwei Sätze vor dir. Wie musst du den ersten in Klammern stehenden Satz verkürzen und verändern, sodass daraus ein Ablativus absolutus wird?
Beachte den Numerus des Subjekts!
Unterscheide gleich- und vorzeitige Ablativi absoluti:
- Gleichzeitige Partizipien fordern das PPA (-ns, -ntis)
- Vorzeitige Partizipien werden mit dem PPP konstruiert (us, -a, -um)
Hier sind zwei vorzeitige und ein gleichzeitiger Ablativus absolutus gesucht.
LösungDer in Klammern stehende erste Satz muss verändert werden. Dazu machst du zuerst aus dem Subjekt des Satzes einen Ablativ. Das Prädikat des Satzes wird zum Partizip im entsprechenden Ablativ Singular oder Plural, je nach Numerus des Prädikats.
Beim ersten Satz ist es besonders einfach, da sich die Form äußerlich nicht verändert: Troia obsessa Graeci per multos annos bellum gesserunt.
Im zweiten Satz gehst du genauso vor: Aus milites wird militibus und relicti sunt wird zum kongruenten PPP relictis.
Beim dritten Satz musst du nun noch die Gleichzeitigkeit beachten. Aus exspectant wird exspectantibus, denn die beiden Handlungen finden gleichzeitig statt. Während die Griechen warten, empfangen die Trojaner ein Geschenk.
Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Participium coniunctum
Participium coniunctum – Funktion und Sinnrichtungen
Participium coniunctum – Übersetzung
Participium coniunctum – Übersetzung
Ablativus absolutus
Der Ablativus Absolutus mit einem Nomen - Erklärung
Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung
Nominaler Ablativus absolutus
Ablativus absolutus – Vertiefung
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Gut erklärt
In dem Video ist das Thema gut erklärt nur die Sprecherin finde ich erklärt extrem langsam, die Sprecher in den Mathe Videos finde ich besser.
Echt toll erklärt. Dieses Video hat alles beinhaltet zu diesem Thema. Es hat mich vor der Klassenarbeit gerettet.
Hallo M Figge,
danke für deine Frage!
Einen abl. abs. erkennst du daran, dass ein PPP oder PPA im Ablativ steht.
Viele Grüße aus der Redaktion!
Gutes Video ! Aber wie bestimmt man den Abl.abs ?