Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Participium coniunctum

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Participium Coniunctum Übung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 157 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Participium coniunctum
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Participium coniunctum

PC steht im Lateinischen nicht für Personal Computer, sondern für das Participium Coniunctum. Hat dir diese schwierige Konstruktion auch schon mal Probleme bereitet? In diesem Video findest du Hilfe! Gemeinsam wiederholen wir das PC. Ich zeige dir, wie die Konstruktion aufgebaut ist, welche Übersetzungsmöglichkeiten es gibt und was man unter Sinnrichtungen versteht. Egal ob Unterordnung, Beiordnung, modal oder kausal - nach diesem Video weißt du Bescheid! Viel Spaß und viel Erfolg.

Transkript Participium coniunctum

Salve! Du wirst es nicht glauben, aber schon die Römer arbeiteten mit dem PC, aber Moment mal was soll das heißen? Natürlich, gemeint ist nicht der Personalcomputer, sondern das Participium coniunctum. Heute wollen wir das Thema PC Wiederholen und anhand von Beispielen üben. Als erstes beschäftigen wir uns mit den Zeitverhältnissen beim Partizip, danach gebe ich dir eine Übersicht über die Übersetzungsmöglichkeiten für das Participium coniunctum, dabei schauen wir uns auch an, welche Sinnrichtungen das Participium coniunctum haben kann. Um dieses Video gut zu verstehen, brauchst du etwas Vorwissen. Du solltest schon die lateinischen Partizipien PPP und PPA kennen. Und wissen was KNG - Kongruenz bedeutet. Schauen wir uns zuerst die Zeitverhältnisse beim Partizip an. Wie du vielleicht schon weißt, geben Partizipien nicht an wann etwas exakt passiert ist, sondern ein Zeitverhältnis. Das PPP ist vorzeitig, es drückt aus, dass die Handlung des Partizips früher als die Handlung des Prädikats stattgefunden hat. Das PPA zeigt dir, dass sie gleichzeitig stattfindet. Betrachten wir dazu einen Satz. Vir feminam videns advolavit. Vir ist das Subjekt, advolavit das Prädikat. Der Mann eilte herbei. Videns ist ein PPA von videre sehen. An seiner Endung siehst du dass es im Nominativ steht. Es ist KNG-kongruent mit vir. Und bezieht sich darauf. Weil das PPA gleichzeitig ist, müssen wir es mit der gleichen Zeit übersetzen wie advolavit. Der Mann sah und eilte herbei. Fehlt noch feminam. Das ist das Akkusativobjekt von videns, also der Mann sah die Frau auch und eilte herbei. Am Beispiel siehst du, dass das PC ein verbundenes Partizip ist. Es ist mit dem Bezugswort in KNG-Kongruenz verbunden. Und gibt Umstände an, die das Prädikat näher bestimmen. Kommen wir zu den Übersetzungsmöglichkeiten. Zuerst zeige ich dir die Beiordnung, lass uns das ganze an einem Beispiel demonstrieren. Tarquinius expulsus ad etruscis cum fugit. Tarquinius ist Subjekt , fugit das Prädikat. Expulsus ist das PPP von expellere, vertreiben. Es ist vorzeitig zum übergeordneten Verb fugit und kongruent mit Tarquinius, auf den es sich bezieht. Der Satz enthält zwei Informationen. Erstens Tarquinius war vertrieben worden, das fand früher statt, ist also vorzeitig. Zweitens: Tarquinius floh zu den Etruskern. Man kann diese zwei Handlungen mit einem und verbinden . Tarquinius war vertrieben worden und floh danach zu den Etruskern. Um zu zeigen, dass der zweite Satzteil später stattfindet, müssen wir einen danach einfügen. Betrachten wir eine weitere Übersetzungsmöglichkeit. Die Substantivierung. Wir können aus dem Partizip ein Substantiv machen, die Vertreibung, die Vorzeitigkeit drücken wir durch eine Präposition aus zum Beispiel nach, nach der Vertreibung. Den restlichen Satz stellen wir um und bekommen nach seiner Vertreibung, floh Tarquinius zu den Etruskern. Es gibt noch einen Weg das Partizip wiederzugeben, die Unterordnung. Dabei machen wir aus der Handlung des Partizips ein Nebensatz. Wir verbinden ihn durch eine Subjunktion mit dem Rest. Es gibt verschiedene Sinnrichtungen zu der die jeweiligen Subjunktionen passen, zum Beispiel temporale Sinnrichtungen beim PPP nimmst du nachdem beim PPA ein während, dann gibt es noch die kausale Sinnrichtung, die einen Grund angibt. Du nimmst dazu die Subjunktion weil. Die konzessive Sinnrichtung räumt etwas ein. Du nimmst dazu obwohl, die modale Sinnrichtung gibt die Art und Weise an wie etwas geschieht. Du nimmst dazu die Subjunktion indem. Die Konditionale gibt eine Bedingung an, du drückst sie mit wenn aus. Vor allem die ersten drei musst du dir merken. Damit kommst du sehr weit. Probiere jetzt die beiden Handlungen durch eine Subjunktion unterzuordnen, zum Beispiel nachdem. Nachdem Tarquinius vertrieben worden war, floh er zu den Etruskern. Wir können auch sagen, weil Tarquinius vertrieben worden war, floh er zu den Etruskern. Beachte das Zeitverhältnis. Steht das PPP in einem Satz mit Prädikat im Vergangenheitstempus, musst du die Vorzeitigkeit im Deutschen durch das Plusquamperfekt ausdrücken, also nachdem er vertrieben worden war. Fassen wir also zusammen. Du hast heute gelernt, dass das Participium coniunctum immer mit einem Bezugswort verbunden ist, mit dem es in Kasus , Numerus und Genus kongruent ist, ergänzt den Satz um eine weitere Handlung. Als Übersetzungen hast du die Beiordnung kennengelernt, bei der du aus dem PC einen Hauptsatz machst und ihn zum Beispiel mit und dann, oder und dabei anschließt, je nachdem was für ein Zeitverhältnis vorherrscht. Dann gibt es noch die Substantivierung, bei der du das Partizip wie ein Substantiv übersetzt und mit einer Präposition anschließt. Außerdem die Unterordnung, mit der du aus dem PC einen Nebensatz machst. Und ihn mit einer Subjunktion anschließt, zum Beispiel nachdem oder weil. Beachte immer die Sinnrichtung und überlege welche passt. Das war es! Vale!

22 Kommentare
  1. gutes video aber ich habe es nicht verstanden

    Von Mathi, vor etwa einem Jahr
  2. 👍

    Von Luca, vor etwa 2 Jahren
  3. Sehr hilfreiches Video

    Von Mayuree2524, vor mehr als 4 Jahren
  4. Sehr gutes Video zum wiederholen!!!

    Von Weinchr, vor etwa 5 Jahren
  5. Hallo Robert32i,
    capto ist ein PPP. Du kannst an der Endung -to- erkennen, dass es ein PPP sein muss, da das Kennzeichen des PPP's -tus,ta,tum oder -sus,sa,sum ist. Cap-To- ist hiermit eine deklinierte Form (Dativ oder Ablativ Singular) von captus oder captum.
    Liebe Grüße aus der Redaktion :)

    Von Sirin T., vor etwa 6 Jahren
Mehr Kommentare

Participium coniunctum Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Participium coniunctum kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'152

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'604

Lernvideos

35'617

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden